Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2022

Zu viel gewollt?

Falschgeld
0

Viel habe ich mir versprochen von diesem Romandebüt von Matthias Matschke. Zu viel? Ob es nicht der richtige Zeitpunkt für mich war, ihm zuzuhören? Der Autor ist es selbst, der das ungekürzte Hörbuch über ...

Viel habe ich mir versprochen von diesem Romandebüt von Matthias Matschke. Zu viel? Ob es nicht der richtige Zeitpunkt für mich war, ihm zuzuhören? Der Autor ist es selbst, der das ungekürzte Hörbuch über knapp sieben Stunden vorliest. Und dies in einer emotionslosen, monotonen Art, die mich so gar nicht anspricht.

Autsch! Die eher ereignislosen Sommerferien 1984 beginnen unspannend, aber doch schmerzhaft. Wer möchte schon gern vom Apfelbaum fallen.

"Man weiß, dass es nicht echt ist, aber solange es nicht als Falschgeld entblößt wird, bleibt es echte Währung." Wie viel davon ist echt, was davon ist der wirkliche Matthias Matschke? Wird seine Erzählung als Falschgeld entlarvt? Reales und Fiktives vermischt er gekonnt, es hätte alles genau so gewesen sein können. Seine Erinnerungen an die Kindheit und die erste Liebe wechseln sich ab mit Rückblicken auf sein Elternhaus, geprägt von Religion, Krankheit und Tod. Themen, die das Leben schreibt. Alltägliches wird Jahre, Jahrzehnte später nachgezeichnet, Erinnerungen aufgefrischt, der echte Matthias Matschke mit dem fiktiven vermengt.

Ein genaues Zuhören ist unabdingbar, denn die Sprünge zwischen den Zeiten und den Ereignissen kommen urplötzlich. Es muss beileibe nicht alles chronologisch erzählt sein, jedoch ist es unerquicklich, immer wieder Zusammenhangloses vorgesetzt zu bekommen, dazu kommt noch der gefühlt uninspirierte Vortrag.

Nervig und auch ermüdend ist vor allem die eintönige Sprechweise. Auch dieses ständige Wiederholen der so unspektakulären Aussage „ich bin Matthias Matschke“ sollte wohl witzig sein, was es schon beim ersten Hören nicht ist.

Letztendlich habe ich mich gefragt, was der Autor mit seinem Romandebüt wohl sagen will. Sein autofiktionaler Text hat mich weder berührt noch mitgerissen. Es sollte warmherzig sein, davon habe ich leider so gar nichts bemerkt. Nicht mal Ironie konnte ich darin entdecken und lange habe ich überlegt, ob ich denn mit „gut“, also 3 Sternen, bewerten kann. Leider bleiben doch nur 2 Sterne übrig. Das Hörbuch und ich haben nicht zusammengefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2022

Beeindruckendes Zeitzeugnis

Die Wiege der Hoffnung
0

Luise lebt mit ihren Eltern, die eine Apotheke betreiben, und ihrem Bruder in Berlin. Nachdem eine gründliche Säuberung von Juden an deutschen Schulen erfolgt ist, wechseln die Geschwister auf eine jüdische ...

Luise lebt mit ihren Eltern, die eine Apotheke betreiben, und ihrem Bruder in Berlin. Nachdem eine gründliche Säuberung von Juden an deutschen Schulen erfolgt ist, wechseln die Geschwister auf eine jüdische Schule. Die sehr an Kunst interessierte Luise verliebt sich bald in Emilio, dessen Eltern in Apulien eine Olivenplantage besitzen. Zur Erntezeit ist die ganze Familie in Nardó, danach kehren sie mit ihren Erzeugnissen wieder zurück nach Berlin, wir sind im Jahr 1935. Das NS-Regime greift immer härter durch, immer mehr Juden verlassen das Land. Auch Luises Onkel geht nach Italien und vertraut ihr seine Kunstgalerie an. Bald schon ist sie gezwungen, mit den Nazis zu kollaborieren, auch um ihre jüdische Familie zu schützen.

Aus Luises Blickwinkel erfahre ich um die Ängste dieser Zeit. Schon viel habe ich darüber gelesen, so einiges weiß ich über die Familien, die stets wachsam sein mussten, die oftmals das Grauen nicht wahrhaben wollten. Auch hier gewährt mir die Autorin einen ganz individuellen Einblick. Das menschenverachtende Regime ließ nichts gelten, was abseits der Norm war. Juden waren zunehmend Freiwild, ihr Besitz war bald Staatseigentum, Andersartigkeit wurde gnadenlos verfolgt und abgestraft. Auch für Luise wird es zunehmend gefährlich, mit Emilio versucht sie schließlich, sich in seine Heimat abzusetzen. Nach Apulien, das für viele Juden Hoffnung bedeutet. Von dort können sie auf dem Seeweg nach Palästina gelangen, dem NS-Regime entfliehen.

„Die Wiege der Hoffnung“ ist ein beeindruckendes Zeugnis dieser Zeit. Immer wieder bin ich entsetzt, wie es Hitlers Schergen gelingen konnte, eine ganze Nation zu mobilisieren, sie gegen ihre jüdischen Nachbarn aufzuhetzen. Tara Haigh ist ein leiser, tief aufwühlender Roman gelungen. Im Vordergrund steht eine junge Frau, die nicht nur ihre Familie beschützen will. Eine junge Frau zwischen Hoffen und Bangen in einer Zeit, als das NS-Regime immer stärker durchgriff.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2022

...und Action!

Blutmond (Ein Harry-Hole-Krimi 13)
0

Was war ich froh, Harry Hole wieder zu begegnen. Jo Nesbos EIFERSUCHT-Episoden haben mich beileibe nicht vom Hocker gerissen, auch wenn der erste Streich genial war. Und nun – Harry hat mich wieder, meine ...

Was war ich froh, Harry Hole wieder zu begegnen. Jo Nesbos EIFERSUCHT-Episoden haben mich beileibe nicht vom Hocker gerissen, auch wenn der erste Streich genial war. Und nun – Harry hat mich wieder, meine ganze Aufmerksamkeit gehört ihm. Und ich bin gespannt, wie und wann ich diesen „Blutmond“ in seiner ganzen Schönheit erleben werde.

Das Wiedersehen mit Harry war nicht so prickelnd, ich musste mich ihm wieder annähern. Aufgeben jedoch war keine Option, Harry Hole ist schließlich einer meiner liebsten Ermittler. Unkonventionell, anders, schroff und störrisch, sehr eigenwillig, ja unnahbar, wie es zuweilen den Anschein hat. Und doch mag ich ihn, diesen unnachahmlichen Charakter. Ist er alt geworden? Hat er gar seinen messerscharfen Verstand versoffen? Dranbleiben war die Devise – und es hat sich gelohnt. Nach dem doch etwas langatmigen Einstieg hatte er mich wieder eingefangen. Und wie! So kenne und so schätze ich ihn.

Der mittlerweile 13. Fall ist – wie auch die Vorgängerbände – in sich abgeschlossen, man kann also hiermit direkt einsteigen.

Zwei Mädchen werden ermordet, ein reicher Immobilienmakler wird damit in Verbindung gebracht. Die Osloer Kommissarin Katrine Bratt will Harry Hole in ihr Team holen, ihre Vorgesetzten verwehren es ihr. Harry, mittlerweile in L.A. versumpft, wird jedoch von dem Verdächtigen mit viel Geld geködert. Und so stellt er seine Recherchen bald neben der Polizei an, stellt sich sein spezielles Ermittlerteam zusammen wie etwa einen korrupten Polizisten. Er passt perfekt, bewegt sich immer am Rande der Legalität oder ein Stück drüber. Auch ein dealender Freund aus längst vergangenen Tagen sagt zu und ein sterbenskranker Psychologe, den Harry sehr schätzt, gesellt sich zu ihnen. Sein Krankenzimmer dient sozusagen als ihre Einsatzzentrale.

Es geht ganz gehörig zur Sache und wird zunehmend unappetitlich. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Dramatische Szenen wechseln sich ab mit eher Alltäglichem. Zwischendurch lese ich von einer gestörten Seele, wie es scheint. Und es kommt, wie es kommen muss – ich habe es geahnt. Der Schluss kommt nicht ganz überraschend, auch wenn ich mich in die Irre führen ließ, zunächst anderes favorisiert habe. Es wäre zu offensichtlich gewesen und das gibt es bei Jo Nesbo nicht. Da kam das vertraute Herzklopfen-Feeling auf, das fast-nicht-durchatmen-können und die Erkenntnis vom „Blutmond“, diesem rötlich-kupferfarbene Mond, dem die Mondfinsternis folgt. Ein sehr treffendes Cover. „Harry Hole – unerbittlich wie nie.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2022

Der etwas andere Club

Tea Time
0

Ingrid Noll bittet zum Tee – it´s teatime bei Nina und Franzi. Die beiden Freundinnen wohnen im selben Haus, beide pflegen sie ihre Macken. Zu ihnen gesellen sich noch Corinna und Eva, Jelena und Heide. ...

Ingrid Noll bittet zum Tee – it´s teatime bei Nina und Franzi. Die beiden Freundinnen wohnen im selben Haus, beide pflegen sie ihre Macken. Zu ihnen gesellen sich noch Corinna und Eva, Jelena und Heide. Der Klub der Spinnerinnen, wie sie sich nennen, hält ihre Freundschaft auf teils bizarre Art zusammen.

Nolls Charaktere sind mehr oder weniger besessen von ihrem Spleen wie etwa Teppichfransen exakt in Form zu kämmen oder fremde Leute heimlich zu beobachten. Es geht um Puppen und um Hasen im übertragenen Sinne, um gut aussehende Nachbarn, um das Fotografieren von eher unscheinbaren Pflanzen am Wegesrand, um Giftpflanzen geht es übrigens auch - und um eine vergessene Handtasche. Mit ihr nimmt das Unheil seinen Lauf.

Lange habe ich nichts mehr von Ingrid Noll gelesen, das sollte ich ändern. Vordergründig passiert nicht viel und doch ist es ein kurzweiliges Buch geworden, die kriminalistischen Elemente drängen an die Oberfläche, um sich dann doch wieder zu verflüchtigen. Zu Nina und Franzi gesellt sich ihr Nachbar Yves, der wunderbar in diese ein wenig eigenwillige Truppe passt. Mit einem Augenzwinkern lese ich von ihnen, von ihrem Alltag, der gespickt ist mit Geheimnissen, die es nach Möglichkeit auch bleiben sollten.

Ein Roman mit kriminalistischen Elementen, direkt aus dem Leben gegriffen. Zumindest aus dem Leben derer, die sich als Spinnerinnen bezeichnen. Ein wenig überzogen und doch liebens- und lesenswert. Man darf nicht alles so verbissen sehen - sind wir nicht alle ein bisschen gaga?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Rasante Jagd

Das letzte Grab
0

Carla Winter ist eine erfolgreiche Strafverteidigerin. Mittlerweile glücklich geschieden führt sie das Leben eines Single, One-Night-Stands nicht ausgeschlossen. So auch jetzt, der sehr viel jüngere Mann ...

Carla Winter ist eine erfolgreiche Strafverteidigerin. Mittlerweile glücklich geschieden führt sie das Leben eines Single, One-Night-Stands nicht ausgeschlossen. So auch jetzt, der sehr viel jüngere Mann schläft noch tief und fest, sie jedoch muss in die Kanzlei. Hier taucht ein Mitarbeiter des türkischen Generalkonsulats auf, der ihr Schockierendes mitteilt: Felix, ihr Ex-Mann, ist bei einem Unfall bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Ihre Wohnung wurde währenddessen durchsucht, durchwühlt…

…so ist die Ausgangssituation, die sich für Carla zunehmend als Albtraum erweist.

Bald steht fest, dass es hier um Raubkunst im weitesten Sinne geht, um eine antike Statue im Besonderen. Ein rasantes Wettrennen nicht nur gegen die Zeit beginnt. So nach dem Motto: Carla gegen den Rest der Welt. Die Polizei ist schon auch involviert, jedoch tauchen so einige andere Gestalten auf, alle mit vielen Fragezeichen behaftet. Wer spielt hier falsch?

Um Kunstraub und den Schmuggel dessen rankt sich die Story. Mittendrin die Frankfurter Anwältin Carla Winter, die mir zeitweise schon sehr suspekt vorkommt, die permanent Alleingänge unternimmt, die so manch zwielichtigen Individuen vertraut. Eher oberflächlich. Viel passiert, es wird zunehmend gefährlich und doch habe ich zeitweise das Gefühl, dass alles zu schnell abgehandelt wird. Als ob vieles angerissen und dann doch nicht zu Ende gebracht wird. Und doch ist Wesentliches absehbar, sehr bald durchschaubar.

Ein in weiten Teilen rasanter Krimi, der sich zuweilen in Nebensächlichkeiten verliert mit einem Ende, das überraschen mag. Für mich war dies eher folgerichtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere