Profilbild von Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben

Lesejury Star
offline

Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mo_und_die_Macht_der_Buchstaben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2023

Spannungsvoller Reihenauftakt im Bereich Rechtsmedizin-Thriller

Mit kalter Präzision
0

Optisch und haptisch finde ich „Mit kalter Präzision“ sehr gelungen. Das Cover ist schlicht und macht dennoch neugierig. Haptisch fühlt sich das Buch ein bisschen wie Leinen an, was ich angenehm empfinde ...

Optisch und haptisch finde ich „Mit kalter Präzision“ sehr gelungen. Das Cover ist schlicht und macht dennoch neugierig. Haptisch fühlt sich das Buch ein bisschen wie Leinen an, was ich angenehm empfinde und das Werk hochwertig erscheinen lässt.
Beide Buchdeckel sind klappbar, der Vordere zeigt die Personendaten zur Protagonistin und Hauptfigur Dr. Sabine Yao. Sobald der Buchdeckel komplett aufgefaltet wird, zeigt sich eine interessante Fotocollage mit Fotos von und mit Michael Tsokos.
Im hinteren inneren Buchdeckel gibt es eine Übersicht zu seinen Thriller-Serien sowie eine kurze Zusammenfassung zu seiner Person und seines schriftstellerischen Werdegangs. Das finde ich ganz interessant, kann es aber kaum erwarten, mit dem Buch zu beginnen.

Der Einstieg gelingt gut. Der Schreibstil ist bildlich und verständlich erklärend. Da die Hauptperson eine Rechtsmedizinerin ist, liegt der Fokus auf ihrem Wirkungsbereich. Dazu fallen auch fachmedizinische Begriffe, die jedoch sofort für den Laien verständlich erklärt werden. Ich mag das sehr, denn es erweitert meinen Wissensschatz, ohne die Spannung zu drücken. Zudem macht es die Arbeit der Rechtsmediziner greifbarer. Einzig an einer Stelle muss ich tatsächlich eigene Recherchen anstrengen, weil ich das beschriebene Vorgehen der Brechung der Leichenstarre nicht völlig verstanden habe.
Der Fall selbst wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Den größten Anteil hat Dr. Sabine Yao und es macht mir Freude, sie bei ihrer rechtsmedizinischen Tätigkeit, aber auch im privaten Bereich zu begleiten.

Obwohl es sich bei „Mit kalter Präzision“ um eine erdachte Erzählung handelt, sind die geschilderten Begebenheiten und Tötungsdelikte sowie rechtsmedizinischen Untersuchungen authentisch. Damit verwischt die Grenze zwischen Realität und Fiktion so gekonnt, dass der Spannungsbogen konstant vorhanden ist.
Die einzelnen Kapitel sind nummeriert und werden durch Datum, Zeit- sowie Ortsangabe unterstützt. So fällt es mir leicht, mich in der Handlung zu orientieren. Außerdem haben die Kapitel unterschiedliche Längen. Von ganz kurz bis lang, was daran liegt, dass jedes einzelne Szenenbild so lange erzählt wird, bis es abgeschlossen ist. Normalerweise habe ich Schwierigkeiten mit langen Kapiteln, hier aber fällt es mir überhaupt nicht schwer, weil ich sehr an die Erzählungen gefesselt bin.
Manchmal enthält ein Kapitel auch kleinere Zeitsprünge oder Perspektivwechsel, welches mit drei Kreuzen angezeigt wird. Dies ermöglicht einen angenehmen Lesefluss.

Dr. Sabine Yao ist mir sympathisch und ihre Zielstrebigkeit finde ich interessant. Der Fall und ihre Tätigkeiten als stellvertretende Leiterin der rechtsmedizinischen Spezialeinheit „Extremdelikte“ des BKA liegen zwar im Mittelpunkt, aber es wird auch ihr Privatleben beleuchtet. Dort hat sie es aktuell nicht leicht und sie muss zusätzlich mit dem Druck klarkommen, dass ihre kleine Familie an den Problemen ihrer Schwester Mailin, die als Patientin in einer psychiatrischen Klinik ist, zerbrechen könnte. Dies wird so realitätsnah, besonders im Hinblick auf die Emotionen geschildert, dass ich ihre Gedanken dazu gut nachvollziehen kann.
Gelegentlich wird „Mit kalter Präzision“ auch mit der Geschichte über die Rechtsmedizin ausgeschmückt. Superinteressant und gleichzeitig wird damit auch klar, wie unheimlich wichtig die fundierte Arbeit der Rechtsmediziner ist.

Obwohl Michael Tsokos weitestgehend auf blutrünstige Szenen verzichtet, ist der Fall hochgradig spannend für mich. Der Täter ist recht schnell offensichtlich, mich stört das jedoch in keiner Weise. Im Gegenteil, ich finde es unglaublich spannend, wie Dr. Sabine Yao versucht zu klären, wie der Täter ungestraft morden konnte. Gerade das Verzwickte an dem Fall ist so faszinierend, dass ich völlig gebannt immer weiterlese und der anbahnende Showdown mein Adrenalin in die Höhe treibt.
Obwohl einige Wendungen durchaus vorhersehbar sind, kann mich insgesamt „Mit kalter Präzision“ überraschen und auch das Ende finde ich absolut gelungen.

Fazit:
Ein spannungsvoller Reihenauftakt um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao. Hier geht es vordergründig nicht um die Ermittlung des Täters, sondern wie er die Morde fachlich so begehen konnte, dass es niemandem aufgefallen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2023

Ein absolut mitreißender Thriller

Wenn sie wüsste
0

Der Prolog ist ein genialer Einstieg in dieses Buch. Er wird mich bis zum Ende hin gedanklich begleiten, denn er ist nicht nur eine Vorschau auf das, was mich erwarten wird, sondern lässt unheimlich viele ...

Der Prolog ist ein genialer Einstieg in dieses Buch. Er wird mich bis zum Ende hin gedanklich begleiten, denn er ist nicht nur eine Vorschau auf das, was mich erwarten wird, sondern lässt unheimlich viele Fragen in meinem Kopf aufpoppen.

Als Nächstes lerne ich Millie kennen. Sie ist die Icherzählerin in dieser Geschichte und hat eine sehr bewegte Vergangenheit. Ich erfahre nur wenige Details über sie und das bisschen, was mir Freida McFadden gestattet zu wissen, wirft weitere neugierige Fragen in mir auf. Auf jeden Fall ist mir Millie sofort sympathisch und ihre Bemühungen, an den aus ihrer Sicht perfekten Job zu gelangen, sind eindrücklich beschrieben.
Ein bisschen habe ich das Gefühl, ein Déjà-vu zu haben. Denn es gibt durchaus Parallelen zu Geschichten mit ähnlichem Plot. Hier habe ich mich besonders an „Hinter diesen Türen“ von Ruth Ware erinnert gefühlt. Dennoch ist „Wenn sie wüsste“ ganz anders.

„Wenn sie wüsste“ wird ausnahmslos in der Ich-Perspektive erzählt und das beschriebene Setting ist zwar schlicht, aber bemerkenswert inszeniert. Zudem verliert sich Freida McFadden nicht unnötig in Details, was eine rasche Entwicklung der Handlungen ermöglicht.
Das Charaktersetting ist grandios ausgearbeitet. Die Akteure sind übersichtlich, was dafür sorgt, dass die einzelnen Persönlichkeiten viel Tiefe erhalten haben. Zudem spielt hier die Autorin gekonnt mit meinen Gefühlen für die Figuren. Gleichzeitig kommt auch der Psychoterror, der Millie widerfährt, so richtig gut zur Geltung und bringt meine Emotionen zum Brodeln.
Mit ihren überraschenden Wendungen sorgt Freida McFadden für reichliche Spekulationen beim Lesen. Manchmal komme ich schon vorher hinter den angestrebten Plot Twist, was aber das Lesevergnügen kein bisschen schmälert.

Die Atmosphäre in „Wenn sie wüsste“ ist sehr dicht. Durch verhängnisvolle Entscheidungen und unheilvolle Augenblicke entsteht eine bedrohliche Spannung, die beinahe zum Greifen nah ist. Ich möchte Millie Warnungen zu rufen, die sie wohl aber genauso wenig erhören würde wie die vom Gärtner Enzo. Es ist richtig spürbar, wie sich langsam der Showdown zusammenbraut. Das Ende kann ich kaum erwarten. Mir fehlt die Fantasie, wie es enden könnte und so ist es kein Wunder, dass mich das Finale völlig begeistert. Selbst als es schon scheint, dass alles vorbei ist, schafft es Freida McFadden, mich sprachlos zu machen.

Fazit:
Von der ersten bis zu den letzten Seiten ein sauber ausgeklügelter Psychothriller, der zwar von der Grundidee her nicht neu, aber mit seiner Umsetzung definitiv zu überzeugen weiß. Wer gut kombiniert, der kommt hinter manche überraschende Wendung, aber das schmälert diesen rasanten Lesegenuss meiner Meinung nach kaum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2023

Liebe und Achtsamkeit legt ohne toxisches Machtgefälle

fig – Pariser Nächte
0

„fig – Pariser Nächte“ habe ich als Hörbuch gehört. Da für mich der Hörgenuss mit der Sprecherstimme steht und fällt, bin ich ganz froh, dass ich Olivia York gut hören kann. Sie schafft es, die Szenen ...

„fig – Pariser Nächte“ habe ich als Hörbuch gehört. Da für mich der Hörgenuss mit der Sprecherstimme steht und fällt, bin ich ganz froh, dass ich Olivia York gut hören kann. Sie schafft es, die Szenen lebendig wirken zu lassen und ich kann mich in die Erzählungen rund um Fey, Pierre und Yanis fallen lassen.

Ich mag es, dass Poppy Lamour durch eine kleine Wiederholung der Geschehnisse von Band 1 meine Erinnerungen auffrischt. Sie macht dies aber so geschickt, dass der Lesende zwar im Groben erfährt, was sich von Anfang bis zum aktuellen Moment ereignet hat, jedoch die genaueren Details spannungsvoll im Dunkeln bleiben. Wer mag, kann also ohne Vorkenntnisse „fig – Pariser Nächte“ lesen, ich empfehle aber dennoch mit Band 1 „fig“ zu starten. Dort werden die Persönlichkeiten von Fey, Pierre und Yanis viel intensiver ausgearbeitet und beleuchtet. Des Weiteren ist auch die Entwicklung der drei Hauptfiguren viel schöner ersichtlich.

Die polyamore Beziehung zwischen Fey, Pierre und Yanis wird zu Beginn sehr ausführlich geschildert und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ich mag den Gedanken dahinter, mir ist es aber bisweilen zu viel. So entstehen Längen und leider auch Wiederholungen, die meine Gedanken schweifen lassen und ich nicht mehr so gewissenhaft zuhöre. Für meinen Geschmack hätte es gerade am Anfang wesentlich geraffter erzählt sein können, denn ich habe schnell verstanden, worauf es bei einer polyamoren Beziehung ankommt. Das muss ich nicht aus drei verschiedenen Perspektiven mehrfach erzählt bekommen.

Es dauert also ein wenig, bis ich in „fig – Pariser Nächte“ ankomme. Der Titel ist Programm, denn die drei reisen nach Paris für eine Vernissage mit Yanis‘ erotischen Fotografien. Ich habe Lust, gedanklich nach Paris zu reisen, allerdings wird Paris vom Setting her nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Die Vernissage hätte demnach überall auf der Welt stattfinden können. Das finde ich aber nicht weiter schlimm, denn das Ziel von Poppy Lamour war nicht, mir einen Sightseeing-Trip durch Paris zu schenken, sondern mit viel Gefühl aufzuzeigen, dass eine gefestigte Beziehung mit viel Liebe trotz schlimmsten Intrigen bestehen kann. Ich mag es, dass „fig – Pariser Nächte“ wieder eine sehr tiefsinnige Story geworden ist.

In Paris treffen Fey, Pierre und Yanis auf alte Bekannte und neue Menschen. Das bringt Abwechslung rein. Leider ist Olivia York nicht immer sattelfest in ihrer Stimmfärbung für einige Charaktere. Ganz besonders häufig fällt mir auf, dass sie besonders bei Kamie in den ersten Wörtern versucht, eine französische Aussprache zu kreieren, es dann aber wieder fallen lässt. Das finde ich irritierend und stört mich zunehmend. Es trifft häufig dann auf, wenn Kamie längere Zeit keinen Text hatte.
Ansonsten kann ich die Charaktere recht gut auseinanderhalten. Nur manchmal weiß ich in direkten Dialogen zwischen Pierre und Yanis nicht, wer gerade spricht.

Poppy Lamour beschäftigt sich sehr eingehend mit den unterschiedlichen Arten und Auswirkungen von Mobbing sowie Bodyshaming und was Diversity eigentlich bedeutet. Dadurch bekommt die Erzählung schon fast etwas poetisches, wie von Selbstliebe und der reinen Kunst als Medium zur Verdeutlichung von wirklich wichtigen Themen gesprochen wird.

Generell steht das Thema Liebe ganz im Fokus von „fig – Pariser Nächte“. Ihre Vielfältigkeit wird in den buntesten Farben beschrieben und gipfelt dabei recht häufig in detailverliebten Erotikszenen. Sie sind niveauvoll und so kunstvoll beschrieben, dass es mir viel Freude bereitet, ihnen zu lauschen. Olivia York leistet hier wirklich hervorragende Arbeit und ich kann mir alles sehr gut vorstellen.
Generell ist der Schreibstil von Poppy Lamour sehr bildlich und mit viel Raffinesse. Sie trifft immer den richtigen Ton, auch bei den Szenen, die menschliche Inkompetenzen verdeutlichen.

„fig – Pariser Nächte“ kommt ohne Machtgefälle und toxische Beziehungsmuster aus. Das weiß ich an diesem Buch sehr zu schätzen. Es geht um Liebe und Achtsamkeit, das wird in jeder Faser dieses Romans spürbar. Spannung kommt dennoch nicht zu kurz. Egal ob ein Blind-Event in völliger Dunkelheit oder ein Foto-Shooting mit jeder Menge Honig, „fig – Pariser Nächte“ schenkt Wärme und Licht.

Fazit:
Tiefergehende Gefühle gepaart mit reichlich erotischen Szenen verdeutlichen, wie wichtig es ist, wirklich frei über das eigene Leben bestimmen zu können. „fig – Pariser Nächte“ verfolgt andere Themen als Band 1, was der Geschichte eine interessante Weiterentwicklung ermöglicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2023

Intensiver Psychothriller ohne Tamtam und blutigen Detaileffekten

Das Gästezimmer
0

Mir gefällt der Einstieg in „Das Gästezimmer“. Er impliziert, dass ich die Frau, welche in einem Schuppen gefangen gehalten wird, sein könnte. So entsteht sofort eine packende Nähe und ich bin neugierig, ...

Mir gefällt der Einstieg in „Das Gästezimmer“. Er impliziert, dass ich die Frau, welche in einem Schuppen gefangen gehalten wird, sein könnte. So entsteht sofort eine packende Nähe und ich bin neugierig, wie sich die Geschichte weiterentwickeln wird.

Im Verlauf lerne ich weitere Frauen kennen. Manche nur sehr flüchtig, andere begleite ich länger. Sie alle erzählen mir aus der Ich-Perspektive was sie mit Aidan, dem Antagonisten aus „Das Gästezimmer“ verbindet. Nur eine Perspektive bleibt konsequent in der Du-Ansprache, wenn es um die Frau vom Anfang geht. So bleibe ich stets ein direkter Teil dieser Geschichte, welche einen fesselnden Sog für mich entwickelt. Wenn ich nicht weiterlesen kann, so beschäftige ich mich gedanklich weiterhin mit diesem aufregenden Plot.

Die kurzen Kapitel machen es mir leicht, mehr lesen zu wollen, als ich eigentlich Zeit habe. Es fasziniert mich, wie sich ständig die Dynamik innerhalb der Erzählung ändert und ich frage mich, wann es zu Gunsten der Frauen sein wird.

Es ist ein leiser, aber eindringlicher Psychothriller, in dessen Fokus zwar der Serienmörder steht, aber welchen ich ausschließlich aus der Sicht der Frauen kennenlerne. Durch die verschiedenen Perspektiven auf ihn ergibt sich ein vielschichtiges Bild, sodass er als Person nicht einfach nur einfarbig dargestellt wird. Er ist ein Mensch mit einer lichten, aber auch einer furchtbar dunklen Seite.

Clémence Michallon geht bei den eigentlichen Grausamkeiten nie ins Detail, sie fordert die Fantasie ihrer Leser heraus. Auch ergötzt sie sich nicht an dem Leid der Frauen oder stillt die morbide Neugierde der Lesenden, sondern versucht das Überleben der Frauen, den Kampf mit dem Schicksal herauszuarbeiten. Clémence Michallon stellt heraus, wie die Frauen versuchen, damit klarzukommen, dass etwas gegen ihren ausdrücklichen Willen geschieht oder gar von einem Mann Hoffnung gemacht zu bekommen, dessen Launenhaftigkeit nicht greifbar ist und sie mal voller Glück und dann wieder voller Hoffnungslosigkeit sind. Das imponiert mir und macht mich süchtig nach dem Buch.
Die Art, wie Clémence Michallon „Das Gästezimmer“ erzählt ist, unglaublich spannend und intensiv. Die Zwischentöne machen diesen Psychothriller so spektakulär. Oft läuft mir eine Gänsehaut über den Rücken, so eindringlich wird das Geschehen geschildert.
Das Setting trägt seinen Teil dazu bei, dass ich mich oft beklommen fühle. Ich leide mit der Frau vom Anfang von Beginn an mit und begleite sie gern.

Etwa beim letzten Drittel von „Das Gästezimmer“ wird der Spannungsbogen intensiver. Es liegt das Knistern von Veränderung in der Luft. Es bleibt stets unvorhersehbar und den Showdown finde ich sehr aufregend. Das Ende ist nüchtern, was mir aber im Kontext gut gefällt. Ein kleines bisschen mehr Auflösung, einen größeren Blick aufs Ganze hätte ich gut gefunden, da aber der Fokus ganz klar auf den Frauen liegt, passt dies hervorragend zur Gesamtkonstruktion.

Fazit:
Ein unglaublich intensiver Psychothriller, der ohne Tamtam und blutigen Detaileffekten auskommt und besonders durch die Zwischentöne Gänsehaut erzeugt. Leise wird das Schicksal von Frauen erzählt, die einem Serienmörder begegnen und ihm gewollt oder nicht nahestehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2023

Voller Fantasie, Abenteuer und Spannung

Clans of Ninja Rats – Kämpfer des Feuers
0

Lesejuniors Meinung:


Bevor ich mit dem Lesen starte, werden mir die unterschiedlichen Clans kurz vorgestellt. Ich erfahre, welche Fähigkeiten sie so haben und wo ihre verschiedenen Gebiete liegen. Dann ...

Lesejuniors Meinung:


Bevor ich mit dem Lesen starte, werden mir die unterschiedlichen Clans kurz vorgestellt. Ich erfahre, welche Fähigkeiten sie so haben und wo ihre verschiedenen Gebiete liegen. Dann lerne ich endlich die Hauptfigur kennen. Die Farbratte Ferdinand. Ich mag ihn sofort und begleite ihn ab dem Moment, wo er sich aus seinem Käfig befreit, um in die Freiheit zu flüchten.

Die Kapitel sind angenehm lang und haben am Anfang immer eine gezeichnete Ninjaratte. Außerdem verrät mir der Titel schon ein bisschen, auf wen oder was ich treffen werde. „Clans of Ninja Rats – Kämpfer des Feuers“ ist außerdem in acht Teile unterteilt und für ein Kinder- / Jugendbuch mit 387 Seiten schon genauso dick wie die Bücher für Erwachsene.
Es ist auf jeden Fall sofort spannend und auch gleich abenteuerlich. Die Beschreibungen der Umgebung sind toll, sodass ich mir das alles gut vorstellen kann.

Am Faszinierenden finde ich die Unterwelt. Hier lauern viele Gefahren und diese können sogar zum Tode führen. Außerdem finden viele Kämpfe statt, denn zwischen den fünf Rattenclans bricht Krieg aus. Und so kämpfen die Ratten nicht nur mit scharfen Waffen, sondern es wird auch viel gezaubert. Das ist sehr unterhaltsam und richtig spannend.

Neben Ferdinand spielen noch Feuerfell, Krümel, Blaustreif, Eisauge und Graubart eine wichtige Rolle. Wer sie aber alle sind, das kann ich euch nicht verraten, damit die Geschichte auf für euch noch spannend bleibt.
Auf jeden Fall liegen Leben und Tod hier sehr nahe und ich komme eigentlich ganz gut damit zurecht. Allerdings ist eine Szene so detailliert beschrieben, dass mir die Tränen kommen. Ich kann dann das Buch eine ganze Weile nicht mehr weiterlesen, obwohl ich doch so gerne wissen möchte, wie das Ganze endet. Mich hat die Stelle so sehr schockiert, dass ich die Altersempfehlung ab 10 Jahren nicht unterstützen kann. Das ist schon sehr brutal und vielleicht solltet ihr dann lieber das Buch in der Nähe von euren Eltern lesen.

(Anmerkung der Mama: Die erwähnte Szene ist wirklich emotional, aber für mein Empfinden auch schöngeschrieben. Ja, das Thema geht nahe, aber ich finde es sehr positiv, dass Gesa Schwartz darauf eingeht und die Kinder an dem Punkt nicht einfach alleine stehen lässt. Stattdessen nimmt sie die Lesenden mit und es wird später auch eine ganz liebevolle Verabschiedung von dem Thema geben.)

Fazit:
Ich gebe „Clans of Ninja Rats – Kämpfer des Feuers“ 4,5 Sterne, weil es superspannend geschrieben ist und voller Abenteuer ist. Es ist sehr reizvoll immer weiterzulesen. Aber es ist eben auch sehr traurig. Daher solltet ihr bei jüngeren Kindern unbedingt darauf achten, ob sie damit emotional umgehen können.
Wenn ihr auf der Suche nach Fantasie, Abenteuer und Spannung seid, dann ist „Clans of Ninja Rats – Kämpfer des Feuers“ genau richtig!
Ich hoffe, dass es noch weitere Abenteuer mit den Rattenclans geben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere