Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2024

Softer SciFi mit queerer Lovestory

Herz des Imperiums
0

„Irgendjemand muss den Mann ja heiraten!“ Das ist das letzte Wort von Ihro Majestät in Sachen politischer Heirat des aufmüpfigen Enkels Kiem mit dem Diplomenten eines Vasallenstaates, der gerade seinen ...

„Irgendjemand muss den Mann ja heiraten!“ Das ist das letzte Wort von Ihro Majestät in Sachen politischer Heirat des aufmüpfigen Enkels Kiem mit dem Diplomenten eines Vasallenstaates, der gerade seinen Partnermenschen verloren hat - Jainan. Es gibt - sagen wir mal denkbar bessere Ausgangssituationen, meint ihr nicht auch?

„Das Herz des Imperiums“ ist in einer Science-Fiction Welt angesiedelt, die mich an die Planten in Star Wars erinnert hat - im besten Sinne. Ich mochte die Urbanität sehr gerne, und im krassen Gegensatz dazu die beschriebene schroffe Einsamkeit der Berge. Trotzdem findet man einen leichten Einstieg in die Welt - ich war gerne darin unterwegs. Gleichzeitig dreht sich die Geschichte um eine groß angelegte Verschwörung, die Seiten sind mit Irrungen und Wirrungen gespickt - und die Zeit wird knapp, denn ansonsten könnte das lang vorbereitete Abkommen scheitern.

Und mitten drin stehen nun Kiem und Jainar, aus deren Sichtweisen die Geschichte erzählt wird. Kiem besticht mit seiner Sorglosigkeit und seiner Redegewandtheit, obwohl ihm sein loses Mundwerk auch schön öfter mal Schwierigkeiten eingebracht hat. Trotzdem hat er seine Prinzipien und war sich immer bewusst, dass er wohl nicht das Glück haben wird, aus Liebe zu heiraten. Eine etwas längere Gnadenfrist wäre nur schön gewesen. Jainan hingegen ist reserviert und wägt jedes Wort genau ab, ist zugeknöpft was seine Vergangenheit mit seinem vorherigen Partnermenschen betrifft - für Kiem scheint er in Trauer um Kiems Cousin und Militärangehörigen Taam zu sein und hält sich in der Ehe zurück, obwohl doch eine gewisse Chemie zwischen den beiden herrscht - und genau das war mein Problem. Sie verstricken sich so oft in ihren eigenen Gedanken über den jeweils anderen, anstatt sie ihre Beziehung im Dialog thematisieren. Zu Beginn des Buches wirkt das Verhalten noch glaubwürdig und verständlich - doch je weiter die Geschichte fortschreitet und der Unfall, bei dem Taam verstarb, immer mehr in den Fokus rückt addiert mit der Ermittlungsarbeit der beiden Protagonisten, desto mehr wollte ich sie einfach nur in einen Raum sperren und erst wieder rauslassen, wenn alle Unklarheiten zwischen ihnen beseitigt sind. Meine liebsten Szenen waren die, in denen beide einfach mal ehrlich zueinander waren. Ihr Verhalten hat mir einige graue Haare beschert. Ja, Jainan hatte Gründe für seine Zurückhaltung und Komplexe, das war mir auch vor der großen Enthüllung klar.

Das hellste Licht in diesem Buch war für mich Bel, Kiems Assistentin - mit ihrer klugen, direkten und sarkastischen Ader hat sie für viel frischen Wind im Buch gesorgt.

Zum Schluss wird es noch einmal richtig spannend! Doch im Mittelteil brauchte ich Geduld, um den Protagonisten auf ihren Irrwegen ins Herz der Verschwörung zu folgen. Ich hätte die ein oder andere Straffung begrüßt, muss ich zugeben. Auch die Übersetzung hat an kleinen Stellen gehapert - „Tu mir doch bitte die Liebe und mach uns Kaffee“ ist für mich kein wirklich schönes Deutsch.

Es war ein gutes Buch, keine Frage - das vor allen Dingen durch die Beziehung der Protagonisten lebt und durch die SciFiWelt, die leise daherkommt und auch denjenigen Freude macht, die mit weit ausschweifender Wissenschaft und komplizierter Orbitaltechnik eher wenig anfangen können. Kann Kiem auch nicht und er düst trotzdem durch die Gegend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2024

Einfach nur herrlich!

Ich fürchte, Ihr habt Drachen
0

Kennt ihr „Das letzte Einhorn“? Ich verbinde mit dem Anime wunderschöne weihnachtliche Kindheitserinnerungen, vertrieb ich mir doch in der Grundschule die langen Nachmittage vor der Bescherungen mit den ...

Kennt ihr „Das letzte Einhorn“? Ich verbinde mit dem Anime wunderschöne weihnachtliche Kindheitserinnerungen, vertrieb ich mir doch in der Grundschule die langen Nachmittage vor der Bescherungen mit den Abenteuern von Schmendrik dem Zauberer, dem Einhorn, dem letzten seiner Art und all den Gefährten. Das dazugehörige Buch habe ich nie gelesen - doch ich wollte von Peter S. Beagle immer mal eines seiner Werke lesen - da kam „Ich fürchte, ihr habt Drachen“ gerade recht.

Und es war ein Volltreffer - über den ich mir im Nachhinein noch verwundert die Augen reibe. Prinzessin Cerise will heiraten, doch bevor der Prinz Reginald um ihre Hand anhalten kann, muss erst mal das in die Jahre gekommene Schloss ihrer Eltern auf Vordermann gebracht werden - inklusive dringend entdracht werden! Wer eignet sich da besser dazu, als Robert, der Drachenbekämpfer?

Bevor ihr jetzt denkt, dass Robert (der Protagonist des Buches) es mit baumhohen Monstern zu tun kriegt, beruhigt euch wieder. Die Drachen haben meistens nur die Größe von Hauskatzen, die ein wenig feuerspeien. Ich war schon auf den ersten Seiten von der Sprache begeistert: Von dem Witz, der sich auf den zweiten Blick entpuppt, von der Art, Dinge so zu beschreiben, dass sich sofort ein Bild in meinem Kopf entrollt - wie ein Roter Teppich, samt aller Figuren und Requisiten. Beagle Art zu schreiben und Dinge und Sachverhalte zu beleuchten, empfand ich als großes Kino. Zudem hat er genau meinen Humor getroffen. Mein Humor ist heikel - wenn ein Buch zu albern ist, bin ich schnell gelangweilt oder genervt. Hier bin ich so oft in wildes Gelächter ausgebrochen - der Humor ist trocken und sarkastisch, gleichzeitig klug und leise und fügt sich wunderbar in die Geschichte ein (die übrigens nicht mit der Beseitigung der Drachlinge abgeschlossen ist).

Robert als Figur mochte ich sehr - der innere Kampf zwischen „Ich tue meinen Job“ und „Eigentlich mag ich Drachen“ war manchmal wirklich herzzerreißend. Ich konnte mit ihm fühlen. Gleichzeitig war ich von Cerise - der Prinzessin - vollkommen überrascht. Ich hatte eine typische Prinzessin im Kopf und musste meinen Stereotyp gleich wieder über Bord werfen. Sie ist klug, strukturiert, hat einen eigenen Kopf und strebt trotzdem die „typischen“ Ziele einer Prinzessin an, aber auf ihre Art. Auch Reginald präsentiert sich anders als zunächst angenommen. Generell spielt Beagle mit den Erwartungen und typischen Stereotypen von Märchen und Legenden. Drachen, Prinzen und Prinzessinnen sind nicht das, was sie zu sein scheinen. Und gerade dieses Figurenspiel hat mich überrascht.

Die Stimmung wechselte zwischen ernst und traurig, gemütlich und lustig. Ich habe diese bunte Mischung und die bunte Meute wirklich gern gemocht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2024

Zwischen Grausam- und Barmherzigkeit

Der Wintersoldat
0

Wie soll ich ein Buch beschreiben, das mir nahe ging, das so viel Grausamkeit und so viel Nächstenliebe in sich vereint? An das ich nach der letzten Seite nur einen einzigen heftigen Wunsch richte? Ich ...

Wie soll ich ein Buch beschreiben, das mir nahe ging, das so viel Grausamkeit und so viel Nächstenliebe in sich vereint? An das ich nach der letzten Seite nur einen einzigen heftigen Wunsch richte? Ich weiß es nicht - Die folgenden Zeilen werden mein Versuch sein.

Lucius, ein hochbegabter Wiener Medizinstudent meldet sich beim Ausbruch des 1. Weltkrieges freiwillig als Sanitätsoffizier und landet in den Karpaten, wo ihm Schnee und Kälte und die Nonne Margarete entgegen wehen. Gemeinsam machen sie sich an die blutige Arbeit, Menschenleben zu retten. Als ein schwer traumatisierter Ungar in das Lazarett eingeliefert wird, begeht Lucius einen folgenschweren Fehler.

Nachdem ich Daniel Masons „Oben in den Wäldern“ gefeiert habe, war ich unglaublich gespannt, mich in diesem Buch zu verlieren. Es war anders, keine Frage. Mehr historisch, nicht so episodenhaft und nicht so manisch - dafür wankend auf der Schneide zwischen Grausam- und Barmherzigkeit.

Lucius ist ein Charakter, den ich sofort nachvollziehen konnte. Trotz dessen, dass er als Sonderling gilt, sucht er sich zielstrebig seinen Weg. Das, was er will - „Die Gedanken eines anderen Menschen sehen zu können“ - gibt ihm Kraft und Auftrieb, trotz der Gräul des Krieges, die ihm immer wieder begegnen im Verlauf des Buches. Die mir immer wieder begegnen. Wer da keinen starken Magen hat, dem würde ich das Buch nicht empfehlen. Es ist umso spannender zu verfolgen, wie Lucius sein Bücherwissen hinten anstellen muss, um von einer Nonne, die nicht mal die Namen der Muskeln und Sehnen kennt, zu lernen, wie man Amputationen vornimmt und Wunden näht. Besonders zu Beginn entbehrt „Der Wintersoldat“ nicht einer guten Prise Humor - natürlich sarkastisch serviert. Gerade dieser Humor zog mich förmlich in den Roman, der eigentlich so viel mehr ist als ein Kriegsroman.

Es geht um die Würdigung des Wissens, ganz gleich auf welche Art es erlernt wurde. Genauso werden grausame Fragen aufgeworfen, die eine Entscheidung sowohl von der Figur als auch vom Leser fordern. Vor allen Dingen Lucius wird dadurch mehr und mehr zur tragischen Figur. Letztendlich schließt sich auf den letzten Seiten ein Kreis, den ich so nicht erwartet hätte und mein Herz seufzen musste. Im Buch geht es genauso um eine zarte Liebe, die alles andere als kitschig ist, wie um die Suche nach Verlorenem und einer tiefen Sehnsucht.

Das Buch hat mich schlichtweg fasziniert. Daniel Mason nimmt einen mit auf eine Reise vom trubeligen Wien, seinen Hörsälen und Teestuben hinein in die unwirtlichen Karpaten, in denen man spürt wie die Kugeln durch die Luft schnellen, zurück in ein verändertes Wien. Diese Stimmungen, die er mit seinen Worten hervorruft, sind so differenziert, das sie mich Schauplatzwechsel um Schauplatzwechsel kalt erwischt haben.

Wichtig und schön kommt der Roman daher. Ich habe ihn sehr genossen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2024

Eine bewegende Reise

Solito
0

„Reise. Vor rund einem Jahr fingen meine Eltern an, dieses Wort zu benutzen. - Eines Tages wirst du eine Reise machen um bei uns zu sein.“

Javier Zamora schildert uns in eindrucksvollen Worten seine ...

„Reise. Vor rund einem Jahr fingen meine Eltern an, dieses Wort zu benutzen. - Eines Tages wirst du eine Reise machen um bei uns zu sein.“

Javier Zamora schildert uns in eindrucksvollen Worten seine eigene Reise - und zwar von El Salvador, wo er bis zu seinem neunten Lebensjahr bei seinen Großeltern aufwuchs und zuerst sein Vater, dann seine Mutter vor dem Bürgerkrieg, der in den 90er Jahren in El Salvador herrschte, in die USA flohen. Javier kannte seine Eltern nur aus Erzählungen, aus seinen frühen Erinnerungen und von Telefonaten. Für ihn waren sie immer diejenigen, die ihm Power Ranger Figuren und Disneyvideos schicken - sie waren eine kometenhafte Idee, der er nun folgen sollte.

Seine Eltern beauftragen eine Schlepperbande, ihren Jungen quer durch Mittelamerika in die USA zu bringen. Was Javier auf dieser Reise erlebt, wird ihn emotional sein gesamtes Leben hindurch prägen.

Er beginnt mit seiner Geschichte in El Salvador, der Ort, der für ihn Heimat bedeutete. Seine Abuelita, seine Großmutter, und sein Großvater und seine Tante Mali ziehen ihn groß. Diese drei Personen verwurzeln ihre Gedanken nicht nur in Javier, sondern auch im Lesenden. In mir. Ich mochte Mali, wie Javier sie liebte. Ich hatte Respekt vorm Großvater, wie er. Der Großvater, der Javier ein Stück auf seiner Reise begleitete, war für mich ein sehr starker Charakter. In der Vergangenheit hat er seine dunklen Seiten gezeigt, doch Javier vergötterte er - und sein Einfluss zog sich durch Javis gesamte Geschichte.

Und schließlich Javier selbst. Der mutige kleine Junge, mit einer Vision seiner Eltern und dem Idealbild von „La USA“ vor Augen, der Mut fassen muss, um auf die Toilette zu gehen oder um Hilfe zu bitten. Aus seinen Augen wird uns ein halber Kontinent beschrieben. Für mich war es so beeindruckend, wie anschaulich er die Orte, die Landschaft, den Mond, die Kakteen beschrieb.

„Ich schaute hinauf zu den Löchlein in der dunklen Decke des Himmels. Sterne glitzerten. Warum blinken sie so? Können sie die Erde unter unseren Füßen sehen? Wie alte Zeitungen. Knistern. Knirschen. Wie wenn man auf Eierschalen läuft“ Knacken.“ S.279

Doch genauso nahm ich bitter in mir auf, wie er den Hunger und den Durst beschreibt, den Geruch der Menschen und der Umgebung, die Erschöpfung und die Schmerzen, die Angst, die Hoffnungslosigkeit und den Zweifel. Und es machte mich so wütend. Javier kroch mir unter die Haut und ich wollte ihn am liebsten beschützend in den Arm nehmen. So liest man jedoch wie Javier von Kapitel zu Kapitel sich mehr und mehr auf die Lebensnotwendigen Dinge beschränkt. Pissen. Trinken. Schlafen.

Doch das übernahmen andere für mich - nämlich die Familie, die zwar keine Blutsbande teilt, aber durch das selbe Schicksal und das selbe Streben verbunden sind. Die Foundfamily wuchs mir Seite um Seite mehr ans Herz - sie strahlte in der Hölle des Weges Mitgefühl und Wärme aus, obwohl ich mich zwischenzeitlich fragte, woher sie die Kraft für diesen kleinen fremden Jungen genommen hat.

Und Javier schreibt am Ende selbst, dass niemand, der die Reise über die staubigen Straßen Mittelamerikas und den entbehrungsreichen Marsch durch die Sonora-Wüste nicht mitgemacht hat, seine Gruppe verstehen kann.

Dies ist ein Buch über die Reise eines kleinen Jungen, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird. Es ist kein Buch über die großen Zusammenhänge der Migrationsgeschichte zwischen Mittelamerika und den USA, geschweige denn den politischen Verflechtungen. Doch es regt zum recherchieren an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2024

Die faszinierende Geschichte eines Clans

Jade Legacy - Ehre ist alles
0

Legt ein letztes Mal eure Jade an, meine Freunde. Es geht wieder nach Janloon - genau wie die letzten Male erwartet uns eine brutale und fantastische Mischung, die ich so noch nie gelesen habe. Polit-Thriller ...

Legt ein letztes Mal eure Jade an, meine Freunde. Es geht wieder nach Janloon - genau wie die letzten Male erwartet uns eine brutale und fantastische Mischung, die ich so noch nie gelesen habe. Polit-Thriller gemischt mit Kampfkunst, Urban-Fantasy, Gang-Auseiandersetzungen und Internationalen Angelegenheiten - und in der gesamten großen Gemengelage hat die Familie Kaul wie immer ihre Finger mit im Spiel.

In den letzten Bänden habe ich Hilo, Shea und Anden tief in mein Herz geschlossen und bin mit ihnen jeden Schritt mit klopfenden grünen Herzen durch die Metropole Janloon gefolgt. Habe mit ihnen gelitten und gelacht, gekämpft und Wunden versorgt und die schweren Entscheidungen, die sie fällen mussten, getragen. Diese Bände legten das Fundament für „Jade Legacy“ - beschränkten sich die ersten Bände nur auf eine Handvoll Jahre, begleiten wir die liebgewonnenen Figuren jetzt über beinahe ein viertel Jahrhundert, natürlich mit vielen zeitlichen Sprüngen darin. Wenn Fonda Lee Anden, Hilo und Co. nicht so felsenfest in meinem Herzen verankert hätte, hätte ich wohl Probleme gehabt, der Handlung und den Figuren zu folgen. So fiel es mir leicht, da alles trotz der großen Sprünge sehr charakterzentriert war.

Da fiel es mir auch nicht schwer, der Handlung zu folgen, die sich mehr und mehr auf die wirtschaftliche Expansion ins Ausland fokussiert, ebenso wie auf die Clankriege im In- und Ausland. Ich saß mit den Geschwistern bei langen, schwierigen und gefährlichen Gesprächen, kämpfte mit Anden um das Leben von Grünblütlern und Nichtreaktiven, kämpfte mit Hilo tödliche Straßenkämpfe und lauschte mit Shae auf die Launen der ökonomischen Winde. Gleichzeitig war ich bei den größeren und kleineren familiären Katastrophen dabei.

Kekon, Esperia und Janloon haben mich als Handlungsorte immer fasziniert. Gefährliche Metropolen, in denen das Leben brodelt, in denen Fonda Lee das Fortschreiten der Zeit so gut beschreibt und uns daran teilhaben lässt.

Bisweilen haben mich die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die zwar notwendig waren, aber auch bis in die letzte komplexe Kapillare erklärt, ermüdet, das muss ich ehrlich zugeben. Doch der Roman handelt von der Entwicklung einer Stadt, und für die sind nun mal auch die Geschäfte im In- und Ausland unerlässlich. Ansonsten wäre es kein so tiefer, düsterer, und grauer Roman geworden, wie ich ihn jetzt gerade vor mir liegen habe.

Er hat unglaublich viele Facetten, und Lee beschreibt diese so bildgewaltig und teilweise schockierend, hoffnungsvoll und niederschmetternd, dass ich teilweise auch einfach nur an den Seiten geklebt habe.

Ich habe trotzdem geschwankt - zwischen 4 und 4,5 Sternen. Das stärkste Buch dieser grandiosen und einzigartigen Reihe war der dritte Band nicht - aber das Ende hat mich emotional richtig abgeholt, mit einer Botschaft, die wir uns auch für unsere Realität gern zu Herzen nehmen sollten.

Ich empfehle diese Reihe für jeden, der auf komplexe, moderne Geschichten steht und der sich nicht vor brutalen Kämpfen und plötzlichen Todesfällen scheut. Er wird mit einem intensiven, charakterzentrierten Leseerlebnis belohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere