Profilbild von Mietze

Mietze

Lesejury Star
offline

Mietze ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mietze über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2018

...Und dann kam der halbnackte Dämonenboy mit der InstaLove der mir das Lesevergnügen leider ein wenig versaut hat.

Dämonentage
0

Als die Engel nach dem Krieg mit den Dämonen von der Welt verschwanden, reichte ihre Kraft nicht aus um alle Tage des Jahres zu schützen. Deswegen sind die letzten 5 Tage des Jahres als die Dämonentage ...

Als die Engel nach dem Krieg mit den Dämonen von der Welt verschwanden, reichte ihre Kraft nicht aus um alle Tage des Jahres zu schützen. Deswegen sind die letzten 5 Tage des Jahres als die Dämonentage bekannt. Die Dämonen verlassen in diesen dunklen Stunden die Hölle durch die Portale und fressen jeden Menschen, der es nicht schafft sich an einem geschützten oder heiligen Ort aufzuhalten. Die junge Adriana hat in dieser schlimmen Zeit bereits nicht nur ihre Mutter sondern auch Freunde verloren. Dieses Jahr scheinen sie endlich einen geschützten Ort gefunden zu haben, doch scheinbar haben es die Dämonen aus irgendeinem Grund auf sie abgesehen und gehen gezielt vor. Was steckt dahinter? Was ist an ihr so besonders? Und wie hängt das mit dem ehemaligen Halbdämon Cruz zusammen, der sie zu beschützen versucht? Adriana erfährt Dinge, die alles verändern was sie bisher geglaubt hatte und die möglicherweise nicht nur ihr eigenes Schicksal in eine ganz neue Richtung drehen könnten...

Hach es hätte so gut werden können...
Die Idee war von Anfang an genau mein Ding: so eine Art "Purge" nur mit Dämonen und einer jungen Heldin die ums Überleben kämpft.
Und zunächst sah es auch so aus und das Feeling des Buches hat mir gefallen. Wir haben Adriana kennen gelernt und sie führt den Leser in ihre Welt samt den Dämonentagen ein. Doch während des Aufenthalts am geschützten Ort ging es eigentlich schon los. Die Atmosphäre schwankte leicht ins "teeniemäßige" was die Sprache und das Verhalten anging und ich bin schon innerlich ein wenig zusammengezuckt. Aber darüber konnte ich noch so einigermaßen hinwegsehen, Adriana ist eben noch ein Teenie.
Tja, und dann kam Cruz und es geschah was ich befürchtet hatte: eine vor Klischee nur so triefende Insta-Love a'la "aber er ist doch ein Dämon!" und "warum interessiert er sich für mich unscheinbares Ding?". KREISCH, nein nein nein - waruuuuuuum? Das Thema war so gut und dann klatscht einem so ein Szenario mitten ins Gesicht. Versteht mich nicht falsch, ich habe nicht unbedingt ein Problem mit Insta-Love, aber doch nicht nach so einem Schema T__T.
Das versaut den ganzen Dämonen-Grusel-Faktor und reduziert für mich die Geschichte auf einen heißen, lilanen und smarten Dämonen-Boy der zusammen mit dem "normalen" Mädchen die Welt retten will und dabei sein Leben für ihres geben würde...
So so schade, der Plot rund um den Krieg der Engel und Dämonen, den Dämonentagen, die Hölle und Luzifers finstere Pläne fand ich echt gut aber ich kann da keine halbnackten Dämonenboys brauchen. Noch dazu muss ich gestehen, das ich die Dämonen selbst leider meistens nur ziemlich peinlich statt böse und gruselig fand.
Ich habe das Buch dennoch zu Ende gelesen und der Plottwist am Ende war es auch wert denn der war echt gut gelungen - die kitschigen Schmachtstellen haben mir es allerdings leider ein wenig versaut und auch die stellenweise recht häufigen Wiederholungen von Situationen waren nicht das Gelbe vom Ei. Dafür mochte ich den Humor in manchen Situationen ganz gerne.
Meine Erwartungen wurden insgesamt leider nicht erfüllt.

Idee a'la The Purge mit Dämonen - richtig cool. Charakterideen und Hintergründe in der modernen Welt gut umgesetzt und interessanter Plottwist am Ende.
...Und dann kam der halbnackte Dämonenboy mit der InstaLove der mir das Lesevergnügen leider ein wenig versaut hat. Für mich bei dem coolen und gruseligen Thema leider eine Entwicklung der das Buch für mich in die Klischee-Teenie-Schiene abgeschoben hat.
Vielleicht doch eher etwas für jüngere Leserinnen und nichts für Leute die eine spannende und gruselige Geschichte erwarten. Schade - es hätte ein Highlight werden können. So ist es für mich leider nur eine durchschnittliche Fantasy-Love-Story.

Zuerst erschienen auf: https://cat-buecher-welt.blogspot.com/2018/11/rezi-damonentage-von-nina-mackay.html

Veröffentlicht am 13.10.2018

Ein gut gelungener 2. Teil der nicht an Spannung vermissen lässt

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkönig
0

"Bücherkönig" setzt zeitlich exakt dort ein, wo wir im ersten Band der Trilogie Sam und die beiden Asfura verlassen haben. Probleme bereitet dies nicht wirklich, man findet sich direkt im Geschehen wieder ...

"Bücherkönig" setzt zeitlich exakt dort ein, wo wir im ersten Band der Trilogie Sam und die beiden Asfura verlassen haben. Probleme bereitet dies nicht wirklich, man findet sich direkt im Geschehen wieder und Sam bietet uns sogar ein paar minimale Rückblicke an um Anhaltspunkte der Geschichte wiederzufinden. Im zweiten Band der Reihe befassen wir uns weniger mit der Bibliothek im eigentlichen Sinne wie dies im Auftakt der Fall war, sondern wir konzentrieren uns auf die magischen Geschichten und ihre Bewohner. Dazu macht sich Kani auf auf eine beschwerliche Suche, welche erstaunliche Dinge zutage fördern wird, während sich Sam mit einigen eher unerfreulichen Ereignissen in den Tiefen von Paramythia herumschlagen muss und dabei noch mehr Fabelwesen aufscheucht. Doch bei allen Bemühungen scheint eines nicht vermeidbar zu sein... der Krieg der Fabelwesen (ich freue mich schon auf den Abschluss "Bücherkrieg")!

"Bücherkönig" war eine rasante Fortsetzung die eigentlich kaum Wünsche offen ließ. Wir begleiten immer noch den Dieb/Wächter Sam und das ehemalige Dienstmädchen Kani dabei, wie sie das Netz aus Intrigen und Geheimnissen rund um die lange zurückliegende Herrschaft der Fabelwesen zu entwirren versuchen.
Dabei stoßen neue Verbündete zu der kleinen Gruppe, die mir als Charaktere sehr gut gefallen haben und deren Entwicklung mich sehr begeistert hat. Auch ein paar Überraschungen finden sich darunter.
Besonders gut gefallen hat mir die Auflösung um die Magie der Namen, deren Entstehung und der Grund für die ganze magische Misere. Es gab auch Zusammenhänge die sich unerwartet ergeben haben und das bisherige Bild perfekt abrunden - dabei macht besonders ein Charakter von sich reden und ich bin gespannt was hier noch so im letzten Band an Potential vorhanden ist.
Die Diebesgilde hat auch dieses Mal wieder eine kleine Rolle, vor allem die Beziehung zwischen Sam und seinem Vater steht hier im Vordergrund und war auch schön eingebracht.
Gegen Ende wartet das Buch mit einigem an Action und einer rasanten Flucht auf und läutet damit den (hoffentlich) krönenden Abschlussband ein.
Für mich war "Bücherkönig" eine tolle Fortsetzung, bei der mir jedoch ein kleines bisschen die mystische Atmosphäre der unterirdischen Bibliothek gefehlt hat die mich im ersten Teil so gefesselt hat. Die Geschichte spielt einfach nicht ganz so viel in diesem Setting.
Auch waren mir stellenweise einfach fast zu viele "neue" Fabelwesen vorhanden die ihren Auftritt hatten und einen Teil der Storyline begleitet haben - das ist aber meckern auf hohem Niveau.

Ein gut gelungener 2. Teil der nicht an Spannung vermissen lässt. Es ist eine deutliche Charakterentwicklung vorhanden, Zusammenhänge werden aufgedeckt die für den weiteren Verlauf der Handlung wichtig sind und es stehen wieder jede Menge magische Fabelwesen sowie deren Geschichten und magische Namen im Vordergrund. Die Geschichte entlädt sich in einem spannenden Showdown der Lust auf das Finale macht und ich habe lediglich ein wenig das von mir so geliebte Bibliothekssetting ein wenig vermisst. Wer Lust hat auf 1001 Nacht-Feeling, Fabelwesen, unterirdische Bibliotheken und magische Namen, sollte sich die Reihe unbedingt mal näher ansehen.

Zuerst erschienen auf: https://cat-buecher-welt.blogspot.com/2018/10/rezi-bucherkonig-die-bibliothek-der.html

Veröffentlicht am 21.09.2018

Für mich als Feigling eine gute Mischung aus Grusel, Horror, Mystery und spannendem Thriller

Der Rebell
0

Der 16-jährige Oliver verliert auf einen Schlag den Großteil seiner Familie und das auf die beinahe schlimmste Art und Weise die man sich vorstellen kann - praktisch hingeschlachtet vom eigenen Vater! ...

Der 16-jährige Oliver verliert auf einen Schlag den Großteil seiner Familie und das auf die beinahe schlimmste Art und Weise die man sich vorstellen kann - praktisch hingeschlachtet vom eigenen Vater! Doch was steckt hinter dem brutalen Mord? Eifersucht? Doch so eine banale Erklärung würde weder Olivers seltsamen und grausigen Erlebnisse nach dem Mord erklären, noch den mysteriösen Angriff auf einen seiner beiden überlebenden Brüder. Und wie passen ihr alter, verbitterter Großvater und sein seltsames Haus dazu in dem eine grausige Entdeckung gemacht wird? Oliver und die Menschen die ihm nahe stehen werden mit Dingen konfrontiert, die sie mehr als einmal an ihrem Verstand zweifeln lassen...

Puh, ich muss gestehen das Buch hat mich echt überrascht - und das im positiven Sinne.
Was Bücher angeht bin ich ein echter Schisser. Mit blutigen Action-Szenen habe ich kein Problem, Grusel und Horror sind allerdings nur bedingt mein Fall. Der Rebell ist was diese Genre angeht eine gute Mischung die die Horror-Elemente durch den Mystery-Touch soweit abmildert, dass auch ich die spannende Geschichte verfolgen konnte ohne mir in die Hose zu machen.
Zunächst sah es aber ganz anders aus. Die ersten Seiten des Buches beginnen schon ziemlich brutal und thriller-mäßig, schwenken dann schnell in Richtung Horror und waren zuerst verwirrend und bizarr. Wir erleben mit Oliver verstörende Szenen, die er sich auch selbst nicht erklären kann und wir als Leser bleiben lange Zeit im Dunkeln was Erklärungen dazu betrifft.
Das hat mich später aber nicht mehr gestört, im Gegenteil.
Nachdem wir mit Oliver viele neue Protagonisten kennen lernen, die der ein oder andere vielleicht aus dem ersten Band der Reihe kennen wird, kommt sehr viel Mysteriöses dazu. Seltsame Ereignisse, verworrene Verschwörungen und Vorfälle aus der Vergangenheit seiner Familie prägen die Geschichte. Alles hängt irgendwie zusammen und nur langsam werden die losen Fäden zusammengeführt. Dabei kann dieser Band losgelöst vom ersten Teil der Reihe gelesen werden.
Es gibt ab und an Andeutungen zu den Ereignissen die in Berlin gespielt hatten, diese machen jedoch eher Lust auf mehr als zu verwirren.
Über allem schweben die leichten Horror- und Fantastik-Elemente und machen das Buch zu einem wirklich spannenden Leseerlebnis.
Die Elemente aus dem Bereich Gay-Romance halten sich eher im Hintergrund und fügen sich nahtlos ein ohne zu viel von der Spannung im Buch zu nehmen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weitergeht, denn der Band endet doch schon mit einem größeren Cliffhanger. Für mich eine neue Erfahrung im Bereich dieses Genres, auch wenn ich nach wie vor definitiv nicht dort zu Hause sein werde und eher sparsam meine Lektüre auswählen werde was das angeht.

Für mich als Feigling eine gute Mischung aus Grusel, Horror, Mystery und spannendem Thriller. Ich mochte die Charaktere alle sehr gerne und mir hat besonders die Verknüpfung zwischen Ereignissen in der Vergangenheit und Gegenwart gefallen. Eine spannende Schnitzeljagd im Bereich des Übernatürlichen die mich in ihren Bann ziehen konnte und mich sowohl auf den ersten Band als auch auf den Folgeband neugierig gemacht hat. Nicht mein Lieblingsgenre, aber sehr gut umgesetzt.
Ein bisschen was hat mir zwar noch zum Highlight gefehlt, ich kann es euch aber sehr ans Herz legen wenn ihr Bücher sucht die in diese Richtung gehen - natürlich nichts für die ganz Zartbesaiteten und die Horror-Cracks.

Zuerst erschienen auf: https://cat-buecher-welt.blogspot.com/2018/09/rezi-der-rebell-schattengrenzen-bd-2.html

Veröffentlicht am 07.09.2018

Für mich hat einfach das Gesamtpaket nicht ganz gestimmt

Im Turm
0

Thomas Senlin, seines Zeichens Schuldirektor eines kleinen Küstenstädtchens, macht sich mit seiner frisch angetrauten Frau Marya auf in die Flitterwochen. Der Turm zu Babel soll es werden, ein Bauwerk ...

Thomas Senlin, seines Zeichens Schuldirektor eines kleinen Küstenstädtchens, macht sich mit seiner frisch angetrauten Frau Marya auf in die Flitterwochen. Der Turm zu Babel soll es werden, ein Bauwerk das seines Gleichen sucht. Ein architektonisches Meisterwerk, erbaut vor langer Zeit und noch nicht beendet. Bestehend aus unzähligen Ringreichen die mit Abenteuer, Entspannung oder intellektuellen Herausforderungen locken. Ein Aufenthalt in den Bädern soll es für den ängstlichen Lehrer und seine Angetraute sein, doch dann verschwindet Marya und Thomas bleibt nichts anderes übrig als den Aufstieg auf den Turm zu wagen. Und er merkt schnell, dass sein verehrter Turm statt der Wiege der Menschheit eher deren Abfluss ist...

Puh, mit diesem Buch verbinde ich gute und negative Aspekte. Zunächst bin ich der Meinung dass der Klappentext irreführend ist. Ich hatte in den Ringreichen auf jeden Fall Fantasy erwartet. Magische Reiche, Monster, Magie etc. Der einzige Fantasy-Aspekt ist jedoch die Existenz des Turmes selbst - nix mit Monster und Magie. Das hat mich sehr sehr enttäuscht und auch ein wenig geärgert.
Gut, kann passieren und muss Nichts heißen. Mein zweites Problem hieß Thomas Senlin. Gute Güte ist der Mann feige, verweichlicht und prüde. Ein verkniffener Lehrer wie er im Buche steht. Ich kann mit solchen Charakteren nur schwerlich was anfangen, vor allem wenn ich eh schon ein wenig enttäuscht bin vom Plot. Seine zögerliche, vorsichtige und teils jammerige Art hat es nicht unbedingt besser gemacht. So einem Weichei durch die Ringreiche des Turms von Babel zu folgen ist echt eine Herausforderung. Noch dazu ist er wahnsinnig naiv und gutgläubig und oft konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Natürlich macht er im Laufe des Buches eine kleine Entwicklung durch, der Weg dahin ist aber wirklich anstrengend für den Leser. Interessant waren die Ringreiche selbst und die menschlichen Abgründe die dort zum Vorschein kamen. Jedes Reich hat seine eigenen Probleme hinter der Fassade versteckt die man selbst ergründen muss. Besonders gut gefallen haben mir all die Menschen die Thomas auf seinem Weg trifft. Ihre Geschichten und Schicksale und was der Turm aus ihnen gemacht hat waren sehr interessant und für mich das Beste an diesem Roman.
Mir hat einfach das Gesamtpaket des Buches nicht so gefallen wie es das hätte können. Das mag sicherlich auch zu einem Teil an meinen falschen Erwartungen liegen. Innovativ ist der Plot rund um den Turm von Babel und seine Ringreiche samt Karte und all die Luftschiffe und mechanischen Errungenschaften allemal und wenn man sich auf einen schwierigen Protagonisten einlassen kann hat der Turm sicherlich das Zeug zum Highlight.

Leider hatte ich durch den Klappentext falsche Vorstellungen vom Buch die sich im fehlenden Fantasy-Aspekt gezeigt haben. Auch der Protagonist ist mehr als gewöhnungsbedürftig und hat mich mehr als einmal mit den Augen rollen lassen. Highlight für mich waren die Ideen hinter den Ringreichen und die Geschichten der Menschen, die Thomas Senlin auf seinem Weg durch den Turm trifft. Diese waren innovativ und mitreißend. Für mich hat einfach das Gesamtpaket nicht ganz gestimmt, ich kann das Buch jedoch Fans von Low-Fantasy auf jeden Fall empfehlen und besonders Lesern, die sich auch auf schwierige Protagonisten einlassen können. Für mich ein Kandidat für eine Fortsetzung? Eher unwahrscheinlich obwohl es sich dennoch flüssig lesen lies als ich einmal eingestiegen bin.

Zuerst erschienen auf: https://cat-buecher-welt.blogspot.com/2018/09/rezi-im-turm-babel-bd-1-josiah-bancroft.html

Veröffentlicht am 21.05.2018

Eine weitere tolle Geschichte aus der Welt Danu, in der uns alle unsere Helden aus "Die Sturmfalken von Olbian" wieder begegnen.

Die Wölfe von Derryglen
0

Als einer der zwölf Sidhe die einst als Geschenk aus Kronnor nach Sanka verschifft wurden, hat Lauren ein neues Zuhause im Dorf Derryglen gefunden. Doch seltsame Dinge gehen vor. Eine Gruppe die sich "die ...

Als einer der zwölf Sidhe die einst als Geschenk aus Kronnor nach Sanka verschifft wurden, hat Lauren ein neues Zuhause im Dorf Derryglen gefunden. Doch seltsame Dinge gehen vor. Eine Gruppe die sich "die Reinblütigen" nennt, vergiftet den Verstand der Dorfbewohner und hetzt gegen jegliche Verbindung zwischen Mensch und Sidhe. Ein ziegenreißender Wolf wird als Strafe der Götter verkauft und Lauren muss sich auf den Weg machen um eine Tierflüsterin der D'Altan in der Baumstadt Altania ausfindig zu machen. Auf seinem Weg begleitet ihn der schweigsame Donal, auf den Lauren schon lange schüchtern ein Auge geworfen hat. Doch irgendetwas scheint er zu verbergen. Und die Reinblütigen sind längst nicht das größte Problem... Freut euch auch auf ein Wiedersehen mit Kaylin, Thore, Jawed und Charon sowie allen anderen Helden aus "Die Sturmfalken von Olbian".

Ich habe diese Leserunde ja kurz nach der zu "Die Sturmfalken von Olbian" verfolgt und daher waren mir die Ereignisse noch sehr präsent. Deswegen habe ich mich auch sehr gefreut, dass das Buch praktisch nahtlos an die Sankanischen Spiele anschließt und wir zunächst mit Kaylin und Thore und all den anderen lieb gewonnenen Charakteren wieder einsteigen.
Jedoch ist das Buch durchaus als einzelner Band zu sehen, die Reihe rund um die Welt Danu ist nicht unbedingt starr miteinander verbunden. Auch dieses Buch kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden, allerdings finde ich, dass dadurch zu viel verloren gehen würde und einige Verbindungen zwischen den Charakteren nicht ganz so deutlich werden.
Im späteren Verlauf wechseln wir wie gewohnt immer mal wieder die Perspektive zwischen den Helden und damit auch die Schauplätze und lernen die Hauptpersonen dieses Buch kennen: Lauren den Musiker und den stillen und zurückgezogenen Donal. Da kommen wir auch schon zu meinem einzigen aber merklichen Kritikpunkte an diesem Band:

Die Buchwelt rund um die Geschichten in Danu lebt für mich nicht nur von einem tollen Weltenentwurf und einer spannenden Storyline, sondern auch von den Charakteren und ihren Beziehungen zu einander. Dies ist auch der Grund, warum für mich die Geschichte von Donal und Lauren nicht an den vorherigen Band herankommt. Versteht mich nicht falsch. Jeder der beiden ist für sich ein sehr interessanter und vielschichtiger Charakter - zusammen passt für mich einfach aber irgendwie die Chemie nicht. Natürlich besteht zwischen ihnen eine Anziehung und sie nähern sich an - aber ihre Emotionen kommen bei weitem nicht an die von Jawed und Charon heran, nicht mal an Kaylin und Thore und das hat mich irgendwie enttäuscht. Ich habe gerne ihren Teil der Geschichte verfolgt, habe mir aber stellenweise doch einen Wechsel in die Steppe zu Jawed oder nach Altania zu Kaylin gewünscht. Dementsprechend war ich froh als die Handlungsstränge verknüpft wurden.

Im Buch begegnen wir neuen Charakteren die potentielle Hauptcharaktere werden, wir erforschen das Geheimnis der Reinblütigen, lernen mehr über die Sidhe und finden einen ganz interessanten Bestandteil ihrer Kultur, der zusammen mit anderen Ereignissen am Ende des Buches Potential für sehr viel mehr Bücher bietet. Es wurde spannend, dramatisch, lustig und emotional und konnte mich wieder richtig packen - ich war trotz meiner Kritik wieder sehr zufrieden.

Eine weitere tolle Geschichte aus der Welt Danu, in der uns alle unsere Helden aus "Die Sturmfalken von Olbian" wieder begegnen. Zusammen mit den neuen Charakteren Lauren und Donal begleiten wir sie im Kampf gegen Hass und Aufwiegelung und decken eine gefährliche Verschwörung auf. Zusätzlich lernen wir mehr über die Sidhe und ihre magischen Fähigkeiten und entdecken neue Wege auf die wir unsere Freunde hoffentlich begleiten können. Ich hatte bei Donal und Lauren nicht die Emotionen wie bei den anderen Verbindungen, das ist allerdings mein einziger Kritikpunkt - wenn auch ein einer der Gewicht hat.

Zuerst erschienen auf: https://cat-buecher-welt.blogspot.de/2018/05/rezi-die-wolfe-von-derryglen-von-leann.html