Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2020

Charlottenburg - Die jungen Ärztinnen

Charlottenburg. Die jungen Ärztinnen
0

Handlung
Berlin 1907
Clara hat ihre Heimat Sylt aus einem Grund verlassen: sie möchte in Berlin Medizin studieren und Frauenärztin werden. Doch erst einmal stößt die junge Frau auf allerhand missgünstige ...

Handlung
Berlin 1907
Clara hat ihre Heimat Sylt aus einem Grund verlassen: sie möchte in Berlin Medizin studieren und Frauenärztin werden. Doch erst einmal stößt die junge Frau auf allerhand missgünstige Kommentare, sowohl vonseiten der Professoren, als auch von den Kommilitonen. Sie akzeptieren entweder nur schwerlich, manchmal auch absolut gar nicht eine Frau in ihren Reihen und nehmen Claras Wunsch nicht ernst. In Vicky und Ida findet die Sylterin jedoch schnell Verbündete, sie studieren ebenfalls Medizin und müssen sich gegen die Männer an der Universität wehren. Und egal, was die Kommilitonen versuchen, um die Damen zu vertreiben, die drei Freundinnen bleiben standhaft und verlieren ihr Ziel nie aus den Augen!

Meinung
Einerseits erscheint das Cover vielleicht ein klein wenig düster, gleichzeitig wirkt es aber durch die goldenen Akzente stilvoll und mysteriös und dadurch wiederum ansprechend. Im Hintergrund gibt es einige Gebäude, die in grauer Farbe abgedruckt wurden und teilweise wie Universitäten aussehen. Der Himmel wurde in blau-grünlichen Nuancen gehalten, vielleicht gibt er ein Zeichen auf das Kommende, vor allem auf den Ersten Weltkrieg? Herausstechen tun nicht nur die goldenen Details, die edel erscheinen und die ich sehr mag, sondern auch die Dame, die zielstrebig auftritt. Sie ist der Mode der 1910er entsprechend gekleidet und hält einen Arztkoffer in der Hand, was aufgrund des Untertitels sehr passend erscheint. Insgesamt ein etwas dunkles, aber auch irgendwie gelungenes Cover, das definitiv auffällt!

Erstmals gesehen hatte ich den Roman in der Verlagsvorschau. Und wie so viele andere Bücher ist auch dieser direkt auf meine Wunschliste gewandert und ich war sehr gespannt darauf. Ich mag es ja immer von starken Frauen zu lesen, die ihren Zielen nachgehen und sich nicht um Konventionen scheren. Dies in Verbindung mit einem Studium, in diesem Fall der Medizin, verspricht viel Spannung und eine gute Geschichte. Daher war ich sehr dankbar, das Buch vom Droemer Knaur Verlag als Rezensionsexemplar zu erhalten, vielen lieben Dank dafür!

Ich hatte absolut keine Probleme bei dem Start in die Handlung. Mir hat die Schreibweise richtig gut gefallen, es gibt eingängige Personenzeichnungen, die jeweils einzigartig sind und direkt einen guten Blick auf den jeweiligen Charakter gibt. Es sind wunderbare Schilderungen von Situationen vorhanden und als ich einmal mit dem Lesen begonnen hatte, wollte ich nicht unbedingt damit aufhören. Die Seiten haben sich unglaublich flüssig und ansprechend lesen lassen, sodass ich für die 444 Textseiten lediglich drei Tage gebraucht habe, dann war das Lesevergnügen vorbei und ich war mit den Ereignissen und der Auflösung manches Geheimnisses sehr zufrieden.

Ich finde die Schreibweise meist sehr leicht und einfach, sie beherbergt nur selten Fachbegriffe und eine höhere Sprache, sondern lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Sie vermittelt von den Personen, den Handlungsorten aber auch allgemein von den Situationen ein gutes Bild und trägt den Leser sehr angenehm durch die Handlung.
Häufig gibt es ein paar Stellen, in denen der Berliner Dialekt genutzt wurde, was stets sehr authentisch und nicht in zu großem Maße vorkam. Dieses Detail ist natürlich sehr passend für den Handlungsort und ist auch oft dem Milieu entsprechend angewandt. Auch dadurch zeigt sich ein solides und umfangreiches Bild der Bevölkerung und man lernt die Gesellschaft um 1910 kennen. Und auch für Leser, die des Berliner Dialekts nicht mächtig sind, war es immer gut verständlich, was gerade gesprochen wird und ich konnte der Handlung ohne Probleme folgen.

Die Geschichte startet im Jahr 1910 und erstreckt sich bis nach den Ersten Weltkrieg. Damit werden auf den Seiten allerhand Jahre besprochen, teilweise wird einige Zeit übersprungen, andere Zeiten werden wiederum genauer beschrieben. Und weil es leider nur selten eine Erwähnung gibt, in welchem Jahr man sich in der Handlung gerade befindet, hängt man in diesem Fakt doch sehr in der Schwebe. Und ich hatte dadurch mein zeitliches Gefühl verloren, konnte nur selten genau benennen, in welchem Jahr die folgende Handlung gerade stattfindet und wie weit diese seit dem Beginn der Geschichte fortgeschritten ist. Mir hätte es wirklich sehr geholfen, wenn vor den Kapiteln die Jahreszahl abgedruckt worden wäre. Dann wäre ich zeitlich nicht so verloren gewesen und man hätte noch genauer schauen können, wie sich die Charaktere in einem Jahr weiterentwickeln und was sie alles schaffen.

Und auch die Stimmung hat mir etwas gefehlt. Ich finde, dass die Handlung und die Ereignisse oft etwas zu nüchtern beschrieben wurden und dadurch konnte ich einfach keine Bindung zu den Protagonisten aufbauen. Egal ob diese gerade freudige Momente erlebt haben oder trauern, es kam bei mir nicht an. Dabei war eigentlich Potenzial dafür da, einige Momente hätten durchaus sehr emotional daherkommen können, was aber leider nicht so genutzt wurde.

Was ich dagegen ganz hervorragend empfand war die Spannung im Buch. Diese ist allein durch manche versteckte Hinweise und Geheimnisse vorhanden, die der Erzähler oder die Protagonisten von Zeit zu Zeit erwähnen. Dadurch bleibt die Spannung auf einem wirklich guten Niveau und lässt bei mir auch am Ende der Handlung nicht nach. Stets habe ich mich natürlich nicht nur gefragt, was die Personen derzeit nicht offen sagen wollen und welche Geheimnisse sie hüten, sondern auch anhand des Krieges fragt man sich, wie diese daraus herauskommen und ob ihn alle überhaupt überleben. Dieser Aspekt ist wirklich sehr gelungen und hat bei mich unter anderem auch dazu beigetragen, dass ich so flott mit dem Buch fertig war und es nur selten aus der Hand legen wollte.

Und auch das Setting konnte ich mir häufig gut und bildhaft vorstellen, es wurde mit einfachen und eingängigen Worten beschrieben, die meist einen guten Eindruck des Gebäudes oder des Stadtteils gegeben haben. Dabei finde ich, dass die Handlungsorte meist von den Personen profitieren, sie bringen erst so richtig Leben in die Orte und machen diese durch ihr Auftreten und ihr Handeln lebendig. Dabei fand ich oft, dass die Wohnorte der Damen eine besondere Wärme ausgestrahlt haben und sie viel freundlicher daherkamen als zum Beispiel viele Räumlichkeiten der Universitäten, woraus man gut Schlüsse ziehen kann.

Historische Details wurden vor allem anhand der Lebensweise der Protagonisten, das Studium der Frauen und den Kriegsverlauf eingebunden. Fakten tauchten nur selten auf und machten das Buch daher für mich zu einer recht leichten Lektüre. Ich bin auch zufrieden damit, in welchem Umfang man sich ein Bild von dem Leben zwischen 1910 und 1920 machen konnte und wie die Lebensweisen dargestellt wurden. Man erhält Einblicke in verschiedene gesellschaftliche Schichten und dadurch entsteht ein breites Bild der Bevölkerung.

Die Protagonisten. Hier bin ich etwas zwiegespalten. Den es stehen drei Damen im Vordergrund, wobei eine von ihnen, Ida, sehr schwach und steif daherkommt. Die anderen beiden hatten wunderbar lebendige und spannende Wesen erhalten, sie haben viele Gesichter und Züge ihrer Person gezeigt und waren einfach authentisch. Und Ida tanzt da für meinen Eindruck aus der Reihe. Sie wirkt nie so lebendig, hat nicht so ein einnehmendes und sympathisches Wesen und bleibt neben Vicki und Clara immer blass. Mit ihrem Charakter konnte ich mich durchweg nicht anfreunden und ich hatte auch den Eindruck, dass sie immer etwas hinten angestellt war und auf ihrer Figur nicht so sehr der Fokus lag. Finde ich etwas schade, immerhin taucht Ida oft in der Handlung auf und sie zieht halt im Vergleich mit Vicki und Clara deutlich den Kürzeren.
Mit den restlichen Protagonisten bin ich hingegen recht zufrieden. Sie wurden mit abwechslungsreichen Wesen ausgestattet, hatten unterschiedliche Ansichten auf Geschehnisse, politische Entwicklungen und auch auf die Rechte der Frauen. Es tauchen Menschen aus verschiedenen Milieus auf und viele besaßen Besonderheiten, die sie einzigartig machen. Insgesamt tritt also eine bunte Mischung und Vielfalt auf, die unterhaltsam ist und zeigt, wie sich die Bevölkerung bis heute entwickelt hat und was für Geschlechterbilder damals noch geherrscht haben.

Fazit
Ich bin der Meinung, mit diesem Buch hat die Autorin ein sehr solides und spannendes Werk geschaffen. Es gibt meiner Meinung nach kleine Punkte, die nicht ganz so rund waren, seien es die fehlenden Zeitangaben, die nicht vorhandene Stimmung oder die etwas steife und ernste Darstellung von Ida. Doch ansonsten habe ich nichts zu beanstanden, ich hatte wunderbare und sehr unterhaltsame Lesestunden mit dem Roman und konnte mich beim Lesen komplett fallen lassen. Es gibt viele Aspekte, die mir gut gefallen haben und die am Ende stark überwiegen. Dazu zählt nicht nur die Spannung auf einem tollen Niveau, sondern auch die bildhafte Schreibweise und die gute Darstellung des Settings. Ich bin sehr froh, das Buch gelesen zu haben und finde es gerade für Leser, die gerne mehr von starken Frauen lesen wollen sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2020

Winter der Hoffnung

Winter der Hoffnung
0

Handlung
Deutschland im Hungerwinter 1946
Noch immer sind die Folgen des Krieges sichtbar, nicht nur in den Stadtbildern, sondern den Menschen fehlt es an allem, was sie zum Leben benötigen. Die Zukunft ...

Handlung
Deutschland im Hungerwinter 1946
Noch immer sind die Folgen des Krieges sichtbar, nicht nur in den Stadtbildern, sondern den Menschen fehlt es an allem, was sie zum Leben benötigen. Die Zukunft ist ungewiss und noch dazu ist der Winter eisig kalt.
Selbst reiche und angesehene Leute leiden Not und müssen sich beschränken. So auch Ulla mit ihrer Familie, sie ist die Tochter eines bekannten Fabrikanten. Einerseits erscheint das baldige Weihnachtsfest wie ein Lichtblick, gleichzeitig wissen alle, dass es es wieder nur ein kleiner freudiger Moment ist und danach wieder der tägliche Kampf um lebensnotwendige Güter losgeht.
In dieser Zeit organisiert Tommy Weidner einen Tanzabend. Dabei lernt er Ulla kennen und beide können sich nicht so leicht vergessen. Doch scheinbar hat ihre Liebe keine Zukunft, Tommy kennt seinen Vater nicht und gilt damit offiziell als nicht standesgemäß. Außerdem hat der Vater von Ulla gerade andere Probleme, ihm droht die Demontage. Und ausgerechnet in dieser Angelegenheit könnte Tommy helfen...

Meinung
Ich empfinde das Cover als sehr ansprechend und schön zu betrachten. Der auffallend rote Schrift vom Namen des Autors dient eindeutig als Blickfang und harmoniert sehr gut mit der des Titels, auch wenn es vielleicht etwas schöner gewesen wäre, wenn beides in demselben Farbton gewesen wäre. Am unteren Rand ist eine Familie zu sehen, die in winterliche Sachen gekleidet ist und recht glücklich aussieht. Mich stört es irgendwie, dass es den Anschein hat, als wären ihre Köpfe wie anhand von Photoshop eingefügt worden. Es sieht nicht rund aus und ich empfinde den Anblick als merkwürdig. Im Hintergrund gibt es eine verschneite Stadt, man sieht von den Gebäuden nur Schemen, was irgendwie passend erscheint. Ich mag es, dass sich bei dem Cover an der Handlungszeit und dem Titel orientiert wurde. Insgesamt, bis auf die Gesichter der Familie, ein rundes und schönes Bild, was eine wunderbare Ruhe ausstrahlt und viel Ausstrahlung besitzt.

Ich glaube, dass ich bisher lediglich ein Buch von Peter Prange gelesen habe, zwei Werke von ihm liegen bei mir noch auf dem SUB. Unter anderem „Unsere wunderbaren Jahre“, von dem ich schon viel Gutes gehört habe und dazu hatte ich bereits die Verfilmung im TV gesehen. Als ich diesen neuen Roman entdeckt habe und mir die Inhaltsangabe durchgelesen hatte, musste ich nicht lange fackeln und habe mich direkt bei Lovelybooks bei der Buchverlosung beworben. Die Handlung klingt spannend, die Leseprobe hat mich sehr überzeugt und ich hatte einen sehr positiven ersten Eindruck. Daher war ich sehr glücklich, tatsächlich ein Exemplar zu erhalten und in die Geschichte eintauchen zu können.

Bereits in der Leseprobe hat mir der kurzweilige Sprachstil hervorragend gefallen und genau das hat sich auch durch den restlichen Roman gezogen. Es gibt eine bildhafte und ausführlich beschreibende Sprache, die sehr gezielt Einblicke in das Leben im Winter 1946 gibt. Anhand von nachvollziehbaren Situationen kann man einen Hauch dessen erahnen, was die Menschen durchleben mussten, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatten und wie sie sich beholfen haben.
Schicksale lassen sich verfolgen und auf eine besondere Weise konnte ich mir viele Szenen, die Protagonisten und auch Settings richtig gut vorstellen. Oft lief die Geschichte wie ein kleiner Stummfilm in meinem Kopf ab, was eine ganz besondere Aura hatte und sehr anziehend wirkte.

An ganz vielen Stellen im Roman empfand ich die Stimmung einfach nur grandios. Nicht nur kann man ganz gut nachfühlen, wie die allgemeine Situation und die Gemütslage der Figuren war, sondern es gibt auch immer wieder Momente, in denen die Stimmung ein wenig aufgelockert wird und man dadurch erkennen kann, dass die Protagonisten nicht so einfach aufgeben. All dies lässt sich beim Lesen gut nachvollziehen und obwohl man sich in der heutigen Zeit gar nicht vorstellen kann, mit was für Ängsten und Sorgen die Bevölkerung gelebt hat, hat man anhand des Romans doch einen guten Eindruck dessen erhalten.

Es ist eine Einteilung in recht kurze und locker lesbare Kapitel vorgenommen wurden. So war es mir auch möglich, mal eben ein paar Seiten zu lesen, auch wenn ich nicht so viel Zeit bei der Hand hatte. Zudem hatte ich vielleicht auch deshalb den Eindruck, dass die Geschichte kurzweilig gehalten wurde und an keiner Stelle zu viel oder zu wenig über die Handlung und die Ereignisse gesagt wurden.
Verschiedene Erzählperspektiven werden angewandt, wodurch es unterschiedliche Einblicke auf die allgemeine Situation, als auch auf diverse Handlungen gibt. Man kann sich von den Figuren und ihren Aktionen eigene Urteile bilden und zudem wird das Schicksal verschiedener Menschen gezeigt. Menschen, mit unterschiedlichen Lebensweisen, mit eigenen Zielen und Wünschen und man lernt als Leser einige Weisen kennen, um mit dem Hungerwinter und der eisigen Kälte umzugehen. Dadurch entsteht ein breites Bild der Gesellschaft und zudem fand ich, dass diese Erzählweise die Protagonisten lebendiger und bodenständiger hat dastehen lassen. Sie zeigten verschiedene Gesichter und man konnte sie in einigen Stimmungen erleben, was ihrer Darstellung sehr gut getan hat!

Immer wieder wurden anhand der Lebensweisen einige historische Ereignisse eingeflochten, sei es durch Nennung politischer Ereignisse, des Schwarzmarktes oder dem Fehlen zahlreicher wichtiger Dinge wie Nahrung. Dadurch kann man sich ganz gut ein Bild der Situation machen und nebenbei noch lernen, wie sich die Menschen beholfen haben und welche Mittel und Wege es gab, um an feinere Dinge zu kommen. Fand ich sehr spannend, da die Handlung durchweg sehr authentisch erschien und viele Szenen wie nach einer Erzählung von tatsächlich Geschehenem erschienen.
Zudem war es besonders interessant, dass es auch für die begüterte Gesellschaft nicht alle Dinge des täglichen Bedarfs einfach so zu kaufen gab, sondern auch sie Abstriche machen oder Wege der Beschaffung finden mussten.

Obwohl ich weder Altena, noch die Gegend jemals gesehen habe, konnte ich mir doch wahnsinnig viele Gebäude und Schauplätze vorstellen. Sie haben eine eingängige Beschreibung erhalten und haben es mir einfach gemacht, meiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Sowohl den Bahnhof, als auch die Straßen oder das Heim der Familie Wolf erschienen sehr lebendig und waren tolle Handlungsorte, die eine tolle Zeichnung erhalten haben und idyllisch wirken.

Ich empfand die Anzahl der Protagonisten als recht angenehm. Viele tauchen wiederholt auf und hatten Merkmale, die einen Wiedererkennungswert geboten haben. Sie wurden mit unterschiedlichen Charakteren ausgestattet und hatten ein einzigartiges Auftreten, was sehr natürlich herüberkam. Besonders hat es mir gefallen, dass man die Sympathien frei verteilen konnte und das die Personen unterschiedliche Wesenszüge gezeigt haben. Dadurch wirkten sie menschlich und sie waren für mich angenehme Romanfiguren. Hier und da hätte ich mir gern mehr Tiefgang gewünscht, manches, gerade Beziehungen, gingen doch etwas flott.

Und noch ein weiterer, kleiner Kritikpunkt: mir fehlte durchweg die Spannung. Es handelt es sich um eine ruhig erzählte Geschichte, die durchaus interessant war, der aber ein Spannungsfaktor fehlte. Selbst die drohende Demontage wird in einem sachlichen und leichten Ton gehalten, hier wäre mehr ernst ganz gut gewesen. Und außerdem wäre dies die perfekte Gelegenheit, um der Geschichte neuen Schwung zu geben und die Spannungskurve ein wenig steigen zu lassen.

Fazit
Ich habe es sehr genossen, in den Roman einzutauchen und eine für mich neue Welt kennenzulernen. Es ist einfach unvorstellbar, mit was für Sorgen und Nöten die Menschen sich tagtäglich herumschlagen mussten und wie souverän sie vieles gelöst haben. Dazu einen Einblick zu erhalten war unglaublich interessant und ich mochte es sehr, was für einen direkten und unbeschönigten Blick man als Leser erhalten hat.
Und zu gut 80 % bin ich mit dem Buch vollkommen zufrieden, es hat eine schöne und weiterbildende Lektüre dargestellt, die sich flott hat lesen lassen und nach der ich mich nun sehr auf „Unsere wunderbaren Jahre“ freue. Zwei kleine Kritikpunkte habe ich angesprochen und begründet, ansonsten habe ich nichts zu beanstanden und bin sehr froh, den Roman gelesen zu haben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2020

Weihnachten am Ku'damm

Weihnachten am Ku'damm
0

Handlung
Berlin 1946
Die Bevölkerung ist zwar erleichtert, dass der Zweite Weltkrieg endlich vorbei ist, muss aber noch immer in vielen Belangen zurückstecken. Und als hätten es die Menschen nicht schon ...

Handlung
Berlin 1946
Die Bevölkerung ist zwar erleichtert, dass der Zweite Weltkrieg endlich vorbei ist, muss aber noch immer in vielen Belangen zurückstecken. Und als hätten es die Menschen nicht schon schwer genug, ist dieser Winter besonders kalt, es wird nicht nur von einem Jahrhundertwinter, sondern auch von einem Hungerwinter gesprochen.
Auch die Familie Thalheim, denen vor dem Krieg ein großes und bekanntes Kaufhaus gehört hat, muss schauen, wie sie sich das Weihnachtsfest so schön wie möglich gestalten können. Sie haben zwar mittlerweile ein kleines und einfach eingerichtetes Modehaus am Savignyplatz eröffnet, doch von dem einstigen Reichtum und Ansehen sind sie noch weit entfernt. Zufällig findet Rike eines Abend den kleinen Erich vor dem Geschäft und nimmt sich kurzerhand dem Kinde an. Er ist halb verhungert, friert und trägt einfache, nicht sehr wärmende Kleidung. Ihr Ziel, und das ihrer Familie ist es nicht nur, den Jungen wieder aufzupäppeln, sondern ihm auch ein so schönes Weihnachtsfest zu bieten, wie es zu den Zeiten möglich ist.

Meinung
Ich mag das Cover recht gerne. Es ist stimmungsvoll und erscheint anhand der warmen Farben als sehr einladend und ansprechend. Im Vordergrund ist eine Dame mit einem Kind an der Hand zu sehen, nach der Lektüre kann ich mir sehr gut vorstellen, wer damit gemeint sein könnte. Sie sind der damaligen Mode entsprechend gekleidet und laufen im Schnee zielstrebig auf Gebäude zu, die im Hintergrund zu sehen sind.
Das restliche Bild wurde in einem zarten Beige gehalten und erscheint schlicht und sehr passend zur Szenerie. Und es gibt auch einen Zusammenhang zu den restlichen Büchern der Ku'damm-Reihe. Dies findet sich in der Darstellung des Titels, der in einem Rechteck abgedruckt wurde. Der Hintergrund dessen ist ein weihnachtlich-festliches Rot und gibt dem Cover einen Hingucker. Insgesamt ein schönes Bild, welches gut zu der Reihe und der Handlung passt.

Ich habe bereits alle drei Bände der Ku'damm-Reihe gelesen und ein jeder hat mir gut gefallen. Ich empfinde die Reihe als sehr empfehlenswert und habe die Lektüre eines jeden Einzelnen sehr genossen. Nun zu lesen, dass es noch einen Zusatzband geben wird, der noch dazu zur für mich schönsten Jahreszeit spielt, hat direkt mein Interesse geweckt. Nicht nur auf ein Wiedersehen mit den bekannten Protagonisten habe ich mich gefreut, sondern ich empfinde es als spannend und interessant, von Kriegs- und Nachkriegsweihnachten zu lesen. Das gibt mir immer noch mal einen anderen Blick auf das Fest und gibt lebendige Eindrücke, wie die Menschen es früher geschafft haben, mit einfachen Mitteln ein paar schöne Tage zu verleben. Und gerade in der Handlungszeit, 1946, wird dies nicht immer einfach gewesen sein, wie man auch im Roman nachlesen kann.
Auf jeden Fall stand für mich fest, dass ich das Buch unbedingt lesen möchte und habe vom Rowohlt Verlag freundlicherweise das E-Book zugeschickt bekommen, wofür ich mich auch hier noch einmal ganz herzlich bedanken möchte!

Meiner Meinung nach gab es einen direkten und angenehmen Start in den Roman. Ich hatte absolut keine Probleme und fand es gut, dass es nicht erst seitenlange Erklärungen und Vorgeplänkel gab. Das wäre bei dem knapp 160 Seiten zu viel des Guten gewesen und mir sind schon nach wenigen Sätzen bereits wieder viele Details aus den anderen Teilen eingefallen.
Doch ich denke auch, dass man das Buch gut ohne die Vorkenntnisse lesen kann. Vieles wird kurz und knapp erläutert, manches bleibt ein wenig vage und gibt Platz zum Spekulieren. Und natürlich würde in diesem Falle das Interesse angeregt werden, die anderen drei Bände rund um die drei Schwestern der Familie Thalheim zu lesen!
Und auch mit der verwendeten Sprache hatte ich null Probleme. Sie war einfach gehalten, hatte teilweise einen kleinen Hauch von Dialekt und erschien dadurch sehr authentisch. Ich bin mit dem Lesen sehr flott vorangekommen und hatte den Roman innerhalb weniger Stunden ausgelesen. Die Geschichte eignet sich also perfekt für einen kalten Nachmittag oder Abend, man kann es sich damit gemütlich machen und eine Zeit vollkommen in die Welt von 1946 eintauchen.

Es gibt einen allwissenden Erzähler, der nicht nur einen guten Blick auf die Charaktere bietet, sondern die Szenen mit lebendigen Worten wiedergibt und so dazu beiträgt, dass man als Leser gerne weiterliest. Dabei merkt man als Leser auch, dass er immer nur so viel verrät, wie er gerade möchte und es im Folgenden noch einige Überraschungen geben wird. Dies lässt sich entweder aus manchen Sätzen herauslesen oder es gibt direkte Andeutungen, so wird z.B.: ein bestimmter Sachverhalt immer wieder erwähnt und man kann sich als Leser bereits denken, dass hierzu noch etwas kommen wird.
Im Verlauf der gut 160 Seiten vergehen nur wenige Wochen, was ich als vollkommen ausreichend empfand. Die Geschichte setzt eine Woche vor Weihnachten ein und endet mit Silvester. Ich mag diese kurze Zeit, die hier erzählt wird, es können keine Längen entstehen und es gibt eine prägnante Beschreibung von Situationen und Gesprächen. Man ist als Leser immer top informiert, die Handlung wird aber auch nicht ins Unendliche gezogen. Und viele Momente drehen sich um das Hauptthema: den Hungerwinter 1946 und das Weihnachtsfest.

Mir hat durchweg die Stimmung gefehlt. Nicht nur die Stimmungen der Protagonisten waren mir teils zu schwach, sondern auch eine festliche oder weihnachtliche Stimmung habe ich nie wahrgenommen. Zudem habe ich leider an keiner Stelle mit den Protagonisten mitgefühlt oder mich groß mit ihnen gefreut oder mit ihnen gelitten. Das war mir wirklich ein bisschen zu schwach und hätte für meinen Geschmack stärker sein können. Mir ist zwar auch klar, dass in diesem Winter andere Dinge, allen voran das Überleben eine große Rolle gespielt haben aber ein wenig mehr hatte ich stimmungsmäßig schon erwartet.

Im Gegensatz dazu hat es mir richtig gut gefallen, wie der Hungerwinter mit unglaublich eingängigen und bildhaften Worten beschrieben wurde. Ich kann mich kaum entsinnen, über dieses Thema viele Romane gelesen zu haben und empfand die Darstellung hier als unglaublich gut. Man konnte sich recht gut von der Situation ein Bild machen, bekam allerhand Informationen über fehlende Güter, die man heutzutage als selbstverständlich ansieht, man lernt Nachbarschaftshilfe noch einmal von einem komplett anderen Standpunkt kennen und erlebt mit den Thalheims zusammen ein ganz besonderes Weihnachten. Mir hat es sehr gut gefallen, wie lebendig die Wochen beschrieben wurden und wie viele Details zwischen die Buchdeckel gepackt wurden!

Ich weiß nicht, ob es vielleicht ein wenig beabsichtigt wurde: Jedes Setting hatte für mich irgendwie ein sehr tristes und trostloses Auftreten. Ich habe es mir nur in weißen, grauen und schwarzen Tönen vorstellen können, die Zimmer und Gebäude wirkten eisig und abstoßend. Wie gesagt, vielleicht ist es Absicht, um die Situation noch mehr zu verdeutlichen, mir war das Setting etwas zu grau und düster. Gerade die weihnachtliche Stube der Thalheims hätte ein wenig mehr Farbe gut vertragen!

Zu guter Letzt noch einige Worte zu den Protagonisten. Viele der Personen sind bereits aus der Ku'damm-Reihe und hierbei natürlich aus dem ersten Band bekannt. Lediglich drei der Personen tauchen erstmals auf und nehmen in der Geschichte eine wichtigere Rolle ein. Was alle Charaktere gemein haben: sie sind sich treu geblieben und haben alle unterschiedliche und auf einen jeden Menschen zugeschnittene Wesen erhalten. Dadurch gibt es ein starkes und ansprechendes Auftreten und hier kann der Roman viele Pluspunkte sammeln. Kein Protagonist gleicht dem anderen, sie haben eigene Vorstellungen vom Leben und über die Moral und zeigen häufig, dass sie das Herz am rechten Fleck haben. Es gibt eine gute Auswahl, jeder vertritt seinen Standpunkt und obwohl recht wenige Personen auftreten, wird doch ein gutes Bild der Gesellschaft vermittelt.

Fazit
Ich fand die Lektüre des Buches sehr angenehm, es handelt sich hierbei um eine interessante und gut zu lesende Geschichte. Es gibt einige historische Fakten und der Hungerwinter wird eindrucksvoll und mit starken Worten beschrieben. Ich habe mich sehr über das Wiedersehen mit der Familie Thalheim gefreut und hatte schöne Lesestunden.
Trotzdem muss ich leider die für mich fehlende Stimmung, sowie das etwas eintönige Setting bemängeln. Das war für mich einfach nicht perfekt und ansprechend, ab und an hat es mich etwas beim Lesen gestört und hier ist noch ein wenig Verbesserungsbedarf.
Nichtsdestotrotz möchte ich den Roman empfehlen. Allein für die anschaulichen Beschreibungen der Situation nach dem Krieg ist es das Büchlein wert, gelesen zu werden. Und auch die Geschichte ist reizend und hat ihren Charme, welcher mich nicht ganz erreicht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2020

Das Savoy - Schicksal einer Familie

Das Savoy - Schicksal einer Familie
0

Handlung
London 1936
Nachdem viele Jahre lang Larry an der Spitze des Savoy Hotels stand, hat nun seine Enkelin Violet die Führung übernommen. Und obwohl sie stets einen vollgepackten Terminkalender hat, ...

Handlung
London 1936
Nachdem viele Jahre lang Larry an der Spitze des Savoy Hotels stand, hat nun seine Enkelin Violet die Führung übernommen. Und obwohl sie stets einen vollgepackten Terminkalender hat, bereitet Violet ein Ereignis aus der Vergangenheit immer wieder Albträume. Und bislang war sie gerade deshalb auch noch nicht bereit für eine neue Beziehung. Bis plötzlich der französische Adlige Omar de la Durbollière vor ihr steht. Er lässt sie vieles vergessen und gibt ihr Hoffnung auf eine Zukunft. Daher fackelt Violet nicht lange, als er sie zu den Olympischen Sommerspielen in Deutschland einlädt. Violet sind die politischen Neuerungen im Austragungsland zwar bekannt, doch so recht kann sie viele Dinge nicht glauben. Frohen Mutes tritt Violet die Reise an, nicht ahnend, was sie in Berlin erleben und was während ihrer Abwesenheit im Savoy alles passieren wird...

Meinung
Auch bei diesem zweiten Band wurde das Cover recht schlicht und edel gehalten. Noch immer dominiert eine weiße Farbe das Bild, die durchbrochen wird von der blau-grüne Schrift des Titels, sowie einem Hotel, vor dem nicht nur ein Auto, sondern auch ein glamourös gekleidetes Pärchen zu sehen ist. Eindeutig handelt es sich bei dem Gebäude um das, welches auch auf dem Cover des ersten Bandes zu sehen ist und bei dem es sich um das berühmte Savoy handelt. Ich finde es immer noch unglaublich eindrucksvoll und schick, nur zu gerne würde ich das Hotel auch von innen sehen.
Ich mag das Bild sehr gerne, es gefällt mir gut, bereitet auf die Handlung vor und ich mag die Schlichtheit. Gerade dadurch fällt der Roman auf jeden Fall auf!

Im August letzten Jahres hatte ich den ersten Band um das mondäne Hotel gelesen und irgendwie habe ich vollkommen den Erscheinungstermin von Band zwei verpasst. Keine Ahnung, wie das passieren konnte... Auf jeden Fall wollte ich diesen unbedingt lesen, ich mag Romane rund um Hotel-Dynastien gerne und zudem hat der Auftaktband dieser Reihe noch viele offene Fragen gelassen, auf die ich gern eine Antwort möchte. Und natürlich hat es mich auch interessiert, wie Violet mit der Leitung des Hotels umgeht, was sie für Sorgen umtreiben und ob sie an den Erfolg ihres Großvaters anknüpfen kann. Ich war sehr glücklich, den zweiten Band noch als Rezensionsexemplar zu erhalten und möchte noch einmal meinen Dank an den Aufbau Verlag aussprechen!

Wie ich erwähnt hatte, ist es gut ein Jahr her, seit ich den ersten Band gelesen habe. Und in der Zeit sind mir doch mehr Details entfallen, als ich dachte. Und trotzdem hatte ich einen überraschend angenehmen und guten Start in die Handlung. Ich habe mich schnell wieder in der Geschichte zurechtgefunden und nach und nach wird auch ein wenig erwähnt, was im Auftaktband der Reihe geschehen ist und auch bei mir kamen die Erinnerungen wieder.
Ich mochte die Schreibweise direkt wieder sehr gerne. Sie war einfach gehalten, hat sich leicht lesen lassen und besonders die Settings hatten einen bildhaften Charme. Zudem gibt es eine starke Personenzeichnung, nicht nur äußerlich, sondern auch charakterlich. Besonders stark ausgeprägt war dies bei den bereits bekannten Protagonisten aus Band eins, sie haben auch die meisten Wiedererkennungsmerkmale.
Als Erzählinstanz dient ein allwissender Erzähler, der verschiedene Rollen einnimmt und so einen breiten Überblick gibt. Dadurch ist es möglich, Zusammenhänge zu erkennen und verstehen, sowie erfährt man Motivationen und Ziele der Protagonisten. Es kommt also nicht nur Violet zu Wort, sondern auch der besagte französische Adlige in der Inhaltsangabe oder andere Charaktere, die ich nicht weiter benennen werde um der Geschichte nicht zu viel vorweg zu nehmen. Manche davon nehmen eine wichtige Rolle ein, manche dienen nur als Handlanger und sind Nebenfiguren. Trotzdem fand ich es interessant, viele kleine Einblicke in die verschiedenen Leben zu erhalten, Lebensweisen und Ziele kennenzulernen und auch mehr über die politischen Ansichten zu erfahren.
Außerdem gestaltet sich die Handlung auf diese Weise sehr abwechslungsreich, immer wieder wird man als Leser überrascht und es werden so meistens Längen vermieden. Erst mit zunehmender Handlung merkt man, wie all die Kapitel anhand eines roten Fadens miteinander verbunden sind, sie immer mehr einen Sinn ergeben und am Ende entsteht so eine ziemlich runde Geschichte, auch wenn der Roman mit einem großen Cliffhanger endet. So wird das Interesse an einer Fortsetzung angeregt und bei mir hat das Ende sofort den Wunsch herbeigerufen, dass ich die Fortsetzung lesen möchte!

Als Hauptsetting dient das titelgebende Savoy-Hotel und ich finde die Darstellung dessen wieder sehr grandios. Ich konnte mir die unterschiedlichsten Räume hervorragend vorstellen, sowohl die Gästezimmer, als auch das Foyer oder die privaten Zimmer von Violet hatten einen ganz bestimmten Charme. Damit bin ich wirklich zufrieden und ich mochte es sehr, dass man den luxuriösen Charakter des Hotels wahrnehmen konnte. Das Savoy strahlt eindeutig etwas exquisites aus, was sehr verlockend ist und man kann als Leser gut nachvollziehen, weshalb die Gäste genau dort logieren wollen.
Ansonsten gibt es noch einige Kapitel in Deutschland, die mir vor allem stimmungstechnisch sehr gut gefallen haben. Hier empfand ich allerdings die vermittelten Bilder der Orte nicht so stark und ich konnte mich allgemein mit den Kapiteln nicht so sehr anfreunden. Sie hatten eine Unruhe bei sich, wirkten irgendwie fahrig niedergeschrieben und hatten ein paar Längen. Daher habe ich mich mit den Szenen in Deutschland etwas schwer getan und empfand dementsprechend das Setting auch nicht so lebhaft und bildreich.

Ich hätte mir gewünscht, dass das Savoy eine deutlich größere Rolle einnimmt, mehr Szenen dort stattfinden und man noch mehr Einblicke in die verschiedenen Arbeitswelten der Protagonisten erhält. Teils war dies vorhanden und man merkte, dass das Savoy eindeutig im Mittelpunkt steht. Teilweise hatte ich aber auch oft das Gefühl, als würde es in den Hintergrund rutschen und vor allem die Intrigen und Heimlichkeiten stehen im Vordergrund. Und genau das fand ich etwas schade. Ich habe den Roman gerne gelesen, doch meine Erwartungen werden nicht ganz erfüllt. Man kann den Arbeitsalltag von Violet nicht richtig nachvollziehen, oft wird lediglich erwähnt, dass sie den ganzen Tag auf den Beinen ist und ihren Pflichten nachgeht. Über das Personal erfährt man recht wenig und im Grunde spielt das Savoy meist nur eine Nebenrolle. Und genau das finde ich irgendwie irreführend, immerhin ist das Hotel titelgebend und ich finde, dass der Klappentext andere Erwartungen hervorruft, weil erwähnt wird, dass Violet nun die Hotelleitung antritt. Daher hatte ich mir Gedanken gemacht, überlegt, was für Hindernisse und Probleme Violet mit ihrer neuen Aufgabe haben könnte und inwiefern sie sich mit der Arbeit anfreunden kann. Vieles davon ist dann leider nicht so eingetreten.
Auf ihre Art hat mir die Geschichte, die am Ende herausgekommen ist gefallen und ich habe sie mit viel Interesse gelesen. Und sie konnte mich auch zu weiten Teilen überzeugen, nur die Handlung in Deutschland fand ich nicht so perfekt und diese hätte gerne gekürzt werden können. Aber, wie schon beim ersten Band, waren meine Erwartungen ein wenig anders und ich hatte mit einer anderen Geschichte gerechnet.

Ich mochte es sehr, wie diesmal einige historische Fakten eingebunden wurden, die sich vor allem um den anbahnenden Zweiten Weltkrieg und die Wahrnehmung Deutschlands vonseiten des Auslands drehen. Das zeigte gut, wie die Menschen damals durch falsche Nachrichten gelenkt wurden und wie die Bevölkerung Englands die Nazis und deren Ziele wahrgenommen haben. Ich fand es interessant, dass dieser Fakt mit vorkam und hier zeigte sich stark, dass eine solide Recherche hinter dem Werk steckt.

Mir hat es ein wenig gefehlt, dass es keine zeitlichen Angaben gibt. Gefühlt vergehen in dem Handlungszeitraum nur wenige Tage, genau lässt sich dies leider nicht sagen. Und gerade weil ab und an einige Zeit übersprungen wird, hätte ich es für sinnvoll gefunden, wenn es klare Abgrenzungen gegeben hätte und es über jedem Kapitel oder wenigstens bei der Eingliederung des Buches in drei Teile eine Monats- und Jahresangabe gegeben hätte. Einfach, dass man sich als Leser besser auf die Geschichte einlassen kann und man in dieser Hinsicht nicht im Dunklen tappt. So kann ich sagen, dass mehrere Wochen vergehen, aber genauer kann ich die Handlungsdauer nicht einschätzen.

Ich fand die Darstellung der Protagonisten gut. Sie hatten eigene Merkmale und Charaktere erhalten, haben sich voneinander abgehoben und man konnte sich von einem jeden, egal ob er häufig oder selten aufgetreten ist, ein gutes Bild machen. Man lernt im Laufe der Handlung vollkommen unterschiedliche Menschen, mit verschiedenen Lebensstilen und politischen Ansichten kennen und so ergibt sich ein angenehm breites Bild der Gesellschaft. Besonders interessant empfand ich es diesmal, wie man auch als Leser teils von einigen Protagonisten in die Irre geführt wurde und wie sie erst nach und nach ihr wahres Gesicht zeigen. Das war wirklich großes Kino und hier konnte mich besonders eine Person sehr überraschen!
Violet empfand ich meist als in Ordnung. Sie hapert verständlicherweise noch mit ihrem Schicksal und denkt an ein Leben ohne das Hotel. Man merkt, dass sie noch nicht vollkommen für das Savoy brennt, was sich mit zunehmender Handlung stetig verstärkt. In einigen Punkten habe ich noch immer nicht alle Aktionen von Violet als gut und passend empfunden, doch meistens hat sie mir gut gefallen und ich fand sie deutlich angenehmer als im ersten Band.

Fazit
Eine spannende Geschichte, die auf ein fulminantes Ende zusteuert. Irgendwie habe ich das im Gefühl und ich bin sehr gespannt auf den finalen dritten Band, zumal dieser zweite mit einem großen Cliffhanger geendet hat und ich am liebsten sofort wissen würde, wie es mit Violet und ihrem Savoy weitergeht!
Meine Erwartungen waren ein wenig anders, aber die Geschichte konnte mich am Ende doch auf ihre Art überzeugen. Es gibt Kleinigkeiten, für die ich einen Stern abziehe, ansonsten habe ich nichts zu meckern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2020

Villa Conrad

Villa Conrad
0

Handlung:
Frankfurt in den Goldenen Zwanzigern
Günther Conrad, ein Großindustrieller, ist beruflich vollkommen zufrieden mit dem Stand der Dinge. Doch privat sieht es etwas anders aus. Die älteste Tochter ...

Handlung:
Frankfurt in den Goldenen Zwanzigern
Günther Conrad, ein Großindustrieller, ist beruflich vollkommen zufrieden mit dem Stand der Dinge. Doch privat sieht es etwas anders aus. Die älteste Tochter Clara hat die Erwartungen erfüllt, die an sie gestellt wurden, und den Unternehmer Eduard Jungbluth geheiratet. Der Sohn Raiko, Nachfolger von Günther, ist ebenfalls verheiratet, wartet noch auf den ersehnten Sohn und zieht mit dem Vater an einem Strang. Um seine jüngsten Kinder, die Zwillinge Sophia und Ludwig, macht sich Günther dagegen große Sorgen. Beide verbringen gerne ihre Zeit mit Schauspielern und legen nur wenig Wert auf die bessere Gesellschaft und das Ansehen der Familie. Und schließlich lernt Sophia den Sinto Vincent kennen, verliebt sich in ihn und kann ihre Liebe doch nicht offen zeigen. Denn eine Machtergreifung der Nationalsozialisten wird immer deutlicher und eine Beziehung mit Vincent birgt viele Risiken. Trotzdem will Sophia nicht auf ihr Glück verzichten und könnte damit auch ihre Familie mit in den Abgrund ziehen...

Meinung:
Ich mag das Cover unglaublich gern. Ich finde es elegant und stillvoll, es bereitet ein Stück weit auf den Roman vor und kann mich auch von den Farben komplett überzeugen. Der Buchrücken wurde in einem tollen Goldton gehalten, was sich auch auf dem Cover anhand des Namens der Autorin, als auch bei den grafischen Mustern an den Rändern wiederfindet. Der Titel selbst hat einen dunklen Beerenton erhalten und sticht dadurch stark heraus. Im Hintergrund gibt es eine Dame, die schick gekleidet und zurechtgemacht ist und dem Betrachter ihr Profil zeigt. Sie bringe ich ein Stück weit mit Sophia in Verbindung, der Person im Roman, die im Mittelpunkt steht.
Insgesamt finde ich das Cover wirklich edel und perfekt gestaltet. Es ist auffallend und strahlt viel Klasse aus!

Ich habe bereits einige Romane von Nora Elias gelesen, die mir ausnahmslos alle gefallen haben. Und als ich diesen in der Verlagsvorschau gesehen habe, musste es einfach auf die Wunschliste wandern. Mich hat die Inhaltsangabe direkt begeistert und ich war sehr gespannt darauf.
Nachdem es nun einige Zeit auf der Wunschliste stand, habe ich den Roman zum Geburtstag von meinen Eltern geschenkt bekommen, was mich sehr glücklich gemacht hat. Und jetzt endlich habe ich mit dem Lesen begonnen und war gespannt darauf, ob die Autorin mich auch diesmal wieder überzeugen kann.

Mir hat direkt gefallen, dass es vor dem Beginn des Romans eine Personenübersicht gibt. Man kann sich bereits einen ersten Eindruck von der Anzahl der Protagonisten machen, lernt Familien kennen und erkennt erste Zusammenhänge. Ich mag dieses Detail ja eh immer sehr gerne und auch diesmal fand ich die Übersicht der handelnden Personen wieder sehr hilfreich. Ich muss ehrlich sagen, dass ich irgendwie immer die Namen von Vincents Familie durcheinandergebracht habe und da war ein Blick in das Verzeichnis immer wieder angebracht. Zudem gibt es einige, wenige Personen, die seltener auftauchen und daher nicht ganz so stark im Gedächtnis bleiben wie andere Protagonisten. Auch da kann die Personenübersicht durchaus helfen.

Der Roman wurde insgesamt in fünf Teil gegliedert, wobei ein jeder Teil bestimmte Jahre umfasst. Dabei wird nicht jedes Jahr und jeder Monat detailliert beschrieben, es werden auch immer wieder ein paar Monate übersprungen und so wird die Handlung kürzer gehalten. Ich fand es wirklich wichtig, dass manche Zeiten nicht beschrieben werden, sonst wäre die Geschichte unendlich lang geworden und es hätten noch leichter Längen entstehen können.
Auch so vergehen auf den 576 Seiten bereits siebzehn Jahre, was eine Menge ist, gerade auch in Anbetracht der Handlungszeit. Zwischen den Jahren 1928 und 1945 vergehen nicht nur einige Lebensjahre, auf denen man die Protagonisten begleitet, sondern auch politisch und weltgeschichtlich gibt es große Änderungen, Wandlungen und ein ganzer Krieg wird durchlebt. All das überhaupt auf so vielen Seiten unterzubringen, ist bemerkenswert. Wobei ich aber auch ehrlich sagen muss, dass es mir manchmal ein wenig zu viel war. Entweder sind die Informationen nur so auf den Leser eingeprasselt und man konnte sie innerhalb kurzer Zeit fast nicht verarbeiten. Oder es gab einige Abschnitte, in denen fast nichts interessantes geschehen ist und die Handlung ein wenig langweilig wurde. Da entstanden für mich auch immer mal wieder Längen, die mit zunehmender Handlung häufiger wurden. Anfangs hatte ich diesen Eindruck nämlich absolut nicht. Im Gegenteil. Ich mochte die kurzweilige Erzählung und fand die Geschichte wurde immer nur aufs Wichtigste konzentriert. Leider hat sich dies im letzten Drittel des Romans ein wenig gewandelt und oft habe ich mir gedacht, dass die Handlung durchaus noch kürzer hätte stattfinden können. Oder mir hätte es auch gefallen, wenn die Geschichte gesplittet worden wäre und vielleicht zwei Romane daraus gemacht worden wären. Da hätte man durchaus noch mehr in die Tiefe gehen können.
Am Anfang neuer Kapitel ist stets vermerkt wurden, in welchem Monat und Jahr die folgende Handlung stattfindet. Empfand ich als sehr hilfreich und nützlich, sonst wäre man schnell in der Geschichte verloren gewesen, weil viele Jahre auf den knapp 580 Seiten vergehen.

Ich muss sagen, dass mir der Schreibstil von der ersten Seite an richtig gut gefallen hat. Ich bin fix mit dem Lesen vorangekommen, es gibt kurze, knackige und trotzdem bildhafte Beschreibungen von Szenen und Handlungsorten, was meine Vorstellungskraft angeregt hat. Zudem wurden ganz viele Abschnitte sehr lebendig beschrieben, es hat richtig Spaß gemacht, das Buch in die Hand zu nehmen und immer weiter in der Geschichte zu versinken. Ich empfand die Sprache als recht einfach und leicht gehalten, sie war locker flockig lesbar und hat den Leser immer auf dem neuesten Stand gehalten.
Es gibt einen Erzähler, der unterschiedliche Positionen einnimmt. Mal beschreibt er folgende Ereignisse aus Sophias Blickwinkel, mal aus dem von Ludwig oder Clara, Sophias Geschwistern, oder aus dem von Emilias Schwägerin. So entstehen vielfältige Erzählungen, man erhält Einblicke in verschiedene Gedankenwelten und Haltungen gegenüber dem Nationalsozialismus. Es werden unterschiedliche Lebensweisen dargestellt, manche gehen vollkommen in der Mutterrolle auf, manche rebellieren gegen die Eltern und andere würden sich gerne politisch engagieren, was sie aufgrund der Tatsache, dass sie dem weiblichen Geschlecht angehören, nicht dürfen. Ich mochte die unterschiedlichen Blickwinkel sehr gerne, die Handlung wirkte dadurch lebendiger und es gab immer Abwechslung, was die Längen in der Geschichte ein wenig abkürzen konnte, wenn auch leider nicht vollkommen.

Viel Anspruch erhält der Schreibstil durch die zahlreichen historischen Ereignisse und Details, die in die Handlung eingebunden wurden. Man erhält einen guten Überblick über die Geschichte vor und während des Zweiten Weltkrieges und erlebt anhand der Protagonisten viele schöne, aber auch traurige Momente mit. Mit zunehmender Handlung werden auch die politischen Abschnitte mehr und man merkt einfach, wie auch das Leben der Personen immer mehr von dem Kriegsverlauf bestimmt wurde. Wobei ich es persönlich etwas schade fand, dass man nichts davon erfährt, dass Sophia und ihre Familie irgendwelche Abstriche von ihrem bisherigen Lebensstil machen müssen. Scheinbar leiden sie weder unter fehlenden und wenigen Nahrungsmitteln (bis auf den Bohnenkaffee), von Lebensmittelmarken ist auch nie wirklich die Rede und ihre Häuser und Wohnungen können die Personen auch alle für sich allein behalten, ohne das andere, ausgebombte Bürger aufgenommen werden müssen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass auch anhand der Familie Conrad gezeigt wird, was der Krieg mit einer reichen und angesehenen Familie anstellt, wie sie sich an die Kriegsbedingungen gewöhnen und ihren Lebensstil ein wenig wandeln.
Ganz hervorragend fand ich stattdessen die zahlreichen Details zu den Sintos. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich beim Lesen erstmals diesen Begriff gehört habe und mich daraufhin erst einmal informiert habe, was genau gemeint ist und was einen Sinto ausmacht. Und auch im Zusammenhang mit dem Krieg habe ich noch nie etwas davon gehört, hier konnte ich beim Lesen allerhand Neues lernen und meinen Horizont erweitern. In diesem Zusammenhang bin ich sehr froh, dass die Autorin so stark in die Tiefe gegangen ist und mir eine, bis dato, unbekannte Personengruppe nähergebracht hat!

Sonderlich stimmungsvoll empfand ich die Handlung nicht. Nur im Zusammenhang mit Kriegsschrecken, nächtlichen Fliegerangriffen und den Erlebnissen eines Soldaten, wo man erkennt, wie sehr ihn der Krieg verändert hat, bemerkt man, wie die Stimmung düsterer wird und die Leichtigkeit verloren hat. So werden noch einmal die grausamen Zeiten des Krieges unterstrichen und hervorgehoben und wirken wie eine Mahnung.

Ich mochte das Setting gerne! Ich fand es interessant, wie sowohl die feinen Gegenden Frankfurts, wie auch die ärmlicheren und einfacheren Ecken Erwähnung finden und anhand von den dort wohnhaften Personen lebendig werden. So entsteht eine große Vielfalt, die sehr natürlich wirkte und ein passendes Bild der Stadt gibt.
Zudem mochte ich es auch sehr, wie die einzelnen Gebäude, Häuser und Wohnungen beschrieben wurden, sodass sie häufig einen bildhaften Charakter hatten. Ich konnte mir, obwohl nicht jeder Ort detailliert und genaustens beschrieben wurde, viele Spielstätten sehr gut vorstellen und hatte immer wieder Bilder vor Augen. Und je weiter die Handlung fortschreitet, desto mehr haben sich meine Vorstellungen verstärkt und die Orte erschienen mir teilweise farbenfroher und einladender, teilweise auch kälter und in grau-weiß Tönen.

Bei den Protagonisten hat es mir sehr gefallen, wie einzigartig alle wirkten. Ein jeder hat besondere Merkmale erhalten, die ihn von der Masse abgehoben haben und zu einem besonderen Individuum gemacht haben. Dabei tritt nicht jeder nur positiv auf, sondern manche zeigen erst nach und nach ihre wahre Fassade und man merkt, dass man sich in ihnen ein ganzes bisschen getäuscht hat. Dasselbe gibt es natürlich auch andersherum und ich war besonders bei einer Figur davon überrascht, wie sie sich wandelt und wie sie einerseits eine kalte Fassade zeigt, bei der aber auch immer wieder Herzlichkeit und Menschlichkeit durchkommt. Sehr gelungen!
Lange empfand ich Sophia als sehr sympathischen und freundlichen Charakter. Mit der Zeit hatte ich ab und an das Bedürfnis, sie zu schütteln und habe mir gewünscht, dass sie ihre Wünsche klarer formuliert. Zudem hatte ich bei ihr nur wenig das Gefühl, dass sie sich weiterentwickelt und reifer wird. Auch am Ende kommen noch Handlungen vor, die aus dem Affekt heraus entstehen und hier hätte ich mir eine Wandlung gewünscht. Zudem fand ich, dass sie ein wenig im Leben stecken geblieben ist und ihr ein Lebenssinn fehlt, was vielleicht auch dazu beigetragen hat, dass ich Sophie am Ende nicht mehr nur als sympathisch einschätze.
Ludwig war mir immer deutlich lieber, man merkt bei ihm eine starke Entwicklung, die sich auch gut verfolgen lässt. Zudem finde ich es toll, wie er sich für andere Menschen einsetzt und das System, die Politik und den Krieg kritisch betrachtet und aktiv etwas daran ändern möchte. Er ist für mich schnell deutlich reifer und nachdenklicher geworden als Sophia und ich mochte das Gegensätzliche, was die Zwillinge ausgestrahlt haben. Und außerdem war es immer schön zu sehen, was für eine Einheit sie bilden und wie sie füreinander einstehen!

Fazit:
Ich habe mich unglaublich auf den Roman gefreut, gerade weil ich viel positives darüber gehört habe. Und wie ich erwähnt hatte, haben mir bisher die Bücher von Nora Elias immer sehr gut gefallen. Daher konnte ich es kaum abwarten, mir selbst ein Bild zu machen und in die Welt der Familie Conrad einzutauchen.
Und ich muss sagen, dass mir der Ausflug gefallen hat. Es ist eine spannende Geschichte, die viel Abwechslung bietet, einen famosen und sehr angenehmen Schreibstil beherbergt, tolle Settings lebendig werden lässt und einen für mich neuen Einblick auf den Zweiten Weltkrieg und die Sintos bietet. In all diesen Aspekten wurde ich überzeugt und hatte viel Freude an dem Roman.
Leider haben sich, gerade im letzten Drittel, ein paar Längen gebildet, wo nicht immer so viel spannendes oder aufregendes passiert ist. Und außerdem hätte ich mir gewünscht, dass auch die Familie Conrad etwas mehr vom Krieg betroffen ist und nicht einfach ihren Lebensstil so weiterlebt, als würde vor ihren Türen kein Krieg herrschen und Menschen müssten keinen Hunger leiden.
Für diese zwei Punkte werde ich gesamt einen Stern in meiner Bewertung abziehen, ansonsten kann ich das Buch nur weiterempfehlen, wenn ihr mehr über Sintos erfahren wollt oder über das Leben einer angesehenen und wohlhabenden Familie zu Zeiten vor und während des Zweiten Weltkrieges. Auf dem Klappentext des Buches wurde vermerkt, dass es sich hierbei um einen „grossen Gesellschaftsroman aus einer gefährlichen Epoche“ handelt, was ich genauso unterschreiben kann und was die Handlung kurz und präzise zusammenfasst!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere