Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2022

Rasant, abwechslungsreich, spannend

Violas Versteck (Tom-Babylon-Serie 4)
0

Band 4 der Tom Babylon-Serie „Violas Versteck“ von Marc Raabe ist der letzte Band um den LKA-Ermittler Tom Babylon und der Psychologin Sita Johanns.

Seit nunmehr 23 Jahren kommt er nicht zur Ruhe. Spürt, ...

Band 4 der Tom Babylon-Serie „Violas Versteck“ von Marc Raabe ist der letzte Band um den LKA-Ermittler Tom Babylon und der Psychologin Sita Johanns.

Seit nunmehr 23 Jahren kommt er nicht zur Ruhe. Spürt, dass sie noch da ist – Vi, seine kleine Schwester. Ein Foto, das Viola als erwachsene Frau zeigt, bestätigt ihm, dass er richtig liegt, er nicht aufgeben darf – Tom Babylon, LKA-Ermittler aus Berlin.

Er wacht auf, ist orientierungslos – hier stimmt was nicht. Schaut nach draußen. Das ist Big Ben! Und Viola flüstert im Hintergrund - wie so oft. Seit 23 Jahren sucht er sie. In einem Müllcontainer wurde er gefunden – wie kommt er hierher? Er, Tom Babylon, der Polizist aus Berlin? Jetzt ist er im Krankenhaus, Dr. Harris erzählt ihm, dass sie ihn nackt herausgefischt haben – er wurde niedergeschlagen. Kann sich an nichts mehr erinnern. Beim LKA arbeitet er nicht mehr, vor 6 Wochen wurde er gekündigt und es kommt noch schlimmer. Seine Frau Anne und sein kleiner Sohn Phil sind aus der Wohnung ausgezogen.

Und schon bin ich wieder mittendrin, erliege Marc Raabes so fesselndem Schreibstil. Der nunmehr vierte Band greift die Suche nach Viola auf, die Story hat es wieder in sich. Nicht nur Tom, auch Sita Johanns, die Psychologin und langjährige Kollegin Toms, nimmt die Leser mit in tiefste menschliche Abgründe, mitten hinein in eine abgeschiedene psychiatrische Anstalt. Ihr Part ist kursiv geschrieben, die Sicht auf die Geschehnisse wechseln stetig vom Vorher zu wenige Stunden, Tage oder Wochen später. Der Wechsel der Perspektive - Toms Suche ebenso wie die von Sita - macht die Story unglaublich rasant, spannend und kurzweilig.

Toms Aufruhr in sich selbst, seine Gefühlswelt, ist ein auf und ab. Er kann und will nicht aufgeben, ist es seiner kleinen Schwester schuldig, mit der er mental den Kontakt nie verloren hat. „Es ist besser, du findest mich nie“ – und doch muss er sie finden.

Das Cover hat einen Wiedererkennungswert, sind doch die Vorgänger „Schlüssel 17“, „Zimmer 19“ und „Die Hornisse“ ähnlich aufgemacht. Perfekt!

Marc Raabe versteht es, die Ängste und Zweifel so präzise und ausdrucksstark, so lebendig zu vermitteln, dass man unmöglich aufhören kann zu lesen. Auch wenn man die Vorgängerbände nicht kennt, ist man schnell dabei, das Nötige fließt wie nebenbei mit ein. Zwei sehr kurze Nächte waren es, diese gut 600 Seiten habe ich regelrecht inhaliert, belohnt wurde ich mit spannender Unterhaltung.

Loslassen ist niemals einfach. Tom, Sita, Bene und all die anderen haben mich über vier Bände begleitet. Ob es ein Wiedersehen geben wird? Marc Raabe weiß es noch nicht, ich lasse mich überraschen. Auf jeden Fall wünsche ich den Protagonisten, dass es ihnen gut gehen möge – ob im „Thriller-Ruhestand“ oder bis zum nächsten Fall. Aber eines ist sicher: Marc Raabe wird mir bestimmt noch so manch aufregende Lesestunde bescheren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2022

Sehr unterhaltsamer Cosy Crime

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
0

Der Start einer neuen Krimi-Reihe aus der Feder von Robert Thorogood um die umtriebige Mrs. Potts is very british.

An der Themse gelegen ist das Städtchen Marlow. Eine Idylle, in der nie etwas passiert ...

Der Start einer neuen Krimi-Reihe aus der Feder von Robert Thorogood um die umtriebige Mrs. Potts is very british.

An der Themse gelegen ist das Städtchen Marlow. Eine Idylle, in der nie etwas passiert – bis eines schönen Abends aus Nachbars Garten ein Schrei an Judiths Ohr dringt: „Hey, nein.“ Sie ist alarmiert, ruft – natürlich – nach der Polizei, die jedoch nichts Außergewöhnliches feststellen kann. Ein wenig neugierig ist sie schon, die nicht mehr ganz junge Mrs. Potts. Also nimmt sie selber die Ermittlungen auf und wird tatsächlich fündig – im Wassergraben liegt ein Toter.

Zunächst ist sie - eine resolute Lady, die ihre Schrullen pflegt und sich regelmäßig mit einem Whisky belohnt - alleine dabei, sich auf die Fährte eines vermeintlichen Mörders zu setzen. Erst als ein Zweiter ins Gras beißen muss, kommt die träge Polizei in die Gänge – so einigermaßen zumindest.

Becks Starling ist die Pfarrersfrau und als solche geht sie ganz in ihrer Rolle auf. Sie ist das glatte Gegenteil von Judith und doch treffen sie aufeinander, beschnuppern sich und bald sind sie auf einer Linie, die geradezu pedantische Becks taut mehr und mehr auf, es hat ein wenig gedauert, aber dann hat sie auch mein Herz erobert. Die dritte im Bunde ist die Hundesitterin Suzie Harris. Sie kann nicht viel erschüttern, passt hervorragend in dieses Trio.

Spuren gibt es viele, aber alle führen sie ins Nichts. Der Autor versteht es hervorragend, seinen Lesern immer wieder ein paar Brocken hinzuwerfen. Und kaum hat man einen neuen Verdächtigen ausgemacht, hat der ein Alibi, wenn auch nicht unbedingt wasserdicht, so aber doch nicht von der Hand zu weisen. Die Spuren verdichten sich, auch die vermeintliche Mordwaffe und noch so einiges passen zu den Taten.

Gemeinsam sind sie unschlagbar, die drei Meisterdetektivinnen. Sie gehen es forsch und unerschrocken an, sind immer einen Tick besser als die Polizei erlaubt. Auch wenn sie so manches Mal ein klein wenig am Erlaubten gerade nochmal so vorbeigeschrammt sind – die Fälle sind mit tatkräftiger Unterstützung von Judith, Suzie und Becks aufgeklärt.

Die drei 'Polizistinnen ehrenhalber' haben sich tapfer geschlagen. Sie waren unermüdlich, bis zur Erschöpfung, im Namen der Gerechtigkeit unterwegs und haben das Ding schon geschaukelt. Ein wenig spitzbübisch, immer hellwach - es hat gepasst. Sie haben sich nicht gesucht, aber gefunden.

Bei ihren nächsten Fällen werde ich ganz bestimmt wieder dabei sein, das Vergnügen werde ich mir nicht entgehen lassen. Ein herrlicher Lesespaß, der durch so etliche logische Schnitzer zwar nicht geschmälert wurde, die es aber ob der Fülle dieser nicht gebraucht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2022

Familiengeschichte

Das verschlossene Zimmer
0

Marie lebt wohlbehütet und umsorgt von ihrem Vater, einem angesehenen Arzt, in Krakau. Die beiden waren schon immer zu zweit, von ihrer Mutter weiß Marie nichts und ihr Vater weigert sich, auch nur das ...

Marie lebt wohlbehütet und umsorgt von ihrem Vater, einem angesehenen Arzt, in Krakau. Die beiden waren schon immer zu zweit, von ihrer Mutter weiß Marie nichts und ihr Vater weigert sich, auch nur das Geringste von ihr zu erzählen. Ein großes Geheimnis umgibt ihn und seine Vergangenheit, zudem ist in ihrem Zuhause das Zimmer des Vaters immer verschlossen. Marie hat sämtliche Freiheiten, aber dieser Raum ist für sie tabu.

Wir schreiben das Jahr 1939 und der Krieg rückt näher, mit ihm die Judenverfolgung, einhergehend mit dem Gedankengut der Nationalsozialisten.

„Das verschlossene Zimmer“ spielt in Polen, für ihre Recherche ist die Australierin Rachel Givney hierhin gereist, hat polnisch gelernt, sie hat sich vielen Geschichten um den Holocoust angenähert. Das Buch thematisiert die Stellung der Frauen in der patriarchalen Gesellschaft, Antisemitismus ist zunehmend spürbar.

Marie ist blitzgescheit, aber ihr großer Wunsch, Ärztin zu werden, wird ihr verwehrt mit der Begründung, sie wäre nur eine Frau und unfähig, einen Männerberuf auszuüben. Mit ihren siebzehn Jahren ist sie eine willensstarke junge Frau und kann so gar nicht verstehen, warum ihr geliebter Vater so ein großes Geheimnis um ihre Mutter macht. Nicht einmal ihren Namen will er ihr verraten. Sie aber bleibt hartnäckig, ihre Suche zieht sich durchs Buch. Erst ziemlich zum Schluss wird klar, warum ihr Vater die ganzen Jahre über so beharrlich schwieg.

In unruhigen Zeiten beginnt der Roman und endet am 1. September 1939, dem Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Autorin schreibt und beschreibt klar und klug das Leben kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, der spürbar näher kommt, die Intoleranz den Juden gegenüber überschattet zunehmend ihr friedliches Zusammenleben. Die Charaktere sind gut nachvollziehbar beschrieben, die nie endende Liebe zu einem Kind bedeutet auch, loszulassen.

„Das verschlossene Zimmer“ ist eine sehr lesenswerte Familiengeschichte in unruhigen Zeiten, lediglich den bittersüßen Schluss finde ich ein wenig zu konstruiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Im Land der Schwyzer

Tell
0

Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte wird auf das Jahr 1307 datiert, Schiller setzt ihm später mit seinem Drama ein Denkmal. Und jetzt greift ...

Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte wird auf das Jahr 1307 datiert, Schiller setzt ihm später mit seinem Drama ein Denkmal. Und jetzt greift Joachim B. Schmidt nach ihm, nach Tell - hoch droben im Isenthal lebt er.

Ein hartes Leben führen sie, die vom Tellhof. Wilhelm ist unterwegs mit seinem ältesten Sohn Walter in diesem unwegsamen Gelände, in dem man immerzu fürchten muss, einen falschen Tritt zu machen. Es ist verboten hinaufzuklettern, beim Wildern dürfen sie sich nicht erwischen lassen und doch gehen sie, Walter muss mit ob er will oder nicht. Ein unguter Mensch scheint der Vater zu sein, wortkarg eher, unerbittlich und hartherzig. Sein Wort gilt. Drei Generationen leben in der Hütte, alle müssen sie mit anpacken, es wird ihnen nichts geschenkt.

Ein wenig annähern musste ich mich schon, mit Hedwig beginnt der Roman. Draussen hockt ein Bär, mitten auf der Wiese und Wilhelm greift nach seiner Armbrust, das Fleisch könnten sie schon brauchen. „Hep, hep, hep“ – zwei Topfdeckel schlägt sie Großmutter aufeinander, um das Tier zu verscheuchen. Wilhelm gefällt dar gar nicht, brüllt nach seinem Sohn.

Der Ton ist rau, Tell ein Eigenbrötler – auch dem kargen, entbehrungsreichen Dasein geschuldet, so kam es mir vor. Bis sich immer mehr seine ganz eigene Geschichte offenbart. Kurze Kapitel aus den Blickwinkeln der Familienmitglieder wechseln sich ab mit denen des Landvogts, auch sein Untergebener Harras kommt zu Wort. Ein harter Hund ist der, geht immer einen Schritt zu weit und genießt es sichtlich, wie sich alle vor ihm ducken, hat auch ein Auge drauf, dass der Hut auch ordentlich gegrüßt wird…

…Der habsburgische Landvogt Gessler lässt der Legende nach einen Hut auf eine Stange stecken und jeder Untertan hat ihn zu grüßen, sobald sie an ihm vorübergehen. Auch Wilhelm, der mit seinem Sohn Walter unterwegs zum Viehmarkt ist, muss vorbei. Der eigensinnige Tell denkt gar nicht daran zu grüßen und so nimmt der Apfelschuss Gestalt an.

Joachim B. Schmidt interpretiert die Geschichte des Wilhelm Tell neu. Und doch könnte es so oder so ähnlich gewesen sein, ich habe seine Auslegung mit Vergnügen gelesen, auch wenn es zuweilen ganz schön brutal zuging. Das Bild des Wilhelm Tell, des ungehobelten Bergbauern, ist mitsamt seiner Familie für mich gut nachvollziehbar gezeichnet. Auch der Landvogt und seine Gesellen wirken glaubhaft, jeder für sich ist ein ganz eigener Charakter – der zaghafte, total überforderte Gessler ebenso wie der grobschlächtige Harras und die jungen, noch unerfahrenen Söldner.

Ja, er hat hier gelebt. „Manchmal kann man sein Gesicht in den Felsen erkennen.“ Die letzte Klappe fällt, der Rückblick lässt sie alle los, Schmidts Neuinterpretation klingt aus.

Ein Wort zum Cover – unverkennbar ein Diogenes-Buch. Es braucht wenig, um alles zu sagen. Der Apfel als Symbol für den Apfelschuss – mehr wäre hier zuviel gewesen.

Nachdem ich „Kalman“ so sehr ins Herz geschlossen habe, musste ich „Tell“ natürlich lesen. Auch wenn ich skeptisch war, was denn aus der so bekannten Geschichte herauszuholen wäre, hat mich Joachim B. Schmidt eines Besseren belehrt. Ein literarischer Leckerbissen, der gelesen werden will!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2022

Historischer Krimi und mehr

Die Verschwörung der Krähen
0

Markus Gasser hat mit „Die Verschwörung der Krähen“ ein interessantes Stück Zeitgeschichte um den Schriftsteller Daniel De Foe vorgelegt. Daniel Defoe - wer kennt ihn nicht. Robinson Crusoe – dieses Werk ...

Markus Gasser hat mit „Die Verschwörung der Krähen“ ein interessantes Stück Zeitgeschichte um den Schriftsteller Daniel De Foe vorgelegt. Daniel Defoe - wer kennt ihn nicht. Robinson Crusoe – dieses Werk verbinde ich mit ihm. Lang ist es her und doch ist dieser so bekannte Roman sofort gegenwärtig.

Es ist die Zeit des beginnenden 18. Jahrhunderts. Der Journalist Daniel de Foe lebt in London, es ist eine gesetzlose Welt, von der wir lesen. „De Foe, „the foe“, der Feind, der Widersacher – das war er für sie von Anfang an. Ja, zunächst reinen Gewissens… dann voller Verachtung und Zorn.“ Unter Queen Anne Stuart werden politisch Andersdenkende zu Staatsfeinden erklärt, auch De Foe landet im Newgate Prison, seine Schmähschriften richten sich gegen ihr Regiment. Er prangert an, macht sich Anne Stuart zur Feindin. Nach seiner Freilassung, die er Harley, dem Speaker des Unterhauses, zu verdanken hat, bringt er eine Zeitschrift heraus, deren Artikel er meist unter diversen Namen selbst verfasst genauso wie Leserbriefe und die entsprechenden Antworten auf diese.

Auch damals waren Fake News an der Tagesordnung, seine Meinung zu äußern war gefährlich, der Henker ganz nah. Es sind zwei Welten – die Krone zieht mit Hilfe der Kirche alle Fäden, die Unterwelt, einhergehend mit all den schrecklichen Verbrechen, kämpft dagegen an. Man spürt zwischen den Zeilen direkt die Düsternis, auch die Pest war gegen sie.

Der Bezug zur Gegenwart blitzt immer wieder auf, auch heute ist es nicht anders. Lediglich der Kerker bleibt den Andersdenkenden erspart, das Gefängnis nicht immer.

Ja, nur einer weiß, wie diese Leichenteile an das Ufer der Themse gelangen konnten. Ein abenteuerlicher Krimi, für den man sich die Zeit nehmen sollte, um richtig drin zu sein, es lohnt sich. Am Ende hat man viel über das Leben damals erfahren. Es war beileibe kein leichtes, aufmucken endete oftmals im Kerker und wer weiß, wann und ob überhaupt man aus den Rattenlöchern befreit wurde.

„Die Verschwörung der Krähen“ ist ein historischer Abenteuerroman über unsere Gegenwart. So steht es auf der Rückseite des Einbandes. Die Parallelen zu unserem Heute sind nicht zu übersehen. Eine Mördersuche, sie so viel mehr ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere