Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2020

Trau, schau, wem

Nordseedämmerung
0

Der Bundespräsident Bramberger plant seinen Urlaub auf Juist zu verbringen. Kriminalhauptkommissar Velten soll das Bewachungsteam von Svenja Jenner bei dieser schwierigen Aufgabe, den Schutz des Politikers ...

Der Bundespräsident Bramberger plant seinen Urlaub auf Juist zu verbringen. Kriminalhauptkommissar Velten soll das Bewachungsteam von Svenja Jenner bei dieser schwierigen Aufgabe, den Schutz des Politikers zu garantieren, unterstützen. Zumal Bramberger nicht zur Zusammenarbeit bereit ist und der Bewachung ablehnend gegenüber steht. Gleichzeitig hat Velten den Auftrag, einen vermuteten Maulwurf im Team Jenner zu enttarnen. Velten ist nicht begeistert, denn Jenner ist eine langjährige gute Freundin und Kollegin. Dann geschieht tatsächlich ein Attentatsversuch. Jenner gelingt es, den Täter auszuschalten. Doch die Gefahr ist noch nicht vorbei. Velten ist sich nun mehr sicher, dass es einen Maulwurf gibt. Dieser scheint aus Veltens engstem Umkreis zu kommen, denn Velten wird diskreditiert durch Informationen, die nur wenige kennen. Velten ist zudem überzeugt, dass es Hintermänner des Attentäters geben muss, die wahrscheinlich entschlossen sind, den Auftrag zu Ende zu bringen.
Die Spannung des Buches stieg mit jeder Seite. Zuerst beginnt es recht beschaulich. Ein Attentat auf den Bundespräsidenten erschien mir bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Attentäter in die Handlung eingeführt wird, eher unwahrscheinlich. Bramberger selbst ist eine unsympathische Figur, herrisch, herablassend und möglicherweise korrupt. Motive für einen Mordanschlag gibt es jedenfalls. Dagegen wurde mir Velten immer sympathischer. Trotz eines drohenden Burnouts und Aversionen gegen seinen Schutzbefohlenen Bramberger nimmt er sich seines Auftrages professionell an und scheut auch die Auseinandersetzung mit Bramberger nicht. Als klar ist, dass der Maulwurf im nahen Umfeld sein muss, breitet sich an Paranoia grenzendes Misstrauen aus. Jeder scheint verdächtig. Auch ich habe mich von vom Misstrauen anstecken lassen und schließlich jeden noch so harmlosen Urlauber verdächtigt. Die Handlung läuft zielstrebig auf den finalen Höhepunkt zu. Die Enttarnung des Maulwurfes ist keine wirkliche Überraschung, war aber logisch und hat mich eher traurig gestimmt.
Insgesamt ist es ein unterhaltsam zu lesender Krimi mit hohem Spannungsfaktor und einer nicht ganz alltäglichen Geschichte, die überzeugend umgesetzt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2020

Nach der Apokalypse

Das Dorf (Finsterzeit 1)
0

Nach dem Zusammenbruch der Energieversorgung herrscht Anarchie. Jeder ist sich selbst der Nächste und plündert und mordet, um sein Überleben zu sichern. Lara und Thomas sind auf dem gefährlichen Weg zur ...

Nach dem Zusammenbruch der Energieversorgung herrscht Anarchie. Jeder ist sich selbst der Nächste und plündert und mordet, um sein Überleben zu sichern. Lara und Thomas sind auf dem gefährlichen Weg zur Festung, die von Thomas Großvater Friedrich erbaut wurde. Friedrich hat den Zusammenbruch voraus geahnt und eine Oase der Sicherheit geschaffen, deren despotischer Alleinherrscher er ist. Auch Viktor und seine Familie sind auf der Flucht in das abgelegene Dorf , in dem Viktor aufgewachsen ist. Unterwegs schließen sich ihm immer mehr Flüchtlinge an. Zusammen versuchen sie im Dorf einen Hort der Gemeinschaft und der relativen Sicherheit zu errichten. Per Zufall treffen Lara und Thomas auf die Dorfbewohner und die beiden beschließen, vorerst dort zu bleiben. Nach einer Zeit der ständigen Bedrohung stellt sich ein Gefühl der Sicherheit ein. Doch der Schein trügt.
Für mich war der Roman spannend wie ein Krimi. Doch hatte ich immer im Hinterkopf, dass diese Fiktion nicht so unwahrscheinlich ist angesichts der andauernden Diskussion über schwindende Energieressourcen und Klimawandel. Das ist die beängstigende Seite des Buches, die Vorstellung, was wäre, wenn unsere Zivilisation zusammenbricht. Wie würde ich mich verhalten ? Wäre ich rücksichtslos, nur auf meinen Vorteil bedacht, würde ich meine Mitmenschen erniedrigen nur um das Gefühl der Macht willen wie Friedrich ? Oder wäre ich empathisch, voller Mitgefühl und würde meinen Besitz teilen, um eine neue bessere Gemeinschaft aufzubauen wie Viktor ? Oder würde ich über mich hinaus wachsen und im entscheidenden Moment Verantwortung übernehmen wie Thomas, der die Verteidigung des Dorfes übernimmt und Lara, die in die Rolle einer Ärztin gedrängt wird, ohne es studiert zu haben ?
Gut gefallen hat mir der Erzählstil der Autorin, die die Ereignisse abwechselnd aus der Sicht der unterschiedlichen Protagonisten erzählt. Dadurch konnte ich in die verschiedenen Gefühlswelten eintauchen und der Spannungsbogen wurde hoch gehalten.
Insgesamt hat mich das Buch gut unterhalten. Ich fand die Geschichte in vielen Bereichen realistisch und gerade dadurch auch sehr beängstigend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2020

Drei unterschiedliche Frauen - ein Ziel : Bildung

Unter den Linden 6
0

Die promovierte Physikerin Lise Meitner aus Wien kommt 1907 nach Berlin. Sie will an der Universität, ihr Wissen erweitern und wissenschaftlich arbeiten. Was sie nicht weiß, in Preußen dürfen Frauen nicht ...

Die promovierte Physikerin Lise Meitner aus Wien kommt 1907 nach Berlin. Sie will an der Universität, ihr Wissen erweitern und wissenschaftlich arbeiten. Was sie nicht weiß, in Preußen dürfen Frauen nicht studieren, ja nicht einmal Abitur machen. Ihnen ist der Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere versperrt. Als unbezahlte Kraft darf Lise wegen ihrer hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Radioaktivität forschen. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich nebenher, in dem sie junge Frauen unterrichtet, die Abitur machen möchten, aber keine reguläre Schule besuchen dürfen. Im Zug nach Berlin trifft Lise auf das Dienstmädchen Anni, die eine neue Stelle antritt. Schulbildung hat sie so gut wie keine, aber Anni ist voller Neugier auf die Welt um sich herum. Bücher ziehen sie magisch an. Bei ihrer Ankunft in Berlin stolpern die beiden im wahrsten Sinne des Wortes über Hedwig. Hedwig, verheiratet und eine Verfechterin der Frauenrechte, will, so lange ihr Mann nicht in Berlin ist, heimlich als Gaststudentin die Universität besuchen. Die drei unterschiedlichen Frauen werden Freundinnen und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu einem selbst bestimmten Leben.
Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Und es hat mir deutlich vor Augen geführt, dass ich dankbar bin, dass Frauen wie Lise Meitner und viele andere für ihr Recht auf Bildung und Teilhabe am wissenschaftlichen Geschehen gekämpft und sich durch gesetzt haben. Unvorstellbar, dass es erst etwas über 100 Jahre her ist, dass Frauen Abitur machen durften und zum Studium zugelassen wurden. An Hand der drei Frauen komplett unterschiedlicher Herkunft zeigt die Autorin anschaulich, welche Ressentiments Frauen im Wissenschaftsbetrieb ausgesetzt waren. Ich habe mit allen drei gelitten und vor Wut und Frustration die Fäuste geballt, wenn sie mit der Borniertheit ihrer männlichen Umwelt konfrontiert waren. Besondere Sympathie habe ich für das Dienstmädchen Anni empfunden, deren Entwicklung deutlich zeigt, dass Bildung die Chance auf ein besseres Leben bedeutet.
Dank der unterhaltsamen Erzählweise der Autorin liest sich der Roman sehr spannend und gibt interessante Einblicke in die damaligen Zustände an den Universitäten. Obwohl sich das Buch mit der Frauenbewegung auseinander setzt, ist es weit davon entfernt eine Kampfschrift zu sein. Ich halte den Roman für absolut lesenswert, weil er sich mit einer wichtigen gesellschaftlichen Epoche beschäftigt und dabei gute Unterhaltung bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2020

Fall und Aufstieg eines Königs

Iassine Shaka
0

Hochgelobt als "Golden Boy " des Fußballs wechselt Iassine Shaka mit 20 von Paris nach Katar. Übel beschimpft von den Fans in Europa wird er in Katar als König empfangen. Man erwartet wahre Wunder von ...

Hochgelobt als "Golden Boy " des Fußballs wechselt Iassine Shaka mit 20 von Paris nach Katar. Übel beschimpft von den Fans in Europa wird er in Katar als König empfangen. Man erwartet wahre Wunder von ihm. Nach einer schweren Verletzung kann er nicht gleich an seine früheren Erfolge anknüpfen. Der Druck wächst. Iassine beginnt zu trinken. Der Traum ,für die Elfenbeinküste in der Nationalelf zu spielen, rückt in weite Ferne. Iassine muss sich entscheiden : sterben oder kämpfen. Iassine wechselt erneut zu einem französichen Club.
Das Buch ist die Fortsetzung des Romans "Iassine Shaka - König von Paris ", der vom Aufstieg Iassines erzählt. Die Fortsetzung hat mir noch besser gefallen. Der Autor schildert mit treffenden Worten Iassines Abstieg. Ich habe gerade zu mitgelitten. Die Einsamkeit, die ihn umgibt, hat mich unglaublich traurig gemacht. Sicher hat er mit seinem Verhalten zum Abstieg beigetragen. Sein Selbstmitleid und die Alkoholsucht waren erbärmlich. Bis auf eine Krankenschwester, in die er sich verliebt, und seinen Berater wenden sich alle ab. Beeindruckt hat mich Iassines Wille, seinen Traum von der Nationalmannschaft doch noch wahr werden zu lassen und er sich auf den steinigen Weg zurück zur Spitze macht. Ich habe einige Situationen mit dem heutigen Spielbetrieb verglichen und konnte Parallelen erkennen. Angefangen mit dem Shitstorm so genannter Fans, wenn ihr Idol den Verein verlässt bis hin zum "Kreuzigt ihn ", wenn es zu einem Leistungsabfall kommt.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, besonders weil auch das Scheitern Iassines Thema war und damit die Schattenseite des Sports. Aus diesem Grund finden vielleicht auch Leser Gefallen an diesem Buch, die nicht ausgesprochene Fußballfans sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2020

Schöne Liebesgeschichte

Was immer du willst
0

Die Gynäkologin Adrienne feiert ihren 30. Geburtstag und freut sich auf den von ihr erwarteten Heiratsantrag ihres langjährigen Freundes Viktor. Adrienne erlebt eine herbe Enttäuschung, denn Viktor macht ...

Die Gynäkologin Adrienne feiert ihren 30. Geburtstag und freut sich auf den von ihr erwarteten Heiratsantrag ihres langjährigen Freundes Viktor. Adrienne erlebt eine herbe Enttäuschung, denn Viktor macht ihr keinen Heiratsantrag, sondern beendet die Beziehung. Der Traum von der glücklichen Familie zerplatzt. Adriennes Freunde und Familie versuchen sie wieder ins Leben zurückzuholen. Aufmunterung erhält sie auch von einem unbekannten WhatsApp- Schreiber, der durch Zufall einen von ihr fliegen gelassenen Luftballon mit ihrer Telefonnummer gefunden hat. Und dann ist da noch ihr Kollege Tom, der laut Flurfunk, die Frauen öfters wechselt als seine Unterwäsche. Doch ausgerechnet bei Tom hat Adrienne wieder dieses Kribbeln im Bauch.
Die Autorin erzählt eine wunderschöne Liebesgeschichte. Adrienne ist eine moderne junge Frau, die von einer glücklichen Familie träumt. In manchen Reaktionen und Handlungsweisen habe ich mich wiedergefunden. So fand ich ihre Reaktion auf die unerwartete Trennung absolut realistisch geschildert. Ihre versuche durch Blinde Dates und Speed Dating, einen Partner zu finden, haben m ich zum Lachen gebracht. Tom fand ich von Anfang an sympathisch trotz seines schlechten Rufs. Ich kann verstehen, dass Adrienne sich in ihn verliebt. Die Annäherung der beiden schildert die Autorin mit viel Romantik und einer wohl dosierten Portion Erotik. Normalerweise bin ich kein Fan von all zu viel Romantik, hier passt es aber perfekt.
Der Roman erzählt eine gefühlvolle moderne Liebesgeschichte, die mich die Realität ausblenden ließ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere