Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2019

Norwegische Märchen entdecken - mit gelungenen Illustrationen von Kat Menschik

Die Puppe im Grase
0

In diesem Jahr war Norwegen das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Deshalb war ich sehr neugierig, im siebten Band der Illustrierten Lieblingsbücher von Kat Menschik in das Märchengut des Landes einzutauchen. ...

In diesem Jahr war Norwegen das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Deshalb war ich sehr neugierig, im siebten Band der Illustrierten Lieblingsbücher von Kat Menschik in das Märchengut des Landes einzutauchen. Für das Buch wurden Märchen ausgewählt, die im 19. Jahrhundert von Christian Peter Asbjørnsen und Jørgen Moe zusammengetragen und von Friedrich Bresemann übersetzt wurden.

Zwölf Märchen gibt es in diesem Buch zu entdecken, wobei die meisten nur zwei Seiten lang und damit schnell gelesen sind. Mir waren diese Märchen bislang allesamt nicht bekannt, auch wenn es natürlich viele wiederkehrende Motive und Elemente gibt, die man auch in deutschen Märchen findet. Ich fand es interessant zu sehen, wie viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede es gibt.

Wie für die Zeit üblich weisen viele der Texte grausame Elemente auf und enden oftmals auch nicht gut. Oftmals erschloss sich mir auch die Moral nicht. Beispielsweise heiratet der kleine Däumerling die Prinzessin und ertrinkt dann in der Butter. Besser gefallen hat mir da schon „Die zwölf wilden Enten“ mit einer Prinzessin namens Schneeweiß und Rosenrot, die übrigens rein gar nichts mit den Schwestern aus dem Grimms’schen Märchen gemein hat. Hier darf mal eine Frau selbst aktiv werden, statt nur der Hauptgewinn für den tapferen Helden zu sein, der vom König verschenkt wird.

Jedes Märchen wird von mindestens einer Illustration von Kat Menschik begleitet. Für dieses Buch wurden zwei Blautöne und Blutrot ausgewählt. Das Rot setzt bei den Illustrationen kraftvolle Akzente, zum Beispiel als Lippen oder Feuer. Jede einzelne ist für mich ein kleines Highlight, die dafür sorgt, dass ich das Buch immer wieder gern zur Hand nehme.

Veröffentlicht am 03.12.2019

Ein berührender und nachdenklich stimmender Roman

Deutsches Haus
0

„Deutsches Haus“ von Annette Hess nimmt den Leser mit ins Jahr 1963 nach Frankfurt, wo Eva als Dolmetscherin arbeitet. Üblicherweise übersetzt sie bei Wirtschaftsfragen oder Verhandlungen wegen Schadenersatz ...

„Deutsches Haus“ von Annette Hess nimmt den Leser mit ins Jahr 1963 nach Frankfurt, wo Eva als Dolmetscherin arbeitet. Üblicherweise übersetzt sie bei Wirtschaftsfragen oder Verhandlungen wegen Schadenersatz aus dem Polnischen. Nun aber wurde sie kurzfristig angefordert, um die Aussage eines ehemaligen Auschwitz-Gefangenen zu übersetzen. Denn gerade wird der erste Auschwitzprozess vorbereitet, der sich über Monate ziehen wird. Das Gehörte schockiert sie und geht ihr lange nicht aus dem Kopf. Als Eva gefragt wird, ob sie auch beim Prozess selbst übersetzen will, sagt sie zu, um die Opfer zu unterstützen. Ihr wohlhabender Freund Jürgen, mit dem sie sich in Kürze verloben will, sieht ihre Berufstätigkeit kritisch, vor allem bei einem solch aufsehenerregendem Thema. Ihre Eltern blocken Gespräche über das Thema gänzlich ab.
Das Thema Auschwitz war achtzehn Jahre nach Kriegsende noch bei weitem nicht so aufgewarbeitet wie heute, und die Haltung der Bevölkerung zum Prozess gemischt. Einige fordern Gerechtigkeit, andere wollen die Vergangenheit endlich ruhen lassen. Ich fand es interessant, die Prozesse aus Evas Sicht zu begleiten. Was sie hört stimmt nachdenklich und zeigt deutlich, wie wichtig die Erinnerung an diese Verbrechen ist, damit sie sich niemals wiederholen. Die Geschichte beschäftigt sich auch mit den Reaktionen ihres Umfelds auf ihre Tätigkeit. Ihren Freund Jürgen fand ich unsympathisch und es wurde wenig verständlich gemacht, warum sie ihn heiraten will. Seine Haltung zur Berufstätigkeit der Zukünftigen war aber nicht gänzlich unüblich für die Zeit. In Bezug auf Evas Eltern zeichnet sich bald ab, dass sie etwas zu verbergen haben, was die Familie in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Die Geschichte rund um Evas Schwestern Annegret hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht - welche Message sollte ihr Handeln und dessen Konsequenzen senden? Insgesamt ein berührender, nachdenklich stimmender Roman, der die Atmosphäre und das Drumherum des ersten Auschitz-Prozesses gelungen einfängt.

Veröffentlicht am 03.12.2019

Ein New Yorker Supermodel und ihre Herkunftsgeschichte, die nach Kenia führt

Die Sonnenschwester
0

Elektra führt als Supermodel ein stressiges Leben und hat den Brief, den Pa Salt ihr nach seinem Tod geschrieben hat, nicht gelesen. Sie leidet noch immer unter der Trennung vom Musiker Mitch und versucht, ...

Elektra führt als Supermodel ein stressiges Leben und hat den Brief, den Pa Salt ihr nach seinem Tod geschrieben hat, nicht gelesen. Sie leidet noch immer unter der Trennung vom Musiker Mitch und versucht, ihre Gefühle mit Wodka und Kokain zu betäuben. Als sie einen Brief von einer Frau erhält, die behauptet, ihre Großmutter zu sein, ist sie zunächst skeptisch. Als ihr schließlich bestätigt wird, dass es die Wahrheit ist, willigt sie in ein Treffen ein. Stella Jackson möchte ihr die Geschichte ihrer Herkunft erzählen, die in Kenia beginnt. Doch bevor sie mehr hören kann, gerät ihr Leben völlig aus der Bahn...

Elektra ist mir als Charakter in den bisherigen Banden der Reihe nicht sonderlich sympathisch geworden, denn sie glänzte vor allem durch Abwesenheit und ihr schwieriges Temperament. Dementsprechend überraschte es mich wenig, dass auf den ersten Seiten dieses Bandes ihre derzeitige Assistentin kündigt und dies nicht die Erste war. Auf Anraten ihrer Agentin stellt Elektra die zurückhaltende Mariam ein, die Ruhe und Struktur in ihr Leben bringt. Doch auch sie kann Elektra nicht davon abhalten, ständig Wodka zu trinken und Drogen zu konsumieren.

Als Leser emerkt man schnell, wie stark Elektras Alkohol- und Drogensucht ihr Leben bestimmt. Während die anderen meisten anderen Schwestern sich verhältnismäßig schnell auf die Reise begaben, auf die ihr Pa Salt sie mit seinen Briefen geschickt hat, ist Elektra für eine Veränderung nicht bereit. Eine erneute Begegnung mit ihrem Ex und das erste Treffen mit ihrer Großmutter sind schließlich zu viel für sie und stellen sie vor eine wegweisende Entscheidung.

Bei der Erzählung zu Elektras Herkunft beginnt ihre Großmutter im Jahr 1938 in Kenia bei der jungen Cecily, die für einige Wochen aus New York ins Happy Valley zu ihrer Patentante Kiki gereist ist. Sie stammt aus einer wohlhabenden Familie, doch nach der Trennung von ihrem Verlobten will sie der Großstadt für eine Weile entfliehen. In Kenia ist einiges anders als gedacht, gleichzeitig wirkt das Land eine gewisse Faszination auf sie aus. Der Kriegsausbruch und weitere Entwicklungen sorgen schließlich dafür, dass für sie alles anders kommt als gedacht.

Cecilys Erlebnisse in Kenia fand ich interessant und ihr Schicksal konnte mich berühren. Da es um Elektras Herkunft geht fragte ich mich früh, wie die Geschichte dieser weißen aus New York stammenden Frau wohl mit der von Elektra und ihrer Großmutter Stella verbunden ist, die beide schwarz sind. Bis dieses Geheimnis gelüftet wird muss man sich jedoch eine Weile gedulden.

Geduld ist hier überhaupt das Stichwort, denn mit über 800 Seiten ist es das bislang dickste Buch der Reihe. Die Autorin nahm sich Zeit, um mir Elektras Innenleben verständlich zu machen, was durch Selbstbezogenheit und Selbstmitleid geprägt ist, und mich eine Wandlung erleben zu lassen, die nur langsam geschehen kann und sich trotzdem noch zu schnell anfühlte. Ich habe mich zu keiner Zeit gelangweilt, hatte aber oft das Gefühl, dass die Geschichte weiter als nötig ausholt. Wer hofft, endlich mehr über die siebte Schwester zu erfahren, wartet leider erneut vergeblich auf Hinweise.

Insgesamt ist „Die Sonnenschwester“ eine nachdenklich stimmende Geschichte im New York der Gegenwart und Kenia der Vergangenheit mit einer schwierigen Protagonistin, die im Laufe der Zeit eine Wandlung durchmacht. Für mich nicht das Beste, aber auch nicht das schlechteste Buch der Reihe.

Veröffentlicht am 30.11.2019

Was ist mit dem kleinen Max geschehen?

Der Insasse
0

Das Leben von Till Berkhoff wird in seinen Grundfesten erschüttert, als sein kleiner Sohn Max an einem Abend spurlos verschwindet. Alles deutet darauf hin, dass er entführt wurde. Kurz darauf wird Guido ...

Das Leben von Till Berkhoff wird in seinen Grundfesten erschüttert, als sein kleiner Sohn Max an einem Abend spurlos verschwindet. Alles deutet darauf hin, dass er entführt wurde. Kurz darauf wird Guido Tramnitz für die Entführung und den Mord an zwei Kindern und einer Mutter in die Forensische Psychiatrie eingewiesen. Till glaubt, dass er auch seinen Sohn entführt hat, doch zu diesen Vorwürfen schweigt Tramnitz. Daraufhin schmiedet Till mit Unterstützung seines Schwagers Skania, der Polizist ist, den waghalsigen Plan, sich selbst in die Psychiatrie einweisen. Dort will er das Vertrauen von Tramnitz gewinnen und ihn zum reden bringen. Doch schon bald läuft alles anders als geplant.

Das Buch beginnt mit dem Mord an einer Frau und den letzten Minuten, die Till Berkhoff mit seinem Sohn Max vor dessen Verschwinden verbracht hat. Danach springt das Buch ein Jahr in die Zukunft und berichtet von der Einweisung von Guido Tramnitz in die Forensische Psychiatrie. Das Tempo ist von Beginn an hoch und schon bald ist Till auf dem Weg, um selbst eingewiesen zu werden. Bei Büchern von Fitzek ist es üblich, dass vieles anders ist, als es zunächst scheint. Es gibt immer wieder Situationen, die zahlreiche Fragen aufwerfen. Das Buch konzentriert sich lange darauf, die ausweglose Situation, in die sich Till selbst gebracht hat, zu schildern und mit blutigen und erschreckenden Szenen zu punkten. Den Handlungsverlauf fand ich ziemlich absurd (vor allem, nachdem ich in meinem Psychologie-Studium mal selbst eine Forensische Psychiatrie besichtigen durfte) und mir dauerte diese Phase zu lang, denn währenddessen gibt es kaum neue Erkenntnisse. Erst zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse und die Auflösung konnte mich überraschen. Insgesamt ein soldier Psychotriller, der mich aber nicht so recht überzeugen konnte.

Veröffentlicht am 30.11.2019

Düsteres Kräftemessen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Vicious - Das Böse in uns
0

Victor Vale und Eli Cardale sind zwei ehrgeizige Medizinstudenten, deren Studienende nicht mehr weit entfernt ist. Während Victor seine Abschlussarbeit über Adrenalinauslöser schreiben will, meldet Eli ...

Victor Vale und Eli Cardale sind zwei ehrgeizige Medizinstudenten, deren Studienende nicht mehr weit entfernt ist. Während Victor seine Abschlussarbeit über Adrenalinauslöser schreiben will, meldet Eli Forschungen zur Existenz ExtraOrdinärer Menschen an. Als Eli herausfindet, dass alle dokumentierten Fälle gestorben sind und wiederbelebt wrden konnten, schreitet Victor kurzentschlossen zur Tat. Zehn Jahre später ist Victor gerade aus dem Gefängnis geflohen und gräbt eine Leiche aus, um Eli eine Nachricht zu hinterlassen. Er will ihm endlich wieder gegenüberstehen und die Möglichkeit zur Rache erhalten, auf die er all die Jahre gewartet hat.

Nachdem mich die Weltenwanderer-Trilgoie der Autorin begeistert hat, war dieser Auftakt einer neuen Reihe ein Must Read für mich. Cover und Titel versprechen eine düstere Geschichte, die nicht jeder Charakter überleben wird. Der Klappentext redet vom Sterben und Auferstehen, weshalb ich neugierig war, wie das Untoten-Thema hier umgesetzt wird.

Das Buch spielt in Merit in den USA, und passend zum Thema findet man sich als Leser gleich auf einem Friedhof wieder, wo eine Leiche ausgegraben wird. Was hat Victor mit dieser vor, und warum ist Eli sein Erzfeind? Diese Fragen werden dem Leser nach und nach durch Rückblenden beantwortet. Die Geschichte springt zehn Jahre zurück in eine Zeit, in der die beiden beste Freunde waren und sich mit der Existenz ExtraÖrdinärer beschäftigten. Auch die Leerstellen dazwischen werden mit der Zeit geschlossen, während Victor in der Gegenwart nach Eli sucht.

Die Geschichte beschäftigt sich nicht mit Untoten in dem Sinne, dass hier hungrige Zombies durch die Stadt laufen. Vielmehr erlangt man besondere Kräfte, indem man tot war und erfolgreich wiederbelebt wurde. Was dabei heraus kommt scheint nicht zu steuern zu sein, doch abgesehen von den neuen Kräften scheint man danach noch der Alte zu sein. Lediglich die Skrupellosigkeit scheint zugenommen und das Mitgefühl abgenommen zu haben. Das führt dazu, dass es in diesem Buch keine „gute Seite“ gibt, sondern ein böser Mörder gegen einen noch böseren Massenmörder kämpft.

Durch die vielen Sprünge vor und zurück in der Zeit bleibt die Geschichte dynamisch und man erhält ständig neue Informationen. Dadurch kommt immer mehr Licht ins Dunkel, was die Charaktere antreibt und wie sie zu dem geworden sind, was sie in der Gegenwart sind. Sowohl Victor als auch Eli kämpfen nicht allein, sondern haben Verbündete mit nützlichen Fähigkeiten an ihrer Seite, über deren Geschichte man im Laufe der Zeit ebenfalls mehr erfährt.

Es entsteht ein außergewöhnliches Kräftemessen, das temporeich, spannend und brutal ist. Gewaltszenen werden nicht bis ins letzte Detail geschildert, es gibt aber zahlreiche Tote, sodass man keinen Charakter in Sicherheit wägen kann. Schon früh zeichnet sich ab, dass alles auf einen großen Showdown hinausläuft, doch auch in der Zwischenzeit gibt es so manche Überraschung. Mich konnte das Buch packen und durchweg fesseln, sodass ich mich schon jetzt riesig auf die Fortsetzung freue, die im nächsten Frühjahr erscheint!

In „Vicious. Das Böse in uns“ stehen sich zwei Bösewichte mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gegenüber, die einander am liebsten auslöschen würden. Victor und Eli liefern sich gemeinsam mit ihren Verbündeten ein spannendes Kräftemessen, bei dem über Leichen gegangen wird und das ich allen Fans von Action-Fantasy ans Herz lege!