Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2020

Trau keinem Fremden !

Profiling Murder – Fall 9
0

Wie immer, wenn ein Fall unlösbar scheint, werden Laurie und Jake damit betraut. Ein junger Mann wurde auf dem Heimweg mit Benzin übergossen und verbrannt. Keine Spuren, kein Motiv. Dann wird eine Leiche ...

Wie immer, wenn ein Fall unlösbar scheint, werden Laurie und Jake damit betraut. Ein junger Mann wurde auf dem Heimweg mit Benzin übergossen und verbrannt. Keine Spuren, kein Motiv. Dann wird eine Leiche von Wanderern gefunden. Auch hier wurde eine grausame Todesart gewählt. Erneut gibt es keinerlei Hinweise. Die einzige Verbindung scheint zu sein, dass beide Opfer in denselben Foren unterwegs waren..

Erneut müssen sich Laurie und Jake mit einem besonders perfiden Fall befassen. Der Täter scheint seine Zielpersonen im Internet zu finden ohne jeden persönlichen Bezug. . Das hat mich persönlich emotional stärker berührt als sonst, weil ich wie fast jeder mich mit anderen in Internetforen austausche .Auch ich ertappe mich dabei, dass ich oft unbemerkt sehr persönliches ausplaudere Da stelle ich mir die Frage, könnte es auch mich treffen ?. Erneut hat mir gut gefallen, dass die beiden Ermittler auch die menschliche Tragödie im Fall sehen und aus diesem Grund nicht akzeptieren wollen, dass der Täter nicht seine Strafe erhält.

Besonders gefällt mir an der Reihe, dass der Kürze der Thriller geschuldet zwar stringent die Auflösung des Falles im Vordergrund steht, die Autorin es dennoch in kurzen Sequenzen schafft, auch das Privatleben von Laurie und Jake zu thematisieren, so dass ich über die Reihe hinweg, eine Beziehung zu den Figuren aufbauen konnte.

Die Folge bekommt erneut eine Leseempfehlung und ich möchte die Serie besonders Lesern ans Herz legen, die nicht immer viele Stunden Zeit zum Lesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2020

Preußen oder Bayern ?

Der falsche Preuße
0

Hauptmann Wilhelm Freiherr von Gryszinski, Preuße von Geburt, arbeitet als Ermittler bei der bayrischen Polizei in München. Er ist in der modernen Kriminalistik ausgebildet und fiebert seinem ersten Mordfall ...

Hauptmann Wilhelm Freiherr von Gryszinski, Preuße von Geburt, arbeitet als Ermittler bei der bayrischen Polizei in München. Er ist in der modernen Kriminalistik ausgebildet und fiebert seinem ersten Mordfall entgegen, um sein Können zu beweisen. Tatsächlich wird er zu einem bizarr anmutenden Tatort gerufen : ein Toter ohne Gesicht auf einem Umhang aus Vogelfedern. Spuren führen sowohl in die Welt der Bierbrauereien als auch in die der Schickeria. Einer der Hauptverdächtigen ist Eduard Lemke, ebenfalls Preuße. Die Ermittlungen treten auf der Stelle, als sich der preußische Gesandte an Gryszinski wendet und an seinen preußischen Nationalstolz appelliert, um die Aufklärung des Falles zu beeinflussen. Wem fühlt sich Gryszinski verpflichtet ? Seinem bayrischen Arbeitgeber oder seiner preußischen Geburt ?
Ich konnte den Krimi nach den ersten Seiten kaum aus der Hand legen. Zuerst haben mich die bildhafte Sprache und die anschaulichen Schilderungen München für sich eingenommen. Restlos begeistert war ich dann, als ich Gryszinski näher kennengelernt hatte. Nicht zu vergessen seine sympathische Frau, die man fast nur mit einem Buch antrifft. Obwohl er Preuße ist, kommt er mit der bayrischen Lebensart gut zurecht und widmet sich der Aufklärung des Falles voller Eifer. Gut gefallen hat mir, dass die Autorin an passender Stelle die damaligen Ermittlungsmethoden etwas breiter schildert. Manches war erstaunlich modern, anderes brachte mich wegen der aus heutiger Sicht absurden Weise zum Lachen. Beim Hauptverdächtigen Lemke schwankte ich zwischen Abneigung und gelegentlichem Mitleid . Der Fall selbst ist sehr undurchsichtig und bietet einige überraschende Wendungen. Verschiedene Verdächtige und Motive erschienen plausibel. Die Auflösung hat mir gut gefallen, vielleicht auch, weil sie eher tragisch ist und nicht eindeutig schwarz oder weiß.
Sprachlich hat mich der Krimi ebenfalls vollkommen überzeugt. Die Figuren waren lebensnah dargestellt und immer wieder blitzte Humor auf.
Ich kann das Buch aus meiner Sicht mit gutem Gewissen empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Interessante Einblicke in Marx und Engels private Korrespondenz

Dear Frederick! Lieber Mohr!
0

Der Autor gibt Einblicke in den umfangreichen Briefwechsel zwischen den beiden Freunden Marx und Engels. Die ersten Briefe stammen aus dem Jahr 1844, als die Freundschaft zwischen Marx und Engels enger ...

Der Autor gibt Einblicke in den umfangreichen Briefwechsel zwischen den beiden Freunden Marx und Engels. Die ersten Briefe stammen aus dem Jahr 1844, als die Freundschaft zwischen Marx und Engels enger wurde. Den letzten Brief schreibt Marx kurz vor seinem Tod 1883.

Die Briefe waren für mich von Interesse, weil sie viel über die Beziehung der beiden zueinander, aber auch über die jeweils eigene Persönlichkeit des Briefeschreibers aussagen. Was waren nun meine Erkenntnisse ? Für mich ist Marx der Fordernde, der Engels anweist, wie er in verschiedenen Angelegenheiten, oft der Druck seiner Bücher und Schriften, vorzugehen hat. Immer ist auch Geld ein Thema, das er von Engels fordert oder fast demütig erbittet. Engels dagegen muss Marx aufrichtig bewundert und geliebt haben. Engels ist stets bemüht, Marx Anweisungen nachzukommen. Er selbst bittet Marx nur um ein bestimmtes Vorgehen oder macht Vorschläge, schränkt beides aber sofort ein, falls es Marx Umstände bereiten sollte. Wann immer möglich lässt Engels Marx Geld zukommen, auch wenn es bedeutet, dass er auf Dingen verzichten muss. Beide zeigen eine erhebliche Arroganz gegenüber bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. So lassen beide kein gutes Haar an Lassalle und seinem Arbeiterverein. Ebenso fiel mir auf, dass sie sich überwiegend abfällig über Russland und die russischen Mitstreiter in der "Internationalen " äußern. Die letzten Briefe sind geprägt durch Marx Krankheit und die damit verbundenen Behandlungen und Arztkonsultationen. Und zum ersten Mal erwähnt Marx seine Töchter und dass er sich um sie sorgt.

Einen Wermutstropfen gab es bei der interessanten Lektüre und das war der Schreibstil der Briefe. Die Sprache enthält der Zeit gemäß zahlreiche französische und englische Wörter oder ganze Satzreihen, die in den Fußnoten übersetzt werden. Zusammen mit damals gebräuchlichen Wortwendungen , die heute antiquiert sind, hat das den Lesefluss und damit mein Lesevergnügen stark eingeschränkt. Deshalb hätte ich mir gewünscht, der Autor hätte die Sprache der Briefe geglättet und die Originalwendungen als Fußnoten angehängt. Auch wären manchmal kurze Überleitungen zwischen den Briefen hilfreich gewesen, um sie besser in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2020

Im Kopf des Mörders

Der Oleandermann
0

German Städter erwacht gefesselt an Bord einer Yacht und sieht sich einer Frau und einem Mann gegenüber. Er weiß nicht, wer die beiden sind und wie er hierher gekommen ist. Aber German beginnt sich zu ...

German Städter erwacht gefesselt an Bord einer Yacht und sieht sich einer Frau und einem Mann gegenüber. Er weiß nicht, wer die beiden sind und wie er hierher gekommen ist. Aber German beginnt sich zu erinnern. Er war bereits als Kind ein Außenseiter. Sein Vater ist erst vor kurzem gestorben und er hat das Haus seiner Mutter am Gardasee geerbt. Er ist Chemiker und hat in der Krebsforschung gearbeitet. Er hat mit einer Beförderung gerechnet, stattdessen wurde er gefeuert. Und da hat er endlich erkannt, wie er von allen beschissen wurde : seinen Eltern, seiner Verwandtschaft, seinem Chef, seiner Ehefrau und seinem Sohn. Er hatte nie eine Chance. Aber damit ist jetzt Schluss.

Man muss sich auf die Erzählweise der Autorin einlassen, denn man befindet sich während der ganzen Geschehnissen im Kopf des Täters. Manche der Gedankengänge sind kaum auszuhalten. Die Schlussfolgerungen zeugen von einer ich-bezogenen, sich selbst bemitleidenden Persönlichkeit, die alle anderen für ihre Situation verantwortlich macht. Zu Germans Gedankenwelt gibt es kein Gegengewicht Niemand der diese Sichtweise zurecht rückt. Der Schluss ist originell und dadurch überraschend.

Ich fand diese andere Art, einen Krimi zu erzählen erfrischend und erschreckend zugleich, aber möglicherweise kann der eine oder andere nichts damit anfangen, weil es so gar nicht dem üblichen Erzählstil entspricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2020

Die Reise zu den Sylphen

Die Lichtstein-Saga 2: Andolas
0

Im 2. Band müssen die vier Cays den Stein der Luft nach Burgedahl holen. Dazu reisen die Freunde zum Palast der Winde, dem Wohnort der Sylphen. Der Weg dorthin führt durch ewiges Eis. Gefahr droht zudem ...

Im 2. Band müssen die vier Cays den Stein der Luft nach Burgedahl holen. Dazu reisen die Freunde zum Palast der Winde, dem Wohnort der Sylphen. Der Weg dorthin führt durch ewiges Eis. Gefahr droht zudem von den Harpyien. Traumatisiert durch Raiks Tod und Noah zusätzlich geschwächt und verwirrt durch den Angriff des Schattenmahr macht sich die Gruppe auf den Weg, damit Kaelan seinen Auftrag erfüllen kann.

Dieser Band ist geprägt durch die Folgen , die die dramatischen Ereignisse in der 1. Buch hervorgerufen haben. Zwar kommt es zu einem höchst spannenden Kampf mit den Harpyien, das Hauptaugenmerk lag für mich aber in der Auseinandersetzung des Einzelnen mit seinen Zweifeln und die Beziehungen der vier Auserwählten untereinander. Die Liebe zwischen Ari und Kaelan muss sich bewähren. Ari lernt, dass er nicht alle retten kann. Noah muss sich seinen Alpträumen stellen und der Angst, auf die dunkle Seite gezogen zu werden. Liv spielt erneut eine besondere Rolle mit ihrer Gabe, den anderen Mut und Zuversicht zu vermitteln. Besonders gefreut habe ich mich, die liebenswerten und knuffigen Gnome kennenzulernen. Ich hoffe, es war nicht die letzte Begegnung. Erneut haben mich die poetischen und anschaulichen Beschreibungen der Landschaft und des Palastes des Windes überzeugt.

Obwohl dieser Band sich weniger durch kriegerische Auseinandersetzungen in Szene setzt, war er nicht weniger dramatisch durch die inneren Kämpfe der Auserwählten und ich als Leser hatte eine kleine Atempause bis sich die vier erneut auf die Reise machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere