Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2022

Das Leben ist nicht immer paradiesisch

Die Paradiese von gestern
0

Mario Schneider entführt seine Leser nach Südfrankreich in „Die Paradiese von Gestern“.

Unaufgeregt erzählt er von einer Gräfin, die am Ende ist. Ihr einst stolzer Besitz ist heruntergewirtschaftet, ihr ...

Mario Schneider entführt seine Leser nach Südfrankreich in „Die Paradiese von Gestern“.

Unaufgeregt erzählt er von einer Gräfin, die am Ende ist. Ihr einst stolzer Besitz ist heruntergewirtschaftet, ihr Hotel, das Chateau Violet, wird geschlossen. Außer ihrem treu ergebenen Diener ist keiner mehr da und in diesen letzten Tagen verschlägt es ein junges Pärchen aus dem Osten hierher: Ella und René - sie können endlich reisen, den Duft der weiten Welt atmen. Und nun sitzen sie hier beim letzten Diner mit Charlotte und Vincent, dem Diener. Charlottes Sohn gesellt sich kurzentschlossen dazu.

Es sind die gegensätzlichen Akteure, die diese Geschichte, die nach der Wende angesiedelt ist, sehr lebendig machen. Ich lerne Charlotte de Violet, die Gräfin, dreißig Jahre zuvor kennen. Sie ist mit ihrem dreijährigen Sohn Alain in Biarritz samt Kindermädchen und Diener. Hier kommt ihr Charakter schon gut zum Vorschein, ich werde mich noch des Öfteren an diese Urlaubstage erinnern.

Extreme lassen so manche Sequenz zuweilen überzogen daherkommen. Die sehr dominante Ella schickt René weg, sie drängt ihn direkt, mit Alain nach Paris zu fahren und hier spürt man eine abgehobene, sich selbst feiernde Gesellschaft, die es zwar geben mag, in die aber einer aus dem Osten so gar nicht hinpasst. Das normale Paris bleibt gänzlich außen vor.

Mario Schneider beschreibt verschiedene Gesellschaftsschichten, die im besten Falle unter sich bleiben. Die jungen Leute aus dem Osten sind ihrerseits sehr forsch, neugierig sowieso. Ihre Herkunft hat sie geprägt, aber nicht nur sie, auch die Gräfin vertritt ihren Adelsstand. Ihr Stolz, ihre selbst gewählte Abgrenzung ist stets spürbar. Das Ungesagte steht wie eine undurchdringliche Mauer zwischen ihr und denen, die ihr nie zu nahe kommen dürfen.

Der Autor überzeichnet seine Charaktere, sie sind allesamt ein wenig daneben, keinem der hier agierenden möchte man begegnen und doch entsteht eine Sogwirkung, die einen tief eintauchen lässt. Wie es scheint, passiert nicht viel und doch ist es eine ganze Menge, auch das Ende deutet eher an als das es preisgibt. Und doch ist der Schluss für mich die einzig mögliche Option. Das Leben geht weiter, endet bald oder irgendwann…

Nicht alle, aber so manche Darsteller waren mir äußerst unsympathisch, andere dagegen blieben eher im Hintergrund. Ein leises Buch, das ich gerne gelesen habe. Es erzählt von Liebe, auch vom Tod und ist doch voller Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Deutsch-deutsche Familiengeschichte

Die Dorfschullehrerin
0

Durch eisige Kälte und hohen Schnee kämpft sich Helene vorwärts, sie hat die Orientierung verloren. Nach Kirchdorf will sie, das gefühlt am Ende der Welt liegt, direkt an der deutsch-deutschen Grenze. ...

Durch eisige Kälte und hohen Schnee kämpft sich Helene vorwärts, sie hat die Orientierung verloren. Nach Kirchdorf will sie, das gefühlt am Ende der Welt liegt, direkt an der deutsch-deutschen Grenze. Tobias, der ortsansässige Arzt, ist unterwegs, um einem Baby auf diese Welt zu helfen und nimmt kurzerhand diese durchgefrorene Fremde mit. Ein kleines Mädchen wird geboren, ein neues Leben beginnt - für die kleine Helene, die gerade geboren wurde und auch die große Helene, die Dorfschullehrerin. Wir schreiben das Jahr 1961.

Helene kommt hierher, die Dorfbewohner begegnen ihr zunächst äußerst reserviert, aber schnell erobert sie diese mit ihrer herzlichen Art. Das Zonenrandgebiet ist nicht besonders attraktiv und doch wollte sie genau hierher – warum? Das ist ihr Geheimnis, sie hütet es wohlweislich.

Die Autorin nimmt ihre Leser mit in den Osten, kehrt dann wieder zurück nach Westdeutschland. Helenes Familie hüben wie drüben lerne ich kenne, fiebere mit, hoffe mit ihnen. Das Leben in der damaligen DDR kenne ich nur aus Büchern und Erzählungen, kann mich aber gut in deren Ängste und Nöte hineinversetzen. Immer schön aufpassen, dass man kein falsches Wort sagt, sich mit keiner Geste verrät. Wem ist zu trauen, wer spioniert hier wen aus?

Derweilen ist Helen im Westen die toughe Lehrerin, die ihrer Zeit weit voraus ist. Sie managt ab dem ersten Tag den Schulbetrieb, die Kinder lieben sie. Eine Überfliegerin, die viel Gutes bewirkt, auch die Liebe wird geschickt eingeflochten, nimmt neben der Ost-West-Geschichte einen großen Raum ein. Es kommt zu allerlei Missverständnissen und falschen Beschuldigungen. Attraktiv war das Gebiet entlang der innerdeutschen Grenze nicht mehr, die Handelsgeschäfte sind weggebrochen, viele weggezogen und doch bleiben viele ihrer alten Heimat treu.

Eva Völler hat mit ihrer Dorfschullehrerin einen sehr unterhaltsamen Roman geschrieben, so manche Träne musste ich wegblinzeln. Das Flüchtlingsschicksal, der Mauerbau (der angeblich nie im Gespräch war), Freundschaft und die Liebe bilden das Korsett, um das sich dieses Familienepos rankt. Da, wo Hessen an Thüringen grenzt, das Gebiet der Rhön, ist Schauplatz dieser deutsch-deutschen Geschichte. Das Fiktive trifft die vergangene Wirklichkeit. Zwangsumsiedelungen entlang der Grenze im Osten, Enteignungen und Massenfluchten waren ebenso real wie die allgegenwärtigen Stasikontrollen, die willkürlich vorgenommenen Inhaftierungen und das brutale Auseinanderreißen der Familien.

Aus Frauensicht wird das nicht immer einfache Leben nachgezeichnet, deren Weg gesellschaftlich vorgegeben war. Arbeiten, heiraten, Kinder kriegen, ohne eigene Bedürfnisse anzumelden. Da war Helene in ihrer Eigenständigkeit so manchem ein Dorn im Auge. Die Figur der Dorfschullehrerin war deutlich überzeichnet so nach dem Motto – sie kam, sah und siegte. Das hätte ich mir ein wenig dezenter gewünscht, auch wenn ich ihr ansonsten sehr gerne gefolgt bin.

„Die Dorfschullehrerin. Was die Hoffnung verspricht“
ist der vielversprechende erste Teil um Helene und ihre Lieben. „Was das Schicksal verspricht“ lässt hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten, ich werde Helenes Weg weiterverfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Spannender Auftakt der neuen Reihe

Der Tod macht Urlaub in Schweden
0

Peter ist auf dem Weg zu seiner Tochter, sie lebt bei seiner Ex-Frau und ist seit heute 16. Eine nette kleine Party sollte es werden – naja, sie ist wohl etwas größer ausgefallen. Der Kriminalkommissar ...

Peter ist auf dem Weg zu seiner Tochter, sie lebt bei seiner Ex-Frau und ist seit heute 16. Eine nette kleine Party sollte es werden – naja, sie ist wohl etwas größer ausgefallen. Der Kriminalkommissar Peter Vinston macht Urlaub in Österlen – eigentlich ist er krankgeschrieben und sollte sich hier erholen, Abstand gewinnen von seinem nervenaufreibenden Job in der Stockholmer Mordkommission. Die halbe High Society von Österlen ist in Partylaune…

…soweit, so gut. Bald danach kommt eine erfolgreiche Unternehmerin unter mysteriösen Umständen ums Leben. War es ein Unfall? War es Mord? Tove Esping, ihres Zeichens Kriminalassistentin der örtlichen Polizei, ermittelt.

Der erste Band der Österlen-Morde ist ausgelesen und dank der Personengalerie, in die ich anfangs des Öfteren vorblättern musste, waren mir die hier agierenden Charaktere bald vertraut. Sie alle hatten einen gewissen Charme – die einen waren eher spröde, sperrig, von sich schon eingenommen während andere so einiges verschwiegen. Erwartet hatte ich eher einen Krimi der leichten, humorigen Art, was auch durchaus zutraf, bekommen habe ich sehr viel mehr - einen spannenden, bis zuletzt undurchsichtigen, gut geschriebenen Schweden-Krimi. Erst gegen Ende war auch ich dem- oder derjenigen auf der Spur, lag mit meinen Vermutungen richtig, wie sich auf den letzten Seiten herausstellte.

Auch wenn man es kaum glauben mag - Pluto, die Katze, hatte ihren nicht zu unterschätzenden Anteil an der Aufklärung. Sie fehlt zwar auf dem Cover, ein typisches Schwedenhaus, die Urlaubsidylle ist gut sichtbar, wenn da nicht der blutige Stein wäre. Mit Pluto wäre das Bild perfekt gewesen.

Ein unterhaltsamer Auftakt mit so manch eigenwilligem Charakter, ich werde Peter und Tove bestimmt wiederbegegnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2022

Die Stürme des Lebens

Der Papierpalast
0

Schlafhütten direkt am See waren es, eine mit einfachen Mitteln erbaute Hütte, ihr Palast – der Papierpalast von Elles Familie. All die Jahre war dies ihr Ferienhaus, in dem sie – mittlerweile 50 mit Mann ...

Schlafhütten direkt am See waren es, eine mit einfachen Mitteln erbaute Hütte, ihr Palast – der Papierpalast von Elles Familie. All die Jahre war dies ihr Ferienhaus, in dem sie – mittlerweile 50 mit Mann und drei Kindern - nun wieder ist. Auch Jonas trifft sie wieder. Ihn, der sie noch immer wie magisch anzieht. Auch er ist gebunden und doch können sie nicht voneinander lassen.

Immer mehr erfahre ich von der Vergangenheit, von all dem Ungesagten. Es drängt an die Oberfläche, lässt sich nicht mehr zurückhalten. Der sorgsam gehütete Schein bröckelt immer mehr, die Erzählung schwenkt vom Heute zurück ins Gestern. Von der Kindheit, ihren Jugendjahren und der bis jetzt nach außen hin intakten Familie lese ich. Wird Elle sich entscheiden müssen? Hierbleiben oder doch Neues wagen wollen?

Die ungekürzte Hörbuchfassung dieses Papierpalastes habe ich mir von Vera Teltz vortragen lassen. Sie ist eine der Besten ihres Fachs, schon ihre nuancierte Sprechart lässt mich eintauchen in die Geschichte.

Es geht ganz klar um die noch immer unbändige Anziehungskraft, das Ausleben dessen in einer klaren Sprache. Elle und Jonas verbindet ihre heimliche Liebschaft und dann ist noch das Geheimnis ihrer Jugend, sehr viel mehr eine gemeinsame Erinnerung. Es ist eine zuweilen derbe, sexualisierte Sprache, die sich durch den Roman zieht. Die Charaktere sind mir allesamt nicht sehr nahe. Mir kommt es eher vor, als ob ich sie aus der Ferne beobachte, mit keinem von ihnen möchte ich näher bekannt sein. Und doch hat ihre Geschichte eine Sogwirkung auf mich. Die Autorin versteht es, Geschichten lebendig zu erzählen, man möchte einfach mehr erfahren. Ein Widerspruch in sich und doch ist es so.

Das Cover zeigt eine friedliche Umgebung in Pastellfarben, eine idyllische Landschaft mit dem See im Vordergrund. Dahinter wird irgendwo der Papierpalast sein, indem sie die Sommer des Lebens verbracht haben. Zuweilen bedrückend und aufwühlend, dann wieder konkret und lebensnah. Hält dieses Haus aus Papier, „Der Papierpalast“ den Stürmen des Lebens stand?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2022

Ein Fluch?

Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)
1

Wäre da nicht die diebische Putzfrau, wäre der mumifizierte Professor nicht so schnell gefunden worden. Im Depot des Kunsthistorischen Museums – ganz weit hinten – wurde seine nach allen Regeln der Kunst ...

Wäre da nicht die diebische Putzfrau, wäre der mumifizierte Professor nicht so schnell gefunden worden. Im Depot des Kunsthistorischen Museums – ganz weit hinten – wurde seine nach allen Regeln der Kunst präparierte Leiche entdeckt. Bald ist die Rede von einem Fluch, war der Tote doch ein bekannter Ägyptologe. Der Geist des alten Ägypten schwebt über allem…

Wir schreiben das Jahr 1894 und begegnen auch hier, im zweiten Fall für den Wiener Inspektor Leopold von Herzfeldt, dem so schrulligen wie liebenswerten und sehr belesenen Totengräber Augustin Rothmayer wieder.

Wie schon beim ersten Band „Das Buch des Totengräbers“ zeigt das Cover den Wiener Zentralfriedhof, etwas düster, so wie man sich die Umgebung um die letzte Ruhestätte vorstellt. Rothmayer ist hier daheim, er fühlt sich in der Nähe der Toten schon wohl. Etlichen Kapiteln vorangestellt sind Auszüge aus seinem Almanach „Totenkulte der Völker“. Hier gewährt er interessante Einblicke über den Umgang mit den Toten aus verschiedenen Kulturen, gleich mal ist einiges über die ägyptische Kunst der Mumifizierung zu lesen. Ja, einen Touch ins Makabere hat dies allemal und interessant ist es zudem.

Sowohl das Personenverzeichnis am Anfang als auch das hintangestellte Wienerische für Piefkes sind gut zu gebrauchen.

Der Autor wollte schon immer einen Roman über Mumien schreiben, wie er seinen Lesern verrät. Also waren wahre historische Hintergründe sozusagen das Gerüst, um das sich dieses so schaurige wie lesenswerte Kriminalstück dreht.

Es bleibt aber nicht bei der Mumie, etwa zur gleichen Zeit werden in mehreren Wiener Bezirken übel zugerichtete Leichen gefunden. Allesamt waren sie junge, gutaussehende Männer. Leo hat genug zu tun, er ist ein sympathischer, zuweilen auch etwas schwieriger Charakter. Ein Ermittler, ein Kieberer, hat nie Feierabend und das kommt seinem Privatleben nicht immer zugute. Er will es immer genau wissen, begibt sich nicht nur einmal in große Gefahr. Er ist schon ein feiner Pinkel und wird es immer bleiben, hat sich aber mittlerweile hier in Wien ganz gut akklimatisiert. Seine Methoden sind fortschrittlich und nicht immer ganz regelkonform, zuweilen beäugen ihn seine Kollegen misstrauisch, die Vorgesetzten sowieso. Mit der Polizeifotografin Julia und dem Totengräber Rothmayer verbindet ihn mindestens ein freundschaftliches Verhältnis, beide sind sie ihm eine große Stütze bei der Aufklärung dieser verzwickten Mordfälle.

Ist es die Wissenschaft, der Aberglaube, Totenkult und Magie oder einfach nur der Irrsinn? Neben der mumifizierten Leiche und den auf grausige Art um Leben gekommenen jungen Männern führt der Weg in den neu eröffneten Tiergarten mit so mach absonderlichen Gestalten und Geheimnissen, die nicht an die Öffentlichkeit dringen sollten.

Je weiter ich lese, desto mehr bin ich gefangen. Es ist wie ein Sog, das Buch zur Seite zu legen ist unmöglich. Oliver Pötzsch hat einen spannenden, sehr unterhaltsamen Roman vorgelegt, der dem Vorgängerband in nichts nachsteht. Er holt seine Leser mühelos ab und führt sie zurück ins anno dazumal in ein Wien, in dem Mörder ihr Unwesen treiben und vermittelt wie nebenbei viel Wissenswertes, auch – aber nicht nur – über das unterirdische Wien.

Sowohl Leopold von Herzfeldt als auch August Rothmayer und noch so einige sind mir gute Bekannte geworden. Sie sind mittlerweile sowas wie ein eingespieltes Team und sehr gerne würde ich den beiden so unterschiedlichen und durchaus charmanten Charakteren weiterhin zusehen, wie sie den bösen Buben von damals auf die Schliche kommen.

Man kann in den sehr lesenswerten zweiten Band der Totengräber-Serie einsteigen, ohne den ersten Fall zu kennen. Aber warum sollte man sich dieses Lesevergnügen entgehen lassen? „Das Mädchen und der Totengräber“ empfehle ich jedem, der Krimis mag - eine Kriminalgeschichte vom Feinsten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere