Profilbild von MartinS

MartinS

Lesejury Star
offline

MartinS ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinS über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.10.2021

Berlin, Berlin ... du bist so monsterhaft

Berlin Monster - Nachts sind alle Mörder grau
0

Berlin Monster - Nachts sind alle Mörder grau ist eine interessante Mischung aus Krimi und Urban Fantasy. Am Anfang fand ich es etwas gewöhnungsbedürftig, was die Herkunft der "Monster" anbelangte, aber ...

Berlin Monster - Nachts sind alle Mörder grau ist eine interessante Mischung aus Krimi und Urban Fantasy. Am Anfang fand ich es etwas gewöhnungsbedürftig, was die Herkunft der "Monster" anbelangte, aber nachdem ich mich darauf eingelassen hatte, war es nicht schwer sich auf diese alternative Berlin-Version einzulassen.
Die Spannung baut sich langsam auf, vielleicht ein bisschen zu langsam, aber vielleicht ist das auch genau das richtige Tempo um den Leser mit der Welt vertraut zu machen. Und dann bekommt man mehr als einen gewöhnlichen Kriminalfall mit übernatürlichen Wesen. Kim Rabe verpackt in ihre spannende Geschichte auch aktuelle Themen wie etwa Rassismus und Abgrenzung.
Kim Rabe schafft eine scheinbar bekannte und doch unbekannte Welt, kreiert interessante, leicht anrüchige oder gefährliche Schauplätze und platziert mehr oder weniger undurchsichtige Charaktere. Monster lauern überall, aber der Leser bekommt die Geschichte auch aus der Sicht eines Menschen präsentiert.
Ich hoffe wirklich, dass dies der Auftakt einer Reihe ist und es noch weitere Bände geben wird, denn dieses Berlin ist ein Pflaster, das noch viele Geschichten erzählen könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2021

Vögel - Gestern und Heute im Vergleich

Die schönsten Vogelgeschichten aus „Brehms Thierleben“ – ausgewählt und heute erzählt
0

28 ausgewählte heimische Vogelportraits, vom Austernfischer bis zum Zaunkönig hat Einhard Bezzel zusammengetragen und erlaubt dem modernen Leser einen Blick in die Vergangenheit der Vogelforschung. Teilweise ...

28 ausgewählte heimische Vogelportraits, vom Austernfischer bis zum Zaunkönig hat Einhard Bezzel zusammengetragen und erlaubt dem modernen Leser einen Blick in die Vergangenheit der Vogelforschung. Teilweise vermenschlicht und einer interessierten Leserschaft schreibt Alfred Brehm auf einfache und unterhaltsame Art von seinen Beobachtungen und den Erkenntnissen damaliger Wissenschaftler, gemischt mit Vermutungen und unterhaltsamen Anekdoten. Einiges davon wurde inzwischen widerlegt oder bestätigt. Historische Abbildungen (u. a. aus Brehms Thierleben oder der Gartenlaube) unterstützen den Text. Einhard Bezzel hat jedes Portrait mit neuen Erkenntnissen und Beobachtungen ergänzt. Die beiden Wissenschaftler ergänzen sich hervorragend. Auf der einen Seite ein Mensch des ausgehenden 19. Jahrhunderts, der versucht seinen Mitmenschen die Liebe zur Natur nahezubringen und das auf erfolgreiche Weise. Auf der anderen Seite ein moderner Mensch, der dem Leser das vergangene Wissen nahebringt und Vergleiche zur jetzigen Zeit darstellt. Würde Brehm sein Tierleben heute schreiben, es würde vermutlich anders aussehen. Aber nach wie vor ist es für den biologiehistorisch interessierten Leser ein wunderbares Buch, das natürlich nur auszugsweise hier wiedergegeben wird.

Wer sich für die heimische Vogelwelt interessiert bekommt in DIE SCHÖNSTEN VOGELGESCHICHTEN ein ungewöhnliches Buch serviert, welches die Vergangenheit der Gegenwart gegenüberstellt. Außergewöhnlich und dadurch empfehlenswert, ein Vogelbuch der anderen Art.

Veröffentlicht am 07.10.2021

Das bisherige Highlight der Reihe

König Guu 3: Das Ding aus dem All
0

Es hat ein bisschen gedauert, aber jetzt ist er da … der dritte Teil der höchst unterhaltsamen Abenteuer von König Guu, dem Mädchen mit dem Bart und ihren Freunden (einschließlich Wombat Herbert). Und ...

Es hat ein bisschen gedauert, aber jetzt ist er da … der dritte Teil der höchst unterhaltsamen Abenteuer von König Guu, dem Mädchen mit dem Bart und ihren Freunden (einschließlich Wombat Herbert). Und das Warten hat sich gelohnt. König Guu, bzw Ben scheint es mit einer außerirdischen Kraft zu tun zu haben, wobei sich der Leser nicht sicher sein kann, ob nicht Schulkrankenschwester Stink, pardon Zink, nicht das größere Übel ist, wenn sie sowohl Schüler als auch Lehrer mit ihrem Sauberkeitsfimmel in den Wahnsinn treibt.
Das Ding aus dem All stellt eine Steigerung zu Um Mitternacht, wenn die Mumie erwacht dar. Skurrile Charaktere, eine ominöse Geheimgesellschaft, lustige Erfindungen und viele viele lustige Erlebnisse machen König Guu zu einem großen Lesespaß. Man muss die ersten beiden Bände nicht kennen, aber auch sie sind lesen- und sehenswert, aber dieser Teil ist das bisherige Highlight.
Ein Buch zum Lesen und Ansehen (und hoffentlich verlangt kein Kind die Erfindungen von König Guu nachmachen zu wollen, oder sich gar ein Wombat als Haustier zu halten), witzig geschrieben und auch für diejenigen, die etwas lesefaul sind, denn neben kurzen leicht verständlichen Kapiteln gibt es viele Illustrationen mit Comicelementen, welche den Text auflockern.
Und langweilig wird es nie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2021

Verspricht viel ... hält wenig

Der Straßenmagier - Die Götter von New Orleans
0

New Orleans ... ich war zwar noch nie dort, aber die Stadt fasziniert mich. Und die Anwesenheit des Voodoo an sich verleitet schon dazu einen Urban fantasy Roman zu schreiben. Der Straßenmagier hat auch ...

New Orleans ... ich war zwar noch nie dort, aber die Stadt fasziniert mich. Und die Anwesenheit des Voodoo an sich verleitet schon dazu einen Urban fantasy Roman zu schreiben. Der Straßenmagier hat auch sofort mein Interesse geweckt. Der Klappentext machte neugierig und natürlich hatte ich auch eine gewisse Vorstellung.
Trotzdem bin ich enttäuscht worden. Vielleicht war es das Zuviel an Kreativität ... zuviele Götter, zuviele Namen und manchmal fällt es schwer einzelne Personen auseinander zu halten, ganz zu schweigen von dem Wechsel der Geschlechter, den ich zwar auf der einen Seite sehr unterhaltsam fand, allerdings hätte ich ihn anders umgesetzt. Ich gebe zu, dass ich manchmal leicht verwirrt war. Jude, die Hauptperson ist zwar ein interessanter Charakter, aber erst am Ende habe ich Zugang zu ihm gefunden. Davor war er ganz nett und im Zwischenteil wusste ich gar nichts mit ihm anzufangen (und das lag nicht unbedingt am Geschlechtswechsel).
Die Geschichte ist rasant, actionreich, manchmal auch witzig, aber manchmal ging es mir zu schnell und oft ließ mich die Geschichte auch ratlos zurück.
Gegen Ende zieht sich die Handlung etwas, so als ob es noch viel zu erklären gegeben hätte, aber den Eindruck hatte ich nicht. Man muss nicht alles bis ins kleinste Detail beschreiben und dadurch das Ende in die Länge ziehen, was sich dann auch nicht unbedingt als positiv herausstellt. Ich habe deutlich gespürt, dass dem Autor der Hurrikan Katrina und seine Auswirkungen auf New Orleans sehr beschäftigt haben.
Es gab viele gute Ansätze, aber das vorhandene Potential wurde nicht ganz genutzt.

Der Straßenmagier ist ein Buch, das viel verspricht, aber nicht überzeugen kann. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2021

Unterhaltsam wie immer ...

Gourmetkatz
0

Frau Merkel und ihr Kommissar gehen in die sechste Runde … und Freunde der Serie bekommen genau das geboten was sie erwarten und was die Reihe auch ausmacht: Witzige Dialoge, liebenswerte Charaktere und ...

Frau Merkel und ihr Kommissar gehen in die sechste Runde … und Freunde der Serie bekommen genau das geboten was sie erwarten und was die Reihe auch ausmacht: Witzige Dialoge, liebenswerte Charaktere und eine durchaus ernstzunehmende Krimihandlung gewürzt mit Münchner Dialekt und Lokalkolorit.
Ich kann zu dieser Serie, die ich sehr liebe und auf deren Fortsetzung ich mich freue, immer wieder das Gleiche sagen, denn bisher merke ich nicht, dass das Niveau nachlässt. Kaspar Panizza schafft es trotz des Klamauks seine Krimis auf sehr sensible Weise zu erzählen.
Respektlos, politisch nicht immer korrekt (oder sehr bewusst sehr korrekt) ist Gourmetkatz köstliche Unterhaltung für die Seele. Kochsendungen, Jakobsweg und Organhandel … wo sonst bekommt man diese seltsame und doch zusammenpassende Mischung geboten … und Anregungen für Rezepte mit Katze gibt es als Zugabe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere