Profilbild von MissRose1989

MissRose1989

Lesejury Star
offline

MissRose1989 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissRose1989 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2016

Ein anderen Weg zu sich selber...

Der große Trip
0

Das Cover ist wirklich passend gewählt, es ist zwar nicht ein wirklicher Blickfang, aber passt perfekt zum Inhalt und zu der Geschichte im Buch.
Cheryl Strayed hat in ihrem Leben viel mitgemacht, erst ...

Das Cover ist wirklich passend gewählt, es ist zwar nicht ein wirklicher Blickfang, aber passt perfekt zum Inhalt und zu der Geschichte im Buch.
Cheryl Strayed hat in ihrem Leben viel mitgemacht, erst stirbt ihr Mutter mit gerade am 45 Jahre an Krebs, dann zerbricht ihre Ehe und Cheryl flüchtet sich in kurze Affären und Drogen, einfach nur um sich nicht der Frage stellen zu müssen, wer sie eigentlich selber ist. Wer ist Cheryl? Was macht sie aus und wo will sie hin? Fragen, die sich Cheryl in dieser Zeit nie stellt, doch dann passiert etwas, was ihr Leben verändert. Sie sieht beim Einkaufen einen Reiseführer des Pacific Crest Trails (PCT), zwar stellt sie ihn erst wieder zurück, doch das Interesse ist geweckt...
Natürlich merkt man dem Buch an, dass Cheryl keine erfahrene Wanderin ist, ihre Vorbereitungen sind eher etwas naiv und "Monster" (ihr Rucksack) erscheint am Anfang etwas zu wenig ausgerüstet für die Wanderung, aber gerade diese Herausforderung ist es, die Cheryl so an den 1000 Meilen reizt.
Zu Beginn des Buches gibt es einige Längen, in denen das Buch zwar nicht uninteressant, aber etwas langatmig wird, weil die Autorin in der Darstellung ihrer Kindheit und auch im Ableben ihre Mutter etwas sehr in die Tiefe geht, das ist aber sicher eine Frage des Lesergeschmacks, ob man das mag.
Die Wanderung beschreibt die Autorin auch sehr detailiert und legt dabei Wert darauf, dass sich der Leser alles bildlich vorstellen kann, sie beschreibt auch immer und immer wieder kleine Rückschläge oder den Verlust von 6 Fussnägeln, die ihre während der 1000 Meilen abhanden kommen. Die Menschen, denen sie während ihrer Reise begegnet, lernt man auch recht gut kennen, auch wenn ihre Beschreibung ihre sexuellen Vergangenheit oder die Träume im Bezug auf ihre Begegnungen manchmal etwas übertrieben und unpassend anmuten.
Das Buch an sich lässt sich sehr gut lesen, der flüssige Schreibstil, der ohne grosse Brüche auskommt, macht das Lesen auch sehr angenehm. Die Autorin versucht sich immer wieder an witzigen Passagen, die es auch gibt, aber etwas flach erscheinen, was etwas schade ist, weil da hätte man sich etwas mehr daraus machen können.
Cheryl Strayed ist wirklich eine starke Frau und auch eine starke Autorin, ihre Buch führt den Leser durch alle Unwegsamkeiten der 1000 Meilen des Pacific Crest Trails, aber vor allem schildert er den Weg einer Frau, die sich den Fragen des Lebens stellt und sich eben nicht nur durchs Leben schummelt, wie es Cherly vor ihrer Reise getan hat.

Fazit:
Cheryl Strayed beschreibt ein wirklich schreckliches Leben zu Anfang ihres Buches, dem sie zunächst nicht entfliehen kann, durch ihre Reise aber, findet sie einen Weg, sich sich selber und ihrer Vergangenheit zu stellen, ein Buch, was nicht nur für Wanderer geeignet ist, sondern für jeden, der auf der Suche nach sich selbst ist oder sich auf die Suche nach sich selber begeben will.

Veröffentlicht am 25.09.2016

Kann man lesen, muss man aber nicht...

Und plötzlich gehörst du ihm
0

Das Cover soll sicher Merel zeigen, die ausserhalb der Szenerie im Hintergrund steht. Ihr Gesicht wirkt traurig und verlassen. An sich passt das Cover recht gut zum Rest der Geschichte.
Merel lernt Mike ...

Das Cover soll sicher Merel zeigen, die ausserhalb der Szenerie im Hintergrund steht. Ihr Gesicht wirkt traurig und verlassen. An sich passt das Cover recht gut zum Rest der Geschichte.
Merel lernt Mike kennen und verliebt sich nicht auf den ersten Blick in ihn, es ist eher ein schleichender Prozess, der sich zieht. Mike scheint an sich auch schon kein Traummann zu sein, wie sich im Laufe der Geschichte immer und immer wieder zeigt.
Merel empfinde man im Buch immer wieder als sehr naiv und kurzsichtig, was sich auch an ihrem Alter liegt. Sie zeigt einfach, dass sie die Folgen ihrer Handlungen gar nicht überdenkt.
Mike ist ein Mann, der eigentlich immer nur versucht, möglichst leicht durchs Leben zu kommen. Aber er weiss genau, wie er Merel immer und immer wieder um den Finger wickeln kann.
Richtig in Fahrt kommt die Geschichte aber erst im letzten Drittel des Buches, der erste Sex kommt erst auf Seite 121 kurz zur Sprache, aber mehr als spannend erfährt man darüber nicht.
Danach plätschert die Geschichte so weiter vor sich hin, bevor es am Ende des Buches nochmal etwas heftiger wird, allerdings nur in dem Sinne, dass Merle zum Sex mit Freiern gezwungen werden soll, aber es kommt dazu nicht. Erst jetzt, zum Ende des Buches kommen Menschen ins Spiel, die Merle wirklich helfen wollen, aber das sind alles Massnahmen, die man hätte schon 100 Seiten eher im Buch hätte haben wollen, nur liegt der Höhepunkt und das Ende des Buches fast gleich auf und somit ist die Spannungskurve nicht wirklich gegeben. An sich kann man die Geschichte als sehr langatmig beschreiben und man hat nicht wirklich immer wieder gefragt, warum gerade die Mütter oder die Ämter nicht eingreifen, immerhin ist Merle erst 15 Jahre alt.
An sich liest sich das Buch regt unspektakulär und wirklich teilweise unglaubwürdig, aber es kann auch sein, dass Merle in dem Fall einfach ein Fall ist, der durchrutscht ist, aber spätestens in dem Moment, als die Mitarbeiterin vom Jugendamt mit Merle spricht und merkt, dass sie aus der Situation hinaus will, sollte etwas passiert, tut es aber auch nicht wirklich und das macht stutzig.

Fazit:
Ein interessanter Plot, der leider recht schwach umgesetzt wird. Das Ansinnen versteht man, dass man die Öffentlichkeit vor dem Phänomen der Loverboys warnen will, aber mit diesem Buch ist das sicher schwer möglich, da die Geschichte sich eher zieht und man immer das Gefühl hat, dass man hätte eingreifen müssen, aber keiner scheint etwas zu tun oder sich Sorgen zu machen. Die Geschichte zieht sich zu sehr und wirklich ein Spannungsbogen ist leider nicht vorhanden.

Veröffentlicht am 25.09.2016

Einfach nur wahnsinnig lustig...

PinkMuffin@BerryBlue 1: PinkMuffin@BerryBlue. Betreff: IrrLäufer
0

Vorweg erstmal ein Wort, ich bin eigentlich schon aus dem Alter heraus, dass der Carlsen Verlag für das Lesealter ausgibt, aber trotzdem wollte ich das Buch gerne lesen, weil ich das Cover wirklich schön ...

Vorweg erstmal ein Wort, ich bin eigentlich schon aus dem Alter heraus, dass der Carlsen Verlag für das Lesealter ausgibt, aber trotzdem wollte ich das Buch gerne lesen, weil ich das Cover wirklich schön fand.
Das Cover ist man etwas anderes, es ist jetzt nicht das wahnsinnig auffällige Cover, aber es ist ein Cover, was auf den zweiten Blick erst interessant wird. Die Farbkombination aus hellblau und pink ist schon mal etwas gutes und auch die weissen Elemente sagen etwas aus. Zudem passt das @-Zeichen super ins Cover, weil es sich im Roman ja um E-Mails dreht.
MAX und Berry leben eigentlich in völlig unterschiedlichen Welten, MAX ist die Tochter aus reichem Haus, die nie wirkliche Probleme im Leben sieht, aber gerne mal in ihren Augen normal wäre und Berry ist Sohn eines Konditors, der mit seiner Arbeit versucht, die Familie über Wasser zu halten. Trotz der Unterschiede freuden sich beide an, auch wenn es eine Freundschaft ist, die beide immer und immer wieder in Schwierigkeiten bringt...
Der Schreibstil von Hortense Ullrich und Joachim Friedrich ist sehr locker und leicht und lässt sich sehr gut lesen. Sie schreiben mit einer Art von Humor, die einfach ankommt und leicht verständlich ist. Wahrscheinlich liegt es daran, dass es ein Jugendbuch ist, dass der Humor eben nicht versteckt ist, sondern sehr offen ausgelegt wird, was aber sehr angenehm zu lesen ist.
Das Buch ist für jeden etwas, der gerne E-Mail-Romane oder Briefromane liest und sich gerne mal leichte Unterhaltung haben möchte. Das Alter, was der Carlsen Verlag vorgibt, muss man nicht unbedingt bedenken, weil das Buch nicht kindlich geschrieben ist.

Veröffentlicht am 24.09.2016

Spannung von Anfang bis Ende...

Wenn du vergisst
0

Das Cover des Buches ist wirklich etwas anderes und man erkennt gleich den Wert der Zeichnungen, die auch im Buch immer und immer wieder eine grosse Rolle spielen.
Stell dir vor, du wachst auf und weiss ...

Das Cover des Buches ist wirklich etwas anderes und man erkennt gleich den Wert der Zeichnungen, die auch im Buch immer und immer wieder eine grosse Rolle spielen.
Stell dir vor, du wachst auf und weiss nicht, wer du bist oder was du da machst, du weisst nicht mehr, was gestern oder letzte Woche passiert ist und es scheint auch niemanden zu geben, der dich vermisst, weil dich niemand zu kennen scheint. Das Mädchen, was diesen Albtraum durchlebt, stellt sich später als Zoe heraus, aber trotzdem weiss sie nicht mehr, was in der Zeit vor ihrer Amnesie geschehen ist.
Als dann ihre Eltern gefunden werden, sie ihren Namen erfährt, aber trotzdem nicht das Gefühl von zu Hause bekommt, zweifelt Zoe an sich selber. Sie spürt, dass da etwas nicht in Ordnung ist, vertraut ihrem Gefühl, kann es aber nicht weiter beschreiben...
Neben den Gefühlen in ihrer Familie lernt Zoe noch Elias und Niklas kennen und hat bei beiden erst das Gefühl, dass sie ihnen vertrauen kann, aber auch diese Gefühle werden immer und immer wieder durcheinander gewirbelt...
Zoe ist als Charakter für den Leser lange recht fremd, was aber daher kommt, dass sich Zoe selber fremd ist und sich selber nicht kennt, aber trotzdem ist Zoe eine interessant
Der Schreibstil von Heidrun Wagner ist flüssig zu lesen, wird aber immer wieder von den wirren Gedanken von Zoe unterbrochen. Diese Unterbrechungen sind aber passend zu der Geschichte, daher kann man das nicht als Negativpunkt für den Stil auslegen. Der Einstieg in die Geschichte verwirrt zu Beginn etwas, was aber auch an der Situation von Zoe liegt.
Die Spannung bleibt über die gesamte Buchlänge wirklich hoch, auch wenn es immer mal wieder etwas kleine Erholungsphasen gibt, in denen man glaubt, dass sich nun alles aufklärt, aber das passiert dann immer nicht und wird dann immer wieder durch äußere Einflüsse verhindert.
Miri D'Oro, die Illustratorin für das Buch ist, schafft mit ihren Zeichnungen wirklich eine Durchzeichnung des Buches und man sieht das, was auch Zoe in ihrem Kopf hat. Durch die Zeichnungen erlebt man die Geschichte wahnsinnig intensiv und taucht völlig ins Zoes Kopf und Gedanken ab.
Das Buch wird für Mädchen von 14 - 16 Jahren empfohlen, aber man kann es auch als älteres Mädchen oder junge Frau noch lesen, allerdings sollte man sich auf die Geschichte einlassen können, weil sonst langweilt man sich in der Geschichte.

Fazit:
Mit Wenn du vergisst schafft Heidrun Wagner einen spannenden Auftakt zu einer neuen interessanten Mystery-Romance-Thrill-Serie für Mädchen, die aber auch Mädchen über 16 Jahre anspricht. Miri D'Oro zeichnet wirklich das Buch so wahnsinnig gut, dass man immer und immer wieder aufs neue von den Zeichnungen begeistert ist. Die Geschichte um Zoe entspinnt sich erst langsam, aber gerade das biete den Raum, in Zoes Gedanken reinzuschauen und als Leser zu erleben, was alles passieren kann, wenn man sein Gedächtnis verliert.

Veröffentlicht am 16.09.2016

Anders, aber nicht schlecht...

Turn me on
0

Alma ist 15 und Alma ist wie viele andere junge Menschen interessiert an Sex. Nur Alma ist an sich anders, sie träumt immer nur von ihre Erfahrungen, während andere Mädchen in Skoddeheimen (den Dorf, in ...

Alma ist 15 und Alma ist wie viele andere junge Menschen interessiert an Sex. Nur Alma ist an sich anders, sie träumt immer nur von ihre Erfahrungen, während andere Mädchen in Skoddeheimen (den Dorf, in dem Alma lebt) ihre ersten Erfahrungen wirklich machen. Doch dann begeht Alma betrunken einen folgenschweren Fehler, der ihr das Leben noch schwerer als so schon macht...
Alma und ihre Freunde sind eben normale Jugendliche, die einfach neugierig auf das Leben sind, aber eben auch ihre Sorgen und Probleme haben. Bis auf Alma lernen wir aber kaum jemanden etwas genauer kennen, was aber dem Umfang des Buches geschuldet sein dürfte.
Olaug Nilssen schreibt manchmal etwas ungewohnt für das Leserauge, die kleinen Kapitel fangen manchmal etwas konfus an, was aber auch mit den Gedanken von Alma zusammenhängen kann. Der Stil ist recht realistisch, sie beschönigt nichts, was das Buch aber auch nicht braucht.
In den acht recht kurzen Kapiteln schreibt sie kleine Geschichten über das Leben in einem kleinen Dorf, dass einfach durch Alma´s Ausschweifungen recht schockiert ist.
Leider sind die 80 Seiten wirklich schnell ausgelesen und es ist mehr wie eine Kurzgeschichte geschrieben, weil wir fallen praktisch direkt auf die Party, auf der Alma den Fehler begeht und verlassen Almas Leben auch Knall auf Fall wieder.