Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.07.2019

Ein gelungener griechischer Familienroman

Makarionissi oder Die Insel der Seligen
0

In „Makarionissi“ nahm mich die Autorin Vea Kaiser mit in das kleine griechische Bergdorf Varitsi, dessen glorreiche Zeiten als wichtiger Punkt an der Handelsstraße von Griechenland nach Albanien in den ...

In „Makarionissi“ nahm mich die Autorin Vea Kaiser mit in das kleine griechische Bergdorf Varitsi, dessen glorreiche Zeiten als wichtiger Punkt an der Handelsstraße von Griechenland nach Albanien in den 1950er Jahren bereits vorbei sind. Für den kleinen Lefti, dem einzigen männlichen Nachkommen der Familie von Yiayia Maria Kouzis, gibt es im Dorf keine geeignete Verlobte. Deshalb wird gleich nach der Geburt seiner Cousine Eleni beschlossen, dass er diese heiraten wird. Als Kinder sind die beiden befreundet, entwickeln sich danach aber in ganz unterschiedliche Richtungen. Die rebellische Eleni schließt sich linken Gruppen an und will die Hochzeit nicht, während der feinsinnige Lefti sich ganz aus der Politik heraushalten will. Doch alles kommt anders als gedacht, als die Junta 1967 die Macht übernimmt.

Ich habe mich den Protagonisten Eleni und Lefti beim Lesen schnell verbunden gefühlt und an ihrer Seite den Alltag in ihrem kleinen griechischen Dorf erlebt. Ich fand die Einblicke in ihre große griechische Familie unterhaltsam. Die Machtposition der Großmutter, die die beiden unbedingt verheiraten will, stimmte mich aber auch nachdenklich. Die Machtübernahme der Junta hat vor allem für die politisch in linken Spektrum aktive Eleni schwerwiegende Konsequenzen. Sie und Lefti gehen schließlich gemeinsam nach Deutschland, doch ihr Verhältnis ist schwierig und beide suchen noch immer nach ihrem Platz in der Welt. Gern habe ich die Charaktere durch Höhen und Tiefen begleitet, welche die Autorin mit großem sprachlichen Geschick beschreibt. Zum Ende hin liegt der Fokus immer stärker auf der nachfolgenden Generation und die Entwicklungen waren für meinen Geschmack schon zu spektakulär für diese Geschichte, ich wäre lieber noch einmal nach Varitsi zurückgekehrt. Insgesamt ist „Makarionissi“ eine gelungene Familiengeschichte, in deren Zentrum die beiden Griechen Eleni und Lefti stehen, die sich lieben sollen und nicht wollen und ihren eigenen Weg zum persönlichen Glück finden müssen.

Veröffentlicht am 23.07.2019

Eine taffe Sozialarbeiterin, ein exzentrischer Messie und mysteriöse Botschaften

Heilige und andere Tote
0

In „Heilige und andere Tote“ von Jess Kidd erhält die Sozialarbeiterin Maud Drennan einen neuen Auftrag: Sie soll den exzentrischen Cathal Flood betreuen, einen verwitweten ehemaligen Kuriositätenhändler, ...

In „Heilige und andere Tote“ von Jess Kidd erhält die Sozialarbeiterin Maud Drennan einen neuen Auftrag: Sie soll den exzentrischen Cathal Flood betreuen, einen verwitweten ehemaligen Kuriositätenhändler, der wie ein Messie in seinem riesigen Anwesen haust. Inzwischen hat Maud wenige Räume im Erdgeschoss wieder nutzbar machen können. Doch den Zugang zum Rest des Hauses durch die gelbe National-Geographics-Wand verwehrt Cathal ihr. Dann kommt Maud im Anwesen auf höchst mysteriöse Weise ein Foto zu, auf dem der Kopf eines Mädchens herausgebrannt wurde. Gemeinsam mit ihrer Nachbarin Renata, die ihre Wohnung nie verlässt, beginnt sie mit Spekulationen. Ist Cathal vielleicht gefährlich? Weitere Hinweise, eine Begegnung mit Cathals Sohn und Gespräche mit dem vorherigen Sozialarbeiter liefern weitere Informationen, die jedoch kein rundes Bild ergeben. Da sind auch die Heiligen, die Maud überall sehen kann, keine große Hilfe.

Die Autorin Jess Kidd hat mich schon in ihrem ersten Roman mit ihrer Kreativität und einer gelungenen Mischung aus Mystery und Spannung begeistern können. Auf dieses Rezept setzt sie auch in dieser Geschichte, die mir noch ein Stück besser gefallen hat. Die Charaktere sind alles andere als durchschnittlich und ich fand es interessant, zu erfahren, was sie zu denen gemacht hat, die sie heute sind. Doch liefern die Ereignisse der Vergangenheit auch Antworten auf die offenen Fragen, die die Fundstücke im Anwesen aufwerfen? Erneut wird einiges der Interpretation des Lesers überlassen, die Antworten zum Ende hin sind aber klarer als im ersten Buch. Mich konnten die mysteriösen Vorgänge im Flood’schen Anwesen und die Mauds Versuche, einen alten Kriminalfall zu lösen, den es vielleicht gar nicht gibt, bestens unterhalten.

Veröffentlicht am 13.07.2019

Eine Reise in die Vergangenheit und nach England, Australien und Chile

Die Tochter des Blütensammlers
0

Bei Renovierungsarbeiten im Haus ihrer verstorbenen Großmutter in Sydney entdeckt Anna eine geheimnisvolle Metallkassette. In dieser findet sie ein Skizzenbuch mit botanischen Illustrationen, Samen und ...

Bei Renovierungsarbeiten im Haus ihrer verstorbenen Großmutter in Sydney entdeckt Anna eine geheimnisvolle Metallkassette. In dieser findet sie ein Skizzenbuch mit botanischen Illustrationen, Samen und ein Tagebuch - datiert aufs Ende des 19. Jahrhunderts! Als Gärtnerin will Anna dem Geheimnis unbedingt auf die Spur kommen. Die ursprünglich Besitzerin scheint aus England zu kommen, wo auch die Experten fürs Thema sitzen - doch Anna hat Australien noch nie verlassen.

Zwischen diesen Kapiteln reist der Leser ins Jahr 1886 nach Cornwall, wo Elizabeth von ihrem Vater, einem bekannten Blütensammler, vor seinem Tod einen Auftrag erhält: Sie soll an seiner statt die geplante Reise nach Chile antreten und dort eine sagenumwobene Pflanze finden. Die Zeit drängt, denn sein größter Konkurrent will ihm zuvorkommen. Schon bald tritt sie gemeinsam mit ihrem Dienstmädchen Daisy die Überfahrt an.

Die Geschichte startet ruhig und gibt dem Leser Zeit, die beiden Protagonistinnen kennenzulernen. Anna führt ein zurückgezogenes Leben, seit vor sechs Jahren etwas passiert ist, über das sie nicht gern redet. Elizabeth hingegen steckt voller Tatendrang. Ich war neugierig darauf, was sie in Chile findet wird, einem Land, das damals noch als höchst exotisch galt. Etwas enttäuscht hat mich, dass die Suche nach der Pflanze recht schnell abgehandelt wird. Dafür rückt eine Liebesgeschichte in den Vordergrund. In der Gegenwart bricht Anna aus ihrem Trott der letzten Jahre aus, um der Spur der Kassette zu folgen. Die Protagonistinnen fand ich beide sympathisch und sie entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter. Es gibt viele schöne Momente und insbesondere die Liebe kommt nicht zu kurz. Zum Ende hin gibt es rund um die Lüftung der Geheimnisse aber auch einige traurige Enthüllungen.

„Die Tochter des Blütensammlers“ von Kayte Nunn ist ein Familien- und Liebesroman, bei dem einige Geheimnisse gelüftet werden wollen. Die beiden Zeitebenen wurden gelungen miteinander verwoben und nehmen den Leser mit auf eine Reise nach England, Australien und Chile.

Veröffentlicht am 13.07.2019

Ein Mordfall mitten in Concarneau

Bretonisches Vermächtnis
0

Kommissar Dupin blickt einem Wochenende mit Claire und ihren Eltern entgegen, als ihn ein Anruf aus Concarneau erreicht. Docteur Pierre Chaboseaus ist aus seinem Arbeitszimmer im obersten Stock gestürzt ...

Kommissar Dupin blickt einem Wochenende mit Claire und ihren Eltern entgegen, als ihn ein Anruf aus Concarneau erreicht. Docteur Pierre Chaboseaus ist aus seinem Arbeitszimmer im obersten Stock gestürzt und wurde von seiner Frau tot aufgefunden. Und er wohnte ausgerechnet über dem Amiral, Dupins Lieblingsrestaurant! Problematisch ist jedoch, dass Nolwenn und Riwal sich aufgrund von Renovierungsarbeiten im Kommissariat Urlaub genommen haben und Kadeg sich in Elternzeit befindet. Zum Glück ist das Team kürzlich um zwei Kolleginnen verstärkt worden, mit denen er sich in die Ermittlungen stürzen kann: Rosa Le Menn, frisch von der Polizeischule und Iris Nevou, die es nach der Scheidung von ihrem Mann in die Gegend gezogen hat. Schnell stellen die drei fest, dass für einen Mord an dem Arzt und Geschäftsmann Chaboseaus zahlreiche Motive in Frage kommen.

Zu Beginn des Buches versucht Dupin, sich am Pointe Du Raz zu erholen, doch die Ruhe währt nicht lange. Die Eltern von Claire kündigen um einen Tag vorgezogene Ankunft an, wofür Dupin sich nur schwer begeistern kann. Doch gleich der nächste Anruf unterrichtet ihn von einem neuen Fall, vermutlich Mord - und das mitten in Concarneau!

Ich habe mich gefreut, dass nun zwei neue Kolleginnen Dupins Team verstärken. Bislang waren die Rollen sehr klassisch verteilt - drei Männer und eine Sekretärin - jetzt mischen zwei Ermittlerinnen das Team auf. Durch die vorübergehende Abwesenheit der anderen haben sie gleich ordentlich zu tun, sodass man sie in Aktion erlebt und kennenlernen kann.

Schnell ist klar, dass es sich bei dem Tod von Chaboseau um Mord handelt. Doch wo kann man für die Ermittlungen ansetzen? Seine Frau wirkt beherrscht und emotional kühl, hat das etwas zu bedeuten? Wollte ein ehemaliger Patient vielleicht Rache nehmen? Oder ist er bei seinen zahlreichen Geschäften in den unterschiedlichsten Branchen mit jemandem aus Wirtschaft oder Politik aneinandergeraten? Alle Ansätze werden verfolgt und durch Dupins Befragungen erhält man stückweise ein besseres Bild, was für eine Person das Opfer war.

Für zusätzliche Spannung sorgt die Tatsache, dass es bald zu weiteren Vorfällen kommt, die Ermittlungen verlangen. Hängen sie mit dem Mord an Chaboseau zusammen oder geht es um etwas ganz anderes? Neugierig las ich weiter und rätselte aktiv mit. Zum Schmunzeln brachten mich vor allem Dupins Begegnungen mit Claires Eltern, die ihm immer wieder in den falschen Momenten über den Weg laufen. Zum Ende hin gibt es eine gelungene Wendung, die mich trotz einiger Hinweise überraschen konnte.

„Bretonisches Vermächtnis“ bietet eine gelungene Mischung aus Spannung, Unterhaltung und Eintauchen in die bretonische Lebensart. Für mich der beste Dupin-Krimi seit langem!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Nach den Novemberpogromen ist für die jüdische Familie Meyer nichts wie zuvor

Zeit aus Glas
0

Im November 1938 hat die jüdische Familie Meyer in Krefeld die Pogromnacht unverletzt überstanden, während viele andere verletzt, verhaftet oder gar getötet wurden. Doch ihr Haus wurde von den Nationalsozialisten ...

Im November 1938 hat die jüdische Familie Meyer in Krefeld die Pogromnacht unverletzt überstanden, während viele andere verletzt, verhaftet oder gar getötet wurden. Doch ihr Haus wurde von den Nationalsozialisten völlig verwüstet und jetzt müssen sie die Schäden selbst schnellstmöglich beheben. Ruth und ihre Schwester Ilse konnten vorübergehend bei den Aretz’, Freunden der Familie, unterkommen. Sie helfen ihrem Vater bei den Aufräumarbeiten, während ihre Mutter Symptome eines Nervenzusammenbruchs zeigt. Die Familie hat Ausreisegenehmigungen für die USA erhalten, doch aufgrund der begrenzten Aufnahmequoten müssen sie noch rund drei Jahre warten. Kann man diese Zeit in einem Land überstehen, in dem die Repressalien immer schlimmer werden und ein Krieg zunehmend wahrscheinlich wird?

Der erste Teil der Seidenstadt-Saga endete mit den Novemberpogromen des Jahres 1938. Die Familie Meyer hat ihr Haus rechtzeitig verlassen und konnte so eine Begegnung mit den Nationalsozialisten vermeiden. Der zweite Teil beschäftigt sich intensiv mit den Tagen danach. Man packt an und beginnt, Schäden zu beseitigen. Doch nichts fühlt sich mehr so an wie zuvor.

Einfühlsam und eindrücklich schildert die Autorin die Gefühle von Ruth beim Anblick der Verwüstung. Die Siebzehnjährige will stark sein, vor allem für ihre kleine Schwester. Doch Angst, Verzweiflung und Ungewissheit nehmen stetig zu. Ihre Mutter Martha geht es psychisch immer schlechter und die Familie versucht, ihr schrittweise das ganze Ausmaß der Katastrophe zu erklären.

Als die Trilogie angekündigt wurde war das zweite Buch mit dem Hinweis versehen, dass es um Ruths Ausreise geht. Im Klappentext wird das jetzt nur ganz am Ende erwähnt. Hier wurde scheinbar noch einmal umgeplant. Die ersten 350 von insgesamt 470 Seiten spielen in den Wochen nach den Pogromen. So intensiv und wichtig gegen das Vergessen diese Schilderungen sind, für mich wiederholte sich der Gesprächsinhalt zu oft: Eine Ausreise in die USA ist erst in drei Jahren möglich, das einst von Mutter Martha schön eingerichtete Haus ist verloren, man wagt den gefährlichen Schmuggel von Wertgegenständen außer Landes und Ruth hadert mit der Frage, ob sie das Land im ersten Schritt allein verlassen soll.

Mit einem Sprung in den April 1939 kommen schließlich viele Dinge in Bewegung und konnten mich so packen, dass ich diesen letzten Teil des Buches in einem Rutsch gelesen habe. Hier gab es viele spannende und hoffnungsvoll stimmende Momente sowie überraschende Hilfsbereitschaft (fast) Fremder. Dennoch bleibt die Gesamtlage höchst angespannt und ich werde den dritten und letzten Teil auf jeden Fall lesen, um zu erfahren, was aus Ruth und ihrer Familie geworden ist. Auch wenn dieser zweite Teil Längen hatte ist die Reihe für mich eine lesenswerte Auseinandersetzung mit dem Schicksal einer jüdischen Familie aus Krefeld zur Zeit des Nationalsozialismus, die auf wahren Begebenheiten beruht.