Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2024

Wie eine Umarmung

Kikis kleiner Lieferservice
0

„Es ist schön, einen Ort zu haben, an den man zurückkehren kann.“

Das, und nichts anderes, äußert Kiki im Laufe des 1. Bandes in ihren Gedanken. Und ja, in „Kikis kleiner Lieferservice“ geht es um Heimat ...

„Es ist schön, einen Ort zu haben, an den man zurückkehren kann.“

Das, und nichts anderes, äußert Kiki im Laufe des 1. Bandes in ihren Gedanken. Und ja, in „Kikis kleiner Lieferservice“ geht es um Heimat und Verbundenheit. Verbundenheit mit einem Ort, aber auch mit den Menschen, die einem wichtig sind, die einen zum Lachen bringen und denen man etwas bedeutet. Es geht darum, einen Platz in dieser Welt zu finden. Gerade diese wichtige Botschaft transportiert Eiko mit ihren Worten so gut. Dieser Klassiker der japanischen Kinderliteratur ist heute noch genauso aktuell wie in den 80er Jahren, als das Buch erstmals in Japan erschien. Dank Hayao Míyazaki und den Ghibli Studios hat die kleine Hexe Kiki ihren Siegesflug um die Welt angetreten.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Die kleine Hexe Kiki bricht an ihrem 13. Geburtstag von zuhause in eine fremde Stadt auf, um sich dort als Hexe zu etablieren, wie es seit jeher Tradition ist. Die Stadt ist schnell gefunden - eine Stadt mit Uhrturm und am glitzerndem Meer. Dort angekommen eröffnet Kiki einen kleinen Lieferservice, um sich über Wasser zu halten und lernt dabei die verrücktesten und liebevollsten Menschen kennen. Ganz nebenbei findet sie ihren Platz in der Welt.

Genau das ist der Grund, aus dem mir das Buch zu zu Herzen ging. Kiki ist ein fröhliches, zielstrebiges Mädchen, das albern sein kann wie eine 13-jährige eben ist - trotzdem hat sie mich an keinem Punkt genervt, sondern sich immer ihren Weg durch die Fallstricke des Lieferservice-Businesses gesucht, gemeinsam mit Katze, Besen, Radio und Freunden. Die kleinen, süßen wiederkehrenden Details machen das Buch noch charmanter. Ich kenne (und liebe) den Anime - deshalb fiel mir das Kopfkino denkbar leicht. Das glitzernde Meer, die kleinen verwinkelten Straßen - eine Ghiblimovie direkt in meinem Kopf. Anders als im Film ist das Buch episodenhafter aufgebaut. Wir erleben viel aus Kikis Alltag und lernen die Menschen und die Eigenheiten des Ortes kennen - das hat mir so oft ein Lächeln auf die Lippen gezaubert. Von Bauchwärmern über Uhrenturmwärtern war alles dabei.

Eiko Kodonos Sprache ist eindringlich, federleicht und lässt sich wunderbar lesen - ich konnte mich in die Seiten einpacken wie in eine warme Decke (natürlich mit Besen- und Katzenmotiven!). Auch die Übersetzung ist richtig gut gelungen, über die Gestaltung müssen wir gar nicht erst reden. So liebevoll und bis ins Detail durchdacht stehen bei mir wenige Bücher im Regal.

Ich bin begeistert von Kiki - wer den Anime kennt und liebt, holt euch das Buch und taucht wieder in Kikis Welt ein. Wer ihn nicht kennt, der hat es noch besser: Lasst euch von Kiki auf den Besen ziehen und kommt mit auf ihre ersten Abenteuer. Viele weitere werden noch folgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Dramatischer zweiter Teil

Red Rising: Zeitalter des Lichts
0

„Millionenfache Schlächter. Die Geschichte beweist eines: Gewalt erschafft Imperien. Gewalt wird verehrt, respektiert, geachtet. Wieso sind wir Ungeheuer, nur weil wir diese Wahrheit annehmen? Wieso bin ...

„Millionenfache Schlächter. Die Geschichte beweist eines: Gewalt erschafft Imperien. Gewalt wird verehrt, respektiert, geachtet. Wieso sind wir Ungeheuer, nur weil wir diese Wahrheit annehmen? Wieso bin ich böse? Alle wichtigen Menschen haben so gehandelt!“ S. 318

Na? Läuft euch bei dem Zitat auf eine Gänsehaut über den Rücken? Und fragt ihr euch gleichzeitig, warum es so erschreckend aktuell ist? Das Zitat thematisiert auch die Handlung vom aktuellen Red Rising Teils ziemlich treffend, obwohl es weit in der Zukunft und am Rande unseres Universums spielt.

Darrow ist zur Legende geworden. Er ist auf dem Weg in die Randzone, um Verbündete und Material zu finden. Gleichzeitig macht Lysander Boden gut und die dritte Playerin - die Rote Lyria - befindet sich als Blinder Passagier auf der Archimedes.

Es ist eine wilde Mischung, dieser zweite Teil des sechsten Bandes von „Red Rising“ - und gerade wegen dieser Ungezügeltheit und Rohheit hat mir das Buch so viel Spaß gemacht. Ich bin beinahe in einen Rausch verfallen und habe die Seiten in kürzester Zeit weginhalliert - Die Mischung aus dem Ernst, dem Blut, durch das die Figuren auf ihrem Weg waten, aber auch dem sarkastischen Witz, den Brown in wohltuenden Therapiedosen in die Seiten einfließen lässt, machen für mich den Charme aus. Charme? Nun ja, wer jetzt auf Wattebäuschchen setzt, mit dem sich die Figuren bewerfen, den muss ich leider enttäuschen. Es geht rau zu, hart, mit vielen Verlusten auf beiden Seiten - sie waten durch Blut und Gedärme, abgeschnittene Gliedmaßen und das nicht zu knapp.

Warum funktioniert es für mich trotzdem? Die Gedanken von Darrow, Lyria und teilweise auch Lysander sind schockierend, aber nachvollziehbar. Ich habe sie verstanden. Ihre Verzweiflung, ihren Drang, der sie immer weiter treibt. Ihre Motive sind so stark, so komplex und andererseits so nachvollziehbar einfach. Und das macht für mich das Fünkchen aus, das sich in meinem Herzen zu einem Flächenbrand entwickelt und mich auch in eine Impulsrüstung schlüpfen lässt. Wo ist mein Razor? Ich mache alles dem Erdboden gleich und kämpfe an eurer Seite!

Am liebsten bin ich übrigens auf der Archimedes gewesen und mit Darrow und Co. durch die weiten des Alls gedüst. Es kam mir ein bisschen wie zuhause vor - und das ist wichtig für mich.

Am Ende wurde es dramatisch - dramatischer als das Buch eh schon ist! Ich habe jemanden zutiefst betrauert - und einen neuen erbitterten Feind gewonnen. Gleichzeitig freue ich mich unbändig auf ein Wiedersehen mit Charakteren, die in der zweiten Hälfte des sechsten Bandes nicht mehr vorkamen. Pierce Brown schreibt schon am Abschlussband „Roter Gott“, und ich fürchte das Buch, genauso wie ich danach giere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Einfach nur ein Highlight

He Who Drowned the World (Der strahlende Kaiser II)
0

„Wie konnte er in diesem Moment noch etwas anderes als Erleichterung empfinden? Doch auf seinem Gesicht lag unverkennbar der triumphierende Ausdruck eines Mannes, der sich das Äußerste abverlangt hatte ...

„Wie konnte er in diesem Moment noch etwas anderes als Erleichterung empfinden? Doch auf seinem Gesicht lag unverkennbar der triumphierende Ausdruck eines Mannes, der sich das Äußerste abverlangt hatte - und zwar ohne Furcht, weil er gewusst hatte, dass er stark genug war, um durchzuhalten. Um zu überleben.“

Der Abschlussband der Dilogie um den Aufstieg der Ming-Dynastie war eine Wucht. Und ich schreibe nicht von einer kleinen Silvesterknallerexplosion - nein, dieser Roman, tief verwurzelt in der chinesischen und mongolischen Geschichte, kommt über euch wie ein Tsunami, verschlingt euch mit ungeahnter Wucht und spuckt euch durchnässt und verwirrt wieder aus, ein Bündel aus Emotionen

Zhu hat nach ihrem eindrucksvollen Sieg das mongolische Herrscherhaus aus dem Süden Chinas vertrieben und herrscht nun als strahlender König. Doch sie will den Kaiserthron des Reiches Groß-Yuan. Nach dem tödlichen Verrat an Esen haben sowohl Ouyang, Esens Vertrauter, als auch sein jüngerer Bruder mit dem Tod zu kämpfen - und diese Abgründe waren für mich unglaublich fesselnd.

Je näher sie - auf unterschiedlichen Wegen - der Kaiserstadt kommen, desto tiefer, desto unergründlicher werden diese Abgründe. Die zentrale Frage ist eigentlich, wie soll man weiterleben, wenn an den Händen das Blut von Menschen klebt, die man geliebt und mit denen man sein Leben geteilt hat. Und diese Frage hat Parker-Chan wirklich minutiös in seine Einzelteile zerlegt. So tief, wie sie in diese Thematik eindringt, blieb mir das Herz stehen. Kummer, Gram, Wut, Schmerz - ich habe alles mit ihnen durchlebt. Obwohl ich ihnen nie verzeihen kann, was sie im ersten Band getan haben. Aber mein Verständnis wuchs.

Haben wir schon viele Szenen aus Ouyangs Sicht im ersten Buch erlebt, kommt nun noch die Perspektive von Wang Baoxiang hinzu - mit Abstand einer der spannendsten, widersprüchlichsten Charaktere im gesamten Buch und gleichzeitig auch ziemlich faszinierend. Welche Schläge haben ihn zu dem Menschen gemacht, der gegen seinen Bruder intrigieren kann? Sein Weg, sein Zweifel, seine Abgründe habe ich atemlos erkundet. Ich wollte ihn hassen. Es ist mir nicht gelungen. Genauso Ouyang mit seinem Hass, seinem Zwiespalt, seinem Schmerz, den er brauchte, um sich von seinem seelischen Schmerz abzulenken. Gegen diese beiden rückte Zhu beinahe ein wenig in den Hintergrund (keine Sorge, Parker-Chan stellt sie rechtzeitig wieder in den Vordergrund). Warum haben so zorn- und hassgeprägte Figuren für mich, die eigentlich den lieben Sidekicks und technikafinen Nerds ihr Herz schenkt, trotzdem so gut funktioniert. Parker-Chan schreibt sie wahrhaftig. Man kann jede ihrer grausamen Taten nachvollziehen. Ich bin jeden qualvollen Schritt mit ihnen gegangen - und das hat dieses Buch für mich zu so einem monumentalen Werk gemacht. Zudem wird in diesem Band genau wie im letzten mit der (sexuellen) Identität gespielt. Wer bin ich? Wer will ich sein und wie verhalte ich mich, dass man mich mit diesen Attributen wahrnimmt. Ein sehr spannender, gleichzeitig auch schockierender Aspekt des Romans.

Außerdem hat mich der Hauch Phantastik in diesem Roman beeindruckt - die allgegenwärtigen Geister, die die Protagonisten heimgesucht haben. Das feurige Mandat, das in ihnen schlummerte. Genau das richtige Maß für einen Roman diesen Formates.

Das Buch ist eine Studie der Abgründe der menschlichen Seele. Liebe, Hass, Schmerz, vermengt zu einer wilden Mischung, eingebettet in den Fall der mongolischen Herrschaft über China. Am Ende liegt das Urteil beim Leser - rechtfertigt das Ergebnis, das wir aus der Geschichte kennen, all die grausamen Taten?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Tee, Blut und Freundschaft

A Tempest of Tea
0

„Warum die Welt retten, wenn man auch einfach Tee trinken kann?“

Das war ein rasanter Auftakt, der mir a) Lust auf guten Tee gemacht hat (und das sage ich als überzeugter Kaffeejunkie) und der b) coole ...

„Warum die Welt retten, wenn man auch einfach Tee trinken kann?“

Das war ein rasanter Auftakt, der mir a) Lust auf guten Tee gemacht hat (und das sage ich als überzeugter Kaffeejunkie) und der b) coole Diebes- und Six of Crows Vibes enthielt. Konnte er mich gänzlich überzeugen - nein, nicht wirklich. Ich bin Arthie und Jin trotzdem gern durch die Gassen von White Roaring gefolgt und habe mit ihnen in ihrem Teehaus Tee und Kokoswasser geschlürft (Blut überlasse ich den Vampiren) - denn genau darin verwandelt sich Arthies luxuriöses Teehaus bei Nacht - in ein Bluthaus für Vampire. Als ihr Etablissement bedroht wird, lässt sie sich auf einen gefährlichen Handel ein. Sie soll ein Buch aus der verführerischen Unterwelt Ettenias stehlen - dafür ist natürlich eine Crew vonnöten.

Der Mischung konnte ich einfach nicht widerstehen, wirklich. Es hörte sich so sehr nach dem „Genau meins“ Stempel an, dass ich ihn schon mal vorgekramt habe. Einige Elemente haben mir wirklich gut gefallen. Nehmen wir uns zuerst mal Arthies Teehaus vor. Das hat mich fasziniert und ich hätte so gern noch viel mehr Zeit dort verbracht. Ich kann Arthie und Jin verstehen, wenn sie das Etablissement als zuhause bezeichnen - immer wieder.
Arthie selbst ist die unnahbare eiskalte Eigentümerin des Teehauses. Das wird auch über weite Bereiche des Buches so bleiben. Verletzlich und offen zeigt sie sich nur in den Rückblenden oder hin und wieder Jin gegenüber. Die Beziehung zwischen den beiden war für mich auch die stärkste Beziehung im Buch, wenngleich durchtränkt von Geheimnissen. Wenn auch nicht im Blute, verbindet die beiden ein so starkes geschwisterliches Band, dessen Charakter sich erst im Verlauf des Buches offenbart. Die Dialoge und die Stagetime der beiden habe ich wirklich gern gelesen. Ganz anders waren die Szenen von Jin und der Fälscherin Flick, einem Mädchen aus guten Hause, das sich auf die Dokumentenfälschung spezialisiert hat. Die Autorin wollte hier die starke Anziehung zwischen den beiden darstellen. Aber diese Teetasse hätte man genauso gut im Schrank lassen können, denn ich habe die Anziehung in der ersten Hälfte des Buches so gar nicht gespürt. Allenfalls war Flick in manchen Absätzen wirklich naiv Jin gegenüber. Die beiden haben mich ganz schön viel Nerven gekostet - in der zweiten Hälfte des Romans zog dann das Tempo an und sie fanden einfach nicht mehr die Zeit zum Flirten.

Der Diebesplot war spannend und blutig, der hat mir wirklich gut gefallen, selbst wenn er an schon bekannte Geschichten des selben Genres erinnert. Die Vampire fügten sich ebenso gut in die Stadt mit ein - ich mochte die Spitzzähne eigentlich echt gerne, vor allen Dingen, da sie nicht nur gefürchtet, sondern auch verachtet werden. Spannende Mischung.

Im Hintergrund spielt auch der Kolonialismus eine tragende Rolle. Ich bin gespannt, ob er im nächsten und abschließenden Band noch eine größere Rolle spielen wird.

Warum konnte mich das Buch nun nicht gänzlich für mich einnehmen? Es hat an manchen Ecken und Enden etwas gefehlt, um ehrlich zu sein. Manche Passagen musste ich zwei Mal lesen, weil sie mich verloren haben. Hinzukommt die Liebesgeschichte, die mich einiges an Leselaune gekostet hat.

Ich vergebe 3,5 Sterne - kann es aber für jeden empfehlen, der Ganovengeschichten mit einem Foundfamily Trope und spitzen Eckzähnen mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2024

Authentisch, blutig und mörderisch

Essex Dogs
0

„Und jetzt sind wir hier. Und wir führen Krieg um unseren althergebrachten Anspruch. Einen Krieg, der vielleicht ein Jahr dauern wird. Oder zehn. Oder hundert.“



1346 - zehn Söldner gehen an der Küste ...

„Und jetzt sind wir hier. Und wir führen Krieg um unseren althergebrachten Anspruch. Einen Krieg, der vielleicht ein Jahr dauern wird. Oder zehn. Oder hundert.“



1346 - zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land. Mit ihnen ein gesamtes Heer. Dieser Schritt sollte eine Zeitspanne einläuten, die wir als den 100jährigen Krieg kennen. Ein Krieg zwischen England und Frankreich, um Herrschaftsanspruch, um Macht und Eitelkeit, um Geld und Territorien - ein Krieg der unendliches Leid produzierte - aber gleichzeitig bis in die heutige Zeit fasziniert.

Und mittendrin hat Dan Jones den Essex Dogs - der gerade erwähnten Söldnertruppe - Leben eingehaucht und mich so hautnah erleben lassen, was sie erlebt haben, was sie gefühlt haben und durch welchen Schlamm, Kot, durch welches Blut und durch welche Leichenteile sie waten mussten, um nur die ersten sechs Wochen durchzuhalten. Und ich war bei ihnen. Dan Jones hat uns hautnah die historischen Ereignisse der ersten rauen Kriegswochen aus den Augen der Essex Dogs miterleben lassen. Und gerade das hat mich an die Seiten gefesselt. Wer mich ein bisschen kennt, der weiß, dass ich mich mehr auf die Charaktere konzentriere und mit ihnen mitfiebere. Dan Jones hat hier raue, kampferprobte Figuren erschaffen, die alles andere als seelenlos waren, trotz der Schimpfworte und des Blutes an ihren Händen. Zehn Söldner sind in der Truppe, doch Dan Jones hat sich meist auf zwei bis drei Perspektiven beschränkt, sodass ich vor allen zwei Figuren in ihrem Denken und Handeln kennen lernen durfte.

„Wir sind, wer wir sind, und tun, was wir tun. Wir passen aufeinander auf.“

Loveday ist ein Anführer und will eigentlich nur eines. Seine Essex Dogs nach dem Krieg wieder heil nach England zurückbringen. Dafür kämpft er, dafür erträgt er Schmerzen, Gestank und Blut, und dieses Ziel ist ihm nicht von Außen eingegeben worden, nein, er hat den Entschluss selbst gefasst - um nicht den Verstand zu verlieren in den Wirren des Krieges - und gerade wegen diesen Beweggründen ging mir seine Figur so nahe.

Romford ist der jüngste der Truppe und ein begabter Bogenschütze. Durch einen Zufall wird er Knappe des Schwarzen Prinzen - und durch seine Augen sehen wir einen nörgelnden, aufbrausenden und unsicheren Prinzen. Wir erleben, was der Krieg mit einem Menschen anstellen kann - Stichwort PTBS - auch die Suchtthematik wird hier angesprochen. Ich fühlte mich ihm nahe! Und diese Nähe hat mich durch die Seiten, durch all den Mord und Tod, aber auch durch Momente der Freundschaft und des Zusammenhaltes (auch zwischen ungewöhnlichen Gefährten) getragen.

Dan Jones beschönigt nichts. Der erste Band ist nichts für schwache Mägen. Essex Dogs ist der erste Roman in einer Trilogie. Der zweite Band erscheint übrigens im August in Deutsch! Davor wurde der Historiker und Journalist mit Sachbüchern und Podcasts zur Geschichte des Mittelalters bekannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere