Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
online

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2021

Spannender Zons-Thriller im Gestern und Heute

Stummes Opfer: Thriller
1

Wir sind in Zons im Jahre 1502: Zu Bastian Mühlenberg kommen die zwei Buben von Gertrude, dem Bettelweib. Sie sind auf der Suche nach ihrer Mutter, sie ist schon länger abgängig, nirgends zu finden. Derweilen ...

Wir sind in Zons im Jahre 1502: Zu Bastian Mühlenberg kommen die zwei Buben von Gertrude, dem Bettelweib. Sie sind auf der Suche nach ihrer Mutter, sie ist schon länger abgängig, nirgends zu finden. Derweilen ist auf der Kirchen-Baustelle die Hölle los. Eine Mauer will und will nicht stehen bleiben, immer wieder stürzt sie ein. Zwei weitere Bettelweiber werden vermisst und Bastian ahnt Schreckliches.

In der Gegenwart macht Lothar Neidhardt bei der Einweihungsfeier des neuen Kreisarchivs eine grauenvolle Entdeckung: Mörtel löst sich an einer Säule, zum Vorschein kommt die Leiche eines sehr jungen Mannes, in seiner Hand die Hälfte eines Zonser Schöffensiegels. Damit nicht genug, es werden weitere Mordopfer entdeckt, ein Wettlauf mit der Zeit beginnt für den Kriminalkommissar Oliver Bergmann.

Ganz mysteriös ist zwischen den beiden Erzählsträngen immer wieder eine kurze dritte Ebene eingeflochten, die äußerst geheimnisvoll daherkommt. Wer oder was ist das? Wie hängt diese Story mit den Todesfällen zusammen?

Auch dieser mittlerweile elfte Band der auf zwei Zeitebenen spielenden Thriller-Reihe ist spannend von der ersten bis zur letzten Zeile. Ich beginne zu lesen und weiß, dass so einiges auf mich zukommen wird, freu mich drauf.

Catherine Shepherd versteht es, sehr lebendige Bilder zu schaffen. Die bedrohliche, bedrückende, ja finstere Atmosphäre der damaligen Zeit kann ich direkt spüren, wenn ich mit Bastian Mühlenberg vor gut 500 Jahren so manch unheimlichem Typen auf den Fersen bin. Da kann ich schon mal vergessen zu atmen, so sehr fesselt mich das Geschehen. Oliver schaue ich in der Gegenwart über die Schulter, dabei treffe ich auch wieder auf Emily, seine Freundin. Sie ist als Journalistin spezialisiert auf historische Themen und kann ihm so manches Mal mit ihrem Wissen weiterhelfen. Und hier wird ihre Sachkenntnis gebraucht. Das Zusammenspiel dieser beiden Erzählstränge ist sehr geschickt gemacht, die Übergänge fließend. Perfekt.

„Stummes Opfer“ ist, so wie jeder Band aus der Zons-Reihe, in sich abgeschlossen. Man muss die Vorgängerbände nicht kennen, aber warum sollte man auf diesen Lesegenuss verzichten?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Die innere Freiheit finden

Gefangen und frei
1

„Der New-York-Times Bestsellerautor David Sheff beschreibt die wahre Geschichte eines zum Tode Verurteilten, der im Gefängnis zum Buddhisten wurde.“

Das erste Mal treffe ich auf Jarvis Jay Masters im ...

„Der New-York-Times Bestsellerautor David Sheff beschreibt die wahre Geschichte eines zum Tode Verurteilten, der im Gefängnis zum Buddhisten wurde.“

Das erste Mal treffe ich auf Jarvis Jay Masters im Frühjahr 1986 im Staatsgefängnis San Quentin. Dahin wurde der inzwischen 24jährige Afroamerikaner vor fünf Jahren aus Harbor City, Kalifornien, gebracht. Ursprünglich verurteilt zu 20 Jahren Haft wegen bewaffnetem Überfall in 13 Fällen droht ihm nun die Todesstrafe, wenn er wegen Beihilfe zum Mord an einem Gefängniswärter für schuldig befunden wird. Er findet über die Meditation zum Buddhismus und somit zu einer nie gekannten innerlichen Freiheit.

Die Geschichte von Jarvis hat mich tief beeindruckt. Was war das doch für ein auf und ab der Gefühle. Er hat die richtigen Leute an seiner Seite wie etwa Melodie Ermachild, die ihrem Klienten verspricht, ihn nicht im Stich zu lassen. Sie bringt ihn dazu, alles aufzuschreiben, führt ihn hin zur Meditation. Damit fängt er an, in sich zu gehen, ganz bei sich zu sein. Um wiederum in einem weiteren Schritt Richtung Buddhismus zu gelangen.

„Eine wahre Geschichte“ lese ich da, so bin ich möglichst unvoreingenommen an das Buch herangegangen, auch wenn es nicht immer gelingen mochte. Es erzählt von einer sehr starken Persönlichkeit, aus der – wäre er in ein anderes Umfeld hineingeboren – alles hätte werden können. So wurde er einer, der „seine Freiheit verlieren musste, um sie in sich selbst zu finden“.

David Sheff erzählt eine Geschichte, an der ich beim Lesen aber doch so manches Mal zweifle. Kann es sein, dass ein im Todestrakt Einsitzender die innere Ruhe findet, um zu meditieren? Er ist auf sich selbst gestellt, hat niemanden, der ihn motiviert. Und trotzdem setzt er sich jeden Morgen auf den Boden – atmet ein – atmet aus. Seine Vergangenheit, bestehend aus Hass und Gewalt hat er hinter sich gelassen, er ist ein neuer, ein besserer Mensch. Und doch schleicht sich immer wieder der Gedanke ein, ob das sein kann, dass hier, umgeben von Schwerkriminellen, ein so gar nicht Unbescholtener sich komplett verwandelt? Aber ich lese gebannt weiter, bin tief beeindruckt ob seiner Willensstärke.

Die letzte Zeile ist gelesen, ich brauche noch eine Weile, ehe ich das Buch zuklappe. Bin sprachlos, bin voller Bewunderung für diesen Mann, der sich selbst in den Zustand völliger Zufriedenheit versetzt hat. Sein Weg war lang, er hatte gegen viele Gefühle angekämpft, um zuletzt doch mit sich selbst im Reinen zu sein.

„Nur wir selbst können uns aus unserem eigenen Leiden befreien.“ Ein Buch, das viele Gefühle, ja Zweifel freisetzt und das doch so viel Zuversicht gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2021

Eine beeindruckende Reise zu den Halligen

Die Farbe des Nordwinds
1

„Die Farbe des Nordwinds“ von Klara Jahn ist ein sehr informatives Stück lebendigen Hallig-Lebens, eingebettet in zwei Geschichten - die eine im Heute und die andere erzählt vom Damals.

Eine Küstenschwalbe ...

„Die Farbe des Nordwinds“ von Klara Jahn ist ein sehr informatives Stück lebendigen Hallig-Lebens, eingebettet in zwei Geschichten - die eine im Heute und die andere erzählt vom Damals.

Eine Küstenschwalbe möchte Liske sein, Ellen eine Schnecke mit Haus. Die eine sehnt sich nach dem vollen, dichten Leben, die andere nach Ruhe - vielleicht gerade weil in Beider Leben das Gegenteil vorherrscht. Ellen zog mit ihrer Mutter alle Nase lang um, Liske rührte sich mit ihrem Vater nicht vom Fleck. „Wir sind sowas wie Schwestern“ sagten sie damals.

Wo sind sie hin, Liskes Träume? Sie wurde hier gebraucht, hat ihre Sehnsüchte der Wirklichkeit geopfert, ist hier verwurzelt und weiß genau, wie das Leben auf der Hallig funktioniert. So wie sie auch funktioniert. Raue Schale - weicher Kern? Da lass ich mich überraschen.

Die Autorin nimmt den Leser mit Ellen mit auf ihre Reise, in ihr neues Zuhause. Auf der Hallig, die sie schon als junges Mädchen geliebt hat, will sie die Kinder unterrichten. Hier möchte sie Wurzeln schlagen, mit den Halliglüd auf ihren Warften leben. Zwei Geschichten erzählt uns Klara Jahn wechselseitig – die eine im Hier und Jetzt mit Ellen und Liske und die andere führt uns 200 Jahre zurück in die Vergangenheit.

Im HEUTE war zu Anfang nicht viel, da war ich schon ein wenig enttäuscht, dachte: So eine Geschichte, die ich schon hunderte Male so ähnlich gelesen habe. Aber je weiter ich las, desto mehr war ich bei den einzelnen Personen. Jede für sich hatte was und sie alle hatten Ecken und Kanten.

Sehr anschaulich und mit zunehmendem Interesse erfuhr ich, eingebettet in die Story, vieles über die Halligen. Das Gleichgewicht zwischen Fauna und Flora. Mensch gegen Natur. Wie weit darf er eingreifen, was sollte er besser lassen? Ein Leben im Einklang der Natur. Mir gefällt diese Art, wie Wissen nähergebracht wird.

Das DAMALS gefiel mir richtig gut, da war ich von Anfang an intensiv dabei. Raue Zeiten waren das, die Tage angefüllt mit Arbeit und der Aberglaube hatte wohl einen nicht zu geringen Platz. Über die große Februarflut 1825 habe ich gelesen und so einiges über die Geschichte der Halligen erfahren.

Man merkt dem Buch an, dass die Halligen, deren Schutz und deren Kampf im Klimawandel, der nicht aufzuhalten ist, eine Herzensangelegenheit der Autorin sind. Ein eindrucksvolles Leseerlebnis, diese Reise ins nordfriesische Wattenmeer. Informativ, berührend, unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2021

Eine Hommage auf die Freundschaft

Als wir uns die Welt versprachen
1

Muss Edna sich damit abfinden, in eine Seniorenresidenz zu ziehen und warum eigentlich kann sie Emil, den Papagei, nicht mitnehmen? Wie jeden Donnerstag blättert sie in der neueste Ausgabe des Stern - ...

Muss Edna sich damit abfinden, in eine Seniorenresidenz zu ziehen und warum eigentlich kann sie Emil, den Papagei, nicht mitnehmen? Wie jeden Donnerstag blättert sie in der neueste Ausgabe des Stern - und da sieht sie ihn: Jacob. Erinnert sich an ihre Schuld, die sie noch begleichen muss und fasst den Entschluss, dass es jetzt sein muss. Sie macht sich auf den Weg, der auch eine Reise in die Vergangenheit sein wird. Der alten Karte folgend, die Jacob ihr vor langer Zeit gezeichnet hat, geht sie auf Wanderschaft, nimmt den Bus oder begegnet unterwegs immer wieder hilfsbereiten Mitmenschen.

Edna kommt vorwärts, der Weg ist ihr nicht fremd. Schon einmal ist sie ihn gegangen, es ist lange her. Zehn Jahre war sie damals – ein Schwabenkind. Unter härtesten Bedingungen musste sie, wie tausende andere Kinder aus dem armen Südtirol, auf den großen schwäbischen Höfen bis zum Umfallen schuften. Deren Schicksal ist bekannt, immer wieder wird es literarisch aufbereitet.

Ich erhalte Einblick in die Nöte dieser Kinder, die in bitterer Armut von ihren Eltern verkauft und in eine ungewisse Zukunft losgeschickt wurden. Schon fünfjährige waren darunter, aber genau so 15jährige.

Die 89jährige Edna überquert auf den alten Pfaden die Alpen, immer in Begleitung von Emil, diesem Paradiesvogel. Mit ihrer unvoreingenommenen Selbstverständlichkeit nimmt sie jeden, den sie unterwegs trifft, für sich ein. Man ist nie zu alt, etwas zu wagen, verrücktes zu tun. Ein lange gegebenes Versprechen einzulösen.

Ganz behutsam greifen hier Gegenwart und die Vergangenheit ineinander. Nie hatte ich das Gefühl, dass diese beiden Zeitebenen konstruiert wären. Im Gegenteil, sie schmiegen sich einander an, bilden ein homogenes Ganzes.

Einen warmherzigen Roman, der nie anklagend ist aber so einige Schicksale realistisch beleuchtet, hat Romina Casagrande hier vorgelegt. Edna in ihrer unkonventionellen, leicht verqueren, aber sehr positiven, dem Leben zugewandten Art, bin ich gerne gefolgt. Auch wenn die Alpenüberquerung in ihrem Alter nicht mehr gelingen mag, so ist der Gedanke daran gar nicht mal so verkehrt. Können wir nicht alles schaffen, wenn wir uns ein Ziel stecken? "Als wir uns die Welt versprachen" - eine Hommage an das Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2021

Eine Liebe inmitten der herrlichen Kulisse Cornwalls

Der Liebesbrief
1

In Chloes Leben ist nichts mehr so, wie es einmal war. Alles erinnert an eine schöne, unbeschwerte Zeit, aber die ist endgültig vorbei, sie braucht Veränderung. Im malerischen Cornwall, direkt an der Küste, ...

In Chloes Leben ist nichts mehr so, wie es einmal war. Alles erinnert an eine schöne, unbeschwerte Zeit, aber die ist endgültig vorbei, sie braucht Veränderung. Im malerischen Cornwall, direkt an der Küste, findet sie in einem alten Pfarrhaus den perfekten Ort, sich ein Atelier einzurichten, mit dem Malen ihre innere Ruhe wiederzufinden. Überall hier in Rosecraddick stößt sie auf Spuren des Dichters Kit Rivers, dessen Geschichte sie fasziniert und derer sich die Stiftung Cornwallscher Kulturbesitz verpflichtet hat. Beim Aufräumen findet Chloe das Tagebuch von Daisy Hills und hier beginnt eine aufregende Reise in die Vergangenheit.

Auf zwei Zeitebenen erzählen zwei Frauen von ihrem Leben. Die eine – Daisy - von ihrer Jugend, der aufregenden Zeit des ersten Verliebtseins. Sie führt den Leser hundert Jahre zurück in ihre Epoche. Die andere – Chloe - im Hier und Jetzt folgt den Spuren der sechzehnjährigen Daisy. Viele Emotionen setzt dieser Roman frei. Unendliches Liebesglück, leuchtende, unbeschwerte Tage – eine nicht endend wollende Liebe aber auch sehr viel Leid. Der erste Weltkrieg, den alle männlichen Wesen euphorisch willkommen heißen, bringt alles, nur nicht den schnellen Sieg.

Ich ging auf Entdeckungsreise, habe mich wohl und geborgen gefühlt, war mit den Protagonisten voller Tatendrang und wollte über diesen geheimnisvollen Kit Rivers mehr wissen. Und dann bin ich ihm begegnet, ihm und Daisy. Sie ließen mich teilhaben an ihrer ersten, zarten Liebe. Glücklich und geheimnisvoll zugleich. Ich durfte sie ein Stück weit kennenlernen, sie zogen mich direkt hinein in ihre Geschichte, so wie sie sich gegenseitig verzauberten und betörten.

Ruth Saberton lässt wundervolle Bilder vor dem inneren Auge entstehen, ihre bildgewaltige Beschreibung der malerischen Landschaft, der herrlich wie verwunschen wirkenden Herrenhäuser, zeigt Cornwall in seiner ganzen Vielfalt. Hier lebt und arbeitet sie, lässt sich von der Schönheit dieses paradiesisch anmutenden Fleckchens Erde immer wieder inspirieren.

Die Jahre mit Daisy und Kitt bilden den langen Mittelteil, der fesselnd und lebendig die damalige Zeit, ihre Moralvorstellung und das Standesdenken in all seiner Unnachgiebigkeit thematisiert, umrahmt von Chloes Geschichte. „Der Liebesbrief“ ist unterhaltend und trotz seines ernsten Hintergrundes sehr angenehm zu lesen, erzählt von Liebe und Verlust, Trauer und Hoffnung, von Schicksalsschlägen aber auch vom Neubeginn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere