Profilbild von Kitsune87

Kitsune87

Lesejury Star
offline

Kitsune87 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kitsune87 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2018

Abbruchrezension

Frühlingsküsse und Erdbeerkuchen
0

Der kitschige Titel sowie das frühlingshafte Cover haben mich sofort angesprochen. Romane, deren Handlung zu bestimmten Jahreszeiten spielen und deren Marketing genau darauf ausgelegt ist, sind so ein ...

Der kitschige Titel sowie das frühlingshafte Cover haben mich sofort angesprochen. Romane, deren Handlung zu bestimmten Jahreszeiten spielen und deren Marketing genau darauf ausgelegt ist, sind so ein Art Guilty Pleasure meinerseits. Besonders die Frühlings- und Sommerromane sind dabei meine große Schwäche. Die Durchfallquote ist leider sehr hoch, wenn man sich nicht auf bestimmte Autorinnen festlegt, mit denen man einmal gute Erfahrungen gemacht hat. Da ich aber immer wieder gerne von mir unbekannten Autorinnen Bücher zulege, muss ich diese Reinfälle leider in Kauf nehmen. Spoiler: Mir hat Frühlingsküsse und Erdbeerkuchen überhaupt nicht gefallen.

Es kommt selten vor, dass mir an einem Roman so gar nichts gefallen mag. Hier vereinen sich mehrere Faktoren. Angefangen bei einem recht einfachen Schreibstil, der jedoch gut die Gemüter der Figuren widerspiegelt, hat sich ein unangenehmer Gesamteindruck bereits früh festgesetzt. Zu keiner der Figuren war es mir auch nur Ansatzweise möglich, Zugang zu finden. Lookismus und Unfreudlichkeit zählen zu den Charaktereigenschaften aller Beteiligten. Sie wären daher kaum auseinanderzuhalten, hätten sie zum Glück nicht unterschiedliche Namen. Protagonistin Doro unterscheidet sich in dieser Hinsicht ausschließlich von ihrer Mutter, dass Doro die Outfits von Menschen, die „sich zurecht machen“ kritisiert. Es steckt jedoch die gleiche Systematik dahinter, mit der auch Doros Mutter Gundula die Kleiderwahl ihrer „langweiligen“ Tochter bewertet.

Doro selbst ist die Unschuld vom Lande, unscheinbar und zum Erbrechen tollpatschig. Hier wurde ganz tief in die Klischeekiste gegriffen, um eine Protagonistin zu schaffen, wie man sie aus den ChicLit Romanen der 2000er Jahre kennt. Wer es hingegen romantisch findet, wenn die Protagonistin in einer Tour dem Love Interest vor die Füße oder in die Arme fällt, wird meine Kritik sicher nicht nachvollziehen können. Obwohl Dorothee ein recht unscheinbares Leben führt, hat ihre bloße Präsenz im Roman ein andauerndes Bedauern meinerseits heraufbeschwört. Es scheinen sich alle um sie herum gegen sie verschworen zu haben, besonders eben ihre Mutter und Felix. Das ärgert sie so sehr, dass ihr auch mal „die Augäpfel vor Empörung unschön hervortreten“ (Pos. 117). Ich kann dies vollkommen nachvollziehen, Doro.

Felix ist ein echter Traummann. Das erste was ihm in den Sinn kommt, als er Doro sowie ihren Wagen erblickt ist, ob das Nummernschild passend zu ihrer Oberweite sein könnte.

„Ob das Doppel-D des Kennzeichens wohl ein Hinweis auf ihre Oberweite sein sollte?“
– Pos. 134

Leider versteckt Doro sich in weiten Kleidern, aber immerhin kann die üppige Oberweite (sie passt zu Felix Freude doch zum Nummernschild) auch durch diese erahnt werden. So viel Glück für Felix!

„Die Frau war ein wenig kleiner als er selbst. Ihre Figur konnte er, abgesehen von ihrer üppigen Oberweite, durch die weiten Klamotten nur erahnen. Aber diese Farbe! Beiger Schlabberpulli und schlammfarbene Hose.“
– Pos. 136

Am meisten hat mir die Stelle gefallen, in dem Felix Doro aufgrund ihrer Frisur mit einem Clown verglichen hat.

„Ihre Kurzhaarfrisur erinnerte ihn ein bisschen an einen Clown. Es fehlte nur noch die knallrote Haarfarbe und die obligatorische rote Nase […] Hatte er nicht noch die rote Schaumstoffnase im Auto, die er einmal bei einem Auftritt von Dr. Hirschhausen erhalten hatte?“
– Pos. 136

Es tut mir wirklich leid, aber mehr als 20% dieses Romans konnte ich einfach nicht hinter mich bringen. Es war mir völlig egal ob (und wie) die beiden zusammenkommen, wie sich das Mutter-Tochter-Verhältnis auf der gemeinsamen Reise entwickeln und an welcher Stelle der Erdbeerkuchen eine tiefere Bedeutung finden wird. Bei all den Büchern, die ich auf meiner aktuellen Leseliste und dem Stapel ungelesener Bücher habe, tut mir der Abbruch von diesem Roman auch nur bedingt leid. Und dass, obwohl es sich um Rezensionsexemplar handelt. Für diesen Umstand muss man bei mir schon einiges erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch.

Ich bin mir sicher, dass dieser Roman als lustige Urlaubslektüre auf Unterhaltung und Abschalten der jeweiligen Leserinnen gerichtet ist, diese Art von Humor erschließt sich mir allerdings in keiner Weise. Und dabei gehe ich zum Lachen noch nicht mal in den Keller, sondern nur ins Erdgeschoss. Und wer weiß, vielleicht verpasse ich im weiteren Verlauf die großartigen Entwicklungen der Figuren die endlich erkennen, dass sie sich am Anfang der Geschichte äußert merkwürdig verhalten haben. Aber dies ist dann mein persönlicher Verlust.

Hab ihr den Roman bereits vor Erscheinen gelesen? Wie hat er euch gefallen? Allen, die trotz meiner Kritik Lust auf das Buch bekommen haben, können es ab dem 11.05. erwerben oder wie ich bei Netgalley anfragen. Trotz der Enttäuschung geht wie immer mein Dank an das Team von Forever. Der nächste Roman wird das sicher wieder rausreißen. Da bin ich mir sicher.

Veröffentlicht am 18.04.2018

Magic Academy

Magic Academy - Das erste Jahr
0

Meinung

Über die Welt, in der Ryiah lebt, dringt kaum etwas durch. Es gibt Ryiahs Heimatort, einen Wald den sie und ihr Bruder Alex durchqueren mussten und dann eben die Akademie. Aufgrund des Fehlens ...

Meinung



Über die Welt, in der Ryiah lebt, dringt kaum etwas durch. Es gibt Ryiahs Heimatort, einen Wald den sie und ihr Bruder Alex durchqueren mussten und dann eben die Akademie. Aufgrund des Fehlens von Elektrizität und des Vorhandenseins von Badezubern wird Magic Academy wahrscheinlich in Zeit, ähnlich unseres Mittelalters spielen. Bis auf wenige Beschreibungen innerhalb der Akademie beschränkt sich der Weltenbau in diesem ersten Band lediglich auf die Natur, in der sich die Erstklässler häufiger für Prüfungen sowie Kämpfen aufhalten müssen. Auch wenn der Fokus auf Ryiah und ihrer Entwicklung auf der Akademie liegt, fehlten mir schlicht Informationen, um ein runderes Bild heraufbeschwören zu können. Die Nutzung von vielerlei Gegenständen, wie etwa den Glasflaschen die den Schülern zum Training gegeben werden, passen auch nicht ganz in diesen Bild. Ich erwarte von einem phantastischen Jugendroman sicher keine historisch korrekte Wiedergabe einer Welt. Allerdings ist es mir dennoch wichtig zumindest das Gefühl zu haben, die Autorin hätte sich ein paar Gedanken zum Weltenbau gemacht. Dieses Fehlen an Details schlägt sich leider auch auf die Figuren und deren Fähigkeiten nieder.

Ähnlich wie dem Rezenten Bentley auf Goodreads kam auch mir die Frage auf, was für Konsequenzen ein Rauswurf – oder das freiwillige Aufgeben – noch im ersten Schuljahr für die Schüler mit sich zieht. Denn die Quote der Abbrecher ist hoch, egal in welcher Magiekategorie sie sich sehen. Neben Kämpfern wie Ryiah werden Alchemisten sowie Heiler auf der Akademie ausgebildet. Das Niveau der Anfänger fällt dabei recht unterschiedlich aus. Wer es sich leisten kann, zieht vor dem Besuch der Schule einen Lehrer zur Hand. Menschen aus niedrigeren Kreisen, zu denen auch die Protagonistin zählt, die ihre Magie bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht entdeckt haben, wird der Einstieg umso schwerer gemacht. Aber was ist nun mit den adligen Schülern, die bereits ein großes Vorwissen angehäuft haben, denen aber die barbarischen Zustände auf der Akademie zu wider sind? Nach all den Jahren Unterricht sowie einem Jahr dort sollten sie genug Wissen summiert haben um als Heiler oder Alchemist tätig werden zu können. Und auch all die Krieger die nicht zur königlichen Armee geschickt werden, denn das Kontingent ist (warum auch immer) stark begrenzt, müssen ebenfalls irgendwo untergebracht werden. Ich hoffe wirklich sehr, dass dies in den weiteren Büchern näher erläutert wird, ansonsten wäre mir die Erklärungen im Roman einfach zu dürftig.

„It’s never explained what happens if they fail and have to leave. Does their magic just disappear? Why can’t those individuals go on to try and hone their powers on their own? What makes the academy so necessary? It’s not like Ryiah was really taught anything by her teachers. In fact, the majority of learning she does in this book is because of hints other students, like Darren, give her.“
– Bentley auf goodreads.com

Die Art und Weise, wie die Schüler in der Akademie ausgebildet werden, erschließt sich mir nicht. Gerade von Menschen, die auf die Schlachtfelder geschickt werden sollen, erwarte ich Teamgeist und keinen Alleingang. Der ganze Roman ist zusammengefasst allerdings eine Abfolge von Prüfungen, die stets als die härtesten angekündigt werden (nur um dann bei der nächsten noch fordender zu werden) und in denen von den Anwärtern erwartet wird, ihren Mitstreitern in den Rücken zu fallen. Die Botschaft zwischen den Zeilen schreit danach, dass Egoismus das einzige Mittel ist welches die Schüler zum Erfolg bringen kann. Auch wurde mir der Sinn der Abschlussprüfung der Alchemisten nicht klar. Alle beteiligen Schüler bekommen in dieser Prüfung ein Halluzinogen verabreicht und müssen, so wird es immerhin dank einer Unterrichtsstunde von Ryiah einige Kapitel vorher erklärt, gegen Schemen ankämpfen um nicht freiwillig die Akademie zu verlassen. In Bezug auf diese Vorkenntnis, mag diese Prüfung eines Sinn machen. Betrachtet man sie jedoch genau so, wie sie vor allen Augen der Eltern und des Königshauses stattfindet, macht sie reichlich wenig Sinn. Alle Schüler liegen benommen auf einer Wiese und wer am längsten benommen herumliegt, gewinnt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass derjenige, der auf dem Schlachtfeld als erstes wieder auf den Beinen steht, die besseren Überlebenschancen erhält.

Ryiah ist es wahnsinnig wichtig, eine Kriegerin zu werden. Es ist alles was sie will und dafür gibt zugegebenermaßen alles. Tatsächlich würde sie auch lieber ein Körperteil verlieren, als einen Kampf. Bei all dem Elan ist mir nicht deutlich geworden, warum dies ihr Ziel ist. Es gibt weder einen Mord zu rächen, noch einen Krieg zu gewinnen (es gibt lediglich eine Königsfamilie, über die kaum etwas bekannt ist, außer dass deren Söhne heiß sind). Ryiah möchte auch nicht in die Fußstapfen ihrer Eltern oder einem anderen Vorbild treten. In den Folgebänden sollte daher auf jeden Fall ein Motiv auftauchen. Der pure Kampfeswillen ist mir leider nicht ausreichend genug.

„Ich würde lieber einen Arm oder ein Bein verlieren als einen Kampf.“
– Seite 396

Über all das Vorgenannte könnte ich hinwegsehen, gäbe es nicht die sich anbahnende Liebesgeschichte. Jugendbuchfantasy ist, so könnte man meinen, nicht ohne das Vorhandensein einer Love Story möglich. Egal wie Fehl am Platz sie wirken mag, sie muss untergebracht werden, ansonsten scheint das jeweilige Buch nicht verkaufbar zu sein. Unabhängig davon, dass die Protagonistin in diesem ersten Band mit ihren 15 Jahren noch relativ jung ist und man ihr eine hormonbedingte Naivität zuschreiben könnte, fühlt sich hier vieles einfach falsch an. Leider hat Carter kaum ein Klischee ausgelassen, um den Love Interest von Ryiah zu Papier zu bringen. Der Prinz ist aus diesem Grunde natürlich nicht nur wahnsinnig gutaussehend, sondern zudem auch extrem borniert, mysteriös (weil er sich immer zurückzieht und kaum Aufmerksamkeit auf sich lenkt) und die meiste Zeit ziemlich gemein zu seiner (wahrscheinlich) Zukünftigen. Hier wird die klassische Liebesgeschichte erzählt, in der sich die beiden Beteiligten zu erst überhaupt nicht ausstehen konnten und dann aufgrund der vielen, gemeinsam verbrachten, Zeit doch zusammenfinden. Der Großteil dieser Zeit behandelt der Prinz Ryiah allerdings wie den Dreck, der sich unter seinen Schuhen angesammelt hat. Und natürlich wird dies damit begründet, dass er sie vor den Quälereien der anderen Schüler schützen möchte. Wenn ich nur einmal eine solche Geschichte lesen dürfte, in dem der Love Interest zu der Protagonistin hält und sich an ihre Seite stellt. Und wer hätte es gedacht, natürlich taucht auch die wirklich hübsch, dafür aber auch ziemlich böse, Konkurrentin auf.

Das Cover passt erstaunlich gut zur Geschichte, allerdings mag ich es einfach nicht, wenn Figuren vorgegeben werden, um die sich eigentlich mein Kopfkino kümmern soll. Es ist immer eine Geschmacksache, ich bevorzuge es einfach, wenn nicht versucht wird, eine oder mehrere der Charaktere auf dem Cover abzubilden.

Fazit



Grundsätzlich mag ich das Konzept. Jugendfantasy, die auf einer außergewöhnlichen Schule spielt, spricht mich seit ich als Kind Harry Potter gelesen habe an. Die Art, wie Magic Academy ausgearbeitet wurde, sagt mir in erster Linie auch zu. Wären nicht all die Kleinigkeiten, die sich (in der Menge betrachtet) zusammengefasst zu einem unguten Gefühl zusammenschließen.

Das Original ist in einer Zeit (2014) erschienen, in der sich eine gewisse Art von Jugendliteratur – gerade im Bereich der Fantasy – gut verkauft hat. Der späte Start hier in Deutschland führte leider zu einem Wiedererkennen von bestimmten Mustern, die bereits eine Menge Romane zuvor zusammenhielten.

Fantasyunterhaltung die an der Oberfläche kratzt und kein komplexes Worldbuilding enthält: genau dies ist Magic Academy. Für zwischendurch komplett in Ordnung, einen großen Mehrwert stellt es in meiner Sammlung allerdings nicht dar.

Veröffentlicht am 07.04.2018

Bedrückende Leseempfehlung

Super, und dir?
0

Meinung

Super, und dir? wirft einen nüchternen Blick auf unsere Gesellschaft und die Erwartungen, die diese an uns stellt. Leistungsdruck, falsche Freund- und Bekanntschaften sowie das Gefühl der inneren ...

Meinung



Super, und dir? wirft einen nüchternen Blick auf unsere Gesellschaft und die Erwartungen, die diese an uns stellt. Leistungsdruck, falsche Freund- und Bekanntschaften sowie das Gefühl der inneren Zerrissenheit werden die meisten von uns bei sich selbst wieder erkennen. Aus diesem Grunde fiel mir das Identifizieren mit Protagonistin Marlene kaum schwer.

Marlene ist überfordert. Überfordert durch ihren Job, durch ihre Familie, durch ihre Beziehung. Jeder sucht sich sein Ventil, um den immerwährenden Druck abzubauen. In Marlenes Fall ist es der Abrutsch in psychische Probleme und letzten Endes findet sie keine andere Möglichkeit mehr, dem all zu entkommen, als nach harten Drogen zu greifen. Die Schilderungen ihrer Trips wirken erschreckend echt oder eben zumindest so echt, wie man es sich als Laie vorstellen mag. So richtig in sie hineinversetzen konnte ich mich zu Beginn ihrer Tätigkeit bei der neuen Arbeitsstelle. Einem großen Unternehmen mit Perspektiven hier und jungen Impulsen da. Wenn man selbst einmal in einer solchen Firma gearbeitet hat, wird einem bei der Lektüre dieses Romans schnell klar, dass sich hinter den Versprechen des Vorgesetzten nichts als heiße Lüftchen verbergen und so begleitet man Marlene in ihren persönlichen Abgrund aus Überstunden, Schlafstörungen und dem Gefühl der Perspektivlosigkeit.

Ich bin mir sicher, dass Super, und dir? polarisieren wird. Den einen wird der Roman aufgrund seines ernsten und nüchternen Tons zusagen, die anderen werden vielleicht sagen, dass ihnen die bedrückende Stimmung ab einem gewissen Punkt zu viel sein wird. Mit einer ganz kurzen Verschnaufpause und ein wenig Abstand zum Geschehen tendiere ich zur ersten Gruppe. Kathrin Weßlings Erzählweise gibt einem das Gefühl, selbst von diesem Leben, dass eigentlich Marlene Beckmann gehört, betroffen zu sein. Marlenes Gefühl des Ertrinkens ist auf der einen Seite so wirr und auf der anderen jedoch so nachvollziehbar. Und so hätte ich ihr gerne einen etwas anderen Romanabschluss gegönnt. Aber bin ich enttäuscht von diesem Ende? Auf keinen Fall, denn es bleibt alles offen und gleichzeitig wirkt alles so endgültig.

Fazit



Stell dir vor du fällst in einen dunklen Abgrund und es ist niemand da, der dich auffängt. Wirst du es aus eigenem Antrieb herausschaffen oder weiter fallen? Super, und dir? zog mich zusammen mit Protagonistin Marlene tief in ihr Leben, in ihre Geschichte hinein. Selten habe ich einen so bedrückenden Roman gelesen, den ich nicht nach jeder zweiten Seite weglegen oder abbrechen wollte. Super, und dir? ist so authentisch, dass das Lesen innerlich schmerzt. Ist Super, und dir? eine Abrechnung mit unserem System? Vielleicht. Eventuell möchte Kathrin Weßling jedoch auf etwas ganz anderes aufmerksam machen, was mir entgangen ist. In jedem Fall regt er an darüber nachzudenken, ob wir wirklich diesen einen Job behalten wollen der uns unglücklich macht. Ob wir unbedingt diesen Partner an unserer Seite brauchen, oder ob wir nicht alleine besser bedient wären. Und somit ist Super, und dir? nicht nur ein kleines Highlight in meiner Leseflaute, sondern auch ein vorgehaltener Spiegel.

Veröffentlicht am 06.04.2018

Das Glück an Regentagen

Das Glück an Regentagen
0

Meinung

In Das Glück an Regentagen begleiten wir eine Familie auf der Suche nach Vergebung. Angefangen bei Lilly und George, über ihre gemeinsame Tochter Vivian und deren Tochter Mae hinweg zieht sich ...

Meinung



In Das Glück an Regentagen begleiten wir eine Familie auf der Suche nach Vergebung. Angefangen bei Lilly und George, über ihre gemeinsame Tochter Vivian und deren Tochter Mae hinweg zieht sich ein Band des Unglücks, welches noch nicht einmal durch Regentage wieder in Ordnung gebracht werden kann.

Der Roman ist überladen mit negativen Gefühlen, davon eines am stärksten: Die Schuld. Diese Schuldgefühle ziehen sich als roter Faden hinweg durch das komplette Buch und werden nahezu generationenübergreifend mit den Genen weitergegeben. Dabei wird die Aussage recht schnell greifbar. Jeder hat sein Päckchen zu tragen, in jeder Familie liegen Geheimnisse begraben und doch ist mir bis zum Schluss nicht ganz klar, was genau die Moral der Geschichte darstellen soll. Manch ein Geheimnis wird mit ins Grab genommen und nie komplett, bzw. so aufgeklärt, dass sich diejenige Person, die es mit betrifft, sich irgendwie selbst zusammen reimt.

Die Figuren wirken alle so überfüllt mit negativen Emotionen, dass es mir beim Lesen ein unangenehmes Gefühl bereitet hat, ihre Geschichten mitzuerleben. Normalerweise begrüße ich jegliche Reaktionen, die ein Roman bei mir hervorrufen kann. Wenn jedoch ein Schicksalsschlag auf den anderen folgt und sich die meisten Leben ins nichts auflösen und das gesamte Ende dann mit einem und dann war doch wieder alles gut abgeschlossen wird, ist es selbst mir zu viel des Guten bzw. des Schlechten.

Es viel mir recht schwer, mich mit den Charakteren zu identifizieren oder mit ihnen mitfiebern zu können. Vivians Leben wurde dafür zu kurz angerissen, um dann direkt zu Beginn durch einen unschönen Tod aus der Geschichte entnommen zu werden. Ihre Tipps für Regentage, die nicht nur an einer Pinnwand im Familien Inn angebracht wurde, sondern auch jeden Kapitelbeginn schmücken, waren gut gemeint. Da sie jedoch, bis auf einige Erinnerungsschnipsel, kaum im Roman vorkam, brachte mir dieses kleine Extra kaum etwas. Der Fokus wurde auf Mae, sowie ihre Großeltern Georg und Lilly gelegt. Wie eingangs erwähnt schleppt jeder von ihnen Schuldgefühle und Geheimnisse aus der Vergangenheit mit sich, die nach und nach aufgedeckt werden. Dabei stellen sich die meisten davon im Nachhinein als weniger tragisch heraus, als sie selbst durch die Personen empfunden wurden. Die Folgen jedoch sind immens und so zieht sich die Familie von einem Drama ins nächste.

Selbst der Kern, die Liebesgeschichte, war für mich zu haltlos und schnell erzählt. Die alte Liebe von damals, die Wiederkehr an den früheren Lebensmittelpunkt und das erneute Zueinanderfinden: all das gab es so schon unzählige Male in vielen, vielen Romanen. Und gerade weil dieses Lied schon so oft besungen wurde, muss es für mich das besondere Etwas ausstrahlen, was es von anderen Storys der Art abheben kann. Was genau Mae und Gabe genau zusammenhielt, erschien mir nie so ganz klar und das mehrmalige Hin und Her konnte außer aufgesetzte Dramatik nicht viel mehr Zugewinn mit sich bringen. Der Umstand, dass mir Mae bis zum Schluss relativ unsympathisch erschien, führte mit Sicherheit dazu, dass ich den beiden nicht viel abgewinnen konnte. Die Liebesgeschichten dieses Romans bleiben alle recht einseitig. Es scheint immer nur eine der beteiligten Personen aufrichtig zu lieben. Dies kann gewollt sein, oder sich einfach so ergeben haben. Vielleicht ist es auch nur mein persönliches Empfinden.

Fazit



Cover und Titel haben mich zum Kauf verleitet, der Inhalt konnte allerdings mit beiden nicht so recht mithalten. Ich empfehle den Roman eher für die grauen regnerischen Tage, den das Glück, dass mir hier verkauft werden sollte, erschließt sich mir leider nicht. Das Glück an Regentagen ist daher für Fans von Schicksalsromanen mit Happy Ends zu empfehlen, denen vor allem die Dramatik in Erzählungen wichtig ist. Zu einem weiteren Roman der Autorin würde ich selbst eher nicht tendieren.

Veröffentlicht am 05.04.2018

Engelsschuld

Engelsschuld
0

Meinung

Emelie Schepps Stil ist anders und mitunter gewöhnunsbedürftig, doch für das Genre Thriller könnte er nicht passender sein. Engelsschuld macht es seinen Lesern vielleicht nicht einfach. Viele ...

Meinung



Emelie Schepps Stil ist anders und mitunter gewöhnunsbedürftig, doch für das Genre Thriller könnte er nicht passender sein. Engelsschuld macht es seinen Lesern vielleicht nicht einfach. Viele Figuren und Wechsel der Szenerien nach fast jeder Seite, bzw. Doppelseite können in den meisten Fällen zu Verwirrungen führen. Schepp muss ihr Handwerk augenscheinlich beherrschen, denn sie schafft es, ein richtiges Maß an Spannung aufzubauen. Die vielen kleinen Cliffhanger fühlen sich – zu meinem Glück – weder Fehl am Platz, noch zu gewollt an und ziehen das Tempo mächtig an. Leser, die die bisherigen Bücher gelesen haben, werden sicher im Vorteil sein, da sie die beständigen Charaktere rund um Jana Berzelius bereits kennengelernt haben.

Auch wenn sich Engelsschuld sicher sehr gut eingeständig lesen lässt, werde ich nicht müde euch ans Herz zu legen, solche Reihen in der entsprechenden Ablauffolge zu lesen. Auch wenn jedes Buch einen entsprechenden Fall aufweist, den es zu lösen gibt, sind es meist die Leben außerhalb ihrer Tätigkeiten, die sich mit den Büchern und den Protagonisten entwickeln. Genau dies trifft auch auf Engelsschuld zu. Sieht man die Mordfälle rund um das Vrinnevi-Krankenhaus für sich allein, ergibt sich eine rasante Jagd nach einem Serienmörder. Allerdings hält der Thriller eine weitere – parallel laufende – Story bereit, die sich (nach einem Blick auf die Klappentexte der anderen Bände) bereits entwickelt hat und hier ihren Showdown erhält.

Der erst genannte Teil des Thrillers konnte mich gut unterhalten, doch gerade der Part der die Staatsanwältin betrifft lies mich vermehrt im Dunkeln zurück. Das Gefühl beim Lesen etwas verpasst zu haben und nicht so im Bild zu sein, wie man es eigentlich sein könnte, stört mich persönlich sehr. Es fiel mir dadurch auch verhältnismäßig schwer, eine Beziehung zu ihr aufbauen zu können. Mitunter störten mich ihre Abschnitte sogar. Wollte ich doch eigentlich nur wissen, wie die Ermittlungen des Polizeiteams laufen oder inwieweit der Rettungsassistent in den Fall involviert war. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Umstand anders aussehen würde, hätte ich nicht mit Band 3 angefangen.

Das Ermittlerteam wirkt – mal mehr, mal weniger – zu Teilen wie aus dem Handbuch für skandinavische Krimis und Thriller entnommen. Die Beziehungen untereinander haben sich bereits gefestigt, bestimmte Charaktereigenschaften werden angedeutet, aber nicht weiter ausgeführt. Auch hier sehe ich das Problem, dass mir Vorkenntnisse fehlen. Wahrscheinlich wäre meine Bewertung mit entsprechender Lektüre der anderen Bücher positiver ausgefallen. Sie waren mir nicht gänzlich unsympathisch. Allerdings verging das Gefühl, so spät zu einer bereits laufenden Party erschienen zu sein, nicht. Wie bereits erwähnt, verhält es sich ebenso mit Jana Berzelius selbst. Der zuvor erwähnte Rettungssanität Philip Engström in Kombination mit seinem Umfeld war der heimliche Sympathieträger von Engelsschuld und gerade seine Geschichte war diejenige, die den Thriller getragen hat.

In ein paar negativen Bewertungen wurde bemängelt, dass der Thriller besonders brutal und blutig sein solle. Dem würde ich nicht zustimmen, da er genau das Maß an Brutalität bereit hält, die man von einem durchschnittlichen Thriller erwarten kann.

Durch falsche Fährten und verschiedenste Motive von mehreren Personen kann Engelsschuld die Leser lange bei Laune halten. Konkreteren Verdacht ergab sich mir relativ spät, was für den Thriller spricht. Zu viele Bücher des Genres geben schon bereits in einem frühen Stadium Preis, wer welche Tat und warum begangen hat. Zwar ist es am Ende so gekommen, wie ich es mir später vorstellen konnte, allerdings wurden durch hier und da eingestreute Tagebucheinträge völlig andere Personen involviert, als ich es vermutet hatte. An Spannung fehlt es Engelsschuld daher auf keinen Fall. Es sind eher die Figuren, die es mir (selbst verschuldet) nicht ganz leicht gemacht haben.

Fazit



Engelsschuld ist ein rasanter Thriller, der durch seine raschen Szenenwechsel und seinem Abwechslungsreichtum punktet. Ich empfehle allerdings dringend, die vorherigen beiden Bände Nebelkind sowie Weißer Schlaf zu lesen, da diese aufeinander aufbauen und ansonsten der rote Faden der Reihe nicht klar erscheint. Ich persönlich werde mir die anderen Teile kaufen, da mir der Stil von Emelie Schepp sehr zusagt.