Profilbild von Krueckels

Krueckels

Lesejury Star
offline

Krueckels ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Krueckels über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.10.2023

verwirrende Einblicke in Schlesien

Kajzer
0

Die Leseprobe hatte mich sehr überzeugt und neugierig gemacht:
"Der Autor schildert als Nachkomme eines Holocaust-Überlebenden seine Nachforschungen in Polen. Da sein Großvater Versuche unternommen ...

Die Leseprobe hatte mich sehr überzeugt und neugierig gemacht:
"Der Autor schildert als Nachkomme eines Holocaust-Überlebenden seine Nachforschungen in Polen. Da sein Großvater Versuche unternommen hatte, eine Entschädigung für das durch Enteignung verlorene Haus zu bekommen, beginnt Menachem Kaiser bei Recherche-Aufenthalten mit seiner Suche.
In sehr authentischer Sprache wird über die generationenübergreifenden Nachwirkungen der Shoah erzählt, die in der eigenen Familie verschwiegen wurde.
Ich bin sehr gespannt, was der junge Autor nach so langer Zeit noch erfahren kann."
Leider ist im Verlauf des Buches der rote Faden häufig nicht mehr erkennbar. Bei den Nachforschungen kommt Menachem Kaiser von der Suche nach seinem Großvater ab, als er auf Spuren von dessen Cousin stößt. Da dieser als Häftling an einem seltsamen Höhlenprojekt der Nazis gearbeitet hat und später ein Tagebuch über diese Zeit veröffentlichte, erfahren wir einiges über die sogenannten "Schatzsucher", die diese Höhlen aufspüren und auf versteckte Wertgegenstände hoffen.
Häufig ist die Beschreibung zu detailreich, verliert sich in Nebensächlichkeiten und am Ende bleibt nur die Erkenntnis, dass man über die verstorbenen Familienmitglieder oft nichts mehr erfahren kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2023

Roadmovie mit etwas viel Lebensweisheiten

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
0

Da das Buch "Südlichter" von Nina George zu meinen Lieblingsbüchern gehört, hatte ich mich sehr auf die Fortsetzung von "Das Lavendelzimmer" gefreut. Auch diesen ersten Roman über Monsieur Perdu und seine ...

Da das Buch "Südlichter" von Nina George zu meinen Lieblingsbüchern gehört, hatte ich mich sehr auf die Fortsetzung von "Das Lavendelzimmer" gefreut. Auch diesen ersten Roman über Monsieur Perdu und seine besondere Buchhandlung habe ich gern gelesen.
Leider bin ich diesmal enttäuscht. Ich fand das Roadmovie überladen. Monsieur Perdu fährt am Ende mit einem ganzen Boot voller Menschen durch Frankreich, die nach der Richtung im Leben suchen. Besonders nervend fand ich die auf dem Cover angepriesene "literarische Apotheke" - welches Buch man in welcher Lebenssituation als Leseempfehlung geben sollte. Viele der Empfehlungen schienen mir aus der Zeit gefallen, genau wie Perdu selber, der sich modernen Kommunikationsmitteln verweigert.
Außerdem stören diese eingeschobenen "Lebensweisheiten" den Lesefluss der eigentlichen Geschichte, so dass man am liebsten schnell über sie hinweglesen möchte, um zu erfahren, wie es mit den Hauptpersonen weitergeht.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

kaum mitreißend

Die Saga von Vinland
0

Der Norweger Eyvind wird zum Verräter erklärt und macht sich auf den Weg, ein neues Land zu entdecken. Vorher raubt er jedoch noch seine ehemalige Braut und noch gleich zwei Fremde, die sich zufällig auf ...

Der Norweger Eyvind wird zum Verräter erklärt und macht sich auf den Weg, ein neues Land zu entdecken. Vorher raubt er jedoch noch seine ehemalige Braut und noch gleich zwei Fremde, die sich zufällig auf dem Hof ihres Vaters aufhalten. Immer weiter geht es nun nach Norden und über das Meer in ein unbekanntes Land - das Vinland. Erst durch die Schilderung der Einheimischen und ihrer Bräuche wird dem Leser bewusst, dass er wohl in Amerika gelandet sein muss.

Ich lese viele historische Romane und hatte aufgrund des Covers und der Kurzbeschreibung auf eine starke Frauengestalt - eben die entführte Sigrid - gehofft. Hier wird der Leser aber total enttäuscht. Ebenso wie die beiden entführten Sachsen nimmt sie ihr Schicksal hin. Keiner der Charaktere hat die Ausstrahlung, um bei der Lektüre wirklich ans Herz zu wachsen.

Mir ist beim Lesen aufgefallen, dass das Buch im Imperfekt geschrieben ist. (normalerweise achte ich auf so etwas gar nicht - aber ich hatte den Eindruck, dass die Geschichte ganz weit weg ist.) Trotz der wechselnden Perspektiven bleibt die Erzählung in der 3. Person des distanzierten Betrachters. Leider haben sich auch einige Längen eingeschlichen, so dass ich das Buch nicht wirklich genossen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2020

Liebesgeschichten vor Urlaubsidylle

Die Insel der vergessenen Träume
0

Auf zwei Zeitebenen entführen uns die Autorinnen nach Hawaii.
Ende des 19. Jahrhunderts lässt sich Clara nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters und den einschneidenden Veränderungen in ihrer Familie auf ...

Auf zwei Zeitebenen entführen uns die Autorinnen nach Hawaii.
Ende des 19. Jahrhunderts lässt sich Clara nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters und den einschneidenden Veränderungen in ihrer Familie auf eine Ehe mit einem auf einer der Inseln mit Zuckerrohr handelnden Kaufmann ein. Sie denkt, er schätzt ihre Unabhängigkeit und Kunst - er ist aber nur auf die Mitgift aus. Das erfährt sie zufällig bei der Hochzeitsfeier, kann jetzt aber nicht mehr zurück. Auf dem Schiff in ihr neues Leben zeigt ihr Ehemann sein wahres Gesicht und das Leben auf Hawaii ist eine Zumutung für die junge Frau. Dieser Teil der Geschichte ist gut recherchiert, man erfährt einiges über das Leben der Ureinwohner und Siedler. Clara ist allerdings keine starke Frauenpersönlichkeit, nur Zufälle verändern ihr Leben zum Besseren, selten kämpft sie für ihre Rechte.

Leonie ist die Ur-Ur-Enkelin von Clara. In ihrem Leben ist bisher nichts so gelaufen wie ihre Eltern es erwarten. Mehrere Studiengänge hat sie abgebrochen. Eine letzte Chance sieht sie nun in einem Praktikum in einem Hotel auf Hawaii, das sie mit Hilfe einer Freundin angeboten bekommen hat. Aufgrund ihrer ausgeprägten Flugangst verpasst sie allerdings einen Anschlussflug und kommt zu spät an ihrer neuen Arbeitsstelle an, worauf man ihr sofort die Koffer vor die Tür stellt. Diese Wesensart Leonies zieht sich durch das ganze Buch, ein bisschen verpeilt, naiv und gutgläubig durchlebt sie viele selbst verschuldete Katastrophen. Aber natürlich auch die große Liebe...

Ich fand vor allem in den aktuellen Teilen vieles ein wenig konstruiert, der Plot war nicht ganz stimmig und Probleme lösten sich manchmal auch ganz leicht wieder in Wohlgefallen auf, nachdem sie vorher seitenweise aufgebauscht worden waren.

Wer in Urlaubsstimmung kommen möchte und schöne Naturbeschreibung von Hawaii lesen möchte, ist mit diesem Buch allerdings gut beraten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2020

Frankreich zur Zeit der Hugenottenkriege

Die brennenden Kammern
0

Kate Mosse beginnt in drastischen Bildern und durch Schilderung vieler Gewalttaten ihre mehrbändige Reihe über die Auseinandersetzungen in Frankreich zwischen Katholiken und Hugenotten.

Auch wenn die ...

Kate Mosse beginnt in drastischen Bildern und durch Schilderung vieler Gewalttaten ihre mehrbändige Reihe über die Auseinandersetzungen in Frankreich zwischen Katholiken und Hugenotten.

Auch wenn die zentralen Figuren - Minou und Piet sich in Liebe zugetan sind und vernünftige Ansichten vertreten, versinkt um sie herum die Welt in einem undurchsichtgen Kampf der Religionen. Noch verwirrender wird dies im Roman durch kursiv gedruckte Abschnitte, die schon früh auf eine psychopatische Persönlichkeit schließen lassen, die schon mehrere Menschen auf dem Gewissen hat.

Selbst für mich als erfahrene Leserin von historischen Romanen war es ein wenig der Gewalt zu viel. Auch war vieles schwarz-weiß gezeichnet - die Bösen waren die Katholiken und auf hugenottischer Seite war man entweder edel oder ein Spion für die anderen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Atmosphäre