Profilbild von MartinS

MartinS

Lesejury Star
offline

MartinS ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinS über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2020

Nicht nur für Kunst- und Katzenfreunde

Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen
0

Also ... ich bin eigentlich so etwas wie ein Kunstbanause ... und ein echter Katzenmensch bin ich auch nicht. Es gibt also keinen Grund warum ich mir dieses Buch besorgt habe. Es geht um Katzen und es ...

Also ... ich bin eigentlich so etwas wie ein Kunstbanause ... und ein echter Katzenmensch bin ich auch nicht. Es gibt also keinen Grund warum ich mir dieses Buch besorgt habe. Es geht um Katzen und es geht um Kunst, beides interessiert mich nicht, Kunst noch weniger als Katzen (zumindest wenn es um Katzen als Haustiere geht ...).
Aber das Buch hat mich (warum auch immer) doch interessiert.
Und ich habe nichts bereut.
21 Katzen"gemälde" stellen verschiedene Kunstrichtungen vor, wobei das Hauptaugenmerk auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Anhand der Gemälde werden Stilmittel und bedeutende Künstler der entsprechenden Richtung vorgestellt.
Am Ende findet man eine Zeittafel zur Übersicht der Epochen und Künstler.
Ich bin nach wie vor ein Kunstbanause, bzw. kann mit Kunst nicht viel anfangen. Aber trotzdem hat sich mein Wissen erweitert.
"Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen" richtet sich an Leute wie mich, Personen, die keine Ahnung von Kunst haben. Nach dem Lesen des Buchs ist man wenigstens nicht mehr ganz so ahnungslos. Und die Katzenbilder sind ... interessant. Mein Lieblings ist die Minimalismus-Katze, ein paar Striche, aber man kann das Motiv erkennen.

"Eine Gesichte der Kunst in 21 Katzen" ist ein Kunstbuch, Katzen dienen nur als Stilmittel. Aber die Verbindung von Kunst und Katze ist gut gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 02.04.2020

Eine faszinierende Reise

Der Ruf der Kraniche
0

Kraniche sind faszinierende Tiere. Als Kind kannte ich sie nur als Büchern (was aber vielleicht auch daran lag, dass ich in einer Gegend aufgewachsen bin, in denen Kraniche nicht vorkommen … und auch heute ...

Kraniche sind faszinierende Tiere. Als Kind kannte ich sie nur als Büchern (was aber vielleicht auch daran lag, dass ich in einer Gegend aufgewachsen bin, in denen Kraniche nicht vorkommen … und auch heute noch sehe ich Kraniche nur im Zoo oder in Mittel- und Ostdeutschland), aus dem TV oder dem Zoo. Inzwischen durfte ich auch kurze Blicke auf freilebende Kraniche erhaschen.
Es sind schöne Tiere, die vor allem in China und Japan eine besondere Bedeutung als Glücksvögel haben. Und was ihre Rufe anbelangt, ich finde sie markerschütternd und eher gespenstisch. Meiner Meinung nach passen sie nicht zu diesen eleganten Tieren.
Oder vielleicht doch?
Dr. Weßling wird mir vermutlich widersprechen. Für ihn hat der Ruf der Kraniche eine besondere Faszination und so ist es nicht verwunderlich, dass er Jagd darauf macht. Und um diese Jagd geht es in seinem Buch. Und auch über die Faszination, die der Kranich auf ihn ausübt. Und dabei schafft er es auch den Leser anzustecken.
Der Ruf der Kraniche beschreibt aber nicht nur wie ein Kranichbegeisterter durch nebelige Moore stapft, um den perfekten Kranichruf zu finden.
Es geht um die Identifizierung einzelner Individuen anhand ihrer Rufe. Aber … das Buch bietet weitaus mehr: Geballtes Wissen über Kraniche (einschließlich anderer nichtheimischer Arten unter Auslassung der Kronenkraniche): Fakten und Mythen …
Und tatsächlich findet man einiges Wissenswertes und interessante Anekdoten. Es ist kein reines wissenschaftliches Sachbuch, auch keine Autobiografie… es ist das Werk eines Mannes, der sein Hobby mit anderen teilen will und dabei auch in der wissenschaftlichen Welt Anerkennung findet.

Ein Buch, das von der Liebe zum Kranich handelt, die Tiere aber (meistens) nicht vermenschlicht und Einblicke in das Leben der faszinierenden (ja, ich weiß ich benutze dass Wort gerade sehr häufig) Vögel gibt.
Lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 02.04.2020

Eine Kulturgeschichte der Imkerei

Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden
0

Spätestens seit „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde und der Omnipräsenz des Insektensterbens in den Medien (zumindest in den Sommermonaten) über sie geschrieben hat, sind Bienen das Thema der letzten ...

Spätestens seit „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde und der Omnipräsenz des Insektensterbens in den Medien (zumindest in den Sommermonaten) über sie geschrieben hat, sind Bienen das Thema der letzten Jahre. Und es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit Bienen befassen. Die Schwedin Lotte Möller legt mit „Wie Bienen und Menschen zueinander fanden“ nun ein interessantes und kurzweiliges Buch vor, dass sich mit den menschlichen Beziehungen zu den Bienen befasst und neben Anekdoten aus ihrem Leben als Imkerin auch wissenswerte Fakten verbreitet.

Das Buch ist in zwei teile gegliedert, wobei der erste Teil auch der längere ist.
Dieser ist in zwölf Abschnitte (ein Monat pro Abschnitt) geteilt und jeder Abschnitt befasst sich mit einem anderen Thema. Dabei zitiert sie Quellen und führt den Leser durch eine interessante Reise durch die Zeit.
Der zweite Teil ist ganz der Gegenwart gewidmet, mit Bienenkrieg auf einer kleinen Insel und verschiedenen Methoden moderner Imkerei.

„Wie Bienen und Menschen zueinander fanden“ ist eine interessante Mischung aus Informationen zur Geschichte der Imkerei und eigenen Erfahrungen rund um die Bienen. Auch einige interessante Persönlichkeiten rund um die Biene werden vorgestellt und dabei verlässt die Autorin auch gerne ihre Heimat. Es ist ein unterhaltsames Buch, das zwar Wissen vermittelt, aber auf unterhaltsame Art und sich mehr mit der Imkerei befasst als mit der Biene (und all dem biologischen Wissen, das man über diese wichtigen Tiere wissen muss).
Trotzdem ist das Buch jedem Bienenfreund zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.03.2020

Enttäuschend

Star Trek - Picard
0

Ich kann mich durchaus als Star Trek-Fan bezeichnen. Ich mag zwar nicht alles, aber ein Großteil gefällt mir durchaus und ich freue mich immer, wenn es neue Serien gibt. Mit Star Trek - Picard wurde ich ...

Ich kann mich durchaus als Star Trek-Fan bezeichnen. Ich mag zwar nicht alles, aber ein Großteil gefällt mir durchaus und ich freue mich immer, wenn es neue Serien gibt. Mit Star Trek - Picard wurde ich jedoch nicht warm, auch wenn ich die erste Staffel zu Ende gesehen habe. Echtes Star Trek-Feeling fühlte ich jedoch nicht.
Trotzdem war ich neugierig auf die Vorgeschichte.

Nun ja ...
Ich mag normalerweise Bücher, die auf TV-Serien basieren nicht, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen. Ich habe auch schon ein paar Romane aus dem Star Trek-Universum gelesen, einige waren gut, andere weniger und einige wichen zu sehr vom Canon ab.
Und was kann ich zu Die letzte und einzige Hoffnung sagen?
Kann man lesen, muss man aber nicht. Es kommt auf jeden Fall mehr Star Trek-Feeling auf als bei der Serie, meiner Meinung nach. Die Geschichte hat viel Potential und ist streckenweise durchaus spannend. Zudem trifft man Charaktere aus Next Generation und Star Trek: Picard.
Aber ... im Großen und Ganzen wirkt der Roman wie eine FanFiction. Davon gibt es gute und weniger gute und diese könnte man, wenn es denn Fanfiction wäre als Mittelmaß einstufen.
Es gibt keine Erklärung für die Supernova die Romulus zerstört, nur Andeutungen, Erklärungen für den Aufstand der Androiden sind auch eher schwammig.
Das politische Potential wird nicht ausgeschöpft, alles bleibt eher nebulös und nicht unbedingt nachvollziehbar. Schade.
Es hätte eine interessante Geschichte sein können wenn ... sie besser geschrieben worden wäre (die Bemerkungen in Klammern finde ich auch etwas störend), es weniger Handlungsstränge gebegeb hätte und wenn man sich besser auf wenige Charaktere beschränkt hätte ... das macht die Geschichte teilweise unübersichtlich und weniger spannend.

Allerdings muss ich zugeben, dass mir das Buch besser gefallen hat als die Serie (was auch immer das nun über Buch und Serie aussagen muss)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2020

Für alle Fans viktorianischer Krimis

Der blaue Pomander
0

Der blaue Pomander ist der dritte Fall der Gentlemen aus dem Sebastians Clubs. Der Sebastian Club ist ein vornehmer Londoner Herrenclubs, der sich zum Ziel gesetzt hat, Verbrechen aufzuklären, an denen ...

Der blaue Pomander ist der dritte Fall der Gentlemen aus dem Sebastians Clubs. Der Sebastian Club ist ein vornehmer Londoner Herrenclubs, der sich zum Ziel gesetzt hat, Verbrechen aufzuklären, an denen Scotland Yard scheitert. Unter den Ermittlern befindet sich aber auch eine (als Mann verkleidete) Frau. Und was ist ein Pomander? Ich wusste es nicht, aber es wird dankenswerter Weise auch am Anfang des Buchs erklärt.

Wikipedia sagt folgendes: Der Begriff Pomander oder Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu medizinischen Zwecken verwendet und dienten oftmals gleichzeitig als Schmuck. Der blaue Pomander ist aber nicht nur ein einfaches Schmuckstück. Es soll einst Paracelsus gehrt haben und magische Kräfte besitzen (Verrate ich zu viel, wenn ich sage, dass das nicht der Fall ist und der blaue Pomander nur sehr sehr viel Geld wert ist? Es ist ein viktorianischer Krimi kein Krimi mit phantastischen Elementen).

Es ist ein spannender Krimi, der von Beginn an zu fesseln weiß und so ist es (leider) ein eher kurzweiliges Lesevergnügen. Ich habe nicht den Eindruck, dass man die beiden Vorgänger kennen muss, aber ich werde sie bestimmt auch noch lesen.

Der Kriminalfall ist interessant, die Charaktere (sowohl die Ermittler, als auch die Verdächtigen und andere Nebendarsteller) sind gut gezeichnet und glaubwürdig. Ich mag Freddie, die anscheinend eine tragende Rolle bei den Fällen spielt und hier wohl erstmals auch als ermittelnde Frau in Erscheinung tritt.

Ein viktorianischer Krimi ganz nach meinem Geschmack: Eine spannende Handlung, interessante Charaktere und nebenbei erfährt man noch etwas über die entsprechende Zeit und einige wichtige Personen.

Ich werde die Reihe bestimmt nicht aus den Augen verlieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere