Eines der aktuell meistdiskutierten Themen ist die CO2-Bilanz und der Energiewandel der schleunigst angegangen werden muss. Dazu werden uns oftmals jede Menge schöner Politiker-Reden gehalten und Vorträge ...
Eines der aktuell meistdiskutierten Themen ist die CO2-Bilanz und der Energiewandel der schleunigst angegangen werden muss. Dazu werden uns oftmals jede Menge schöner Politiker-Reden gehalten und Vorträge und Bücher von eher Fachfremden präsentiert. Bei Harald Lesch schaut das gehörig anders aus. Er ist vom Fach und in gewohnt lässiger und fundierter Weise präsentiert er uns sein jüngstes Werk. Kurz und bündig und auch sehr beeindruckend stellt er in „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ wissenschaftlich überzeugend die verschiedenen, zukunftsentscheidenden erneuerbaren Energien einander gegenüber und diskutiert auf allgemein verständliche Art, welche davon langfristig die Energieprobleme lösen können und welche eben nicht. Immer wieder kommt er hierbei auf den Alltagsvergleich des hart radelnden Fahrradfahrers zurück, den jeder Leser/Zuhörer für den Energieverbrauch einordnen kann.
„Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ von Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch ist ein hervorragendes Buch zur Thematik der zusehends schlechter werdenden CO2-Bilanz und des Energiewandels, das sowohl für den Laien als auch für den Experten auf diesen Gebieten leicht zu verstehen und äußerst interessant sein dürfte. Es gibt dem Leser/Hörer das nötige Rüstzeug an die Hand, um in Diskussion zu diesen Themen – sei es am Stammtisch oder in der Vorlesung - auf Augenhöhe mitdiskutieren zu können. Von meiner Warte aus gesehen, kann ich „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ jedem Interessierten nur wärmstens empfehlen. Danach kann sich der Leser/Hörer sein ganz eigenes Bild vom aktuellen Zustand unseres Planeten machen und eigene Überlegungen dazu anstellen, wie man Lösungen bewerkstelligen könnte. Das Hörbuch wird im Übrigen ganz großartig von Meister Lesch selbst gelesen.
Das Cover des Thrillers „SCHWEIG!“ der Autorin Judith Merchant ist genau genommen recht schlicht gehalten, fast schon im Stile einer Traueranzeige. Erst bei genauerer Betrachtung erkennt man die Details ...
Das Cover des Thrillers „SCHWEIG!“ der Autorin Judith Merchant ist genau genommen recht schlicht gehalten, fast schon im Stile einer Traueranzeige. Erst bei genauerer Betrachtung erkennt man die Details - wie beispielsweise die Bäume, die aus einigen der Buchstaben des Titels ragen, von denen einer rot wie frisches Blut ist, und dass sich vom zentralen Buchstaben W ein Wurzelwerk nach unten erstreckt, ein paar unbedeutend kleine Krähen flattern durchs Bild. Der Rest des Buches ist, abgesehen vom Titel und vom Namen der Autorin weiß und kalt und still wie Schnee. Mit der Handlung des Buches verhält es sich irgendwie sehr ähnlich: Während das Narrativ der Geschichte sich recht einfach darstellt, wurzelt die wahre Bedeutung in den äußerst spannenden Charakterentwicklungen seiner Protagonisten.
Wäre es ein Film so gewönne der Zuschauer den ersten – aber wirklich nur den allerersten - Eindruck, dass es sich um eine low-budget Produktion handeln könnte oder, wie es in der Beschreibung zu „SCHWEIG!“ heißt, um ein Kammerspiel. Aber dieser erste Eindruck täuscht - und zwar täuscht er gewaltig. Der Plot selbst ist im Grunde genommen schnell erzählt: Die ältere Schwester, Esther, ist ein Familienmensch, ist verheiratet, hat zwei Kinder, arbeitet fleißig und trifft gerade die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest, als ihr der Gedanke kommt, dass sie unbedingt, entgegen des Ratschlags ihres Mannes, noch vor Heilig Abend ihre jüngere Schwester Sue besuchen muss, die geschieden ist und der es nicht vergönnt war Kinder zu bekommen. Sue, von Esther seit einem Kindheitsereignis Schnecke genannt, lebt sehr einfach, abgeschieden und einsam in einem riesigen Haus von ihrem Ex-Mann mitten im Wald, muss nicht mehr arbeiten und möchte einfach ihre Ruhe. Durch Esther erfahren wir, dass Sue auch regelmäßig ihre Medikamente nehmen muss und dass sie sich hoffentlich nichts antun wird, gerade an Weihnachten und nach all dem, was vergangenes Jahr vorgefallen war.
Ja, was war eigentlich letztes Jahr vorgefallen? - Lange wird der Leser es nicht erfahren und wenn, dann immer nur in kleinsten Häppchen. Schnell wird dem Leser aber klar, dass Esther die aufopfernde, fürsorgliche Schwester ist, die sich liebevoll um alles kümmert und nur das Beste für ihre Familie und ihre Schwester möchte, Sue hingegen ist für den Leser eher der sympathische Versager. So sind also die Rollen nun mal verteilt. - Aber sind sie das wirklich? - Mitnichten: Denn einige Seiten später werden durch die geführten Dialoge und Rückblenden die Karten völlig neu gemischt und der Leser gewinnt durch die ständigen Perspektivenwechsel - dabei wird "Kammerspiel-artig" jeweils aus Sicht von Sue, Esther, Esthers Mann Martin und in Rückblenden von einem kleinen Mädchen erzählt - mehr und mehr das Bild, dass es Sue ist, welche die kluge, zufriedene und beherrschte Schwester ist und Esther hingegen überaus kontrollsüchtig und ungemein manipulativ und unehrlich, gegenüber ihrer Schwester, ihrem Mann, ihren Kindern und auch sich selbst. Was ist eigentlich mit Martin, Esthers liebevollen Ehemann, der keiner Fliege etwas zu leide tun kann? Natürlich, auch von ihm werden wir im Verlauf des Buches Details erfahren, die den Blick des Lesers auf ihn völlig verändern. Und so entwickelt sich ein großartiger Psychothriller, bei dem Judith Merchant sehr klug und elegant mit den Emotionen des Lesers spielt. Bis fast zum Schluss bleibt der Leser im Unklaren darüber, wer gut oder böse ist, wer wen liebt oder hasst … oder möglicherweise sogar ... umbringt?
Judith Merchants Schreibstil ist so flott und mitreißend, dass er dem Leser kaum eine Möglichkeit zu einer Verschnaufpause liefert. Gerade glaubt man mental die Szenerie erfasst zu haben, ändert sich bereits wieder das geistige Bühnenbild und der Leser kommt schon wieder ins Rätseln und wird seine Einschätzung zu den Protagonisten wieder ändern und neu anpassen – wieder und wieder und wieder. Selten ist es einer Autorin oder einem Autor gelungen mit meinen Emotionen so überzeugend zu spielen und meine Einschätzungen zu den jeweiligen Charakteren so erfolgreich zu manipulieren. Und all das, obwohl es im Wesentlichen nur um drei Personen geht und sich die gesamte Handlung lediglich in einem abgelegen Haus in der Wildnis oder in einer Wohnung in der Stadt abspielt. Das Hörbuch wird darüber hinaus hervorragend und ausdrucksstark von Christiane Marx, Ulrike Kapfer und Tim Gössler gelesen.
Fazit: Mit „SCHWEIG!“ hat Judith Merchant einen richtig klugen und hochspannenden Thriller über zwei Schwestern geschrieben, die von frühester Kindheit an ein ganzes Leben lang miteinander konkurrieren und deren Verhältnis von einer toxischen Hassliebe geprägt ist. Erst ganz zum Schluss kommt Licht ins Dunkel und dem von Anfang bis Ende manipulierten Leser wird klar, welche psychologischen Abgründe sich für alle Protagonisten im Lauf der Jahre aufgetan haben. Dennoch scheint das Ende versöhnlich, klar und voller Liebe … oder etwa doch nicht?
Nun, bei Actionfilmen fragt man sich oftmals, warum eigentlich bekommen die das in Hollywood so gut hin und wir hier nicht. Bei Büchern im Genre „Thriller“ war das früher vielleicht einmal ebenso, mittlerweile ...
Nun, bei Actionfilmen fragt man sich oftmals, warum eigentlich bekommen die das in Hollywood so gut hin und wir hier nicht. Bei Büchern im Genre „Thriller“ war das früher vielleicht einmal ebenso, mittlerweile aber stellt sich diese Frage nicht mehr. Inzwischen haben wir eine ganze Reihe von talentierten und großartigen Autor:innen, die mit David Baldacci, Tom Clancy, James Rollins, Frederick Forsyth, Stephen King, Robert Ludlum, Dan Brown, um nur einige dieser Thriller-Größen zu nennen, durchaus mithalten können. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist das Duo Kathrin Lange und Susanne Thiele, das mit „Probe 12“ einen hervorragenden und klug inszenierten Wissenschaftsthriller geschrieben hat, der bei der allgemein wohl-bekannten und gefährlichen Bedrohung des seit nunmehr zwei Jahren allgegenwärtigen Covid-19 und von MRSA-Keimen auf den Intensivstationen nahezu aller Krankenhäusern dieser Welt an Aktualität kaum zu überbieten ist. Von der ersten Zeile des Prologs bis zur letzten im fulminanten Showdown des Buches wird der Leser in den Bann der charismatischen und charakterstarken Protagonisten des Thrillers gezogen und an keiner einzigen Stelle läuft der Plot hierbei Gefahr hektisch, langatmig oder undurchdacht zu wirken. „Probe 12“ bietet über 496 Seiten hinweg packende Spannung und Unterhaltung pur und ist darüber hinaus beim Thema „Einsatz von Phagen gegen Bakterien und multiresistente Keime“ wissenschaftlich fundiert und überaus informativ – ein Glossar am Ende des Buches zu den verwendeten Fachbegriffen sowie ein Abschnitt zu weiterführender Literatur unterstreichen dies nochmals auf eindrucksvolle Art und Weise; zusätzlich wird dort im Nachwort eingeordnet, wo es sich im Thriller um Realität oder Fiktion handelt.
Worum geht‘s? - Der Thriller beginnt mit einer Reihe von unterschiedlichen Handlungssträngen, die im Laufe des Romans zunächst erst einmal etwas stärker verwoben und im zweiten Teil des Buches dann schlüssig zusammengeführt werden. Zum einen ist da Professor Georgy Anasias, der zusammen mit seiner Assistentin Maren in Georgiens Hauptstadt Tiflis Phagen-Forschung betreibt. Phagen sind spezielle Viren, mit denen man beispielsweise multi-resistente Keime bekämpfen kann. Nina, Georgys Ziehtochter und inzwischen Wissenschaftsjournalistin in Deutschland, kommt nach Tiflis, um die beiden anlässlich ihrer jüngsten Forschungsergebnisse zu besuchen. Protagonisten einer weiteren Handlungsebene sind der ehemals links-radikale Foodhunter Tom Morell und seine Noch-Ehefrau Isabelle, deren an Mukoviszidose leidende Tochter Sylvie in der Berliner Charité behandelt wird; nahezu unheilbar krank wurde Sylvie allerdings durch einen multi-resistenten Keim, den tragischerweise ausgerechnet ihr Vater von einer Reise nach Indien eingeschleppt hat. Zweifellos ist Sylvie der herzzerreißende, dramatische Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, bei der letztlich nur noch der Einsatz eben jener Phagen aus Tiflis über Leben und Tod entscheiden wird. Ein dritter Handlungsstrang wird um die Kommissarin Christina Voss und ihr Team gesponnen, das herausfinden muss, was die „Pandemic Fighters“-Bewegung, die u.a. für den Einsatz von Phagen wirbt, mit der kriminellen „Prometheus“-Organisation, die vermutlich für Vergiftungen in Krankenhäusern und Altenheimen verantwortlich ist und äußerst verdächtige Flugblätter in Umlauf bringt, zu tun hat. Ferner ist auf einer weiteren Handlungsebene unklar, wie Lobbyisten, Politiker und ein paar reiche Persönlichkeiten in das Geschehen verstrickt sind. Und zu guter Letzt ist dann auch noch ein anfangs zwei-, später drei-köpfiges russisches Killerkommando unterwegs, um jede Menge Unheil anzurichten. Ein vielschichtiger Wettlauf um das „Allheilmittel“ Phagen beginnt, bei dem jeder seine ganz eigenen Interessen verfolgt und manch einer seinen individuellen, zumeist finanziellen Vorteil daraus ziehen möchte.
Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist unkompliziert, flüssig und sehr flott. Der Plot ist in drei Teile und diese wiederum in mehrere Kapitel unterteilt, von denen jedes mehrere Abschnitte enthält. Immer, wenn von einer Handlungsebene auf die nächste gewechselt wird, endet der Abschnitt mit einem Cliffhanger, wodurch ein gewaltiger Spannungsbogen aufgebaut wird und der Leser das Buch selbst zu später Nachtstunde nur schwerlich aus der Hand legen kann. Alle Hauptcharaktere des Buches wurden optimal gewählt und erfüllen perfekt die ihnen zugedachte Rolle.
Fazit: "Probe 12" ist ein großartiger Roman, erfrischend und spannend vom Anfang bis zum Ende. Alles, was man an einem Thriller schätzt und lesen möchte, kommt darin vor - jede Menge interessanter Protagonisten, vielschichtige Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen ihnen, gespickt mit allerlei unerwarteten Entwicklungen und Wendungen; kurz gesagt enthält „Probe 12“ alles, worauf es bei diesem Genre ankommt: Thrill, Action, Drama, Wissenschaft, Dynamik, Aktualität, wirtschaftliche und politische Verstrickungen, zwiespältige Lobbyarbeit, …, bis sogar hin zu einer Liebesbeziehung. All dies garantiert Unterhaltung und Spannung pur. Die Story hält in diesem Fall sehr beeindruckend, was das höchst-interessant gestaltete Buchcover verspricht. Für mich persönlich ist „Probe 12“ mit seinen vielschichtigen Handlungssträngen und seinem realen Bezug ein wirklich brillanter und außergewöhnlich authentischer Pageturner, bei dem sich der Leser durchweg zusammen mit den jeweiligen Protagonisten durch die verschiedenen Handlungsstränge bewegt, und der den Vergleich mit Größen dieses Genres keineswegs scheuen muss. Obwohl der Roman in sich komplett abgeschlossen ist, lässt das gleich auf mehreren Ebenen offene Ende den faszinierten Leser darauf hoffen, dass „Probe 12“ nur den Auftakt zu einer interessanten Serie darstellt, den die beiden Autorinnen mit weiteren, ebenso spannenden Thrillern fortsetzen könnten. Das Potenzial dazu scheint in jeglicher Hinsicht durchaus gegeben.
Mit „Tote schweigen nie“ beginnt A. K. Turner eine neue Krimi-Serie, die zu einem großen Teil im Bereich der Forensik spielt. Mit eben diesem sehr abwechslungsreichen Auftaktband ist der Autorin der Einstieg ...
Mit „Tote schweigen nie“ beginnt A. K. Turner eine neue Krimi-Serie, die zu einem großen Teil im Bereich der Forensik spielt. Mit eben diesem sehr abwechslungsreichen Auftaktband ist der Autorin der Einstieg in dieses Vorhaben mehr als geglückt. Das mag zum einen daran liegen, dass Turner ihren beiden Protagonistinnen Zeit lässt ihre jeweiligen Charaktere zu entfalten, zum anderen dass der Plot recht vielschichtig gestaltet ist und mehrere Handlungsstränge parallel verfolgt werden.
Zum einen gibt es da die etwas spleenige, mit Tatoos und Piercings übersäte Gothic-Queen Cassandra „Cassie“ Raven, die Sektionsassistentin im Londoner Institut für Rechtsmedizin ist. Auf ihrem Seziertisch landen allerlei Leichen, die allesamt ihre ganz eigene Geschichte „erzählen“ und mit sich herumtragen. Stets geht Cassie mit ihnen sehr behutsam um und versucht zu ergründen, welches Schicksal ihre Schützlinge ereilt hat. Da sie bei ihrer Arbeit sehr aufmerksam ist, fallen Cassie auch die kleinsten Details auf. Darüber hinaus besitzt sie die Gabe mit ihren Leichen „sprechen“ zu können – es handelt sich hierbei weder um ein reales noch um ein übernatürliches oder übersinnliches Gespräch, sondern vielmehr um ein imaginäres, welches sich in Cassies Fantasie abspielt. Die Toten und auch Cassie finden gewissermaßen erst dann ihre Ruhe, wenn geklärt wurde, wie die Toten umkamen. Völlig geschockt ist Cassie allerdings, als sie in Vorbereitung des nächsten Falls den Leichensack öffnet und gänzlich unerwartet ihre ehemalige Mentorin Mrs. Edwards, genannt „Mrs. E“, von ihr obduziert werden soll, der sie im Prinzip ihren ganzen Werdegang zu verdanken hat. Lediglich zuletzt hatte sie sich mit Mrs. E ein wenig verkracht und den Kontakt verloren. Cassie ist sich sicher, dass Mrs. E nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Als Gegenpol ruft A. K. Turner die überaus gewissenhafte, korrekte und linientreue Detective Sergeant Phyllida Flyte ins Leben, die stets nach Vorschrift handelt und dies auch sehr deutlich in Kleidung und Auftreten verkörpert. Zu Beginn verschwindet erst einmal eine Leiche aus der Forensik und die beiden Damen sind sich untereinander nicht besonders sympathisch – Flyte verdächtigt zunächst Cassie sogar, da sie bei ihr zu Hause einen Totenschädel findet und von Cassies außergewöhnlichem Hobby des Ausstopfens von Tieren mehr als überrascht ist. Aber im Verlauf des Buches finden die beiden, entgegen aller Vorbehalte, zueinander und Cassie kann Flyte - wider der Beweislage - davon überzeugen, den Tod von Mrs. E auch kriminalistisch weiter zu verfolgen.
Die Handlung wurde von A. K. Turner sehr klug inszenierten, die Geschichte wird immer aus wechselnden Perspektiven geschildert und es gibt gleich mehrere Fälle, die parallel zueinander aufgeklärt werden müssen, bei denen der Leser sich stets am Puls der Ermittlungen befindet. Sprachlich leicht verständlich geschrieben und von Marie-Luise Bezzenberger hervorragend aus dem Englischen (Originaltitel: "Body Language") übersetzt, werden die Charaktere sehr Detail-genau geschildert; dies gilt nicht nur für die Protagonisten Cassie und DS Flyte, sondern auch für alle Nebencharaktere, insbesondere für Cassies polnische Großmutter Weronika. Die Hörbuchvariante wird zudem großartig von Sandra Voss gesprochen.
Fazit: Basierend auf einem für einen Krimi zunächst ungewöhnlichen Blickwinkel der Forensik entwickelt sich ein exzellenter Krimi mit zwei überaus Charakter-starken Frauen, die in vielerlei Hinsicht nicht unterschiedlicher sein könnten, sich aber immer mehr aufeinander zu bewegen, immer besser zusammenarbeiten, die offenen Fälle erfolgreich angehen und im Hinblick auf eine Fortsetzung am Ende so gut miteinander harmonieren, dass der Leser gespannt sein darf, wie sich das Ganze zwischen den beiden noch weiterentwickeln wird. Das Buch ist gespickt mit unerwarteten Wendungen, entwickelt sich immer mehr zum Pageturner und hält eindeutig, was sein überaus interessantes Cover verspricht. Angereichert durch forensisches Wissen ist die Lektüre für den Leser/Hörer auch überaus informativ, spannend und durch den humorvollen Schreibstil auch sehr unterhaltsam. Ich persönlich fiebere der Fortsetzung dieser Krimi-Reihe entgegen: Vermutlich möchte aber jeder Leser nun nach Band 1 noch mehr über die nur auszugsweise, angerissene Vergangenheit der beiden Protagonistinnen erfahren.
„Aha, bei diesem Buch handelt es sich also tatsächlich um einen Kriminal-Roman“ nahm ich zur Kenntnis, als ich zum wiederholten Male den Klappentext studiert hatte, nachdem mir das erste Fünftel von Georg ...
„Aha, bei diesem Buch handelt es sich also tatsächlich um einen Kriminal-Roman“ nahm ich zur Kenntnis, als ich zum wiederholten Male den Klappentext studiert hatte, nachdem mir das erste Fünftel von Georg Haderers „Seht ihr es nicht?“ gleichsam seines Buchtitels gar nicht so recht zu einem spannenden Krimi passen wollte. „Okay, ... und in dieser Geschichte geht es also um Forschung mit und an Nanobots … um was, bitteschön?“ Vermutlich geht es einer Vielzahl von Lesern so oder so ähnlich beim Einstieg in diesen Roman, was daran liegen dürfte, dass der Autor sich die nötige Zeit nimmt seine aus dem alltäglichen Leben gegriffenen Protagonisten sehr behutsam in den, wie sich im Laufe des Weiterlesens herausstellen wird, großartigen Plot einzuführen und den Kriminalfall und dessen Aufklärung sich erst mit der Zeit entwickeln lässt. Hierdurch ist der Leser immer hautnah bei den Protagonisten und deren aktuellstem Stand der Ermittlungen aber auch an deren Privatleben – im Gegensatz zu sonstigen Ermittlern in Krimis oder Thrillern haben die Hauptpersonen in „Seht ihr es nicht?“ tatsächlich ein solches und sind darüber hinaus auch weit von einem Superhelden-Status entfernt, was sie allesamt recht sympathisch und vertraut wirken lässt.
Natürlich gibt es frühzeitig bereits den rätselhaften Mord an Helena Sartori, ihren Eltern und ihrem Sohn – lediglich ihre jugendliche Tochter, Karina, scheint von dem Massaker verschont geblieben zu sein, ist seither aber spurlos verschwunden. Die Familie hatte sehr abgeschieden gelebt, zudem hatte Helena aus ungeklärten Gründen ihren gut bezahlten und sehr angesehen Job gegen einen viel schlechteren „in the middle of nowhere“ eingetauscht und sich ferner von ihrem Mann, Franz Morell, getrennt. Für den Mord scheint jegliches Motiv zu fehlen – zumindest zunächst. Dann wiederum wird der Leser direkt ins Leben der unangepassten Ermittlerin Philomena „Philli“ Schimmer und ihrer beiden Schwestern Thalia und Nemo und deren Leben hinein geworfen. Die Schwestern gehen gemeinsam zum Friseur, machen gemeinsame Ausflüge mit der Familie oder gehen mit dem Hund der Eltern Gassi. Bei vertrauten Unterhaltungen von Philli mit ihren Schwestern und Kollegen wird einerseits oft philosophiert, andererseits jedoch driftet Schimmers Sprache häufig auch in einen recht vulgären Alltagsslang ab, was allerdings der Rolle der authentischen Kommissarin durchaus angemessen erscheint. Schimmer ist durch einen ehemaligen Fall stark traumatisiert und wurde daraufhin auf ihren Wunsch hin in eine Sondereinheit zum Auffinden vermisster Personen beim österreichischen BKA versetzt. Auf einer zweiten Schiene lernen wir Michael „Michi“ Muster kennen, der die Ermittlungen in diesem Mordfall leiten soll und Schimmer unbedingt zur Aufklärung des Falles mit im Boot haben möchte. Zudem ist er Phillis Ex-Freund, ist mittlerweile aber mit einer anderen Frau verheiratet – allerdings haben die beiden seit geraumer Zeit wieder ein Verhältnis. Er benötigt Schimmers Unterstützung, da er um ihre Gabe weiß, Dinge zu sehen, welche anderen entgehen.
Basierend auf diesem Gerüst, lässt Georg Haderer sprachlich sicherlich eigenwillig, aber gewandt die Aufklärung des Kriminalfalls Stück für Stück reifen. Anfangs gibt es jede Menge Geheimnisse um die Ermordete und fast alle Befragten scheinen etwas zu verbergen oder wichtige Informationen zurückzuhalten. Zusammen mit den Ermittlern (mal sind wir gemeinsam mit Philli, mal mit Michi unterwegs, mal schließen sich die beiden kurz) tappt der Leser im völligen Dunkeln bis sich schließlich das Puzzle zusammensetzt und Licht ins Dunkel kommt - scheinbar. „Seht ihr es nicht?“ lebt weniger von geballter Action als vielmehr von interessanten Beobachtungen und psychologischen Einblicken in die Gefühlslage und Charaktereigenschaften seiner Protagonisten und bleibt durchweg spannend bis hin zum überraschenden Finale.
Fazit: „Seht ihr es nicht?“ ist einerseits ein sicherlich höchst unkonventioneller Kriminalroman, der aber andererseits sehr intelligent und spannend inszeniert wurde. Hat der Leser sich erst einmal an die Sprache gewöhnt und den roten Faden in der Handlung entdeckt, wird er/sie das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen. Angereichert durch die wissenschaftlichen Aspekte ist der Roman auch informativ und Humor und Ironie lässt die Lektüre ebenso wenig vermissen. Auf großartige Weise nimmt Georg Haderer den Leser durchweg auf Augenhöhe mit seinen Protagonisten mit auf eine Kriminalreise voller unerwarteter Wendungen und erlaubt dem Leser gewissermaßen gemeinsam mit den Kommissaren „Philli und Michi“ von nebenan den Fall zu durchleben und zu lösen.