Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2023

Wenn es nicht immer so läuft wie man es will ...

Bei euch ist es immer so unheimlich still
0

BEI EUCH IST ES IMMER SO UNHEIMLICH STILL
Alena Schröder

Ildingen 1950:
Frau Evelyn Borowski heißt eigentlich Frau Doktor Evelyn Borowski, doch ihre männlichen Kollegen und Krankenschwestern ignorieren ...

BEI EUCH IST ES IMMER SO UNHEIMLICH STILL
Alena Schröder

Ildingen 1950:
Frau Evelyn Borowski heißt eigentlich Frau Doktor Evelyn Borowski, doch ihre männlichen Kollegen und Krankenschwestern ignorieren diesen Titel gerne. Einzig ihr Ehemann Karl, der angesehene Chirurg, und seine Schwester Betti unterstützen Evelyn in vollem Umfang. Evelyn ist eine starke und besonnene Frau. Von jeher war sie zielstrebig und fleißig. Sie hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann: Einen liebenden Ehemann, ein schönes Haus und einen großen Garten - nur der Nachwuchs will sich nicht einstellen. Als sie dann schlussendlich doch noch schwanger wird und ein süßes Mädchen namens Silvia bekommt, zerplatzen ihre Träume schnell - so schwer hatte sie sich Kindeserziehung nicht vorgestellt.

Berlin 1989:
Silvia Borowski verschwand direkt aus dem Internat ohne einen Abschiedsbrief. In Berlin wohnte sie in Kommunen, besetzte Häuser und trieb sich in der linken Szene herum. Zu ihrer Mutter hat sie seit 20 Jahren keinen Kontakt mehr. Ihr Vater war kurz nach ihrem Verschwinden erkrankt und verstorben, die Beerdigung fand ohne ihr Wissen statt.
Erst als sie von einem verheirateten Mann schwanger und sitzen gelassen wird, kehrt sie mit ihrem Töchterchen Hannah in die kleine Stadt Ildingen bei Stuttgart zurück.
Ihre Mutter Evelyn zeigt wenig Emotionen, als Silvia wieder vor ihr steht, doch sie nimmt sie auf und verliebt sich unsterblich in Enkeltochter Hannah.
Doch das Mutter-Tochter-Verhältnis bleibt belastet. Das Unausgesprochene steht selbst nach all den Jahren noch immer im Raum.

Ob Evelyn und Silvia zueinanderfinden und was es mit G auf sich hat, müsst ihr selber herausfinden.

Da ist er, der zweite Roman der Autorin Alena Schröder. Ihr Debütroman zog direkt in meine #highlights ein und ich kann es hier direkt vorwegnehmen: Dieser Roman ist auch wieder großartig.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte in zwei Zeitebenen, lässt uns an den Gedanken ihrer Protagonistinnen teilhaben und verwebt die Geschichten so spannend, dass man erst zum Ende erfährt, was damals die Ursache der großen Eskalation war.
Die Stimmung und die Stellung der Frau in den 50er und 60er-Jahren in einem kleinen Dorf sind unheimlich gut herausgearbeitet.
Ein fantastisches Buch, das ich in nur zwei Tagen durchgelesen habe.
Große Leseempfehlung von mir.
5/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Ein echter von Schirach

Der Fall Collini
0

DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner

Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier ...

DER FALL COLLINI
Ferdinand von Schirach,
gelesen von Burghart Klaußner

Der 1934 geborene Fabrizio Collini geht in ein Berliner Luxushotel und erschießt den 85-jährigen Industriellen Hans Meyer mit vier Schüssen. Anschließend benachrichtigt er die Rezeption und wird ohne Widerstand von der Polizei verhaftet.
Der blutjunge und frischvereidigte Anwalt Caspar Leinen wird sein Pflichtverteidiger - viel zu spät realisiert er, wer das Opfer in seinem ersten Fall ist. Hans Meyer war der Großvater seines besten Freundes während seiner Schulzeit. Viele glückliche Tage hatten sie gemeinsam bei ihm verbracht.
Den Fall kann er allerdings aufgrund Befangenheit auch nicht mehr abgeben. Alles scheint aussichtslos.
Es gibt einfach keine Verbindung zwischen Meyer und Collini. Aber warum sollte Collini, der sich in seinem ganzen Leben nie etwas zu Schulden kommen lassen hat, Hans Meyer erschießen? Sein Mandant schweigt dazu und gesteht seine Schuld ein.
Erst als er im Archiv in Ludwigsburg recherchiert, holt er es ans Licht: Den Grund, warum Collini Hans Meyer tötete.

Auch wenn diese Geschichte ein wenig vorhersehbar war, mag ich die Bücher von Schirach einfach gerne. Es ist dieser sachlich-kühle Stil, diese großartige Kompetenz im Gerichtssaal und dass er es immer wieder schafft, mich selbst wie ein Fähnlein im Winde zu fühlen. Kaum denke ich: Ja, der ist schuld, bin ich in der nächsten Minute vom Gegenteil überzeugt.
Ich bin ein Ferdinand von Schirach-Fan und freue mich auf sein neues Buch “Regen“, welches am 23.08.2023 erscheint.
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Flashback

Elternhaus
0

ELTERNHAUS
Ute Mank

Sanne hat das Elternhaus in Rotshausen damals als älteste Tochter überschrieben bekommen. Jetzt entscheidet sie, dass die Eltern umziehen müssen. In eine kleinere Wohnung - barrierefrei ...

ELTERNHAUS
Ute Mank

Sanne hat das Elternhaus in Rotshausen damals als älteste Tochter überschrieben bekommen. Jetzt entscheidet sie, dass die Eltern umziehen müssen. In eine kleinere Wohnung - barrierefrei und altengerecht.
Das ihre Eltern das kleine schmale Haus, das ihr Vater einst von Hand selbst gebaut hat, samt Nachbarn und Garten vermissen werden, ignoriert Sanne geflissentlich. Vor Schwester Petra verheimlicht sie den Umzug der Eltern. Nur Schwester Gitty wird eingeweiht - zumindest teilweise, dass sie das Haus anschließend verkaufen will, muss ja vorerst keiner wissen.
Doch mit diesen Heimlichkeiten ziehen auch Zweifel und Gewissensbisse ein: Das Elternhaus mit dem großem Garten, welches mit all seiner Arbeitsintensität letztendlich doch Beschäftigung sowie Mittelpunkt der Eltern war und Nachbarn dazu einlud über dem Zaun einen Plausch abzuhalten, einfach verkaufen?
Sannes Entscheidung hat Konsequenzen, denn alle drei Schwestern müssen sich mit dem Verlust des Elternhauses auseinandersetzen.

Auch das zweite Buch von Ute Mank gefiel mir wieder sehr gut. Ich mochte die Familienkonstellation und die kleinen Geschichten aus der gemeinsamen Kindheit - teilweise aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.
Es ist ein leises Buch, dennoch kann man es kaum aus der Hand legen. Viele Situationen haben mich an meine eigene Kindheit erinnert.
Ein schönes Buch, gut erzählt und deshalb gibt es eine Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2023

Nicht ihr bestes Buch!

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
0

EINE VOLLSTÄNDIGE LISTE ALLER DINGE, DIE ICH VERGESSEN HABE
Doris Knecht

Unsere Protagonisten ist gezwungen, sich räumlich zu verändern: Ihre Tochter, der eine Teil vom Zwillingspärchen, möchte nach der ...

EINE VOLLSTÄNDIGE LISTE ALLER DINGE, DIE ICH VERGESSEN HABE
Doris Knecht

Unsere Protagonisten ist gezwungen, sich räumlich zu verändern: Ihre Tochter, der eine Teil vom Zwillingspärchen, möchte nach der bestandenen Matura ausziehen. Ohne die monatlichen Bezüge vom Kindesvater ist ihre Wohnung, in der sie viele Jahre zu dritt gewohnt haben, für sie unbezahlbar geworden.
Schnell merkt sie, dass die Wohnungen auf dem Markt kleiner und teurer sind. Was tun?
Zu den Eltern zurück ist schließlich auch keine Option. Dort wuchs sie als älteste Schwester mit zwei jüngeren Zwillingspärchen als Geschwister auf.

„Ich musste mein Zuhause verlassen und fast siebenhundert Kilometer weit wegziehen, um sichtbar zu werden und festzustellen, dass ich eine ganz normale, durchschnittlich attraktive Frau bin, nicht auffällig schön, nicht hässlich. Ich vergesse das sofort, sobald eine meiner Schwestern in der Nähe ist, oder, wahrscheinlicher, alle vier auf einmal.“ (S. 22)

Unsere Protagonistin erzählt in unabhängigen Kapiteln von ihren Gedanken im jetzt sowie Geschichten aus ihrer Vergangenheit:
Ihren Abtreibungen, vergangenen Liebschaften, Freundinnen, Lebenssituationen und Ängsten, damals nach der Trennung:

„Auch die Angst gehört mir jetzt ganz alleine, die Angst, es nicht zu schaffen, die Angst, zu versagen, die Angst, krank zu werden, die Angst, die Arbeit zu verlieren. Die Angst, zu fallen: Hinter mir würde keiner mehr stehen, um mich aufzufangen, da wäre nur noch leerer Raum über hartem Grund." (S. 48)

Doris Knecht ist eine begnadete Autorin. Ich lese ihre Bücher sehr gerne - dieses konnte mich allerdings nur zu Beginn überzeugen. Wo ich am Anfang noch mehrere Emotionen fühlte, war es am Ende nur noch Langeweile. "Es sind Geschichten aus dem Leben und auch diese müssen erzählt werden“, so meine Lesepartnerin Nini. Ja, das stimmt. Man kann sie lesen, verpasst aber auch nichts, wenn man es nicht getan hat. Herzlichen Dank, liebe Nini, ich weiß nicht, ob ich das Buch ohne dein Zutun beendet hätte.
Heute keine große Leseempfehlung von mir.
2½/ 5 für einen schönen Schreibstil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2023

Emotionen und Gefühle

Eva
0

EVA
Verena Kessler

Vier Frauen erzählen in jeweils einem Kapitel nacheinander ihre Geschichten:

- Sina und ihr Mann wünschen sich Kinder - am besten gleich ganz viele, doch der ersehnte Kindersegen bleibt ...

EVA
Verena Kessler

Vier Frauen erzählen in jeweils einem Kapitel nacheinander ihre Geschichten:

- Sina und ihr Mann wünschen sich Kinder - am besten gleich ganz viele, doch der ersehnte Kindersegen bleibt aus. Sex nach Fahrplan und Fieberthermometer bestimmen ihr Leben.

- Eva Lohaus will keine Kinder. Und andere sollten ihrem Beispiel dringend und schnellstmöglich folgen. Ein Kind in Deutschland stößt durchschnittlich 58,6 Tonnen CO² pro Jahr aus und verbraucht im Schnitt dreißigmal so viele Ressourcen wie ein Kind in Subsahara-Afrika. Sie fragt sich, wie man in diese Welt noch Kinder setzen kann, wo man doch weiß, dass diese Generation demnächst nicht genug zu Essen haben wird.

- Mona hat drei Kinder. Was würde sie für ein paar Stunden alleine geben, ein paar Minuten ohne Verantwortung? Ehemann Milo sieht die Warnsignale nicht.

- Die vierte Frau hat ihre Tochter gerade verloren. Sie waren ein Team, dann kam der Tod.

Alle Frauen und deren Geschichten sind miteinander verbunden und verwoben.
Ein Buch mit gerade einmal 200 Seiten, das unglaublich viele Emotionen in mir ausgelöst hat.
Es geht um Mutterschaft, um Klimaschutz und um die Stellung der Frau - mit all ihren Erwartungen von außen in dieser Welt.

Ein faszinierendes Buch, ein wahrer Pageturner und es wird direkt auf die Liste #highlights2023 einziehen.
Große Leseempfehlung!
5/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere