Platzhalter für Profilbild

Martinchen

Lesejury Profi
offline

Martinchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Martinchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2023

Auseinandersetzung mit der Jahreslosung 2024

Agape
0

„Das Leben ändert sich, wenn du aus Liebe handelst“

Gunnar Engel legt mit „Agape“ einen Planer für die Auseinandersetzung mit der Jahreslosung 2024 vor. Nach der Erklärung des Unterschiedes zwischen Eros, ...

„Das Leben ändert sich, wenn du aus Liebe handelst“

Gunnar Engel legt mit „Agape“ einen Planer für die Auseinandersetzung mit der Jahreslosung 2024 vor. Nach der Erklärung des Unterschiedes zwischen Eros, Philia und Agape beleuchtet Gunnar Engel in zwölf Kapiteln verschiedene Bereiche des Lebens.

Der Aufbau dieser Kapitel ist das Jahr über identisch. Ein passender Bibelvers, eine kurze Einleitung, eine Reflexionsfrage stehen zu Beginn. Nach und nach werden weitere Erläuterungen gegeben, unterbrochen von Fragen zum Thema. Der Leser/die Leserin wird aufgefordert, sich konkrete Vorhaben zu notieren, die im Lauf des Monats umgesetzt werden sollen. Unter der Überschrift „Tiefer tauchen“ werden weitere Bibelstellen mit Hinweisen zu ihrer Bedeutung angeboten. Schlussendlich wird der Monat reflektiert. In diesem Arbeitsbuch gibt es ausreichend Platz für die Antworten und eigene Beobachtungen und ggf. Veränderungen.

Ich hätte mir in den einzelnen Kapiteln kleine Beispiele aus der Erfahrung des Autors oder seiner Gemeinde gewünscht, die dem doch eher sachlich gehaltenen Text etwas mehr Lebendigkeit gegeben hätten. Ein zweiter Kritikpunkt betrifft die folgerichtig aufgebauten Kapitel, denn nicht jeder hat eine Familie und/oder lebt in einer Beziehung. Hier werden m.E. Alleinstehende nicht eingebunden, für die jedoch das Wissen um die Liebe Gottes wichtig erscheint, um Menschen kennen zu lernen und damit der Einsamkeit zu entkommen.

Gunnar Engel, Jahrgang 1987, ist Pastor einer Gemeinde in Kiel und betreibt einen erfolgreichen YouTube-Kanal zu Fragen des Glaubens.

Fazit: ein mit Einschränkungen empfehlenswertes Arbeitsbuch

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2023

Unbewusste Glaubenssätze bewusst machen

Ist das Gott oder bin das ich?
0

Der Untertitel dieses Buches lautet: Meine unbewussten Denkmuster erkennen und Gottes Willen näherkommen. Dies versucht Christiane Sautter, ihren Lesern in drei Abschnitten näher zu bringen.

Nach einem ...

Der Untertitel dieses Buches lautet: Meine unbewussten Denkmuster erkennen und Gottes Willen näherkommen. Dies versucht Christiane Sautter, ihren Lesern in drei Abschnitten näher zu bringen.

Nach einem Vorwort und einer Einleitung überschreibt sie Teil I mit „Warum wir oft scheitern, Gottes Willen zu erkennen“. Was treibt uns an, oft unbewusst und gibt es Möglichkeiten der Veränderung? Im zweiten Teil geht es um den „Seelenacker“, den es zu bearbeiten gilt, um Gott näher zu kommen. Hier untersucht Christiane Sautter Fragen nach den in den ersten Lebensjahren gemachten Erfahrungen, die Beeinflussung der kindlichen Glaubenssätze als Erwachsenen, emotionale Auswirkungen und Fragen nach der Vergebung. Im dritten Teil unter der Überschrift „Befreit, Gottes Willen zu tun“ führt die Autorin aus, wie wir erkennen können, dass wir Gottes Willen erfüllen und wozu Gott unsere Gaben nutzt.

Christiane Sautter, Jahrgang 1956, ist Familientherapeutin, Supervisorin, Kindertherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie und führt zusammen mit ihrem Mann eine Gemeinschaftspraxis für systemische Therapie. Sie hat zahlreiche Bücher geschrieben und engagiert sich in ihrem Gemeinde, der evangelisch-lutherischen Stadtkirche in Ravensburg.

Mit ihren Erfahrungen aus ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit ist Christiane Sautter prädestiniert, ein solches Buch zu schreiben. Das Buch ist klug aufgebaut. Gut verständlich bereitet die Autorin die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf. Reflexionsfragen helfen dabei, die Ausführungen und natürlich sich selbst besser zu verstehen.

Gastbeiträge von Elke Werner, Theologin und Referentin, bilden eine ausgezeichnete Ergänzung, insbesondere in und aus theologischer Sicht.

Ein ausgezeichnetes Buch für alle, für die der Glaube eine wichtige Konstante in ihrem Leben ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2023

Familiengeschichte aus dem "kleinsten Staat im Reich"

Unsereins
0

Der neue Roman von Inger-Maria Mahlke ist eine Familiengeschichte, die in der Hansestadt Lübeck angesiedelt ist, der Stadt, in der die Autorin aufwuchs, aber auch die Geburtsstadt von Schriftstellern und ...

Der neue Roman von Inger-Maria Mahlke ist eine Familiengeschichte, die in der Hansestadt Lübeck angesiedelt ist, der Stadt, in der die Autorin aufwuchs, aber auch die Geburtsstadt von Schriftstellern und Dichtern wie Thomas Mann oder Emanuel Geibel. Beide finden im Roman Berücksichtigung, Mann wird genannt, Geibel erhält den Namen „Keitel“, sein Denkmal in der Stadt wird des öfteren erwähnt.
Seine Tochter Marie bildet mit ihrem Mann, dem Rechtsanwalt Friedrich Lindhorst und ihren acht Kindern die Familie, um die es in diesem Roman hauptsächlich geht. Eine Vielzahl weiterer Protagonisten, die auf unterschiedliche Weise mit der Familie in Beziehung stehen oder Berührungspunkte haben, verdeutlichen die gesellschaftlichen Strukturen in der Zeit von Januar 1890 bis September1906, die Zeit, in der der Roman spielt. Um einige Beispiele zu nennen: Ida, das Dienstmädchen, bildet sich heimlich weiter, um als Stenotypistin eine bessere Stelle zu bekommen und nicht ständig die Wünsche ihrer Herrschaft erfüllen zu müssen. Der Ratsdiener Isenhagen hat neben seiner Arbeit einige geheime „Plehsiere“ und macht dann einen Fehler, der sein Leben verändern wird. Henriette kann erst ein selbstbestimmtes Leben als Schriftstellerin leben, als ihr unverhofft das Erbe ihres Vaters zufällt.

Inger-Maria Mahlke erzählt chronologisch mit Zeitsprüngen, die dem jeweiligen Kapitel vorangestellt sind. Dabei stehen andere Protagonisten im Vordergrund, so dass Aufmerksamkeit gefragt ist. Einiges wird detailliert erzählt, anderes wiederum wird nur zwischen den Zeilen erkennbar. Die Autorin erzählt von Macht und Ohnmacht, von der Stellung der Frau, deren Zugang zur Bildung sehr erschwert wurde, wenn er denn überhaupt möglich war, dem Leben derer, die sich ihren Lebensunterhalt mehr oder weniger mühsam verdienen, von ausweglosen Situationen, sowohl für geschwängerte und entlassene Dienstmädchen wie auch für Söhne „aus gutem Hause“, von gescheiterten Lebensentwürfen und hohen Erwartungen – kurz: Inger-Maria Mahlke zeichnet ein gesellschaftskritisches Bild der Zeit.

Ein Personenverzeichnis, auf das während der Lektüre hin und wieder zurückgegriffen werden muss sowie zwei Karten von Lübeck in den Vorsätzen komplettieren den Roman. Das Cover passt in die Zeit und zeigt auf gelungene Weise Symmetrie und Asymmetrie.

Inger-Maria Mahlke, Jahrgang 1977, hat Rechtswissenschaften an der FU Berlin studiert und am Lehrstuhl für Kriminologie gearbeitet. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie für „Archipel“ den Deutschen Buchpreis.

Fazit: ein anspruchsvoller, sehr lesenswerter Roman über die Gesellschaft um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2023

Veränderungen in der Ordnung der Mächte

Welt in Aufruhr
0

Das schlicht gehaltene Cover in überwiegend gedeckten Farben passt ausgezeichnet zu diesem informativem Sachbuch. Der in roter Farbe gedruckte Titel sticht heraus – diese Farbe ist nicht zufällig gewählt.

Ich ...

Das schlicht gehaltene Cover in überwiegend gedeckten Farben passt ausgezeichnet zu diesem informativem Sachbuch. Der in roter Farbe gedruckte Titel sticht heraus – diese Farbe ist nicht zufällig gewählt.

Ich durfte den emeritierten Professor für Politikwissenschaft und vielfach ausgezeichneten Autor Herfried Münkler (Jahrgang 1951) in zwei Veranstaltungen zu „Der Dreißigjährige Krieg“ und „Marx, Wagner, Nietzsche – Welt im Umbruch“ erleben. Er äußerte sich klug und reflektiert, so dass das neue Buch für mich ein „Muss“ war (und ist).

Münkler stellt seinem Buch zwei Zitate von André Malreaux und Karl Marx voran, die verdeutlichen, was sein Anliegen ist, nämlich der Versuch, eine neue Weltordnung zu antizipieren und zu erläutern. In seiner Einleitung mit der Überschrift „Vom Wandel der Weltordnung“ beschreibt er diesen im Laufe der Zeit. In den folgenden sechs Kapiteln werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Münkler beginnt mit der Abrüstung am Ende des Kalten Krieges, stellt verschiedene Friedensordnungen vor und geht auf die Herausforderungen ein, die eine Einbindung von Russland in die europäische Friedensordnung darstellen.
Im zweiten Kapitel geht es um „Geopolitik und Weltordnung“, in dem historische Beispiele benannt und erläutert werden. Gleiches gilt auch für das folgende Kapitel „Module der Weltordnung“, hier werden Fragen gestellt nach Polaritäten (Uni-, bi- und multipolar) und dem Gleichgewicht der großen Mächte. Die „Erzählungen und Bilder der Weltordnung“ im vierten Kapitel beginnen mit den Narrativen der Ukraine und Russlands, um dann sehr ausführlich auf das Gleichnis von Leviathan und Behemoth einzugehen. Im fünften Kapitel stellt Münkler „Analytiker des großen Umbruchs: Thukydides, Machiavelli, Clausewitz“ vor, bevor er zum Abschluss „Die Weltordnung der großen Fünf“ erläutert. Fünf große Staaten, hier die USA, Russland, China, die EU und Indien, sieht Münkler als gute Größe an, um ein gewisses Maß an Stabilität zu gewährleisten, wobei auch ein solche Konstellation durch verschiedene, nicht vorhersehbare Ereignisse immer Veränderungen unterworfen ist, die auch zum Scheitern führen können.

Durchgängig beschreibt Münkler auch Veränderungen, zu denen falsche oder fehlerhafte Einschätzungen, mangelnde Vorstellungskraft oder nicht beeinflussbare äußere Umstände geführt haben. Dies kann für die Vergangenheit gezeigt werden, gilt jedoch auch für die Zukunft.

Umfangreiche Anmerkungen und ein ausführliches Literaturverzeichnis runden dieses wertvolle Buch ebenso wie das Lesebändchen ab.

Sehr schade, dass mir der schlichte und doch so wahre Satz „Münkler lesen macht klüger.“ (Tagesanzeiger) nicht eingefallen wäre.


Fazit: Herfried Münkler hat (erneut) ein ausgezeichnet recherchiertes, ein wertvolles Buch zu einem hochaktuellen Thema


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

"In Gedenken an ein Mädchen"

Das achte Haus
0

Linda Segtnan, Jahrgang 1986, lebt in Stockholm. Sie hat Audio-Horrorgeschichten mit historischem Bezug zu Orten in Schweden recherchiert und geschrieben. Als sie auf den ungelösten Mordfall an der neunjährigen ...

Linda Segtnan, Jahrgang 1986, lebt in Stockholm. Sie hat Audio-Horrorgeschichten mit historischem Bezug zu Orten in Schweden recherchiert und geschrieben. Als sie auf den ungelösten Mordfall an der neunjährigen Birgitta Sivander stößt, nimmt sie dies zum Anlass, ihren Debütroman zu schreiben. Kerstin Schöps lebt mit ihrer Familie in Berlin und hat u.a. Arne Dahl, Johan Theroin, Sofia Lundberg und Lone Frank übersetzt.

Kurz nach dem Verschwinden von Birgitta Sivander im Mai 1948 wird ihre Leiche im nahen Wald gefunden. Der Fall kann nicht eindeutig geklärt werden. Hat die Polizei sorgfältig genug ermittelt? Linda Segtnan ist schwanger, als sie mit ihrer Recherche zu dem ungeklärten Mord beginnt. Möglicherweise liegt es an dieser besonderen Situation, dass Linda wie besessen versucht, diesen Fall zu lösen. Sie gräbt sich in die Akten ein, besucht mehrfach den Ort Perstorp, spricht mit Zeugen und macht sogar den älteren Bruder Karl ausfindig. Ihre Beschäftigung mit Birgitta geht soweit, dass sie fast ihre Familie aufs Spiel setzt, weil sich Grenzen derart verschieben, dass Linda das Gefühl hat, Teil der Geschehnisse des Jahres 1948 zu sein.

Linda Segtnan verbindet die beiden Stränge, die Vergangenheit und die Gegenwart, auf eine ganz besondere Art und Weise. Birgitta und ihr Tod wird mit viel Empathie und Spannung erzählt, dann jedoch rückt die eigene Familie, ihr Sohn Sam, den sie streckenweise etwas zu vernachlässigen scheint und die Sorge um ihr ungeborenes Kind (in meinen Augen zu sehr) in den Vordergrund, bevor sich Linda neuen Unterlagen zuwendet. Linda ist offen für Übersinnliches und Horoskope, was den Titel des Buches erklärt.

Es gibt schnell einen Verdächtigen, einen Jungen aus der Nachbarschaft. Obwohl ungeklärt bleibt, ob er Birgitta umgebracht hat, denn es spricht einiges dagegen, sind die Folgen für ihn und seine Familie enorm. Hier hätte ich mehr Deutlichkeit gewünscht.

Fazit: Trotz einiger Schwächen ein lesenswertes Debüt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere