Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2025

Super Buchreihe mit Lerneffekt!

Ella & Ben und Kraftwerk – Von geheimen Studios, perfekten Doppelgängern und fernen Sternen
0

ELLA & BEN UND KRAFTWERK
William Wahl
Illustration: Anna Breitling-Stenner

Ella, ihr kleiner Bruder Ben und ihre Eltern fahren in den Urlaub nach Holland - zumindest haben sie das vor. Doch irgendwie ...

ELLA & BEN UND KRAFTWERK
William Wahl
Illustration: Anna Breitling-Stenner

Ella, ihr kleiner Bruder Ben und ihre Eltern fahren in den Urlaub nach Holland - zumindest haben sie das vor. Doch irgendwie stehen sie nur im Stau. Ben ist langweilig und beginnt zu nörgeln, also hat Papa eine großartige Idee: Er erzählt ihnen von der Gruppe KRAFTWERK.
Papa sagt, dass es eine der berühmtesten deutschen Bands aller Zeiten ist. Doch Ella findet das seltsam, denn sie hat noch nie von dieser Band gehört! Papa aber widerspricht und erklärt, dass Kraftwerk auf der ganzen Welt Spuren hinterlassen hat.

Alles begann in einem Düsseldorfer Hinterhof. Dort gründeten zwei junge Männer, Florian und Ralf, eine Gruppe namens „Organisation“ und richteten sich ihr erstes Tonstudio ein. Sie mochten weder deutschen Schlager noch die englischen oder amerikanischen Hits. Deshalb beschlossen sie, ihre eigene Musik zu machen - eine Musik, die nach den Geräuschen und Klängen ihrer Heimat klingt: den Klängen von Maschinen.
Anfangs benutzten sie noch normale Instrumente wie ein Klavier oder eine Flöte. Doch als der Schlagzeuger Wolfgang hinzukam, bauten sie sich aus Materialien vom Schrottplatz das erste elektrische Schlagzeug der Welt, weshalb sie sich außerdem einen neuen Bandnamen - nämlich KRAFTWERK - zulegten, um ihrer neu geschaffenen Musikrichtung mehr Ausdruck zu verleihen. Ihre erste Platte „Autobahn“ war in Deutschland nicht besonders erfolgreich, aber in Amerika wurde das Album ein großer Hit! Mit ihrem neuen Bandmitglied Karl reisten sie zum ersten Mal nach Amerika und gaben dort Konzerte und ...

Aber jetzt höre ich auf, euch von dem Buch zu erzählen – sonst verrate ich noch alles! Am besten findet ihr selbst heraus, was Kraftwerk mit Modeln, Robotern, Doppelgängern und dem Raumfahrer Alexander Gerst zu tun hat. Und natürlich auch, ob Ben, Ella und ihre Eltern am Ende doch noch ihren Zeltplatz in Holland erreichen – es lohnt sich!
Leseempfehlung ab 6 Jahren.
5/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Gute Lesezeit!

In einem Zug
0

IN EINEM ZUG
Daniel Glattauer

Zwei Fremde sitzen sich im Zug von Wien nach München gegenüber und kommen ins Gespräch.
Catrin Meyr spricht den Mann nach kurzer Zeit an, überzeugt, ihn von irgendwoher zu ...

IN EINEM ZUG
Daniel Glattauer

Zwei Fremde sitzen sich im Zug von Wien nach München gegenüber und kommen ins Gespräch.
Catrin Meyr spricht den Mann nach kurzer Zeit an, überzeugt, ihn von irgendwoher zu kennen. Doch sie irrt sich. Nicht ihr ehemaliger Englischlehrer sitzt vor ihr, sondern der Autor Eduard Brünhofer.

Eduard fühlt sich zunächst geschmeichelt - eine so junge Frau scheint ihn und seine Bücher zu kennen. Doch als sich ihr Irrtum aufklärt, überspielt er seine Enttäuschung mit Witz und Charme.

Catrin stellt sich als Psychotherapeutin vor und löchert ihr Gegenüber mit Fragen. Eduard, in Plauderlaune, erzählt von seiner langjährigen Ehe mit Regina - wie sie sich einst kennenlernten und wie sie die schwierige Zeit nach der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter erlebten, bis hin zu seiner seit Jahren anhaltenden Schreibblockade. Er beginnt aus dem Nähkästchen zu plaudern - was Catrin dazu ermutigt, das Gespräch in eine sehr persönliche Richtung zu lenken: Sie spricht das Thema Sex an …

Irgendwann wird es dem Autor zu intim, doch als das eine oder andere kleine Fläschchen Beaujolais aus dem Speisewagen hinzukommt, beginnt sich seine Zunge erneut zu lösen.

Wohin dieses Gespräch führt - und vor allem, wie es endet -, müsst ihr natürlich selbst herausfinden.

Daniel Glattauer, dessen sprachlich gewandte Dialoge ich sehr schätze, konnte mich mit diesem Buch nur bedingt überzeugen. Während ich den Beginn der Unterhaltung noch amüsant und geistreich fand, gingen mir Catrins zunehmend forsche Fragen mit der Zeit auf die Nerven - zumal sie auf überraschend detaillierte Antworten seitens Eduards stießen, die ich kaum nachvollziehen konnte.

Etwa ab der Mitte schrillten bei mir alle Alarmglocken, doch Eduard, weiterhin in Plauderlaune, schien diese nicht zu hören.

Die zweite Hälfte hat mich dann jedoch versöhnt und ich bin froh, das Buch trotz der schwächeren ersten Hälfte nicht aus der Hand gelegt zu haben.
Alles in allem eine unterhaltsame Geschichte, die sich flüssig lesen lässt - sicher nicht Glattauers bestes Buch, aber wer weiß? Vielleicht hatte er selbst eine Schreibblockade und ließ sich von einer charmanten Gesprächspartnerin inspirieren?
4/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2025

Ganz toll!

Sag mir, was ich bin
0

Hier kommt ein weiteres Schätzchen aus dem Hause Steidl:

SAG MIR WAS ICH BIN
Una Mannion

Deena Garvey verlässt eines Morgens das Haus ihrer Schwester - doch auf ihrer Arbeit kommt sie nie an. Ihre Schwester ...

Hier kommt ein weiteres Schätzchen aus dem Hause Steidl:

SAG MIR WAS ICH BIN
Una Mannion

Deena Garvey verlässt eines Morgens das Haus ihrer Schwester - doch auf ihrer Arbeit kommt sie nie an. Ihre Schwester Nessa ist überzeugt, dass Deenas Ex-Freund Lucas hinter dem Verschwinden steckt. Zwischen den beiden gab es zuvor immer wieder Konflikte, geprägt von häuslicher Gewalt und Sorgerechtsstreitigkeiten um die gemeinsame Tochter Ruby. Doch trotz intensiver Suche bleibt Deena verschwunden. Nessa zerbricht fast daran, besonders als Lucas mit ihrer Nichte nach Vermont zieht und jeglichen Kontakt unterbindet.
In Vermont wächst Ruby in völliger Abgeschiedenheit auf. Mit ihrer Großmutter Clover und ihrem Vater lebt sie an einem abgelegenen See. Schulbesuch wird ihr vom Vater untersagt - stattdessen lehrt er ihr, wie man fischt, Pilze sammelt und jagt. Sie lernt auch schnell, was ihn wütend macht und welche Fragen sie besser vermeidet, um seinen Zorn nicht zu provozieren. Besonders das Thema „Mutter" ist ein absolutes Tabu - nur eine Frage darüber bringt Lucas in Rage. Ein Foto von ihrer Mutter hat Ruby nie gesehen.

Nessa gibt die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Ruby auch nach Jahren nicht auf. Sie schickt regelmäßig Briefe nach Vermont, die Lucas jedoch abfängt. Erst als Ruby eines Tages so einen Brief findet, ein Foto ihrer Mutter aus einem dieser Kuverte stiehlt und den Namen ihres Vaters im Internet recherchiert, erfährt sie die erschütternde Wahrheit: Ihre Mutter hat sie nicht einfach nur verlassen - vielmehr ist sie spurlos verschwunden und Rubys Verdacht erhärtet sich, dass ihr Vater ihr nie die volle Wahrheit erzählt - sie sogar vorsätzlich belogen hat.

Una Mannion hat mit diesem Roman ein packendes, tiefgründiges Werk geschaffen. Besonders beeindruckend ist der Perspektivwechsel: Verschiedene Figuren erzählen ihre Geschichte aus unterschiedlichen Zeitabschnitten, sodass sich ein immer klareres Bild von Lucas und seiner Tyrannei ergibt. Der Schreibstil ist prägnant und fesselnd. Und obwohl das Buch mit dem Ende beginnt, bleibt die Spannung bis zur letzten Seite erhalten.

Fazit:
Ein großartiges Buch, das ihr unbedingt lesen müsst!
5/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2025

Anstrengendes Buch mit wichtigem Inhalt

Beloved
0

BELOVED
Toni Morrison

Endlich ist der vierte Roman der Nobelpreisträgerin Toni Morrison, der 1987 in den USA erschien, nun auch in deutscher Sprache verfügbar.

1885:
Der Roman erzählt die Geschichte ...

BELOVED
Toni Morrison

Endlich ist der vierte Roman der Nobelpreisträgerin Toni Morrison, der 1987 in den USA erschien, nun auch in deutscher Sprache verfügbar.

1885:
Der Roman erzählt die Geschichte von Sethe, die mit ihrer Tochter Denver völlig isoliert in einem kleinen Haus am Rande von Cincinnati lebt. Ihre beiden Söhne sind bereits geflohen, und nur der Geist ihrer verstorbenen Tochter Beloved sucht das Haus in regelmäßigen Abständen heim.
Vor zwanzig Jahren, kurz nach dem Ende des Bürgerkriegs, floh Sethe hochschwanger mit Denver im Bauch aus der Sklaverei. Sie fand Zuflucht bei ihrer Schwiegermutter Baby Suggs, die zuvor von ihrem Sohn freigekauft worden war. Doch als Sklavenjäger Sethe aufspürten, entschied sie sich in ihrer Verzweiflung, ihre Tochter Beloved zu töten, um sie vor dem grausamen Schicksal der Sklaverei zu bewahren.

Eines Tages steht Paul D. vor Sethes Tür. Seine Ankunft reißt alte Wunden auf und bringt sie zurück zu den schmerzvollen Erinnerungen an die Farm „Sweet Home“, auf der sie einst als Sklavin lebte.

Toni Morrison erzählt in einer poetischen, fast sanften Sprache eine Geschichte, die im krassen Gegensatz zu den schrecklichen und brutalen Ereignissen steht.
Es ist kein leichtes Buch - weder inhaltlich noch sprachlich. Die Autorin springt oft zwischen den Zeitebenen, was es gelegentlich schwer macht, der Handlung zu folgen. Manchmal musste ich Passagen erneut lesen, um den Faden wiederzufinden.
Bestimmt ist „Beloved“ ein bedeutendes literarisches Werk und ein wichtiges Stück Zeitgeschichte, das nicht in Vergessenheit geraten darf, mir fiel es allerdings schwer Zugang zu dem Buch zu finden.
3/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2025

Großartig!

Trophäe
0

TROPHÄE
Gaea Schoeters

„Deine westliche Moral ist ein Luxusprodukt, das man sich leisten können muss.“ (S. 103)
Hunter liebt die Jagd. Dafür reist der Amerikaner regelmäßig nach Afrika. Nur das Nashorn ...

TROPHÄE
Gaea Schoeters

„Deine westliche Moral ist ein Luxusprodukt, das man sich leisten können muss.“ (S. 103)
Hunter liebt die Jagd. Dafür reist der Amerikaner regelmäßig nach Afrika. Nur das Nashorn fehlt ihm noch auf seiner Liste - dann hätte er die BIG FIVE alle erlegt. Stolz auf seine Jagdfähigkeiten, verspottet er jene, die mit Maschinengewehren ihre Beute erlegen. Gezähmte Tiere kommen für ihn nicht infrage - er sucht die wahre Herausforderung und den Adrenalinkick, den nur die Gefahr bieten kann.

Van Heeren, sein Jagdleiter, überbringt ihm schließlich die Nachricht, dass ein schwaches, altes Nashorn zum Abschuss freigegeben wurde. Doch als der Tag der Jagd kommt, läuft alles anders als geplant: Wilderer sind ihm zuvorgekommen und haben „sein“ Nashorn bereits erschossen.

Völlig enttäuscht darüber, keine weitere Trophäe mit nach Hause nehmen zu können, sinnt Hunter auf Rache. Doch dann fragt ihn Van Heeren, ob er schon einmal von einem BIG SIX gehört habe - denn Menschenleben seien in Afrika weniger wert als die Schuhe, die Hunter trägt …

Ihr habt mir dieses Buch als Highlight empfohlen - und ihr hattet recht. Was für eine Geschichte! Sie ist unmoralisch, grotesk und erschreckend – und gleichzeitig packend erzählt. Obwohl ich selbst mit der Jagd nichts anfangen kann, hat Gaea Schoeters mich mit ihrem lebendigen und flüssigen Schreibstil in den Bann gezogen. Ich hatte das Gefühl, mitten im afrikanischen Busch zu stehen, die rote Erde zu schmecken und die brennende Trockenheit zu spüren.
Ja, ihr Lieben, ich schließe mich euch an: Große Leseempfehlung!
5/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere