Profilbild von Li-Lo

Li-Lo

Lesejury Profi
offline

Li-Lo ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Li-Lo über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2024

Nicht, was ich erwartet hatte

Das Buch der gefährlichen Wünsche
1

“Das Buch der gefährlichen Wünsche” spielt in der fantastischen Bücherwelt, die Mary E. Garner für ihre Trilogie “Das Buch der gelöschten Wörter” erdacht hat. Es handelt sich aber um einen Einzelband, ...

“Das Buch der gefährlichen Wünsche” spielt in der fantastischen Bücherwelt, die Mary E. Garner für ihre Trilogie “Das Buch der gelöschten Wörter” erdacht hat. Es handelt sich aber um einen Einzelband, der unabhängig von den Vorgängern les- und verstehbar ist. Ob man es so tun sollte, ist aber eine ganz andere Frage. Soweit jedenfalls meine Einschätzung als Neueinsteigerin. Erschienen ist das Buch bei Lübbe - herzlichen Dank für das Leseexemplar!

Für Izzi Amazing läufts eigentlich wunderbar: Nicht nur ist sie Inhaberin einer erfolgreichen Wünscheagentur, sie ist auch Protagonistin eines Romans, der die Bestsellerlisten anführt. Allerdings häufen sich in der Welt der Lesenden Wunscherfüllungen mit unerwünschten Nebenwirkungen. Und deshalb wird Izzi vom Bund aus ihrer gemütlichen Handlung rausrekrutiert. Plötzlich soll sie als Gehilfin von Ahmed Walker - entschuldigung! - im Team mit einem Wanderer und ihrem Buchassistenten Brendan Higgs in der Welt der Lesenden das Buch der Wünsche auftreiben.

Mit der Erschaffung der Bücherwelt ist Garner zweifellos ein Meisterstreich gelungen! Die Idee, dass Buchfiguren ein Leben ausserhalb ihrer Handlung führen können, ist einfach hinreissend. Und noch viel zauberhafter natürlich die Vorstellung, dass Buchfiguren in die Welt der Lesenden gelangen können. Und umgekehrt Lesende in verschiedene Bücherwelten reisen können. Gemeinsam mit Izzi, die bisher nur in ihrer Handlung unterwegs war, werden Leser:innen in diese Welt und den Bund, sowie seine Aufgaben eingeführt. Und auch für Neueinsteiger:innen wie mich ging die Einführung reibungslos.
Izzi Amazing ist eine interessante Protagonistin, in deren Gedankenwelt die Geschichte angenehm zu verfolgen ist. Ansonsten waren die Figuren und Konstellationen für mich etwas durchmischt. Higgs Tollpatschigkeit und Ahmeds Ausdrucksweise waren in meiner Wahrnehmung doch eher klischeebehaftet. Ganz allgemein gab es zwar viele interessante Ansätze, viel schien aber überzeichnet und deswegen unfreiwillig komisch. Und einige der Nebenfiguren erfüllen ganz offensichtlich einfach eine Rolle und es fehlt ihnen entsprechend an charakterlicher Tiefe. Statisten und kleinere Nebenfiguren kommen in einer solchen Fülle vor, dass ich mich etwas erschlagen fühlte. Natürlich, als Kenner:in der Vorgängertrilogie hat man natürlich Bezug zu Hope, Gwen, Rufus, Lance etc. und deren Auftauchen löst dann wohl mehr als mein müdes Schulterzucken aus. Aber mir waren auch viele Buchfiguren fremd, da ich die meisten entsprechenden Bücher eben nicht kenne.
Die Handlung schreitet erst mal ziemlich flott und glatt voran - da bekam ich den Eindruck, dass hier auf begrenzter Seitenzahl auf etwas hingearbeitet wird. Etwas abgelöscht hat mir dann der Umstand, dass das Team einen wirklich dämlichen Fehler macht - einfach des Plots wegen. Die Fährten, die gelegt werden, waren ausserdem grösstenteils durchschaubar, der romantische Subplot schien mir eher plump und wenig knisternd. Auch die grosse Auflösung kam für mich nicht mehr überraschend, da die Diskussion in der Leserunde den Übeltäter für mich eindeutig enttarnt hatte. Ob ich ohne die anderen drauf gekommen wäre, ist allerdings nicht gesagt. Jedenfalls nimmt die Handlung zum Schluss - nach viel Warten und Däumchendrehen - dann doch noch etwas Fahrt auf und wird sogar einigermassen spannend.

Im Grossen und Ganzen war “Das Buch der gefährlichen Wünsche” zwar unterhaltsam und ansprechend geschrieben, aber doch zu sehr konstruiert, um organisch zu wirken und mich wirklich emotional einzubinden. Lust auf die originale Trilogie habe ich jetzt nicht wirklich. Aber ich denke, als Fan genau dieser, ist dieser Einzelband ein nettes Wiedersehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 13.03.2024

Interessantes Setting, wenig Handlung

Hunting Souls (Bd. 1)
0

“Hunting Souls - Unsere verräterischen Seelen” von Tina Köpke ist im Coppenrath Verlag erschienen. Die Vertonung von argon, die ich hören durfte, lesen Rebecca Veil und Louis Friedemann Thiele. An dieser ...

“Hunting Souls - Unsere verräterischen Seelen” von Tina Köpke ist im Coppenrath Verlag erschienen. Die Vertonung von argon, die ich hören durfte, lesen Rebecca Veil und Louis Friedemann Thiele. An dieser Stelle herzlichen Dank an den Verlag - meine Meinung ist natürlich trotzdem meine eigene.

Katrina Smythe, 18 Jahre alt, ist eine nicht ganz durchschnittliche Jugendliche. Denn sie ist tot. Na gut, untot. Und ihre Familie besteht aus einer bunten Mischung Übernatürlicher - Vampire, Hexen, Werwolf, Geisterhund. Etwas unkonventionell, aber ansonsten eine normale, sich liebende Familie, die eben ein Bestattungsunternehmen im Keller führt. Doch dann zieht gegenüber eine Familie von Jägern ein. Und obwohl diese nicht auf der Jagd ist, sondern ein ungewöhnliches Anliegen hat, stellt das Katrinas untotes Leben ziemlich auf den Kopf. Denn nach einem verpfuschten Zauber hat sie Tate an der Backe, während ihr untotes Herz plötzlich wieder von sich hören lässt. Da hilft es auch nicht, dass auch Tod ihr noch einen Auftrag reindrückt.

Fangen wir bei den Grundlagen an: Mir hat das Setting wirklich überraschend gut gefallen! Die Autorin hat hier eine etwas skurrile Welt entworfen, die zwar düstere und makabere Elemente enthält, allerdings durch Humor und etwas Absurdität aufgelockert wird - und vor allem nicht allzu sehr weichgespült rüber kommt.
Dass die Hauptfigur im Prinzip ein Zombie ist, hat mir persönlich gut gefallen - und Katrinas Umgang mit ihrer Existenz fand ich gut herausgearbeitet. Katrinas Gleichgültigkeit und Sarkasmus kratzen zwar manchmal etwas an der Grenze zum Augenrollen, passt aber charakterlich dann eben doch gut genug zu ihr, um nicht nervig zu werden. Ganz allgemein ist sie eine angenehme Perspektivfigur und das ätzende Gefühl von Feststecken in einem Teeniehirn, wie es mich manchmal bei Jugendromanzen überkommt, blieb hier aus - trotz der stark romantischen Ausrichtung des Plots. Gepasst hat für mich auch Rebecca Veil als Sprecherin.
Ganz anders sieht die Sache allerdings bei Tate aus. Während er aus Katrinas Perspektive ein interessanter Charakter scheint - smart, lustig, tiefgründig - verkommt er in seinen eigenen Perspektivkapiteln zu einem schnulzigen, liebestrunkenen Vollpfosten, dessen Gedanken die Tiefe einer ausgetrockneten Pfütze aufweisen. Obwohl die Momente für den Perspektivwechsel vom Standpunkt des Plots gut gewählt sind, war ich doch immer froh, wenn die Kapitel vorbei waren. Auch nicht geholfen hat, dass mir die Interpretation des Sprechers nicht besonders gefallen hat. Vor allem die Fremdinterpretationen - und ganz besonders die Stimmen der Frauen - fand ich ziemlich schauderhaft. Und nicht auf die gute Art.

Zu Anfang des Hörbuches war ich recht angetan von den angeteasten Hanlungststrängen. Die Geschichte versprach Geheimnisse, die aufgedeckt werden wollen, versprach Action und Spannung. Allerdings trat das alles zunehmend in den Hintergrund. Und einzig die Lovestory hat sich bis zum Ende hin weiter entwickelt. In diesem Sinne gibt es in diesem ersten Band für mich nicht wirklich einen Handlungsbogen - eher eine Ansammlung von Szenen, die der Romanze dienen. Weil das ganze aber sprachlich ganz ansprechend daher kommt und ich sogar der Liebesgeschichte etwas abgewinnen kann, war dieser erste Band dann doch ganz gut wegzuhören. Und weil die angehäuften Aufgaben und Geheimnisse eben wirklich spannend sind, werde ich wohl auch den zweiten Teil in die Hand nehmen, wenn er dann erscheint. Der wirklich fiese Cliffhanger am Schluss wäre dazu nicht nötig gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Spannend und herausfordernd

Mütter Europas
0

“Mütter Europas - Die letzten 43’000 Jahre” wurde von Karin Bojs, einer schwedischen Wissenschaftsjournalistin, geschrieben und von Erik Gloßmann ins Deutsche übersetzt. Ein herzliches Dankeschön von mir ...

“Mütter Europas - Die letzten 43’000 Jahre” wurde von Karin Bojs, einer schwedischen Wissenschaftsjournalistin, geschrieben und von Erik Gloßmann ins Deutsche übersetzt. Ein herzliches Dankeschön von mir an den C.H.Beck Verlag, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Meine Meinung ist natürlich trotzdem meine eigene.
In “Mütter Europas” geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle Frauen in den frühen menschlichen Gesellschaften innehatten. Und wann und wie sich das Patriarchat etablierte. Bojs beschreibt die Entwicklung von Jäger und Sammler Gesellschaften zu sesshaften Bauerngesellschaften. Dabei vollzieht sie auch anhand diverser Ausgrabungsfunde, sprach- und schriftwissenschaftlicher Erkenntnisse, der Domestizierung von Pflanzen und Nutztieren, sowie Handelsgütern und Begräbnistraditionen verschiedene Migrationswellen und Wanderbewegungen von Mensch und Kultur nach, deckt Verschmelzungen und gegenseitige Einflüsse auf. Besonders dienlich sind ihr dabei neue Methoden und Ergebnisse der DNA Analyse, die es möglich machen, Väter- und Mütterlinien durch die Zeit zu verfolgen.
Das Buch wird als populärwissenschaftliches Werk vermarktet, was aber nicht heisst, dass es deshalb einfach zu lesen und nachzuvollziehen wäre. All die Namen der verschiedenen Kulturen und Fundstätten waren für mich schwer zu überblicken. Und da ich das Buch als ebook auf dem Reader gelesen habe, waren auch die angefügten Karten, welche das Nachvollziehen der Wanderbewegungen erleichtert hätten, für mich leider unbrauchbar. Eine weitere Ebene der Komplexität fügten die wissenschaftlichen Methoden hinzu, mit der Bojs ihre Geschichte der Mütter unterlegt. Da ich nur mit einigen davon vorgängig vertraut war, waren einige Argumente und Schlussfolgerungen für mich wenig nachvollziehbar. Gerade für die DNA Analyse, die hier eine so grosse Rolle spielt, hätte ich mir eine erklärende Einführung gewünscht. So war ich zumindest am Anfang doch etwas verloren und es dauerte eine Weile, bis ich einen roten Faden ausmachen konnte und sich mir gewisse Mechanismen, Zusammenhänge und Techniken erschlossen haben. Die Lernkurve war dann (auch mit etwas eigener Recherche neben der Lektüre) recht steil und so wurde das Buch dann für mich auch immer interessanter, als ich zunehmend mehr verstand, wovon die Autorin spricht. Um die fachliche Ebene zu beurteilen, fehlt mir natürlich weiterhin die Expertise.
Während ich den Inhalt von “Mütter Europas” grundsätzlich sehr spannend fand, hätte ich mir vielleicht mehr strukturelle Klarheit und sprachliche Prägnanz gewünscht. Es kam öfters zu Wiederholungen, die zwar einerseits hilfreich waren, aber auch Verwirrung stifteten, da sie nicht als solche gekennzeichnet waren. Manchmal fiel mir dann erst nach einer Weile auf, dass es sich hier nicht um neue Information handelte.
Und noch einmal: Ich fand “Mütter Europas” sehr interessant und lehrreich. Einerseits im Hinblick auf die kulturelle und soziale Entwicklung in Europa und die Rolle der Mütter in frühen Gesellschaften. Besonders ansprechend und beeindruckend finde ich die Vielfalt und -zahl der Informationsquellen, Fachgebiete und Perspektiven, die Bojs einbezieht, um diese komplexe kulturelle und soziale Geschichte unserer Spezies zu zeichnen. Andererseits war es für mich intellektuell eine Herausforderung, teilweise an der Grenze zur Frustration. Zum Genuss der Lektüre empfiehlt sich auf jeden Fall das Printexemplar. Und bestenfalls gewisse Grundkenntnisse der Materie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.02.2024

Eine Abenteuerreise ins Reich der Fabelwesen

Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt
0

“Fast verschwundene Fabelwesen - Die sagenhafte Reise des Konstantin O. Boldt” stammt aus der Feder von Florian Schäfer und wurde von Elif Siebenpfeiffer illustriert. Es handelt sich um das Expeditionstagebuch ...

“Fast verschwundene Fabelwesen - Die sagenhafte Reise des Konstantin O. Boldt” stammt aus der Feder von Florian Schäfer und wurde von Elif Siebenpfeiffer illustriert. Es handelt sich um das Expeditionstagebuch des Naturforschers Konstantin O. Bolt, der 1862 mit einer wagemutigen Truppe aus Mythozoologen und -Ethnologen, einem Magier und einer Nonne zur legendären und abenteuerlichen Letho Expedition aufbricht, um dem Schwinden der Fabelwesen auf die Spur zu kommen. Das Buch ist damit ein (fiktives) Zeitzeugnis einer alternative History.

Die Geschichte wird in Form von Tagebucheinträgen erzählt. Ergänzend dazu ist jede Seite mit Bildern, Zeichnungen, Skizzen, Feldnotizen, Zeitungsausschnitten und/oder Brieffragmenten illustriert. Nicht fehlen dürfen natürlich die Beschreibungen der Fabelwesen, der die Expedition auf ihrer zweijährigen Reise durch Europa begegnet. Auf jeder liebevoll gestalteten Seite gibt es viel zu entdecken - auch wenn die Handnotizen und die altdeutsche Schrift der angefügten Dokumente nicht immer einfach zu entziffern sind.
Die Expedition führt durch ganz Europa und folgt dabei lokalen Märchen, Legenden und eben Fabelwesen. Viele von ihnen sind im Verschwinden begriffen - nicht zuletzt durch die aggressive Expansion des Menschen, dessen exzessive Nutzung verfügbarer Ressourcen und seiner Kriegstreiberei. Damit hält das Buch auch gleich einige politische und philosophische Denkanstösse bereit. Grundsätzlich geht es aber um die Erforschung und Katalogisierung dieser Wesen und darum, einige Exemplare für ein Refugium zu fangen. Die Handlung wird gewürzt durch gefährliche Begegnungen mit Fabelwesen und Menschen - Verluste inklusive. Trotz kleinerer Flauten fand ich die Geschichte dann doch überraschend mitreissend und sogar spannend.

Die Fabelwesen sind teils etwas enttäuschend “banal” - jedenfalls im Vergleich zu den Fantastischen Tierwesen aus dem Potteruniversum. Dafür sind sie sehr authentisch, denn der Autor hat ja tatsächlich folkloristische Sagen und Wesen aufgegriffen. Überhaupt wirkte die Atmosphäre und die mythozoologische Theorie auf mich sehr “authentisch”, um nicht zu sagen real.

Ich habe die Lektüre von “Fast vergessene Fabelwesen” grösstenteils sehr genossen und fand es sowohl folkloristisch lehrreich als auch belletristisch unterhaltsam. Mir scheint dieses doch eher ungewöhnliche Format in diesem Fall sehr gelungen und reizvoll. Vor allem für Liebhaber von Fabelwesen und Abenteuerromanen im 19. Jahrhundert. Und fürs Auge ist's auch noch was.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Der Funke hat nicht gezündet

Sparks
0

“Sparks - Die Magie der Funken” ist das Erstlingswerk von J.R. Dawson und wurde von Gesine Schröder aus dem amerikanischen Englisch übersetzt. Da ich das Buch als Rezensionsexemplar lesen durfte, geht ...

“Sparks - Die Magie der Funken” ist das Erstlingswerk von J.R. Dawson und wurde von Gesine Schröder aus dem amerikanischen Englisch übersetzt. Da ich das Buch als Rezensionsexemplar lesen durfte, geht mein Dank an den Fischer Tor Verlag!

Während des Ersten Weltkrieges, als die Welt zu zerbrechen schien, geschah es: Die Magie trat in die Welt. Das Phänomen erhält ganz unterschiedliche Namen, doch in den USA nennt man die Menschen mit dem magischen Funken “Sparks”. Da viele von ihnen dabei geholfen haben, die Spanische Grippe in Schach zu halten, wurde eine Art Friedensvertrag geschlossen: Die Sparks werden in Ruhe gelassen, wenn sie die Normalen nicht belästigen - und wenn sie, wenn ihr Land sie braucht, zur Stelle sein werden.
In diesem instabilen Frieden und nach dem Schock der Gewalt des Grossen Krieges haben Ringmaster, Ophelia und Mauve eine eigene kleine Welt erschaffen, ihr zu Hause, den Wanderzirkus. Hier finden jene Unterschlupf, die dies wollen und die sich der Aufgabe des Zirkusses verpflichten wollen. Denn die drei Frauen setzen ihre einzigartigen Funken dazu ein, Menschen zu helfen, die sie brauchen. Dabei verfolgt sie aber nicht nur Ringmasters Vergangenheit, der Circus King und sein grausamer Mitternachtszirkus. Auch die Zukunft, der Blick auf einen weiteren, grausamen Krieg, treibt sie um.

Zirkusgeschichten! Man muss sie einfach lieben, oder? Einem Zirkus wohnt ein ganz eigener Zauber inne, ganz ohne echte Magie. In Kombination mit echter Magie kann eigentlich fast nichts schief gehen! Und ja, das Setting, das “Sparks” präsentiert, hat mir grundsätzlich gut gefallen. Vor allem, weil die Magie sehr verführerisch ist. Im Grunde wurde ein Teil der Menschheit zu Superhelden - mit individuellen, fantastischen Fähigkeiten, die offenbar oft zu ihren Charakteren passen. Diese Unberechenbarkeit und die schiere Anzahl an Möglichkeiten gibt dem Ganzen diesen verführerischen Sense of Wonder. Auch die zeitliche Verortung, die 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts, passt gut und verhilft zu dieser entrückten Atmosphäre. Die Menschheit leckt noch ihre Wunden und befindet sich irgendwo zwischen Trauma, Schock und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Das wurde alles sehr gefühl- und wirkungsvoll transportiert.

Trotzdem ist der Funke bei mir nicht so ganz übergesprungen.

Ringmaster - von ihren Freunden liebevoll Rin genannt - ist eine interessante Protagonistin. Sie verbindet eine schreckliche Vergangenheit mit dem Circus King, aus der sie sich noch immer nicht gänzlich befreien konnte und die sich für die Leser:innen erst langsam gänzlich erschliesst. Sie hadert mit sich selbst, denn er hat ihr beigebracht, sich selbst zu verachten. Und immer wieder fällt sie aus der Gegenwart in die Vergangenheit, an einen anderen Ort. Und das tut auch der Text. Obwohl es stilistisch vielleicht passen mag, haben mich diese ständigen Vergangenheitsfetzen immer wieder aus dem Lesefluss gerissen, ungeduldig gemacht und stellenweise ziemlich geärgert. Vor allem, weil es sich mit der Zeit auch nach Wiederholung angefühlt hat. Inhaltlich war das wohl nur selten der Fall, thematisch häufig - und das Muster kam ständig wieder.
Die übrigen Figuren haben mir in der Ausarbeitung leider nicht so gefallen. Sie scheinen zwar komplex, sind es aber eigentlich nicht. Sie alle haben eine Rolle inne - und dieser folgen sie auch stur, ohne Facetten im Verhalten aufzuweisen. Gerade Mauve und Ophelia habe ich anfangs immer wieder durcheinander bekommen. Ausserdem bewegt sich die Erzählstimme, obwohl drittpersonal bei Rin, oftmals so nah an die beiden anderen Frauen heran, dass es schon fast an Headhopping grenzt. Und bei mir immer mal wieder Unsicherheit ausgelöst hat, wenn Erzählung in Dialog überging.

Die Handlung war für mich etwas zu vollgeladen. Da gibt es den Circus King, der im Jetzt eine Bedrohung ist; Kapitel die in der Vergangenheit spielen und die Vorgeschichte aufrollen; Der kommende Krieg, den die drei Frauen mit mässig viel Geschick zu verhindern versuchen; Rins hadern mit sich selbst; Den rotznasigen Teenager, den der Zirkus aufgabelt und die sich nur nach einem Zuhause sehnt; Die Liebesgeschichte… Irgendwie hat sich das alles für mich nicht so richtig zu einem geschmeidigen Ganzen fügen wollen und war etwas holprig. Manchmal gar etwas erzwungen.

Dazu kommt, dass mir das Buch sprachlich nicht wirklich zugesagt hat. Es gab Ansätze, diese Zirkuswelt in magische Worte zu fassen. Aber schlussendlich war es für mich oft eher melodramatisch, zu übertrieben und gleichzeitig nicht ausschweifend genug. Vielleicht zu amerikanisch. Ich kann mir vorstellen, dass es teilweise an der Übersetzung liegen mag. Denn viele Wendungen und Formulierungen wirkten auf mich ganz anders, als ich sie mir auf Englisch vorgestellt habe. Aber auch die Anglizismen und vor allem die übernommenen englischen Bezeichnungen haben mir persönlich weniger zugesagt.

Im Allgemeinen war “Sparks” für mich persönlich keine Erleuchtung, der Funke wollte nicht springen. Trotzdem war es eine nette Unterhaltung und ein relativ kurzweiliger Ausflug in eine durchaus interessante Welt. An den Nachtzirkus kommt es aber nicht heran - dafür fehlt es mir an sprachlicher Raffinesse und inhaltlicher Dichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere