Profilbild von LaberLili

LaberLili

Lesejury Star
offline

LaberLili ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LaberLili über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.10.2017

Eine durchschnittliche Lebensgeschichte

Durch alle Zeiten
0

„Durch alle Zeiten“ erinnerte mich ein wenig an „Herbstmilch“, die Bäuerinnen-Memoiren der Anna Wimschneider, zumal ich es in diesem Falle eh auch ein wenig unklar fand, in welcher Ära die Hauptperson ...

„Durch alle Zeiten“ erinnerte mich ein wenig an „Herbstmilch“, die Bäuerinnen-Memoiren der Anna Wimschneider, zumal ich es in diesem Falle eh auch ein wenig unklar fand, in welcher Ära die Hauptperson Elisabeth nun eigentlich aufgewachsen war, da ich ihr eigenes Geburtsjahr augenscheinlich überlesen hatte: Später wird als Geburtsjahr eines Nebencharakters, der ihrer Generation angehörte, 1939 benannt, was mich doch auch ein wenig überraschte. Eine meiner Großmütter ist 1919 geboren und ich hatte bis dahin nicht den Eindruck als sei Elisabeth überhaupt jünger als meine Oma gewesen, da ich Elisabeth trotz ihrer Unstetigkeit prinzipiell sogar als sehr viel altbackener empfunden hatte. Mit ihr wurde ich nicht grundsätzlich warm und ich habe sie auch nicht als starke Frau, sondern als recht stereotypisch empfunden, teils sogar als unangenehm fordernd und herablassend bis manipulativ: So heiratete sie ihren ersten Mann hauptsächlich, um kein uneheliches Kind (übrigens von einem anderen Mann) zu gebären. Eine außereheliche Affäre ihrerseits führt zur zweiten Schwangerschaft – und auch zur Scheidung, aber ihrem ersten Ehemann, der sich immer sehr um sie bemüht hat und prinzipiell eher der Prototyp eines tollen Gatten war, gegenüber scheint sie nun völlig gleichgültig zu sein, als habe er für sie einfach nur eine Pflicht erfüllt, die sie ihm erst zugestanden hat.
Der Klappentext spricht von einer Liebe, die sie nie losgelassen hat, ohne dass ich nach dem Lesen des Romans nun wüsste, wer damit eigentlich gemeint ist: der Vater des zweiten Kindes oder der Mann, der zum Schluss der Erzählung bei ihr weilt. Für mich war Elisabeth eine Frau, die sich bereitwillig und ohne zu überlegen und ohne zu reflektieren bzw. ohne sich über mögliche Konsequenzen Gedanken zu machen, auf jeden Mann einließ, dessen Augenaufschlag ihr just gefiel. „Durch alle Zeiten“ zeugt von sehr viel Doppelmoral, sehr viel ländlichem Spießbürgertum, und während mich Klappentext und auch Covermotiv noch ein rebellisches Countrygirl erwarten ließen, welches eine Balance zwischen dem „neuen“ Rock’n’Roll-Bewusstsein und der erzkonservativen Mentalität ihres Umfelds zu finden versucht, fand ich letztlich wohl eher das Mädel vom Lande, welches ihre Rebellionen allenfalls in Form von heimlichen Liebschaften auslebte und sich gleichzeitig lediglich einzureden versuchte, sie hebe sich tatsächlich vom moralinsauren Umfeld der Umgebung ab. Denn offiziell schien sie doch hauptsächlich das gefügige Heimchen am Herd zu mimen. Ich fand Elisabeth da doch reichlich uninteressant.

„Durch alle Zeiten“ war für mich da mehr Lebensbeichte einer deprimierten und nahezu von Anfang an desillusionierten Frau, die von ihrer Nachfahrenschaft sicherlich interessiert aufgefasst werden könnte, aber wirklich „besonders“ schien Elisabeth für mich als Außenstehende und eben Nicht-Angehörige nicht zu sein. Der einzige Aspekt, durch den sie für mich auffiel, war ihr Kuckuckskindergelege, aber selbst der ihr anhaftende schale Beigeschmack von einer „Geschiedenen“ wurde eher nur beiläufig erwähnt, so dass dieser Status auch nichts gewesen zu sein schien, weswegen sie sich besonders hätte durchsetzen müssen.

Ich fand „Durch alle Zeiten“ nicht schlecht zu lesen; kommt man nicht vom Land, mag die Schilderung des Landlebens leidlich interessant klingen. Gleiches gilt generell für die Darstellung der damaligen Lebensumstände, wie sie die Hauptfigur nun erlebt hat, wobei man so oder so hier nur einen Tunnelblick angedeiht bekommt: In „Durch alle Zeiten“ scheint es nicht viel außer Elisabeth und ihrem kargen Landleben zu geben. Als allgemein gültiges gesellschaftliches Abbild fungiert diese Erzählung da also nicht. Aber ich fand es auch nicht allzu interessant, die Figuren reizten mich nicht; mir fehlte das Einzigartige, ein klares Merkmal, was Elisabeths Leben für mich besonders außergewöhnlich und erzählenswert gemacht hätte. „Durch alle Zeiten“ soll ein echtes Leben erzählen; die Figur der Elisabeth ist angeblich stark an eine Freundin der Autorin angelehnt, welche deren Lebensgeschichte nur etwas verfremdet und mit einigen fiktiven Elementen versehen habe: Ja, die Lebensgeschichte klingt realistisch, aber eben auch nach einer Geschichte, wie man sie sich von den Bewohnern des Altenzentrums im Dorf mannigfach erzählen lassen könnte – und wo man ebenso auf alte Menschen mit noch sehr viel spannenderen Lebensberichten stoßen würde. Da ist „Durch alle Zeiten“ für mich irgendwie ein Buch für alle, die wissen möchten, wie das eigentlich beispielsweise damals auf dem Land so gewesen ist, die aber zu faul, zu schüchtern, zu gestresst, wie auch immer sind, um sich einfach mal einen Nachmittag mit alten Menschen zusammenzusetzen, um sich persönlich davon erzählen zu lassen. Persönlich würde ich Letzteres gegenüber dieser Lektüre deutlich vorziehen.

[Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Veröffentlicht am 13.10.2017

Definitiv nicht ernstzunehmen, aber gemeinhin zum Lachen!

Mordsmäuschenstill
0

Würde man „Mordsmäuschenstill“ ausschließlich aus dem Blickwinkel der kriminalistischen Belletristik heraus betrachten, müsste man den Roman bestimmt als „lächerlichen Klamauk“ abtun. Die Geschichte ist ...

Würde man „Mordsmäuschenstill“ ausschließlich aus dem Blickwinkel der kriminalistischen Belletristik heraus betrachten, müsste man den Roman bestimmt als „lächerlichen Klamauk“ abtun. Die Geschichte ist definitiv eher albern und völlig surreal; die Skurrilität der Geschichte schwingt bereits in der Beschreibung der Schlafstörung Neles wider, die vielmehr sex- als schlafwandelt. Humor ist hier eigentlich fast immer gleichbedeutend mit Situationskomik; an anderer Stelle las ich, dass dieser Roman auch Lesern von beispielsweise Ellen Berg nahegelegt wird, aber die Berg-Romane finde ich da doch „seriöser“, weil weniger überzogen. „Mordsmäuschenstill“ ist da viel mehr kalauernd und die Figuren, nicht zuletzt auch ihre jeweiligen Biografien, sind auch allesamt völlig überzeichnet dargestellt.

Nachdem der Roman als Rezensionsexemplar seinen Weg auf meinen Kindle gefunden hatte, erschrak ich zunächst angesichts des Inhaltsverzeichnisses, was in der von mir zuvor gelesenen Leseprobe nicht enthalten war: Die Perspektive wechselt zwischen so vielen Figuren hin und her, dass ich gleich befürchtete, alsbald völlig den Überblick zu verlieren. Aber diese Kapitelnamen waren letztlich eher Buch-Kosmetik; die Erzählstimme gibt prinzipiell nur eine Geschichte mit diversen Personen wieder. Als rein personale Ich-Erzählerin fungiert eigentlich nur die zunächst zwar schon hirntote, aber noch komatöse Hanna, welche die ganze Szenerie und all die Ermittlungen geisterhaft verfolgt. Dabei hat ihre Figur wohl nur den Sinn, den Lesern die Schlafstörungen der hier involvierten Patienten näherzubringen; ansonsten tragen ihre Ausführungen rein gar nichts zur Aufklärung bei.

Persönlich gestehe ich „Mordsmäuschenstill“ vor Allem deswegen fünf Sterne zu, weil es mir einfach sehr viel Spaß gemacht hat, diesen Roman zu lesen und weniger deswegen, weil ich die Geschichte grundsätzlich so überzeugend gefunden hätte. Der Fall klärt sich letztlich sehr authentisch, diese Lösung könnte auch in einem „seriösen“ Krimi geboten werden, aber: irgendwie passte der schließliche Ernst, das finale Drama, für mich nicht so recht zu „Mordsmäuschenstill“. Das entsprach sehr viel mehr einem Psychothriller als einer Krimikomödie, wie sie „Mordsmäuschenstill“ bis dahin gewesen war. Mir war die Auflösung viel zu wenig schräg für all die vorherigen Merkwürdigkeiten; da flachte für mich die Unterhaltung zum Ende hin doch ein wenig ab, aber der Roman endete da just in dem Moment, in dem ich ansonsten die Freude am Lesen des Romans völlig verloren hätte, so dass das zeitlich doch exakt passend getimed war.
Empfehlen würde ich diese Lektüre aber allen, die Lust haben, mal wieder was eigentlich völlig Lächerliches zu lesen; „so bescheuert, dass es schon wieder gut ist“ ist meiner Meinung nach eine Aussage, die im Falle „Mordsmäuschenstill“ auch auf diesen Roman zutrifft.

Veröffentlicht am 02.10.2017

Gesine, du nervtest!

Wildeule
0

Ich war dereinst mit dem zweiten Gesine-Cordes-Krimi „Fuchskind“ in diese Serie eingestiegen und habe sehr gerne zugegriffen, als sich mir nun die Möglichkeit eröffnete, vom dritten Band „Wildeule“ ebenfalls ...

Ich war dereinst mit dem zweiten Gesine-Cordes-Krimi „Fuchskind“ in diese Serie eingestiegen und habe sehr gerne zugegriffen, als sich mir nun die Möglichkeit eröffnete, vom dritten Band „Wildeule“ ebenfalls ein Rezensionsexemplar zu erhalten – und nach absolvierter Lektüre eröffnet sich mir da ein kleines „Problem“. Denn „Fuchskind“ hatte ich bereits sehr angetan mit fünf Sternen versehen und vom Kriminalfall her fand ich „Wildeule“ nun sogar etwas besser; der war in diesem Fall sehr down to earth und ein wenig mehr gen whodunnit ausgerichtet. In der Hinsicht würde ich „Wildeule“ jetzt sogar einen Stern mehr als „Fuchskind“ zugestehen; in diesem Band war nun auch die persönliche Vergangenheit der Gesine Cordes nicht so überpräsent, sondern sie definitiv mehr in der Gegenwart befindlich. Obschon mir „Wildeule“ eigentlich einen Tick mehr zusagte als „Fuchskind“, werde ich für den dritten Band jedoch nicht mehr als vier Sterne vergeben – denn empfand ich Gesine Cordes mit ihren Ecken und Kanten zuletzt noch überaus authentisch und original bis originell, nervte mich ihre Art dieses Mal doch sehr; da war mir die Darstellung der Hauptfigur in diesem Fall irgendwie zu überzogen und nahm mir dadurch auch ein wenig Freude am eben sehr bodenständigen Kriminalfall.
Erschien sie mir in „Fuchskind“ eher ehemalige Polizistin und immer noch sehr neugierige und forsche Friedhofsgärtnerin zu sein, war sie für mich in „Wildeule“ viel zu sehr verhinderte und entsprechend uneinsichtige Ex-Kripobeamtin. Ja, auch dieser Fall schien im persönlichen Umfeld von Gesine Cordes zu kreisen; ihr engster Vertrauter Hannes zählt zumindest schnell zu den dringend Tatverdächtigen und natürlich ist es verständlich, dass sich die Ex-Kommissarin da für ihren Freund einsetzt, aber: Ich fand es mitunter erschreckend, wie sehr die jetzige Ermittlungschefin sie da gewähren ließ und sogar mit ihr mauschelte. Stellenweise äußerte Gesine Cordes gar schmollende Beschwerden, dass sie nicht einbezogen wurde und ich erwartete einfach, dass man ihr nun einmal klar Grenzen aufzeigen würde und ihr mal ganz klipp und klar mitteilen würde, dass sie eben NICHT mehr bei der Kripo arbeiten würde und man ihr da keine Rechenschaft mehr schuldig sei. Selbst mich als Leserin hat sie da genervt und ich habe mir einfach nicht vorstellen können, dass die Ermittler sich nicht von ihrem ständigen Auftauchen, Nachhaken, Dazwischenfunken gestört gefühlt haben sollten. Generell schrie Gesine Cordes für mich hier eigentlich nur nach ihrem alten Job; hätte sie sich etwas mehr zurückgenommen und wäre den Polizisten nicht immer nur mit relativ fordernden Erwartungen entgegengetreten, würde ich „Wildeule“ nun auch eben mindestens so hoch wie „Fuchskind“ eingestuft haben, aber ich fand die Hauptfigur in dieser Geschichte halt so extrem ärgerlich – als klassischer Krimi kann ich die erzählte Geschichte aber dennoch empfehlen und mein Ärger über die Über-/Eingriffigkeit der Protagonistin ist hier definitiv mein einziger Kritikpunkt.

Veröffentlicht am 02.10.2017

Geister der Vergangenheit

Nacht über Frost Hollow Hall
0

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Gleich zu Anfang hat es mich sehr positiv überrascht, dass die Illustrationen, die oberhalb jeder Kapitelüberschrift ...

[Vorab: Ein Rezensionsexemplar war mir unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden.]

Gleich zu Anfang hat es mich sehr positiv überrascht, dass die Illustrationen, die oberhalb jeder Kapitelüberschrift zu sehen sind, auch in der eBook-Ausgabe klar ersichtlich aufbereitet sind: Sie sind deutlich zu erkennen und weder verzerrt noch verschwommen. Auch der digitale Satz ist sehr lesefreundlich gestaltet, mit den üblichen Abständen, die es insbesondere Kindern zunächst erleichtern soll, beim Lesen nicht innert der Zeilen zu verrutschen. Da kann man hier definitiv nicht behaupten, das Layout der digitalen Version sei vernachlässigt worden.
Angesichts der Tatsache, dass das eBook aktuell ebenso viel wie die gebundene Ausgabe kostet, würde ich, selbst vor die Wahl gestellt, derzeit aber doch zur Druckausgabe greifen, nur schon aufgrund der Tatsache, dass ein junger Leser das Buch so auch noch frank und frei im Freundeskreis kursieren lassen kann. Denn ich erinnere mich noch daran, wie wir als Kinder/Jugendliche unsere Bücher untereinander immer verliehen und ausgetauscht haben; da ist „ Frost Hollow Hall“ für mich nun definitiv eines der Bücher gewesen, das wir anno dazumal gerne die Runde machen lassen hätten.

„Ab 10 Jahren“ soll der Roman sein, und das würde ich im Großen und Ganzen auch so bestätigen: In der Geschichte kommt es zunächst zu einem Nahtoderlebnis inklusive Geisterkontakt und auch fortan wird relativ stark gespukt. Dabei ist der Spuk zunächst sehr unklar, teils auch leicht aggressiv, und da könnte die Geschichte bei empfindsamen Seelen doch noch für etwas unruhigen Schlaf sorgen, auch wenn das Geistertreiben nie von Grund auf böse oder gar dämonisch wirkt.
Jüngeren Kindern würde ich dieses Buch aber auch aus dem Grund nicht unbedingt überlassen, da die Geschichte letztlich von einem ungeklärten, sich aufgestaut habenden Konflikt erzählt, also nicht oberflächlich bleibt, sondern emotional schon angreift. Klar wird es Kinder geben, die den Inhalt auch schon mit acht Jahren verarbeiten/verkraften können, aber ich meine, für das Gros der jüngeren Leser würde die Erzählung hier einfach noch „zuviel“ sein.

Die Handlung ist klar nachvollziehbar; die Ich-Erzählerin Tilly ein ziemlich kesser Wirbelwind, der aus sehr ärmlichen Verhältnissen stammt und da dieser Roman im Jahre 1881 spielt, mag die 12jährige Protagonistin mitunter für heutige Verhältnisse viel zu erwachsen erscheinen, aber in der damaligen Zeit war es für ein Kind ihres Standes sicher unabdingbar, bereits eine Arbeitsstelle zu haben. Generell bietet „Frost Hollow Hall“ da auch einen direkten, authentischen kleinen Einblick in die Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ohne ein besonders großes Abbild zu bieten: Die Geschichte spielt fast ausschließlich im und am abseits gelegten Frost-Hollow-Hall-Anwesen; nur wenige Szenen ereignen sich innert der Grenzen des nächstgelegenen kleinen Dorfes, aus dem auch Tilly stammt. Die Szenerie ist generell also ausschließlich ländlich.

Ich bin der Zielgruppe auch längst klar entwachsen, fand die Lektüre von „Frost Hollow Hall“ in meinem höheren Alter nun aber ebenfalls noch sehr fesselnd und mitreißend; für mich hat dieser Roman da durchaus das Potential, sich zu einem Kinder-Gruselklassiker zu entwickeln. Toll fand ich auch, dass der Roman nie ins allzu Kitschige und stereotyp Mädchenhafte abdriftete (ich würde dieses Buch definitiv auch nicht klar als Mädchenbuch abgrenzen; mit Tillys „Sidekick“ Will werden sich Jungs da wohl auch nur zu gerne identifizieren wollen), sondern den reiferen Grundtenor beibehielt und auch an keiner Stelle etwas von „das ist ja bloß ein Geisterbuch für Babys!“ hatte. Da wird sich auch der kindliche Leser sehr ernstgenommen fühlen. Insgesamt ein fantastisches Buch vor Geister-Hintergrund und sicherlich (nicht nur) nun zu Halloween eine tolle Lektüre (ebenfalls nicht nur) für den Nachwuchs!

Veröffentlicht am 26.09.2017

Die Verantwortung und die Schuld, der er sich nie wird entziehen können...

Drei Tage und ein Leben
0

"Drei Tage und ein Leben" war mein erstes Buch Lemaitres und wird definitiv bereits nicht mein letztes gewesen sein, obschon ich die in diesem Roman erzählte Geschichte mitunter doch auch ein wenig ermüdend ...

"Drei Tage und ein Leben" war mein erstes Buch Lemaitres und wird definitiv bereits nicht mein letztes gewesen sein, obschon ich die in diesem Roman erzählte Geschichte mitunter doch auch ein wenig ermüdend fand, denn hauptsächlich drehte sich die Handlung doch so im Kreis wie Antoines Gedanken um seine Schuld kreisten und die gesamte Erzählung teils unerträglich wirken ließen. Während Antoine mit seiner Tat hadert, Angst vor dem "Gefasstwerden" hat, fragt man sich als Leser beständig, wie Antoine "besser" hätte agieren können und wie (und ob überhaupt) das alles doch eventuell anders hätte ausgehen können.
Die Tötung des kleinen Rémi wirkt zunächst eher wie ein Unfall, allenfalls Totschlag im Affekt; ich rechnete halb damit, dass Antoine doch noch zusammenbrechen und um Hilfe ersuchen würde; unfassbarerweise versteckt er die Leiche und wirkt dabei weniger traumatisiert als klar überlegend und taktisch handelnd. Noch weniger zu fassen blieb es letztlich für mich, dass Antoine letztlich, klar: "Drei Tage und ein Leben", sein Leben rund um dieses Geheimnis aufgebaut hat. Bis zuletzt rechnete ich mit einem psychischen Zusammenbruch Antoines, mit einem herausbrechenden Geständnis, denn wie lange kann man eine solche Schuld ganz alleine mit sich tragen?

"Drei Tage und ein Leben" zeigt letztlich sehr eindrücklich, inwiefern man letztlich noch ein normales Leben führen kann, inwiefern man glücklich werden kann, inwiefern diese Tat die Zukunft (nicht) beeinflusst ... zur Tragödie trägt da sicherlich bei, dass Antoine mit 12 Jahren zum Täter wurde, ein eher unauffälliger Junge, so ziemlich der Prototyp des "netten Nachbarssohn", der während eines kurzen Moments die Kontrolle verloren hat und der nie durch wilde Prügeleien aufgefallen wäre, dem aber hier schon ein Schlag ausreicht, um ein Leben auszulöschen. Somit könnte Antoine quasi jedes Kind sein.
Ebenso könnte Beauval jeder Ort sein: Nach Rémis Verschwinden entspinnen sich bald die ersten Gerüchte, Verdächtigungen werden sowohl offen als auch hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen; jeder meint irgendetwas zu wissen und ist sich da auch ganz sicher, was die gesamte Geschichte für den Leser, der ja weiß, was tatsächlich mit Rémi geschehen ist, nur noch grausiger werden lässt, da die Gemeinde teils kurz vor Lynchjustiz zu stehen scheint.

Ich habe "Drei Tage und ein Leben" sehr gerne gelesen, wobei man das "sehr gerne" durchaus unter Vorbehalt sehen sollte, denn letztlich war dieser Roman doch eine sehr bedrückende Lektüre, zumal die Geschichte auch beständig Hoffnungslosigkeit durchschimmern lässt; da ist es schon eher ein Depri-Buch und ganz definitiv ist dies keine Gute-Laune-Lektüre. Der traurig-tragische Inhalt hallt nach und wer sich aufmacht, dieses Buch zu lesen, dem sollte bewusst sein, dass er sich damit auch auf sehr viel Traurigkeit und Einsamkeit einlässt.