Platzhalter für Profilbild

MiriamDewi

Lesejury-Mitglied
offline

MiriamDewi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MiriamDewi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2024

Liebe und Familie zu Zeiten der brit. Kolonialherrschaft und jap. Invasion im 2. Weltkrieg in Südostasien

Nach uns der Sturm
0

Cecily lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren drei Kindern Abel, Jujube und Jasmin im britisch besetzten Malaya, heutiges Malaysia. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: die Monate im Jahre 1945, kurz vor ...

Cecily lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren drei Kindern Abel, Jujube und Jasmin im britisch besetzten Malaya, heutiges Malaysia. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: die Monate im Jahre 1945, kurz vor der Kapitulation Japans und die Jahre ab 1935.

Cecilys Familie sind Nachkommen von Portugiesen, die als erste Eroberer an den Küsten von Malaya gelandet waren. Cecilys Mutter ist stolz auf die „weißen“ Vorfahren und setzt ihre Hoffnung auf Cecilys Schwester. Sie heiratet nach England. Cecily ist ein Leben in bescheidenen Verhältnissen mit Kindern, Mann und Haushalt vorbestimmt. Sie ist gelangweilt und maßlos unzufrieden und möchte mehr sein als nur Dekoration ihres Mannes und dessen weiße britische Vorgesetzte.

Dann lernt Cecily Bingley Chan kennen. Eine verhängnisvolle Begegnung, wie sich herausstellt. Denn er arbeitet unter dem Namen Fujiwara als Spion für die kaiserlich japanische Armee. Man will eine Welt, in der Asiaten über ihre Zukunft bestimmen und die weißen Kolonialmächte aus Asien raushaben.

Cecily spioniert für Fujiwara, dem sie sehr zugetan ist, ihren Mann aus. Für Fujiwara ist sie aber nur Mittel zum Zweck. Gordon hingegen ist als Führungskraft in der britischen Verwaltung zu sehr mit seinem sozialen Aufstieg in der weißen Gesellschaft beschäftigt.

1945 verschwinden die Söhne von Bekannten und Nachbarn. Auch Abel verschwindet. Er wird ins Arbeitslager Kanchanaburi in Thailand entführt. Wie die anderen Gefangenen wird er dort mit wenig Essen zur Arbeit gezwungen und misshandelt.

Jujube arbeitet im Teehaus für japanische Gäste. Während des Krieges hält sie die Familie zusammen und versorgt sie, wenn Cecily es nicht kann.

Jasmin versteckt sich den ganzen Tag im Keller, um japanischen Anwerbern für Trostmädchen zu entgehen. Nachts trifft sie sich heimlich mit Yuki. Sie ist für Jasmin wie eine Schwester. Die beiden werden noch ein gemeinsames Schicksal teilen.

Ein Roman über vererbten Schmerz, Frausein, Mütter, Töchter, Schwestern und auch Männer. Es geht um Freundschaft, Familie und die Frage, wieviel Leid ein Mensch oder eine Familie ertragen kann. Die Autorin schreibt darüber, wie sich einmal getroffene schwerwiegende Entscheidungen in den nachfolgenden Generationen auswirken.

Es geht um das Erbe der Kolonisierung, Rassismus, über zerrissene und zerstörte Leben und über die Vieldeutigkeit von Richtig und Falsch. Es geht um Doppelbödigkeit und die Frage nach Schuld. Aber auch um Freundschaft, Glück und Vergebung. Stellenweise liest es sich wie eine Spionageerzählung.

Der Roman ist auch eine Erinnerung an die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs und der japanischen Invasion in Südostasien und ihrer Schreckensherrschaft.
Mir hat der Roman gut gefallen, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich. Es ist allerdings an manchen Stellen schwere Kost, wenn man über das Leid liest.

Ich finde die Themen aber wichtig. Auch um zu zeigen, dass der 2. Weltkrieg auch in anderen Teilen der Welt seinen Tribut gefordert hat.
Eine Karte im Buch hätte ich mir gewünscht, damit es für die Leser:innen ersichtlich ist, an welchen Orten sich die Geschichte abspielt: Malaya ist das heutige Malaysia. Und Kanchanaburi kann heute besucht werden. Es ist bekannt für die Brücke am Kwai, die von Kriegsgefangenen und Zwangsverpflichteten gebaut wurde und es gibt dort auch ein Kriegsmuseum, welches die Bedingungen zeigt, unter denen die Gefangenen leben mussten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Schicksale im Vietnamkrieg über zwei Kontinente und drei Generationen

Wo die Asche blüht
0

Der Roman handelt von den Schwestern Trang und Quỳnh, die zur Zeit des Vietnamkriegs junge Frauen sind. Die Schwestern arbeiten hart auf dem Reisfeld ihrer verarmten Eltern. Von einer Freundin bekommen ...

Der Roman handelt von den Schwestern Trang und Quỳnh, die zur Zeit des Vietnamkriegs junge Frauen sind. Die Schwestern arbeiten hart auf dem Reisfeld ihrer verarmten Eltern. Von einer Freundin bekommen sie das Angebot, in Saigon leicht Geld zu verdienen. Sie nimmt die beiden mit in die Bar, in der sie arbeitet. Trang und Quỳnh arbeiten nun auch als Barmädchen, um ihren Eltern finanziell zu helfen.

Trang lernt in der Bar Dan, einen amerikanischen Hubschrauberpiloten kennen und verliebt sich in ihn. Sie wird schwanger von ihm. Nach einiger Zeit verändert sich Dan immer mehr. Er wird gewalttätig, trinkt, beachtet Trang kaum noch. Die Folgen des Krieges und seiner Einsätze machen sich bemerkbar und das Schicksal nimmt seinen Lauf.
Die Geschichte des Romas spielt in zwei zeitliche Ebenen: 1969 und ab 2016 und ist in drei Handlungsstränge eingeteilt, die parallel erzählt werden. Neben den beiden Schwestern Trang und Quỳnh spielen auch Phong, ein vietnamesisch-amerikanisches Waisenkind und der Vietnamveteran Dan und seine Frau Linda die Hauptrolle.

Die zweite Handlung erzählt von der schweren Kindheit und Jugendzeit Phongs, der erst im Waisenhaus, dann auf der Straße und im Erziehungslager lebt. Als Erwachsener arbeitet er als Träger, Hilfsarbeiter und Assistent eines Busfahrers. Mehr ist nicht möglich für ihn. Er möchte mit seiner Familie nach Amerika auswandern, weil er dort auf ein besseres Leben hofft und auch darauf, seinen Vater zu finden. Aber sein Visums Antrag wird abgelehnt.

Die dritte Handlung spielt ab 2016. Dan reist mit seiner Frau Linda nach Vietnam. Die Kriegserfahrungen lassen ihn nicht los. Dan und Linda wollen mit dem Besuch in Vietnam mit der Vergangenheit abschließen. Auf dem Weg nach Vietnam erinnert sich Dan an seine damalige vietnamesische Freundin und versucht sie mit Hilfe eines Einheimischen zu finden.

Neben den Einblicken in den Vietnamkrieg und seine Folgen, was sich in Teilen sehr grausam liest, gibt es auch immer wieder ein Fünkchen Hoffnung, dass Dan und seine Frau Linda vielleicht doch in Frieden leben können und Phong seine Eltern findet.

Der Roman zeigt die Grausamkeit des Krieges, ohne sensationslüstern zu wirken. Und dass der Krieg alle betrifft: Familien, Bauern, Städter, Frauen, Mädchen, ehemalige vietnamesische und amerikanische Soldaten. Die Folgen dieser Gewaltzeit reichen bis in die Gegenwart und verfolgen auch die nachkommenden Generationen.

Die Geschichte ist schön geschrieben, weil sie miterleben und mitfühlen lässt, was in den Menschen vorgeht. Die Sprache ist sehr verständlich. Die Autorin schreibt in ihrem Nachwort, dass es sich um wahre Begebenheiten und Schicksale handelt, die sie zu einer Geschichte verwoben hat. Für den Roman hat sie Erfahrungen aus ehrenamtlicher Arbeit mit vom Krieg Betroffenen und Ergebnisse aus Lektüre, Interviews und Recherche verarbeitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2024

Eine ruhige Geschichte, umgeben von den Naturgewalten an Irlands Küsten

Mitternachtsschwimmer
0

Grace, menschenscheu und etwas eigen, lebt in Ballybrady, einem kleinen Dorf an der irischen Küste. Sie liebt das Meer, quilten und ist gerne mit ihrem Hund unterwegs. Für Touristen vermietet sie ein Cottage, ...

Grace, menschenscheu und etwas eigen, lebt in Ballybrady, einem kleinen Dorf an der irischen Küste. Sie liebt das Meer, quilten und ist gerne mit ihrem Hund unterwegs. Für Touristen vermietet sie ein Cottage, in welches sich Evan aus Belfast für eine Woche einquartiert. Er sucht eine Auszeit vom Finanzjob und eine Möglichkeit, um den Tod seiner als Baby verstorbenen Tochter zu verarbeiten. Der Aufenthalt soll auch die kriselnde Ehe mit Lorna zu retten.

Kurz nach Evans Ankunft beginnt der Lockdown. Evan ist gezwungen, länger zu bleiben. Er trinkt zu viel, seinen Job hat er satt und auch mit seinem Geschäftspartner fühlt er sich nicht wohl. Am Tod der Tochter zerbricht er fast, genauso wie seine Ehe.
Lorna gilt als systemrelevant. Sie schafft es wegen der Arbeit nicht mehr, sich um Luca, der taub ist, zu kümmern. Sie bringt ihn zu Evan. Luca zeigt seinem Vater entweder die kalte Schulter oder streitet mit ihm. In Ballybrady beginnt Luca sich für Meerestiere zu interessieren und folgt dieser Passion direkt am Meer. Seine Liebe zur Natur teilt er mit Grace, der er mehr vertraut als seinem Vater.
Evan versucht verzweifelt, die Distanz zwischen sich und seiner Frau Lorna aufzubrechen. Auch von seinem Sohn fühlt er sich ins Abseits gedrängt und auf Distanz gehalten.
Grace, die ein eigenes schlimmes Schicksal trägt und sich von Menschen weitestgehend fernhält, findet den in ihrem Heimatdorf gestrandete Evan mehr und mehr sympathisch. Eingestehen will sie sich das aber nicht. Mehrfach rettet sie Evan aus misslichen Situationen. Als Luca verschwindet, ist sie diejenige, die die Nerven behält.

Sprachlich wunderschön geschrieben für Naturfreunde, Angelfreunde und Freunde der irischen Küste, des rauen und einfachen Lebens. Den Anfang fand ich gut, weil er mich zum Lachen brachte und man könnte Kritik an eine bestimmte Sorte Tourist:innen vermuten.
Inhaltlich hat mich die Geschichte im weiteren Verlauf leider nicht sehr überzeugt. Der Lockdown und seinen Auswirkungen auf das Leben der Menschen sind eher Randerscheinungen. Die Geschichte hätte auch ohne Lockdown gut erzählt werden können, ohne das Wesentliches verloren gegangen wäre. Vielleicht betraf es die Leute auf dem Land weniger, aber von der Angst und Verzweiflung andernorts war nichts zu spüren. Und die vielen Toten waren auch mit nur einem Satz gewürdigt.
Die Krise zwischen Evan und seiner Frau am Anfang fand ich sehr realistisch. Ich fühlte mich, als wäre ich dabei und kann Lorna in dieser Situation mit ihrem Mann sehr gut nachempfinden. Im Laufe der Geschichte wird sie mir allerdings immer unsympathischer.
Wie sich Evan nach dem Tod der Tochter fühlt, war am Anfang des Buches auch wunderbar dargestellt. Letzten Endes kommt es aber zu keiner richtigen Aussprache in der Familie. Schade! Außerdem fand ich, dass sich Lornas innerer Konflikt, was ihren Sohn betrifft, am Ende zu schnell und glatt auflöst. Auch die lange Beschreibung der Suche nach dem Jungen, die dann ganz anders endet und wohl als Spannungsaufbau gedacht war, hat mich nicht gepackt. Positiv aufgefallen ist mir, dass eine Figur im Roman eine Beeinträchtigung hat, in diesem Fall taub ist. Das kommt in Geschichten nicht so häufig vor.
Grace passt mit ihrer Kargheit, Ruppigkeit und knappen Art sehr gut in ihre Heimat und in die Geschichte. Das gilt auch für die anderen Figuren Becky, Paddy, Frank, Maggie… Graces Schicksal erfährt man nur durch Dritte und ist mir zu wenig gewürdigt. Ihre Sicht tritt nur angedeutet in Erscheinung bzw. sie spricht nicht darüber.
Das Cover ist sehr schön mit der brausenden Meeresbrandung unter dunklen Wolken. Der auffällige gelbe Prägedruck gefällt mir sehr gut. Vielleicht ein Hinweis auf die nächtliche Rettungsaktion im Wasser mit Taschenlampen?
Es ist eine ruhige, leise Geschichte. Schön geschrieben am Anfang und am Ende. Besonders im letzten Drittel wird es etwas interessanter und spannender. Allerdings habe ich mich stellenweise mit dem Lesen schwergetan, weil mir die Handlung zu sanft und ruhig dahinplätschert. Eigentlich das Gegenteil von der aufbrausenden See auf dem Cover. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Roman sicherlich sehr gut für Natur- und Irlandliebhaber geeignet ist und auch für die Leser:innen, die diese Art von Geschichte sehr mögen. Ich wünsche dem Buch und seiner Autorin ganz viel Erfolg!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere