Profilbild von LibertineLiteratur

LibertineLiteratur

Lesejury Star
offline

LibertineLiteratur ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LibertineLiteratur über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2020

Wenn verratene Krähen sich rächen

Das Gold der Krähen
0

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein: Kaz, Jesper, Wylan, Matthias, Inej und Nina. Die sechsköpfige Truppe, der es im ersten Band der ›Glory or Grave‹-Dilogie, ›Das Lied der Krähen‹, gelang, in das ...

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein: Kaz, Jesper, Wylan, Matthias, Inej und Nina. Die sechsköpfige Truppe, der es im ersten Band der ›Glory or Grave‹-Dilogie, ›Das Lied der Krähen‹, gelang, in das Eistribunal einzubrechen und eine Grisha zu befreien. Zugegeben: Sie haben nicht genau die Person befreit, die ihr Auftrag vorgesehen hat, aber deswegen ist sie kaum weniger wert.

›Das Gold der Krähen‹ schließt relativ nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an und treibt die Geschichte in großen, spannungsgeladenen Schritten dem Finale entgegen.

Für Kaz’ Truppe geht es mittlerweile um mehr als einen Auftrag mitsamt seiner Belohnung: Es geht um ihr Leben und das ihrer Nächsten; um die Hoffnung, ihre Zukunft frei wählen zu dürfen, und um Rache.

»Seine ganze Aufmerksamkeit galt dem Mann, der an der östlichen Mauer stand und zu den bunten Glasfenstern hinaufblickte, einen zerknitterten Hut in den Händen. Gewissensbisse durchzuckten Jesper, als er merkte, dass sein Vater seinen besten Anzug trug und sich das rote Haar der Kaelisch sorgsam aus der Stirn gekämmt hatte. Es war von grauen Strähnen durchzogen, die noch nicht da gewesen waren, als Jesper sein Zuhause verlassen hatte.«

Es ist unglaublich fesselnd zu sehen, wie sich aus den sechs unterschiedlichen Mitgliedern des Einbruch-Trupps Freundschaften entwickeln. In all ihrer Unterschiedlichkeit, obwohl sie die Lebensweise des Barrels verinnerlicht haben und obwohl jeder Einzelne an seine Grenzen getrieben wird. Dabei bleibt Bardugo ihren Charakteren treu. Die Ganoven des Barrels entwickeln sich nicht plötzlich zu heldenhaften Saubermännern, die nur von dem Drang, Gutes zu tun, angetrieben werden.

Sie bleiben gerissen, verschlagen und ihre Spielchen treibend, bis zuletzt. Doch Bardugos Charaktere wären nicht so wahnsinnig spannend, wenn sie nur das wären. Unter all den Überlebensinstinkten haben Kaz und seine Truppe Ziele, die sie antreiben. Sie geben sich Chancen und geben sich bis zuletzt gegenseitig nicht auf. Ein tolles Team!

»Lieber schreckliche Wahrheiten als freundliche Lügen. Kaz hatte ihr niemals Glück angeboten, und sie traute den Männern nicht, die es ihr jetzt auftischten. Ihr Leiden war nicht umsonst gewesen.«

Obwohl ›Das Gold der Krähen‹ nicht ins vertraute Ravka zurückkehrt, fehlen bekannte Gesichter in diesem Band nicht. Immerhin war Nina früher einmal ein Mitglied der Zweiten Armee, bevor sie von den Drüskelle gefangen genommen wurde.

Spannend, voller Überraschungen und Teamgeist. So schreibt Bardugo ein weiteres Stück der Geschichte der Grischa, in einem Land, indem sie keinen Schutz genießen. Ich hoffe sehr, dass auch nach der Dilogie noch von Kaz und seiner Truppe zu lesen sein wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2020

Wenn verratene Krähen sich rächen

Das Gold der Krähen
0

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein: Kaz, Jesper, Wylan, Matthias, Inej und Nina. Die sechsköpfige Truppe, der es im ersten Band der ›Glory or Grave‹-Dilogie, ›Das Lied der Krähen‹, gelang, in das ...

Sie könnten unterschiedlicher kaum sein: Kaz, Jesper, Wylan, Matthias, Inej und Nina. Die sechsköpfige Truppe, der es im ersten Band der ›Glory or Grave‹-Dilogie, ›Das Lied der Krähen‹, gelang, in das Eistribunal einzubrechen und eine Grisha zu befreien. Zugegeben: Sie haben nicht genau die Person befreit, die ihr Auftrag vorgesehen hat, aber deswegen ist sie kaum weniger wert.

›Das Gold der Krähen‹ schließt relativ nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an und treibt die Geschichte in großen, spannungsgeladenen Schritten dem Finale entgegen.

Für Kaz’ Truppe geht es mittlerweile um mehr als einen Auftrag mitsamt seiner Belohnung: Es geht um ihr Leben und das ihrer Nächsten; um die Hoffnung, ihre Zukunft frei wählen zu dürfen, und um Rache.

»Seine ganze Aufmerksamkeit galt dem Mann, der an der östlichen Mauer stand und zu den bunten Glasfenstern hinaufblickte, einen zerknitterten Hut in den Händen. Gewissensbisse durchzuckten Jesper, als er merkte, dass sein Vater seinen besten Anzug trug und sich das rote Haar der Kaelisch sorgsam aus der Stirn gekämmt hatte. Es war von grauen Strähnen durchzogen, die noch nicht da gewesen waren, als Jesper sein Zuhause verlassen hatte.«

Es ist unglaublich fesselnd zu sehen, wie sich aus den sechs unterschiedlichen Mitgliedern des Einbruch-Trupps Freundschaften entwickeln. In all ihrer Unterschiedlichkeit, obwohl sie die Lebensweise des Barrels verinnerlicht haben und obwohl jeder Einzelne an seine Grenzen getrieben wird. Dabei bleibt Bardugo ihren Charakteren treu. Die Ganoven des Barrels entwickeln sich nicht plötzlich zu heldenhaften Saubermännern, die nur von dem Drang, Gutes zu tun, angetrieben werden.

Sie bleiben gerissen, verschlagen und ihre Spielchen treibend, bis zuletzt. Doch Bardugos Charaktere wären nicht so wahnsinnig spannend, wenn sie nur das wären. Unter all den Überlebensinstinkten haben Kaz und seine Truppe Ziele, die sie antreiben. Sie geben sich Chancen und geben sich bis zuletzt gegenseitig nicht auf. Ein tolles Team!

»Lieber schreckliche Wahrheiten als freundliche Lügen. Kaz hatte ihr niemals Glück angeboten, und sie traute den Männern nicht, die es ihr jetzt auftischten. Ihr Leiden war nicht umsonst gewesen.«

Obwohl ›Das Gold der Krähen‹ nicht ins vertraute Ravka zurückkehrt, fehlen bekannte Gesichter in diesem Band nicht. Immerhin war Nina früher einmal ein Mitglied der Zweiten Armee, bevor sie von den Drüskelle gefangen genommen wurde.

Spannend, voller Überraschungen und Teamgeist. So schreibt Bardugo ein weiteres Stück der Geschichte der Grischa, in einem Land, indem sie keinen Schutz genießen. Ich hoffe sehr, dass auch nach der Dilogie noch von Kaz und seiner Truppe zu lesen sein wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2020

Von sechs jungen Menschen, die das Unmögliche wagen

Das Lied der Krähen
0

Sie sind Abschaum. Der Dreck auf den Straßen, liegengeblieben und festgetreten durch die Verbrechen jener, die vor ihnen kamen.

Das Barrel hat sie Leben gelehrt, in seinen Freudenhäusern, Straßenkämpfen ...

Sie sind Abschaum. Der Dreck auf den Straßen, liegengeblieben und festgetreten durch die Verbrechen jener, die vor ihnen kamen.

Das Barrel hat sie Leben gelehrt, in seinen Freudenhäusern, Straßenkämpfen und Kasinos, in denen Menschenleben oft nur eine Ware sind. Sie wissen, dass die verlieren, die Schwäche zeigen. Also versuchen sie, sie zu verbergen: die Herkunft des einen, die Glücksspielsucht oder die Liebe des anderen.

Man sollte annehmen, dass es Dinge gibt, die sogar zu verrückt und abwegig für jene sind, die in Ketterdams dunklen Gassen groß geworden sind: Ein Einbruch ins Eistribunal der Fjerdan, das unzählige Grisha zum Tode verurteilt hat, um einen Gefangenen zu befreien, der besser bewacht wird, als jeder sonst im Tribunal.

Eine unmögliche, im besten Fall lebensmüde Aufgabe. Die wenigsten wäre so verrückt, sich auf solch einen Auftrag einzulassen, selbst wenn eine saftige Belohnung winkt. Doch die wenigsten sind wie Kaz Brekker – gerissen, gefürchtet und talentiert – und seine Dregs. Mit nur fünf Verbündeten wagt er sich ins Eistribunal, um eine Person zu befreien, deren Schicksal das Leben der Grisha für immer verändern könnte. Und genauso ungewöhnlich wie seine Methoden ist die Wahl seines Teams.

»Matthias Helvar war ein Drüskelle, einer der Hexenjäger aus Fjerda, deren Auftrag es war, Grischa zu jagen, um sie dem Gericht und ihrer Exekution zu überantworten. Doch für sie hatte er schon immer einem Kriegerheiligen geähnelt, von goldenem Licht umkränzt.«

Leigh Bardugos ›Glory or Grave‹-Dilogie bringt die Leser und Leserinnen zwar nicht zurück in das aus der Trilogie ›Legenden der Grisha‹ bekannte Rawka, doch zurück in das Grishaverse. Wenige Jahre nach den Ereignissen der Trilogie und zeitlich vor der ›Thron aus Asche und Gold‹-Dilogie (›King of Scars‹) sind ›Das Lied der Krähen‹ und ›Das Gold der Krähen‹ angesiedelt. Ich würde empfehlen, die Krähen-Dilogie am besten erst nach der Grisha-Trilogie zu lesen. Zwar lässt sie sich auch eigenständig lesen, doch hat man so den größten Lesegenuss.

In den Straßen Kerchs, in denen Kaz Brekker und seine Dregs, zu Hause sind, ist es für Grisha nicht sicher. Sie werden entführt, verkauft und in Arbeitsverträge gezwängt, die niemals abgearbeitet werden können – im besten Fall. Somit kann Kaz für seinen Einbruch ins Eistribunal nicht auf ein gut ausgebildetes Grisha-Team zurückgreifen: Kaz’ Verstand und Ideenreichtum werden mehrfach auf die Probe gestellt.

»Kaz zupfte an den Ärmeln seiner Uniform. ›Nina, die Menschen lieben es, die Autorität an gut gekleidete Männer abzugeben. Ich besitze Uniformen von der Stadtwacht, der Hafenpolizei und die Tracht eines jeden Krämerhauses an der Geldstraat.‹«

›Das Lied der Krähen‹ ist auf eine andere Art spannend und fesselnd, als es die Grisha-Trilogie war.

Ungewöhnliche Magie ist zwar nicht ganz aus der Welt, doch nehmen Taktik und Ideenreichtum eine weitaus größere Bedeutung ein.

Die Soldaten der Ersten und Zweiten Armee machen Platz für die Ganoven des Barrels. Obwohl ich anfangs die Wärme vermisst habe, die ich mit der Grisha-Trilogie verbinde, können Kaz Brekker und seine Truppe überzeugen: in ihrer Unterschiedlichkeit und, weil sie sich nicht unterkriegen lassen, obwohl manchmal alles gegen sie verschworen scheint. Düster, spannend und Lust auf Mehr machen. Der zweite Band, ›Das Gold der Krähen‹, wird nicht lange auf mich warten müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2020

Was von den Göttern geblieben ist

Muse of Nightmares - Das Geheimnis des Träumers
0

Und dann war ein Mädchen vom Himmel gefallen. Blau und wunderschön. Nur in ein Nachthemd aus Seide gehüllt, das Genick gebrochen.

Das erste Mal, dass Lazlo Strange die Frau, die er liebt, in seine Arme ...

Und dann war ein Mädchen vom Himmel gefallen. Blau und wunderschön. Nur in ein Nachthemd aus Seide gehüllt, das Genick gebrochen.

Das erste Mal, dass Lazlo Strange die Frau, die er liebt, in seine Arme nehmen kann, ist sie bereits tot. Doch die Bewohner von Weep, der Stadt, in der sie stirbt, sind nicht wegen ihres Todes von Grauen erfüllt. Sondern wegen ihrer blauen Haut.

Die Schrecken, die die blauhäutigen Mesarthim über die Bewohner von Weep brachten, liegen nicht lange zurück. Viele erinnern sich noch an die Zeit, in der Mädchen und Jungen fürchten mussten, von ihnen geholt zu werden. Viele waren selbst darunter und ein Jahr später ohne Erinnerung zurückgebracht worden.

Doch nicht nur die Bewohner von Weep leiden unter den Schrecken der Vergangenheit, von denen sie sich nur befreien konnten, da Eril-Fane alle Mesarthim erschlug. Vier Babys und Kleinkinder überlebten den Tag, an dem sich Weep von den Göttern befreite. Vier von dreißig. Die anderen Babys wurden an jenem Tag wie die anderen Mesarthim erstochen. Zu groß war die Furcht davor, wozu sie heranwachsen und welche Gaben in ihnen schlummern könnten.

»In seinen Herzen hatte [Lazlo] Krieg statt Frieden gewählt, Krieg gegen dieses erbarmungslose, dunkle Kind. Aber Lazlo war nicht für den Kampf geschaffen, und seine Herzen besaßen wenig Talent zum Hassen. Während er Minya gehen sah, so schmächtig und allein, überkam ihn ein erschütternder Moment der Klarheit.«

Viele Fragen sind ungeklärt. Was geschah mit den Kindern, die die Götter mit den entführten Menschen zeugten? Wer hatte die Mesarthim gesandt und waren mit ihnen die letzten erwachsenen Mesarthim ausgestorben, die sich noch an eine andere Welt erinnerten?

Der Schmerz und die Angst sitzen tief in den Bewohnern von Weep und den letzten Überlebenden der Götter. Schicht für Schicht haben die ersten beiden Bände der Reihe ›Strange the Dreamer 1 und 2‹ die Geschichte um Weep und die Mesarthim aufgebaut. Sie haben die Traumata sichtbar gemacht, die noch immer nicht enden wollen. Eril-Fane, der junge Mann, der die Götter und ihre Kinder erschlug, nachdem er mehrere Jahre als Sklave bei den Mesarthim leben musste und zuvor bereits die Angst und Schrecken mit den Bewohnern von Weep geteilt hatte. Minya, das blauhäutige Mädchen, das sich als einzige an die Schrecken auf dem Säuglingstrakt erinnert, als Eril-Fane kam, und die noch immer nicht vergessen kann, dass sie damals nur drei der dreißig Babys retten konnte. Mehr hatte sie nicht tragen können.

»Oh, Minya kannte den Tod. Schließlich hatte er sie zu dem gemacht, was sie war: ein ewiges Kind, das niemals erwachsen wurde, niemals vergaß und niemals vergab.«

Was für eine Hoffnung gibt es für Eril-Fane und Minya, für die Kinder der Götter und die Bewohner von Weep? Können ein so tief sitzender Schmerz und eine so lange andauernde Qual ertragbar werden?

Mit ›Muse of Nightmares 1‹ ist Taylor eine Fortsetzung gelungen, die ebenso spannend weitergeht, wie ›Strange the Dreamer‹ geendet hatte. Stück für Stück entfalten sich die Perspektiven weiter, zeigen sich mehr der Schrecken und Ängste von Weep und den Kindern der Götter. Viele der Charaktere stehen zwischen gut und böse. Sie sind von den Gedanken geprägt, wie es hätte sein können und wie es nie mehr sein wird. Ein phantastischer Roman über die tiefsten Schrecken und den Versuch, mit ihnen zu leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2020

Von Frauen und Freiheit

Die Tanzenden
0

Ende des 19. Jahrhunderts wird wohl jede Frau in Paris den Namen einer bestimmten Einrichtung gekannt haben. Das ›Hôpital de la Salpêtrière‹ war eine Nervenheilanstalt, in die man über Jahre nicht nur ...

Ende des 19. Jahrhunderts wird wohl jede Frau in Paris den Namen einer bestimmten Einrichtung gekannt haben. Das ›Hôpital de la Salpêtrière‹ war eine Nervenheilanstalt, in die man über Jahre nicht nur jene Frauen brachte, die eine Behandlung benötigten.

Zumeist von ihren Vätern, Ehemüttern oder Brüdern dort hingebrachte, ging die Einweisung nicht selten mit einem Ausschluss aus der Familie einher. Häufig genug, ohne das die Frauen das selbst wollten.

Die unterschiedlichsten Frauen leben im ›Hôpital de la Salpêtrière‹, ehemalige Prostituierte, Hysterikerinnen, Melancholikerinnen oder Frauen, die nicht bereit sind, die ihnen zugedachte Rolle im Leben einzunehmen. Frauen, die von sich selbst sagen, Geister sehen zu können, und solche, die ihnen zu nah sind.

In einer Zeit, in der Männer Familienoberhäupter oder Ärzte sind, während Frauen als Krankenschwester arbeiten, sich unterordnen und über sich bestimmen lassen müssen.

»Warum Götter verehren, wenn es Männer wie Charcot gibt? Nein, das stimmt nicht ganz: Kein Mann kann es mit Charcot aufnehmen. Sie ist stolz, ja, stolz auf das Vorrecht, seit fast zwanzig Jahren ihren Beitrag zur Arbeit und zu den Fortschritten des berühmtesten Nervenarztes von Paris leisten zu dürfen.«

bookcoverUnd während für viele Frauen, der Gedanke erschreckend ist, im ›Hôpital de la Salpêtrière‹ zu laden, gibt es andere, für die der Gedanke nicht ertragbar ist, dort jemals wieder hinaus zu müssen. Was ist das für eine Welt, der Frauen die Nervenheilanstalt vorziehen?

Victoria Mas gelingt es in ihrem Debütroman ›Die Tanzenden‹ einen spannenden Blick auf jene Frauen zu geben, so unterschiedlich und facettenreich sie sind, und eine Ahnung des Schreckens zu vermitteln, der der ›Salpêtrière‹ angehaftet hat.

Das ›Hôpital de la Salpêtrière‹ verkörpert die Wünsche vieler Frauen zugleich: den Wunsch nach Sicherheit, den Wunsch gesehen zu werden und den Wunsch, möglichst schnell wieder wegzukommen.

»Wer zum Aberglauben neigt, könnte meinen, das Mädchen sei von Dämonen besessen, und einige im Publikum bekreuzen sich tatsächlich verstohlen …«

Das Highlight des Jahres ist für die meisten Patientinnen – und nicht nur für diese – der Ball an Mittfasten. Die Einladungen für Außenstehende sind begehrt und das, was es zu sehen gibt, ist sonst hinter den Mauern der Einrichtung verborgen: die Patientinnen, auf der einen Seite überraschend normal, auf der anderen Seite aufregend anders.

Mas macht die Frauen der ›Salpêtrière‹ sichtbar, ohne sie auf Schauobjekte zu reduzieren, spannend, bewegend und erschreckend zugleich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere