Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2021

Begleitbuch für Grishaverse-Fans mit vielen sehr kurzen Geschichten

Die Leben der Heiligen
0

Im Grishaverse von Leigh Bardugo gibt es zahlreiche Heilige, die immer wieder erwähnt werden. Sankta Lizabeta, Sankt Grigori und Sankt Juris spielen in „King of Scars“ sogar eine größere Rolle. In „Die ...

Im Grishaverse von Leigh Bardugo gibt es zahlreiche Heilige, die immer wieder erwähnt werden. Sankta Lizabeta, Sankt Grigori und Sankt Juris spielen in „King of Scars“ sogar eine größere Rolle. In „Die Leben der Heiligen“ sind die Geschichten von insgesamt 27 Männern und Frauen versammelt, welche die Bevölkerung des Grishaverse sich über ihre Heiligen erzählt.

Die Aufmachung des Buches mit seinen Rot- und Goldtönen gefällt mir richtig gut und es passt von den Maßen zum anderen Kurzgeschichtenband „Die Sprache der Dornen“. Jeder Geschiche vorangestellt ist eine ganzseitige Illustration von Daniel J. Zollinger, welche den fiktiven Heiligen in einer Situation der Geschichte zeigt. Der Stil hat mir gut gefallen und für mich sind die Illustrationen das Highlight dieses Buches.

Die Geschichten selbst sind 2 bis 6 Seiten lang und erzählen meist, was der jeweilige Heilige Wundersames getan hat und wie er danach auf grausame Art zu Tode kam. Oft wurde die Hinrichtung durch die Personen angeordnet, denen zuvor geholfen worden war, weil ihnen das Geschehene nicht geheuer war. Aufgrund der Kürze passiert oft auch nicht viel mehr, was ich schade fand. Ich hätte lieber weniger, dafür aber längere, stärker auserzählte Geschichten gelesen.

Einige Geschichten erzählen nicht vom Leben und Sterben des Heiligen selbst, sondern wie der Glaube an diese einer anderen Person geholfen hat. Diese Art des Erzählens wird unter anderem bei Juris und Alina angewandt, sodass man hier keine neuen Informationen zum Charakter selbst erhält. Auch vom letzten Kapitel des Buches, das wie man vorn im Inhaltsverzeichnis sieht vom Dunklen handelt, sollte man nicht zu viel erwarten.

Die Autorin hat sich für ihre fiktiven Heiligengeschichten an denen großer Religionen orientiert, sowohl was Sprache und Stil als auch was die Grausamkeit angeht, mit der die Heiligen zu Tode kommen. Sie lässt viele Charaktere als Märtyrer sterben und zeigt bei der Auswahl der Todesarten Einfallsreichtum. Ob man das in so komprimierter Form lesen möchte, ist definitiv Geschmackssache.

„Die Leben der Heiligen“ ist als Begleitbuch für alle Fans interessant, die noch mehr Einblicke ins Grishaverse und dessen Kulturgut erhalten wollen. Wer das Grishaverse noch nicht kennt oder sich neue Erkenntnisse zu den bekannten Charakteren erhofft, der wird vermutlich enttäuscht. Für mich ist das Buch vor allem ein optisches Highlight und ein Must Have, das meine Grishaverse-Bücher (vorerst?) komplettiert. Aufgrund der Kürze der Geschichten und dem Fokus auf besonders makabere Todesarten fand ich es allerdings schwächer als den ersten Kurzgeschichtenband.

Veröffentlicht am 11.09.2021

Magie, Minister und Morde

Die Stadt ohne Wind
0

Die Stadt ohne Wind: Das ist Hyberborea, das sich über sieben Ebenen unter einer Kuppel aus Adamant erstreckt. Der neunzehnjährige Lastyanax hat auf der siebten Ebene gerade seine Abschluss-Disputation ...

Die Stadt ohne Wind: Das ist Hyberborea, das sich über sieben Ebenen unter einer Kuppel aus Adamant erstreckt. Der neunzehnjährige Lastyanax hat auf der siebten Ebene gerade seine Abschluss-Disputation zum Magier bestanden, als er seinen Mentor Palates tot auffindet. Ist er wirklich an einem Herzinfarkt gestorben? Schnell kommen ihm Zweifel. Die dreizehnjährige Arka trifft zur selben Zeit in Hyberborea ein, um ihren Vater zu suchen. Dieser hat ihre Mutter vor der Geburt verlassen hat und ist angeblich ein Magier. Schnell muss sie feststellen, dass auf der dreckigen ersten Ebene feststeckt: Ohne Geld kann sie den Transfer in höhere Ebenen nicht zahlen, erst recht nicht den bis zur siebten Ebene der Magier. Um ihre finanzielle Situation zu verbessern, schmiedet sie einen gewagten Plan.

Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht von Lastyanax und Arka erzählt. Ersterer hat Hyberborea noch nie verlassen, letztere ist gerade erst in der Stadt eingetroffen. Die von Magiern regierte Stadt wurde vor meinem inneren Auge schnell lebendig: Zahlreiche durch Wasserstraßen verbundene Türme sind unter einer riesigen Kuppel gruppiert, und je höher man gelangt, desto wohlhabender sind die Bewohner und desto sauberer ist das Wasser. Lastyanax’ priviligiertes Leben auf der siebten Ebene steht in starkem Kontast zu und Arkas Versuchen, die erste Ebene zu verlassen.

Schnell wird klar, dass ein Leben als Magier auch seine Schattenseiten hat: Lastyanax’ Versuch, den Ministerposten seines verstorbenen Mentors zu übernehmen, erfordert politisches Geschick und zahlreiche Versprechungen. Seine Versuche, politisch etwas zu bewegen, stoßen auf Unverständnis und taube Ohren. Aber ist der Ministerposten nicht nur anstrengend, sondern geradezu gefährlich? Einige Vorfälle erhärten diesen Verdacht, doch ihm fehlt jeglicher Ansatz für eine Ermittlung. Währenddessen stelle ich fest, dass Arka alles andere als ein hilfloses kleines Mädchen ist. Ihre unkonventionelle, wilde Art mochte ich sehr und ich erlebte mit ihr so einige Überraschungen.

Ich fand es schön, Lastyanax, Arka und ihre Welt ausführlich kennenzulernen. Die Einblicke in die Wirkungsweise der Magie haben mir besonders gut gefallen, und die Erläuterungen der innen- und außenpolitischen Situation waren aufschlussreich. Gleichzeitig steigt die Spannung mit jedem Vorfall weiter an. Kurze Kapitel aus weiten Perspektiven gaben mir wissensmäßig einen Vorsprung, der zeigte, wie ernst die Lage ist.

Im letzten Viertel des Buches haben mich die Ereignisse trotzdem eiskalt erwischt. Tempo und Spannung werden mit einen Schlag aufs Maximum gedreht und ich konnte das Buch bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand liegen. Was für ein emotionaler Ritt! Am liebsten würde ich sofort im abschließenden zweiten Band weiterlesen, der im französischen Original bereits erschienen ist und hoffentlich bald übersetzt wird. Allen Fantasy-Lesern, die sorgfältig ausgearbeitete magische Welten mit einer Mischung aus Politik und Spannung lieben, kann ich dieses Buch klar weiterempfehlen!

Veröffentlicht am 11.09.2021

Fesselnder Thriller mit einer Sektionsassistentin als Protagonistin

Tote schweigen nie
0

Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin im Institut für Rechtsmedizin in Camden. In ihrer Rolle bereitet sie die Leichen für die Untersuchung durch den Pathologen vor. Auch wenn sie nicht Medizin ...

Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin im Institut für Rechtsmedizin in Camden. In ihrer Rolle bereitet sie die Leichen für die Untersuchung durch den Pathologen vor. Auch wenn sie nicht Medizin studiert hat, entgeht ihrem geübten Blick selten ein Detail, das einen Hinweis auf die Todesursache geben kann: Oft hat sie sogar dass Gefühl, dass die Toten mit ihr sprechen.

Als eines Tages ihre geliebte Lehrerin Mrs. E auf ihrem Tisch liegt, ist sie schockiert: Diese war gerade erst in den Ruhestand gegangen und ist offenbar in der Badewanne ertrunken. Nichts deutet auf ein Verbrechen hin, doch Cassie glaubt, dass Mrs. E ihr „Meine Zeit noch ist noch nicht gekommen.“ zuflüstert. Definitiv ein Verbrechen ist hingegen der Diebstahl der Leiche eines alten Mannes, der sich kurz darauf ereignet. DS Phyllida Flyte, die erst seit kurzem in Camden ermittelt, hat Cassie im Verdacht, die mit ihrem Gothic-Look auffällt.

Zu Beginn nahm sich die Geschichte Zeit, mich mit der Protagonistin Cassie Raven bekannt zu machen. Für die Fünfundzwanzigjährige ist die Arbeit in der Leichenhalle eine Berufung: Sie kümmert sich voller Fürsorge um die ihr anvertrauten Leichen, redet leise mit ihnen und meint oft sogar letzte Wörter oder Sätze von ihnen zu hören. Dabei bekommt sie nicht nur friedlich eingeschlafene alte Menschen zu sehen, sondern auch Unfalltote oder Opfer von Verbrechen. Oftmals sind es auch die Angehörigen, um die sie sich kümmern muss. Ich fand die Einblicke in ihre Arbeit interessant und authentisch.

Die Dinge kommen in Bewegung, als Cassie feststellen muss, dass ihre ehemalige Lehrerin Mrs. E gestorben ist und über Nacht eine Leiche verschwindet. Mrs. E hat Cassie Jahre zuvor von der Straße geholt und sie motiviert, einen Abschluss zu machen. Bis zu einem Streit einige Monate zuvor haben sie sich regelmäßig gesehen. Cassie will sich nicht mit der naheliegenden Erklärung der Todesursache abfinden, irgendetwas kommt ihr falsch vor. Sie beginnt auf eigene Faust, Nachforschungen anzustellen. Offiziell ermittelt tut hingegen DS Flyte, aus deren Sicht ebenfalls einige Kapitel geschrieben sind. Ihr Beharren auf Cassie als Verdächtige für den Leichenraub macht sie zu Beginn wenig sympathisch, doch im weiteren Verlauf lernt man auch sie besser kennen und entwickelt ein Verständnis für ihr Handeln.

Dieser Thriller überzeugt mit einer ungewöhnlichen, sympathischen Protagonistin, viel psychologischer Spannung und zum Ende hin mit einigen gefährlichen Situationen, die mich um Cassie bangen ließen. Das Verhältnis zwischen Hintergrundstory, Einblicken in die Arbeit einer Sektionsassistentin und Ermittlungen fand ich gelungen. Mich hat die Geschichte fesseln können und ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit Cassie und DS Flyte in Band 2, der im englischen Original für 2022 angekündigt ist.

Veröffentlicht am 08.09.2021

Auftakt einer Familiensaga im historischen Berlin

Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe
0

Im Jahr 1978 wächst die fünfzehnjährige Paula in Berlin als Tochter eines Rabbiners der neuen jüdischen Gemeinde und ältestes von vier Kindern auf. Das Geld in der Familie ist stets knapp, weshalb Paulas ...

Im Jahr 1978 wächst die fünfzehnjährige Paula in Berlin als Tochter eines Rabbiners der neuen jüdischen Gemeinde und ältestes von vier Kindern auf. Das Geld in der Familie ist stets knapp, weshalb Paulas kinderlose, wohlhabende Tante August anbietet, sie als Gesellschafterin zu sich zu holen. Paula ist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, bei ihrer Familie zu bleiben und dem, ihre Bildung weiter auszubauen. Sie entscheidet sich für letztes, wodurch sie Klavierstunden erhält, Auguste in die Oper und an die See begleitet und so allmählich aufblüht. Einige Jahre später lernt sie Richard Dehmel kennen, den besten Freund ihres Bruders Franz. Mit seinen Gedichten kann Richard sein Publikum fesseln wie kaum ein anderer. Ob er der Richtige für Paula ist?

Das Buch ist der Auftakt einer neuen Familiensaga von Ulrike Renk, bei der in jedem Buch eine andere Frau im Mittelpunkt stehen wird. In diesem ist es Paula Dehmel, die wie der Klappentext verrät die Ehefrau des Dichters Richard Dehmel und selbst auch Schriftstellerin war. Ich war gespannt, mehr über sie zu erfahren.

Die Geschichte beginnt lange vor Paulas Kennenlernen mit Richard Dehmel mit der Phase, in der Paula überlegt, ob sie das Angebot ihrer Tante August annehmen und zu ihr ziehen soll. Ich lernte die Protagonistin im Umgang mit ihrer Familie kennen, die ihr sehr am Herzen liegt. Vor allem zu ihrem Bruder Franz hat sie ein enges Verhältnis, die beiden schlafen mit ihrer Schwester Elise im selben Zimmer und tuscheln an vielen Abenden noch lang miteinander. Die Eltern würden ihr lieber ein eigenes Zimmer zur Verfügung stellen, doch aufgrund der begrenzen finanziellen Möglichkeiten müssen sie Untermieter aufnehmen und haben Platz. Dies ist nur eins von vielen Argumenten, die schließlich zu Paulas Umzug zu Auguste führen.

In ruhigem Tempo erzählt die Autorin von Paulas Leben, die allmählich zu einer jungen Frau heranwächst. In den einzelnen Kapiteln fokussiert die Geschichte auf prägende Erlebnisse, die mal mehr und mal weniger auf den bekannten Fakten beruhen. Besonders viel Zeit wird Paulas Erlebnissen im Sommerhaus ihrer Tante in Ahrenshoop eingeräumt, wo sie Kraft tanken und ihre Gedanken sortieren kann. Hier entwickelt sich auch eine tiefe Freundschaft zu Phine, die zur selben Gemeinde gehört und einige Zeit bei ihnen verbringt.

Als Leserin erhielt ich zahlreiche Einblicke in Paulas Überlegungen, wie sie ihre Zukunft gestalten möchte. Sie ist eine feinfühlige und sensible Persönlichkeit, die sich sorgt, dass sie der großen Liebe nie begegnen wird. Die Sprache ist insgesamt sehr poetisch, was ich jedoch nicht immer authentisch fand. Ein Beispiel: Würde ein sechsjähriger Junge beim Anblick des Meeres wirklich sagen: „Das ist eine Urgewalt [...] Stärker, als ich es bin.“?

Zwischen den Kapiteln gibt es immer wieder größere Zeitsprünge nach vorn. Auf der Hälfte des Buches taucht schließlich Richard Dehmel auf und es geht lange darum, ob die beiden trotz der Vorbehalte von Paulas Familie werden heiraten dürfen. Auch hier muss man die poetische Sprache mögen, um seine Freunde an dem teils auf realer Korrespondenz basierenden Briefwechsel der beiden zu haben. Mir persönlich war die Ausdrucksweise zu schwülstig und ich konnte Paulas Begeisterung für den unsteten Dichter nicht teilen. Die nachfolgenden Jahre werden in stetig steigendem Tempo erzählt bis hin zu einer wegweisenden Entscheidung Paulas, deren Konsequenzen vermutlich im Folgeband erzählt werden, auch wenn sie dann nicht mehr die Protagonistin ist.

Der Roman gibt umfassende Einblicke in das Leben von Paula und ihrer Familie im Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts. Dass er auf einer wahren Biographie beruht hat mich neugierig gemacht, doch in der Umsetzung habe ich die Spannung vermisst und bin mit der Sprache nicht warm geworden.

Veröffentlicht am 01.09.2021

Wird Villrath dank des Heilwassers wieder in altem Glanz erstrahlen?

Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen
0

Vera ist die Chefin des Stübchens, einer Kneipe im rheinischen Villrath, die seine besten Tage ebenso wie der ganze Ort hinter sich hat. Einst kamen die Touristen in Scharen in den Kurort mit der Heilquelle. ...

Vera ist die Chefin des Stübchens, einer Kneipe im rheinischen Villrath, die seine besten Tage ebenso wie der ganze Ort hinter sich hat. Einst kamen die Touristen in Scharen in den Kurort mit der Heilquelle. Bis in einer verhängnisvollen Nacht im Jahr 2001 durch ein Erdbeben das Wasser verschwand und trotz zahlreicher Versuche nicht wiedergefunden wurde. Die Touristen blieben aus, viele zogen weg, der Ort verfiel. Jetzt sitzen im Stübchen nur noch die Stammgäste.

Große Aufregung entsteht, als verkündet wird, dass bei einer Sprengung der Bahn für die neue Güterzugtrasse Wasser ausgetreten ist. Mit erhöhtem Mineraliengehalt - das Heilwasser! Vera ist sich sicher: Jetzt geht es bergauf! Als letzte Villrather Nixe, die ihren repräsentativen Status nur acht Wochen auskosten konnte, steht sie bereit, um den Ort in die Zukunft zu führen. Ihr Sohn Johannes interessiert sich vor allem dafür, wie er sich seinen Motorradführerschein finanzieren kann. Und Stammgast und Ordnungshüter Kamps macht sich vor allem Sorgen um seine Sicherheit, denn die Plünderungen in seinem Viertel nehmen zu.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Vera, Johannes und Kamps erzählt, drei Charakteren aus verschiedenen Generationen, die Villrath ihre Heimat nennen. Vera hat das Stübchen von ihrer Mutter übernommen und ist selbst eine ihrer besten Kundinnen. Mit Ach und Krach kann sie ihre Rechnungen zahlen, doch ein Motorradführerschein für ihren Sohn Johannes ist nicht drin. Für den Außenseiter ist der Führerschein zusammen mit einem Motorrad jedoch der größte Traum. Bislang besitzt er nur eine Bikerjacke und liest jeden Monat die Motorradzeitschrift. Ein Job im Supermarkt soll helfen, das nötige Geld anzusparen. Dann wird er jedoch von Harry angesprochen, einem Schrottsammler, der ihm ein deutlich besseres Gehalt verspricht.

Ich war gespannt, wie sich die Wiederentdeckung des Heilwassers auf die Villrather Bevölkerung ausüben wird. Auf die erste Euphorie folgt Ernüchterung, denn um die Quelle nutzbar zu machen, müsste sich Villrath finanziell an einem Umweg für die Bahntrasse beteiligen. Während die Investorensuche beginnt, schmieden viele schon fleißig Pläne für die glänzende Zukunft. Die Charaktere haben ihre Ecken und Kanten und sind alle nicht so richtig sympathisch. Das Erlebte hat seine Spuren bei ihnen hinterlassen. Mal schmunzelnd, mal kopfschüttelnd begleitete ich sie auf ihrem Weg. Sie alle haben ein Ziel, für das sie zu kämpfen bereit sind und dessen Erreichung sie auf ihre eigene, unkonventionelle Art angehen.

Janine Adomeit erzählt von einer abgehängten Dorfbevölkerung und großen Träumen. Dabei steht das Schicksal der Erzählenden im Mittelpunkt der Geschichte. Janine Adomeit ließ mich intensiv an den deren Gedanken und Gefühlen teilhaben. An einigen Stellen hätte ich mir noch mehr Schwung gewünscht, vor allem die Abschnitte aus Kamps’ Sicht zogen sich für mich hin. Auch wenn ich ahnte, in welche grobe Richtung sich der Plot entwickelt, konnten mich die Charaktere zum Ende hin mit ihren Entscheidungen überraschen. „Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen“ ist eine Tragik-Komödie rund um den Versuch, ein Dorf wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen, die mich erheitern und gleichzeitig nachdenklich stimmen konnte.