Profilbild von KrimiElse

KrimiElse

Lesejury Profi
offline

KrimiElse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KrimiElse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2018

Schicksalsfäden

Die Unsterblichen
0

Vorschusslorbeeren begleiteten das Erscheinen des Romans „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin. Das Buch wurde von der Amerikanischen Presse gefeiert, ihr erster Roman „The Anathomy of Dreams“ war preisgekrönt. ...

Vorschusslorbeeren begleiteten das Erscheinen des Romans „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin. Das Buch wurde von der Amerikanischen Presse gefeiert, ihr erster Roman „The Anathomy of Dreams“ war preisgekrönt. Und ihr zweites Buch enttäuschte mich nicht, denn auch wenn es auf der Erfolgswelle der Familienromane schwimmt, erzählt das Buch eine ganz besondere Geschichte, die spannend und sehr lesenswert ist.

Im Sommer 1969 erfahren die vier Kinder Varya, 13, Daniel, 11, Klara 9 und Simon, 7, von einer Wahrsagerin den Tag ihres Todes. Wie gehen sie damit um und wie verändern Sie sich und ihre Lebenswege im Angesicht des bekannten Endes? Was fangen sie mit der kostbaren Lebenszeit an, die ihnen bleibt? Wird ihnen das Wissen um den Tod zum Verhängnis?
Grenzgängerisch und grenzwertig sind die Erfahrungen, die Simon, Klara, Daniel und Varya machen und von denen der Roman in vier Abschnitten erzählt, in denen die Autorin jeweils einen Lebensweg ein Stück verfolgt.
Simon geht in den 1980er Jahren nach San Francisco, ohne Bewusstsein für Gefahr, auf der Suche nach Liebe und Lust. Klara verwirklicht ihren Traum und wird Zauberkünstlerin und Grenzgängerin zwischen Wirklichkeit und Magie, auf den Spuren ihrer Großmutter, die bei einem spektakulären Trick ums Leben kam. Daniel führt ein auf den ersten Blick normales Leben, als Militärarzt findet er Ordnung und Sicherheit nach den Anschlägen von 9/11, lebt aber in Düsternis wegen des Wissens um seinen Tod. Und Varya beschäftigt sich mit Altersforschung an Primaten, lebt dabei selbst wie ein Labortier abgeschottet und auf halber Kraft, so als müsste sie unbedingt selbst zu ihrer vorausgesagten Lebensspanne beitragen.

Eindrucksvoll, gekonnt und spannend beschreibt das Buch die vier Lebenswege, die nicht losgelöst voneinander stehen, sondern durch geschickt plazierte Querfäden und mäanderndes Erzählen von vergangener Familiengeschichte miteinander verknüpft sind. Chronologisch schließen die Abschnitte jeweils aneinander an, und das ist keineswegs langweilig, denn die Autorin liebt Abschweifungen innerhalb ihres Erzählfadens, so wie ich auch.

Die zentrale Frage des Romans ist für mich, ob das Wissen um den eigenen Tod Entscheidungen beeinflusst und wie die Figuren mit diesen Entscheidungen - den eigenen und denen ihrer Geschwister - umgehen. Es scheint so, als würden Simon, Klara, Daniel und Varya eben dadurch ihren Tod zwangsläufig herbeiführen, dass sie Dinge tun, die sie ohne dieses Wissen vermieden hätten. Trotz des verbindenden Erlebnisses mit der Wahrsagerin scheinen sich die familiären Beziehungen immer mehr auszudünnen und aufzulösen, über lange Zeiten leben die Geschwister getrennt und zerstritten, ohne Kontakt zueinander. Lediglich der Tod und sein Wissen um ihn scheint als verbindendes Element zu stehen. Trauer kommt oft vor Liebe, und der Verlust oder die Angst davor wirkt oft bestimmend für den zwischenmenschlichen Umgang.
Der Roman berührt vielleicht gerade dadurch so sehr, weil es keine Fantasy-Elemente gibt sondern nur die Wirklichkeit und das zunehmend düstere Schicksal, zu dessen Erfüllung die Geschwister letztlich allein beitragen.
Für mich ist es ein wirklich wunderbares Buch, das eine tragische und spannende Geschichte mit großer Lust am Fabulieren erzählt und von mir eine unbedingte Leseempfehlung bekommt.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Leseempfehlung

Good Night Stories for Rebel Girls 2
0

Es ist ein ganz wunderbares Buch, der zweite Teil des Werkes „Good Night Stories For Rebel Girls“ von Elena Favilli und Francesca Cavallo“, sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Hundert neue und spannende ...

Es ist ein ganz wunderbares Buch, der zweite Teil des Werkes „Good Night Stories For Rebel Girls“ von Elena Favilli und Francesca Cavallo“, sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Hundert neue und spannende Geschichten berühmter und weniger berühmter Frauen aus aller Welt sind wie bereits im ersten Band versammelt, und es wird nicht langweilig, im Gegenteil.
Die Mischung macht es, bei der nach dem Alphabet geordnet einhundert lebende und nicht mehr lebende Frauen aus ganz unterschiedlichen Berufen und völlig verschiedenem Berühmtheitsgrad auf jeweils einer Doppelseite des Buches vorgestellt werden. Der Text ist kein langweiliger Steckbrief sondern strotzt Leben, ähnelt eher einem Erzählband als einem Sachbuch, und bereits nach der ersten Geschichte steckt man tief drin im Buch. Fast filmreif spulen sich die Frauenschicksale vor dem Leser ab, Geschichten über Erstarken oder auch über Scheitern, immer äußerst ungewöhnlich und einzigartig, allesamt grandios erzählt und nie langweilig. Die Botschaft kommt an, nämlich dass ohne Kampf nichts entstehen kann, Durchhaltevermögen und Glaube an sich selbst ebenso wichtig sind wie der Mut, Neues auszuprobieren, niemals plakativ und platt sondern stets mit Augenzwinkern und gut verpackt vermittelt.

Die bibliophile Gestaltung mit Grafiken und Bildern zu jeder Frau, aufwändigem Lettering und extra starkem und schönen Papier gibt dem Buch einen ganz besonderen Wert als langjähriges Lesebuch für verschiedenste Generationen, es ist einfach schön anzufassen, schön anzusehen und von in meinen Augen großartigem und sehr zeitgemäß aufbereitetem Inhalt.
Von mir gibt seine klare Leseempfehlung mit fünf Sternen.

Veröffentlicht am 28.10.2018

...das waren‘s nur noch neun...

Die Party
0

Ein rasanter und äußerst spannender Horrorthriller mit vielen Überraschungen entwickelt sich aus einer Halloweenparty in Stil der 80er Jahre.
Jonas Winner hat mit seinem neuesten Werk „Die Party“ eine ...

Ein rasanter und äußerst spannender Horrorthriller mit vielen Überraschungen entwickelt sich aus einer Halloweenparty in Stil der 80er Jahre.
Jonas Winner hat mit seinem neuesten Werk „Die Party“ eine packende Herbstlektüre passend zu Halloween geschrieben, mit einem kleinen Augenzwinkern in Richtung 80er Jahre Teenie-Horrorfilme und dennoch nägelkauender Spannung; und ja, man muss so etwas mögen, um das Buch lesen zu können.

Am 31. Oktober feiern zehn Jugendfreunde eine Party im Stil der 80er Jahre, auf Einladung von Brandon, dem elften, in einem Haus mitten auf einem Felsplateau. Ohne Handys, die zu Beginn der Party abgegeben werden mussten, mitten im Wald und konfrontiert mit der Erkenntnis, dass ein Mörder unter Ihnen ist, sehen sich die Gäste einem Horrorszenario gegenüber, das gruselig, schockierend und kaum vorhersehbar ist. Und auch wenn zur Auflösung tief in die Trickkiste gegriffen wurde und vieles nicht gerade realistisch erscheint ist es ein Thriller, mit dem man eine durchwachte Nacht sehr gut verbringen kann und der angenehm an den Nerven zerrt.

Wer dieses Genre mag und nachts lieber Spannung statt Schlaf sucht, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Denn die Geschichte hat einen leichten Zugang für den Leser, treibt mit großem Tempo voran, lässt am Ende (im letzten Drittel) ein Weglegen des Buches kaum zu. Das Setting mit dem 80er Jahre-feeling ist natürlich Geschmacksache, und die Charaktere hätten ein bisschen mehr Tiefe vertragen. Dafür punktet Jonas Winner mit einer gut herausgearbeiteten psychologischen Komponente, nämlich das im Laufe der Party zunehmende Misstrauen unter den Gästen, damit erinnert er an Altmeisterin Agatha Christie.

Es ist ehrlich gesagt nicht so ganz mein Genre, ich bevorzuge langsamere Geschichten. Doch ich wusste vorher, worauf ich mich einlasse, und als temporeicher Thriller ist mir das Buch 3,5 Punkte und eine Leseempfehlung für Thriller-Leser wert.

Veröffentlicht am 28.10.2018

Starke Persönlichkeit

Hemingway und ich
1

Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkrieges spielt das Buch „Hemingway & Ich“, bei dem es auch um die Wirren der Liebe zwischen der Kriegsreporterin Martha Gellhorn und dem berühmten Schriftsteller Ernest ...

Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkrieges spielt das Buch „Hemingway & Ich“, bei dem es auch um die Wirren der Liebe zwischen der Kriegsreporterin Martha Gellhorn und dem berühmten Schriftsteller Ernest Hemingway geht. Die Autorin Paula McLain hat gute Recherchearbeit geleistet und die Liebe und Ehe der beiden von 1936 bis 1945 als Basis für ihren Roman herangezogen.

In einer Bar in Key West, während einer Familienreise mit Mutter und Bruder, trifft die 28jährige Martha auf den 10 Jahre älteren Ernest Hemingway, den sie als junge Autorin bewundert und vergöttert. Sie hat ihre ersten Gehversuche als Schriftstellerin gerade gemeistert, und dort, wo man im Süden Floridas der damaligen Zeit als Leser das Leben riechen und fast schmecken kann, erweist sich Ernest als vollendeter Reiseführer und Charmeur.
Für Martha tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf, sie, die Suchende und Reisende, folgt Ernest in Francos Spanien, beauftragt von der New Yorker Zeitschrift „Collier‘s“. Sie schlägt sich bei der Überfährt und in Spanien allein bis nach Barcelona durch, lebt in Madrid in Sicht- und Hörweite der Front im berühmten Hotel „Florida“ und begründet neben ihrer Karriere als Kriegsreporterin auch ihre stürmische Liebesbeziehung zu Ernest. Inmitten von Kämpfen der Republikaner gegen Francos Truppen, abendlichen Gelagen mit anderen Journalisten, Schriftstellern und Bohemians und zunächst geheimen nächtlichen Treffen mit Ernest in ihrem Zimmer lebt Martha ihren gefährlichen und für die damalige Zeit äußerst untypischen Traum.
Hemingway trennt sich nach der Rückkehr von seiner zweiten Frau Pauline, er lebt mit Martha auf Kuba und wird die Sonne in Marthas Universum, um den ihr schriftstellerisches Engagement kreist. Ernst Hemingway ist mit der Veröffentlichung seines Werkes „Wem die Stunde schlägt“ einer der bekanntesten und wichtigsten Schriftsteller seiner Zeit, und auch wenn Martha mit eigenen Werken kleine Erfolge feiern kann, steht sie doch als Autorin hintenan. Es treibt sie um, und ihr unbedingter Wille zur Unabhängigkeit jagt sie aus dieser Konkurrenzsituation heraus, um erneut als Kriegsreporterin zuerst in Finnland, dann in China und später in Großbritannien und Frankreich zu recherchieren und zu berichten.
Für Ernest wird sie damit viel zu unabhängig, er, der es gewohnt ist, der Mittelpunkt des Geschehens zu sein, beruft sich auf das damalige US-Matriarchat, auf seinen Weltruf als Schriftsteller und verbaut Martha die Chance auf weitere Berichterstattung bei der Landung der Amerikaner in der Normandie.

Paula McLain hat den Roman auf der Basis wahrer Begebenheiten geschrieben. Sehr beeindruckend und bewegend liest sich das Schicksal von Martha Gellhorn während des Zweiten Weltkrieges, in dieser Zeit, in der sie ihre Berufung als Kriegsberichterstatterin mit dem Fokus auf ganz persönlichen Schicksalen und dem Leiden der Armen während eines Krieges findet. Sie ist als ambivalenter Charakter gezeichnet, getrieben von ihrer Unabhängigkeit, ihrer Reise- und Abenteuerlust, von ihrem Ehrgeiz und gleichzeitig von ihrem Mitgefühl und ihrem Gespür für soziale Missstände, immer bereit, dafür selbst zurück zustecken. Man neigt beim Lesen zunächst ein wenig dazu, sie in die Ecke der unzufriedenen und verzogenen Göre zu stecken, die von der Sucht nach Erfolg zerfressen ist, aber das ist sie nicht. Im Laufe der Geschichte entpuppt sie sich als ernst zu nehmende Reporterin, die ihren Weg inmitten vieler Querelen sucht, zu denen nicht zuletzt gehört, dass sie eine Frau und eben kein Mann ist. Sie verleiht den Geknechteten und Unschuldigen eine Stimme, ohne selbst als Heldin erscheinen zu wollen.
Hemingway hingegen hat für mich in diesem Buch gegen Ende des Krieges eher den Eindruck eines großen Jungen hinterlassen, der gern Krieg spielen möchte und um jeden Preis dabei sein will. Er ist der große Retter und Held, kein Mann der leisen und trauernden Töne.

Der Roman bewegt beim Lesen, ist spannend geschrieben, und ich habe es sehr genossen, von dieser starken Frau, die sich unter die Fittiche ihrer Faszination für den großen Hemingway begibt, zu lesen und ihren Weg zurück in die Unabhängigkeit zu verfolgen. Martha Gellhorn ist eine beeindruckende Persönlichkeit, und diesem Ruf wird die Autorin auf dem kurzen Lebensabschnitt, den das Buch umfasst, mehr als gerecht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzähstil
  • Atmosphäre
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2018

Herzerwärmend

Königskinder
0

Herrliches Fabulieren mit wenigen Worten, eine trostspendende herzerwärmende Geschichte gegen die Langeweile und die Kälte, Ordnung im Durcheinander schaffen, das macht den neuen Roman „Königskinder“ von ...

Herrliches Fabulieren mit wenigen Worten, eine trostspendende herzerwärmende Geschichte gegen die Langeweile und die Kälte, Ordnung im Durcheinander schaffen, das macht den neuen Roman „Königskinder“ von Alex Capus aus, in dem er eine Liebesgeschichte aus der vorrevolutionären Zeit im Frankreich Ludwig XVI. in den Rahmen einer Liebesgeschichte aus dem Heute setzt.

Im Schneegestöber ist das Auto von Tina und Max auf einem Gebirgspass stecken geblieben und beide könnten etwas Hoffnung und Wärme gebrauchen, denn wie es aussieht muss das Paar die Nacht auf dem Pass verbringen, ohne Telefonempfang. Seit 26 Jahren miteinander liiert verstehen sie sich prächtig in großen und wichtigen Fragen, streiten sich aber ständig über kleine Dinge, Sie kennen sich also sehr gut, sind miteinander vertraut und haben ein besonderes Talent dafür, die Stimmung des anderen zu spüren.
Gegen die Kälte, gegen die Panik und für die Hoffnung beginnt Max, seiner Frau eine „wahre“ Geschichte aus den Schweizer Alpen zu erzählen, die Geschichte eines Liebespaares aus dem 18.Jahrhundert.
Beginnend im Jahr 1779 fabuliert Max über den Kuhhirten Jakob, der im Greyerzer Land hoch oben in einer Melkhütte allein lebt, ein Naturbursche und spröder Einzelgänger, ein „Tarzan der Berge“. Jakob verliebt sich in die 19jährige Bauerntochter Marie-Françoise, sehr zum Ärger ihres Vaters, der als reicher Bauer der Liason der beiden wütend entgegentritt. Jakob flüchtet zum französischen Militär, kehrt nach Jahren zurück und nimmt die nunmehr volljährige Marie mit in seine Berghütte. Doch das Glück ist kurz, denn Jakob wird auf Befehl des französischen Königs Ludwig XVI. nach Versailles geholt, auf den Vorzeige-Bauernhof seiner exzentrischen Schwester Elisabeth, die für ihre Schweizer Milchkuh-Herde natürlich einen authentischen Hirten braucht. Als Prinzessin Elisabeth bemerkt, dass Jakob nicht glücklich ist, lässt sie auch Marie-Françoise auf ihren Bauernhof holen, um die beiden als „Königskinder“ zu vereinen.

Max ist ein begnadeter Erzähler, der die Geschichte unterbrochen und angefeuert von Tinas kritischen Kommentaren gegen die außerhalb des kleinen heimeligen eingeschneiten Autos herrschende Kälte der Schneenacht erzählt. Es ist nicht wichtig, ob die Geschichte wahr ist oder nicht, ob Max von einer angeblichen Melkhütte direkt gegenüber der Straße erzählt, am nächsten Morgen vielleicht eingeschneit und daher nicht mehr sichtbar, oder ob er das Geschehen mit Personendaten aus alten Melderegistern belegt. Wichtig ist, dass er Hoffnung gibt, tröstet und auf diese Art ein kleines warmes Licht für sich und seine Liebste entzündet.

Als Leser kann man sich bequem zurücklehnen und die äußerst gekonnte Sprache und die amüsante Geschichte von Alex Capus genießen, denn auch wenn es keine ungeheuer wichtige und absolut tiefgreifende Aussage enthält sondern einfach hervorragende warmherzige Unterhaltung bietet, ist dieses Buch ein Klejnod für Ordnung, Licht und Hoffnung im Dunkeln, für Zuversicht in scheinbar ausweglosen Situationen und steht dabei nicht zuletzt für die Kraft, die gute Geschichten enthalten und weitergeben können.