Profilbild von LadyMagdalene

LadyMagdalene

Lesejury Star
offline

LadyMagdalene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyMagdalene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.06.2017

Eine besondere Biografie

Die Regenbogentruppe
0

Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes und ich kann sehr gut verstehen, dass es millionenfach verkauft und in 25 Sprachen übersetzt wurde. Es ist eine Biografie des Autors Andrea Hirata, seine Schulzeit ...

Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes und ich kann sehr gut verstehen, dass es millionenfach verkauft und in 25 Sprachen übersetzt wurde. Es ist eine Biografie des Autors Andrea Hirata, seine Schulzeit betreffend, der seiner Armenschule in Belitung gleichzeitig damit ein Denkmal setzt.
Diese Schule liegt in Indonesien und in ihr werden die ärmsten Kinder unterrichtet. Auch die Schule selbst ist sehr arm. Nicht einmal die beiden Lehrer bekommen einen Lohn - sie müssen ihren Lebensunterhalt mit anderen Arbeiten nach der Schulzeit finanzieren. Ein Schulgeld kann von den Eltern nicht gezahlt werden. Es ist schon ein finanzielles Opfer, dass sie ihre Kinder in die Schule gehen lassen, denn normalerweise unterstützen die Kinder ihre Familien bereits sehr jung durch Zuarbeiten.
Fast wäre diese Schule schon vor Ikals Einschulung (so wird der Autor im Buch genannt) geschlossen worden, da die vorgeschriebene Schülerzahl nicht erreichbar scheint. Zum Glück erscheint quasi in letzter Minute noch der erforderliche 10. Schüler: ein geistig zurückgebliebener Junge, der bereits deutlich älter als die übrigen ist. Hierzulande wird Inklusion gerade in allen Zeitungen diskutiert - in dieser Dorfschule war ausgerechnet der behinderte Junge der Retter der Schule.
Ein Foto der Schule ist nach dem Prolog in das Buch eingefügt und ich musste schon bei dem Foto schlucken, dass solch ein Gebäude als Schule dienen kann. Im Verlauf des Buches nimmt die Schule wechselnde Zustände an und man fürchtet immer wieder beim Lesen, dass sie der endgültigen Zerstörung anheim fällt.
Dieses Buch schafft einen großen Spagat. Hier ist ein ausgesprochen unterhaltsam geschriebenes Buch entstanden, das man fast ein Sachbuch nennen könnte. Die Regenbogentruppe besteht aus eben jenen 10 Schülern (im weiteren Verlauf 11 Schüler), die ihren Namen von ihrer Lehrerin Bu Mus erhielt, weil sie nach starkem Regen immer auf einen Baum kletterten, um den sich bildenden Regenbogen besser betrachten zu können. Diese Truppe wird vom Autor so lebendig und liebevoll detailliert beschrieben, dass man sich ihnen unmittelbar nahe fühlt. Sie wollen wirklich lernen, um dem Schicksal ihrer Vorfahren zu entgehen und etwas aus sich zu machen. Um überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, einen anderen Weg als ihre Eltern zu gehen.
Ein kleiner Junge legt täglich 40 km zurück auf abenteuerlichsten Wegen, teils mit dem Fahrrad, wenn die Strecke teilweise überflutet ist schwimmt und läuft er auch - sogar ein Krokodil auf dem Weg kann ihn nicht schrecken. Überhaupt ist diese Geschichte ein einziger Appell an das Recht auf Bildung für jedes Kind. Für einen Westeuropäer ist dies schwer nachvollziehbar. Das Buch lässt einen Innehalten mit seinen eigenen, teils profanen Sorgen und Problemen und diese Kinder im fernen Indonesien bewundern für ihren Ehrgeiz und ihre Ausdauer. Der Ehrgeiz der meisten hiesigen Kinder beruht eher darauf, möglichst oft um Arbeiten und die Schule herum zu kommen. Eigentlich sollte dieses Buch als Schullektüre eingeführt werden, um den Wert und auch das Geschenk guter Bildung den Jüngeren noch einmal vor Augen zu führen.
Dabei ist dieses Buch meist so leicht und locker geschrieben, dass es einen bei manchem Thema schon verwundern konnte. Dennoch versucht der Autor an keiner Stelle Mitleid zu erwecken. Er berichtet sachlich und keinesfalls rührselig, obwohl man nahezu überall spürt, wie viel Herzblut in seinen Erinnerungen steckt. Auch seine Gefühle bleiben nicht unerwähnt und an mancher Stelle ahnt man, dass es ihn Tränen kostete, es nieder zu schreiben.
Die Fabulierkunst des Autors ist beachtlich. Man möchte einfach weiterlesen und sich entführen lassen in diese so weit entfernte Ecke der Welt. Ich hatte keinerlei Probleme, unverzüglich abzutauchen in die Geschichte, die nicht immer fortlaufend ist sondern eher aus einer Sammlung verschiedener Anekdoten besteht. Mal geht es um das Kennenlernen einzelner Schüler und ihrer Stärken, mal um ein Fest, einen Wettbewerb, den Kreidekauf oder auch die erste Liebe. Was nun einmal alles passiert im Leben eines Heranwachsenden. Eingestreut sind immer wieder Informationen zur Wirtschaft und Politik des Landes sowie zur sozialen Struktur und den erschreckenden Lebensbedingungen der armen Bevölkerung.
Etwas schwer habe ich mich mit dem Schluss des Buches getan, als der Autor einen Bogen von 12 Jahren schlug und dabei erzählte, was aus der Truppe im einzelnen geworden ist. Dies möchte ich natürlich hier nicht erörtern, um niemandem die Spannung zu nehmen. Leider ist das Leben nicht immer so gerecht wie man es sich wünscht. Das Schicksal ist eben manchmal tatsächlich ein mieser Verräter. Ein wunderschönes, berührendes und bereicherndes Buch, das man nicht vergessen wird!

Veröffentlicht am 22.06.2017

Gott oder Teufel?

Frau Bengtsson geht zum Teufel
0

Wen versteht man besser von Beiden? Diese Frage ist spätestens nach Lektüre dieses Buches nicht mehr so einfach zu beantworten. Schon das Cover verspricht einen humorvollen Roman und genau das ist er auch. ...

Wen versteht man besser von Beiden? Diese Frage ist spätestens nach Lektüre dieses Buches nicht mehr so einfach zu beantworten. Schon das Cover verspricht einen humorvollen Roman und genau das ist er auch. Gott sei Dank fernab übertriebener Lächerlichkeit, wie bei vielen Comedybüchern. Statt dessen eine gute Menge subtiler Humor, der einen eher schmunzeln lässt.
Faszinierend war für mich die Thematik an sich: Die Auseinandersetzung mit der kirchlichen Lehre, wenngleich auf sehr humorige Art und Weise. Frau Bengtsson ist an sich eine gläubige Frau, auch wenn sie keine große Frömmigkeit zur Schau trägt. Ihr geschieht das Unfassbare: Sie stirbt während eines Entspannungsbades und wird von Gott, der dies zufällig mitbekommt, wieder zum Leben erweckt indem er die vergangenen Sekunden zurück dreht und den Stöpsel aus der Wanne zieht.
Nun erwartet Frau Bengtsson irgendein Zeichen Gottes, weshalb er sie gerettet hat. Aber Fehlanzeige! Sie greift zur Bibel, die sie ihrer Meinung nach bisher sträflich vernachlässigt hatte, weil sie sich hier Aufklärung verspricht und kommt während des Studiums des Alten Testaments immer mehr ins Grübeln (ein Effekt, der sich bei mir ebenfalls einstellte - nebenbei bemerkt). Wie kann ein Gott so sein? Wie kann Gott so rachsüchtig und grausam sein? Warum tut Gott all das, was er von den Menschen verlangt, dass sie es lassen sollen? Sie versucht, von ihrer befreundeten Nachbarin Rakel - einer überfrommen Theologiestudentin - Aufklärung darüber zu erhalten. Zielsicher hat sich jedoch der Wanderer (Satan) genau eben jene Rakel als Medium auserkoren und er übernimmt ihren Körper. Natürlich unterstützt die neue Rakel die Zweifel und beeinflusst gekonnt durch entsprechende Fragestellungen und Denkanstöße die verzweifelte Auflehnung der Frau Bengtsson. Diese fordert Gott heraus, indem sie sich vornimmt, seine sämtlichen 10 Gebote zu brechen, und zwar vollkommen ohne jede spätere Reue - sonst zähle es nicht (sagt Rakel). Und Frau Bengtsson beginnt den Weg durch ihre eigenen 10 Gebote...
Ich fand es sehr spannend, die Entwicklung der Wandlung zu beobachten. Die Gedankengänge der Frau Bengtsson waren für mich überhaupt nicht abwegig. Die Schlüsse die sie daraus zog schon eher. Man beobachtet, wie sie sich immer tiefer in ihre Wut hinein steigert. Statt auf ihren Mann wütend zu sein, der sich prinzipiell überhaupt nicht für sie interessiert - außer sie landen in der Horizontalen - ihr nicht einmal zuhört, wenn sie ihm etwas für sie Wichtiges berichtet, lenkt sie ihre ganze Wut gegen Gott. Sie zweifelt an seinen Regeln und überhaupt am Glauben. Dabei merkt sie nicht, wie sehr sie im Grunde von seiner Existenz überzeugt ist. Warum sonst würde sie sich die Mühe machen, es ihm mal richtig zu zeigen? Ihr Plan ist, dass sie lieber in die Hölle möchte statt in den Himmel. Und immer, wenn einem kurze Einblicke in den göttlichen Alltag gewährt werden, die zwar allesamt recht kurz, aber dafür umso prägnanter sind, möchte man ihr durchaus beipflichten. Gott ist manchmal ein A.....
Der Satan hingegen ist zwar ein unangenehmer Geselle, aber man kann ihn schon irgendwie verstehen. Nicht sein Tun, aber warum er so geworden ist - bei DEM Gott. Schon der Weg auf die Welt der Sterblichen auf der Suche nach seinem geeigneten Medium ist im wahrsten Sinne des Wortes zum Piepen. Der gehörnte Kanarienvogel auf Titel und Rückseite sowie jeder Kapitelüberschrift kommt nicht von Ungefähr. Das war eine der Stellen, die schon in den Bereich Comedy abdrifteten. Zum Glück hat Frau Jensen jedoch immer wieder die Reißleine gezogen, um nicht ins Seichte abzugleiten.
Ganz zum Schluss musste ich doch laut auflachen und mir gleich die Hand vor den Mund halten vor Schreck, dass ich ausgerechnet bei einer solchen Stelle laut lachen musste. Dieses Buch verführt einen regelrecht, manches ein wenig anders zu sehen.
Ihr Schreibstil ist verteufelt gut zu lesen. Witzig, manchmal knackig und auf den Punkt, dann aber auch wieder mit Liebe zum Detail. Immer mit einer guten Portion untergründigem, manchmal auch vordergründigem Humor geschrieben. Dabei wahrt sie eine gewisse Distanz zu den Protagonisten und schildert alles ohne moralische Wertung. Vollkommen frei von jeglichem Mitleid für wen auch immer aus der Sicht eines stillen Beobachters.
In erster Linie ist es sicher ein unterhaltsamer, amüsanter Roman. Die Hinterfragung Gottes bzw. der Religion kommt m. E. dennoch nicht zu kurz. Ein gewagter Balanceakt, der meiner Meinung nach herrlich gelungen ist! Die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr - vor allem die abgerundeten Ecken fand ist ausgesprochen toll und mal ganz anders. Diese Einschlag-Einbände finde ich hingegen sinnlos, da sie für eine Lesezeichen-Funktion eindeutig zu starr sind. Man verbiegt das ganze Buch dabei und sie sind nur überflüssiger Tand. Ein Lesebändchen fände ich wesentlich sinnvoller und vermutlich nicht teurer in der Produktion.
Fazit: Für Leser, die nicht zu fromm sein sollten und sich auch gerne humorvoll mit dem Glauben auseinander setzen ist das genau das richtige Buch! Man darf jedoch keine seichte Comedy wie bei Safier erwarten.

Veröffentlicht am 22.06.2017

Wildwest in Australien

Albert - Ein glorreiches Schnabeltier
0

Albert - ein aus dem Zoo von Adelaide geflohenes Schnabeltier - zieht durch den Kontinent, um das alte Australien zu finden, in dem es viele glückliche Tiere in Freiheit und sicher auch etliche Schnabeltiere ...

Albert - ein aus dem Zoo von Adelaide geflohenes Schnabeltier - zieht durch den Kontinent, um das alte Australien zu finden, in dem es viele glückliche Tiere in Freiheit und sicher auch etliche Schnabeltiere geben soll. Das jedenfalls erzählten sich die Tiere im Zoo. Bereits zu Beginn seiner Reise muss Albert erkennen, dass das Leben in eigener Verantwortung und Einsamkeit kein Zuckerschlecken ist. So erlebt er im Laufe des Buches viele waghalsige und auch sehr unangenehme Abenteuer. Man könnte schon sagen, dass es eine Art Erwachsenwerden für Albert darstellt. Wobei dieser Begriff m. E. irreführend wäre, denn Albert hat bereits eine sehr hohe moralische Reife. Was für ihn neu ist, ist der Umgang mit Außenseitern, Vorurteilen, Gewalt und Vertrauen.

Es handelt sich hier um eine Fabel, in der sämtliche Rollen von Tieren eingenommen werden. Ausschließlich männlichen Tieren - warum auch immer. Es handelt sich überhaupt um eine ausgesprochen männliche Geschichte. Eine Abenteuergeschichte in bester Western-Manier - sehr spannend geschrieben und sehr zügig in seinen Abläufen und Wendungen. Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen, wenn man sich darauf einlassen kann, dass es nichts weiter will als spannend unterhalten.

Womit ich etwas hadere, ist die Katalogisierung der Tiere. Jede Tierart bekommt eine Schublade zugewiesen und aus dieser gibt es auch keine spürbaren Ausnahmen. Hier einige Beispiele:

- Bandicoots sind Säufer, die für einen Drink alles tun würden
- Wallabys sind A....löcher
- Possums sind ganz üble Verbrecher
- Dingos sind harte Krieger und notfalls skrupellose Mörder

Albert selbst wird gleich zu Anfang ausgegrenzt, da er kein Beuteltier ist. Zum Glück findet er gleich einen Freund - Jack den Wombat - der sich seiner annimmt, was sich als Fluch und Segen herausstellt. Was Albert kennenlernen wird, ist echte Männerfreundschaft ohne Wenn und Aber, Treue ohne Zaudern, auch wenn es gefährlich oder gar leichtsinnig wird, Mut zur Verantwortung. Alles das, was echte Kerle so auszeichnet in einem wildwesten Kopf.

Ein kleines Problem hatte ich damit, dass die Tiere dort alle bekleidet und bewaffnet durch die Lande ziehen. Da der Ausgangspunkt der Story ja noch sehr realistisch war (Zoo in Adelaide, wo er von Besuchern gehänselt und mit Popcorn beworfen wurde), passte dies m. E. nicht so recht ins Bild. An dieser Stelle muss man einfach den Strich ziehen und sagen "Es ist eben ein Märchen!" und sich darauf einlassen.

Den auf dem Buchdeckel beschriebenen Humor konnte ich nicht wirklich finden. Nur an sehr wenigen Stellen stellte sich einmal ein Schmunzeln ein, wenn man sich ein Geschehen bildhaft vorstellte. Es ist wirklich eine 100 %ige Wildwestgeschichte mit Steckbrief, Kopfgeldjägern, blindwütigen Schießereien, Brandstiftungen, Besäufnissen, Glücksspiel, Raubüberfällen, Gefängnis-Ausbruch, Massenmorden, Vergiftung von Quellen, Goldrausch, Fast-Hinrichtungen und was es sonst noch alles so im Wilden Westen gibt. Der Autor ist eben kein Australier, sondern Amerikaner - und das merkt man auch!

Zu lesen ist das Buch ausgesprochen gut, wenn man sich an den tlw. brutalen Stellen in einem Tiermärchen nicht stört. Für heutige Verhältnisse ist das Buch aber durchaus auch von 11- oder 12jährigen gut zu lesen, denn die lesen bereits ganz andere Sachen, die wesentlich brutaler und auch realistischer sind. Gestört haben mich manche Kapitelüberschriften, die oft schon verrieten, was im folgenden Kapitel passieren wird. Die hätte man geschickter wählen können, ohne Wesentliches vorweg zu nehmen.

Fazit: Das Buch hat mir sehr viel Spaß gemacht und es hat mich gut unterhalten! Mehr darf man sich davon nicht versprechen. Weder zum Thema Nachhaltigkeit, noch Arterhalt oder gar Raubbau an der Natur - das erledigen in diesem Buch ohne jedes menschliches Zutun die Tiere ganz alleine. Nicht einmal Wissenswertes über die dort lebenden Tierarten darf man erwarten, da sie alle total vermenschlicht dargestellt und beschrieben werden. Mit der Realität in Australien hat das so viel zu tun wie MickeyMouse mit einer Feldmaus.

Veröffentlicht am 22.06.2017

Eine mobile Freizeitnutte

Fucking Fulda
0

...so nennt sich die Protagonistin des Buches selbst. Und genau das entspricht in etwa dem Niveau dieses literarischen Ergusses (Wortwitz!)

Bei diesem Buch handelt es sich nicht wie versprochen um einen ...

...so nennt sich die Protagonistin des Buches selbst. Und genau das entspricht in etwa dem Niveau dieses literarischen Ergusses (Wortwitz!)

Bei diesem Buch handelt es sich nicht wie versprochen um einen erotischen Roman, sondern ganz einfach um einen Porno. Obwohl er von einer Frau geschrieben wurde, ist es eindeutig eher ein Buch, dass Männerherzen pochen lässt (oder etwas anderes...).

Eigentlich ist vollkommen egal, wo er spielt, wer die Akteure sind und was drumherum passiert. Es geht ausschließlich darum, die Protagonistin in möglichst vielen verschiedenen Sexualpraktiken darzustellen. Die Hauptperson ist Lokführerin (hätte aber auch Stewardess, Postbotin oder Handelsvertreterin sein können, passt aber so besser ins Klischee der vertauschten Rollen) und hält sich an unterschiedlichen Bahnhöfen unterschiedliche Liebhaber für unterschiedliche Sex-Spielchen. Natürlich wird sie von ihrem Ehemann nicht verstanden und er kann ihre Bedürfnisse nicht im Entferntesten erfüllen. Da gibt es also keinerlei Unterschied zu von Männern geschriebenen Pornos - lediglich die vertauschten Rollen.

Der Verlagstext versucht, eine emanzipierte Frau zu vermitteln. Emanzipiert ist sie in so weit, dass sie Hauptverdiener ist und ihr Mann den Hausmann schlechthin verkörpert und sich um Heim und Kinder kümmert. Offenbar gehört in diese Schublade auch eine gehörige Portion sexueller Frustration, weshalb der Hauptverdiener nahezu gezwungen wird, sich seine wohlverdiente Bestätigung und Befriedigung außerhalb des heimischen Schlafzimmers zu suchen.

Das war es dann aber auch schon mit Emanzipation, denn die Aussage "Diese Frau weiß, was sie will und wer es ihr besorgen kann " ist schlichtweg falsch! Was sie will, richtet sich lediglich nach ihrem Dienstplan und den am Übernachtungsort vorhandenen Gespielen. Was gespielt wird bestimmt der vorhandene Spielgefährte und nicht umgekehrt.

Ist der erste Gespiele noch ein Jüngelchen (sehr wahrscheinlich minderjährig), der brav das tut, was die Lady ihm sagt, so übernimmt sie an den weiteren Stationen nichts anderes als die Rolle einer Prostituierten - und wird auch tlw. dafür bezahlt. Mal mit Geld, mal mit Geschenken. Der eine will nur ihre Brüste haben, der nächste möchte von ihr gepampert und mit Schnuller ausgestattet werden, ein Tattergreis möchte ihr nur beim Putzen zusehen, wobei er unter ihren Kittel stieren kann - immer nur das, was die Herren von ihr sehen und haben möchten findet statt. Manchmal auch ganz anders als sie es sich vorgestellt hat und auch nicht gerade immer angenehm (sehr schmerzhaft, Angst zu ersticken z. B.), was sie sich selbst aber im Nachhinein trotzdem als Supersex zu verkaufen versucht. Ein Masseur z. B. der sich zunächst noch gemäß seines Berufes sehr wohltuend um sie kümmert - was durchaus einen gewissen erotischen Reiz mit sich bringt - nimmt sie letztendlich doch so, wie er will, als er sie weichgekocht hat. Nicht einmal von ihm lässt sie sich bedienen, sondern er bedient sich am Ende an ihr. Aus diesem Grund nimmt er auch die Bezahlung für seine Dienste nicht an.

Das finde ich eigentlich am erschreckendsten an diesem Buch, dass es im Grunde ein frauenfeindliches Buch ist, in dem die Frau als willfähriges Objekt dargestellt und auch noch impliziert wird, dass genau DAS die Sehnsucht der emanzipierten Frau schlechthin ist. Meiner Meinung nach hat die Autorin den Begriff Emanzipation nicht verstanden, der ja nicht bedeutet, dass man als Frau unbedingt nach Kräften alle Fehler der Männer nachahmen muss.

Obendrein sind die Schilderungen der Kopulationen derb und plump. Daran kann ich nun leider auch überhaupt nichts erotisch finden. Ich weiß nicht, was die Autorin geritten hat, aber ganz offensichtlich ist die Phantasie mit ihr durchgegangen, als sie für eine Reportage eine Lokführerin interviewte, die ehedem eine Prostituierte war. Vielleicht ein Traumberuf von ihr?

Sehr enttäuschend und fällt für mich unter die Kategorie Bücher die die Frau nicht braucht! Dient allenfalls als Onaniervorlage für Männer.

Veröffentlicht am 22.06.2017

Irre Fahrt mit Gabriel und den 4 Christofs

Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz
0

Dieses Buch ist nicht ganz einfach zu lesen. Der Möbelfahrer Gabriel hat 4 Söhne mit verschiedenen Frauen in unterschiedlichen Ländern: Spanien, England, Frankreich und Deutschland. Als er vermisst gemeldet ...

Dieses Buch ist nicht ganz einfach zu lesen. Der Möbelfahrer Gabriel hat 4 Söhne mit verschiedenen Frauen in unterschiedlichen Ländern: Spanien, England, Frankreich und Deutschland. Als er vermisst gemeldet wird, erfahren diese 4 Söhne - alle mit dem Namen Christof in der jeweiligen Landessprache - voneinander und treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auf die Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit zu machen. Seine Söhne haben ihn lange Jahre nicht mehr gesehen und keiner von ihnen weiß, wie es dazu gekommen ist. Auch ihre Mütter haben keinerlei Wissen von dem, was passierte, nachdem Gabriel sie zum letzten Mal besuchte.

In ausgesprochen bild- und lebhafter Weise schildert Puntis Buch nun aus Sicht aller 4 Söhne die Geschehnisse um den Waisenknaben Gabriel, der einst als Baby auf einem Markt ausgesetzt wurde und im Waisenhaus aufwuchs. Diese Schilderungen sind durchaus nicht ohne Emotionen, jedoch trotzdem aus der Distanz vieler Jahre betrachtet. Jeder trägt bei, was ihm von seiner Mutter erzählt wurde. Dann folgen noch gemeinsame Nachforschungen bei Kollegen und Bekannten aus den Jahren seines Untertauchens.

Diese Schilderungen sind recht umfangreich und wiederholen sich stellenweise auch, weshalb es gerade im ersten Drittel des Buches schon Durchhaltevermögen erfordert. Allein die angenehme und schöne Schreibweise ließ es mir trotzdem nicht zu schwer werden. Immer mehr klärt sich das Bild. Nirgends hat man das Gefühl, dass einer seiner Söhne mit Bitterkeit oder Hass die Geschichte schildert oder verfolgt. Sicher haben alle ihre Kollateralschäden davon getragen, denn sie sind im Grunde alleine von ihrer Mutter großgezogen worden, und zwar ohne jemals einen Grund hierfür zu erfahren. Ihre Mütter wussten ja selbst nicht, was der Grund für sein plötzliches Fernbleiben war. Die Christofs scheinen fast eine Art Spiel zu spielen. Wie eine Schnitzeljagd durch die Zeit ihrer Kindheit. Zuguterletzt wird vieles klar und ihre standhafte Suche wird belohnt.

Ein sehr schönes, ungewöhnliches und bewegendes Buch, dass ich sehr gerne gelesen habe - auch wenn es etwas länger gedauert hat.