Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2019

Gelungene Mischung aus Spaß und Ernst

Das Leben ist eins der Härtesten
0



In „Das Leben ist eins der härtesten“ von Giulia Becker lernte ich vier tragisch-komische Charaktere kennen, die ich einfach sofort ins Herz schließen musste. Renate ist in tiefer Trauer um ihren verstorbenen ...



In „Das Leben ist eins der härtesten“ von Giulia Becker lernte ich vier tragisch-komische Charaktere kennen, die ich einfach sofort ins Herz schließen musste. Renate ist in tiefer Trauer um ihren verstorbenen Hund Mandarine Schatzi und verfällt in Teleshopping-Kaufrausch. Silke wird noch immer von den Geistern, eher gesagt der Notbremse ihrer Vergangenheit verfolgt. Willi-Martin kommen schon sein ganzes Leben lang Hunde in die Quere. Und Frau Goebel will vor ihrem Tod unbedingt nach Tropical Island.

Die Geschichte ist abwechselnd aus der Sicht der vier Charaktere geschrieben, die sich alle kennen. Dabei erfährt man so einiges über ihr Innenleben, aber auch, wie sie auf andere wirken und warum sie damit aus dem Rahmen des Durchschnittlichen fallen. Das Buch ist zu Beginn ein Gagfeuerwerk und hat durchgängig viel Wortwitz, während es gleichzeitig um Themen wie Einsamkeit, Trauer, Reue und Tod geht. Ein temporeiches Buch über vier skurrile und doch liebenswürdige Charaktere, voller Situationskomik und mit einem bisschen Fremdschämen inklusive. Mit der Mischung aus Spaß und Ernst hat mich die Autorin bestens unterhalten!

Veröffentlicht am 02.06.2019

Ein Android unter meinem Dach

Maschinen wie ich
0

Charlie Friend ist Anfang 30 und kommt mit Börsenspekulationen am heimischen Computer über die Runden. Als seine Mutter stirbt, nutzt er das gesamte Erbe, um einen der ersten Androiden zu kaufen. Die Eves ...

Charlie Friend ist Anfang 30 und kommt mit Börsenspekulationen am heimischen Computer über die Runden. Als seine Mutter stirbt, nutzt er das gesamte Erbe, um einen der ersten Androiden zu kaufen. Die Eves waren schon ausverkauft, darum lebt nun ein Adam bei ihm. Gemeinsam mit seiner Nachbarin Miranda, in die er heimlich verliebt ist, weckt er die Maschine auf und versucht, dessen Persönlichkeit zu formen. Doch Adam verhält sich schnell menschlicher als erwartet, und er hat durchaus einen eigenen Willen.

Der Roman nimmt den Leser mit in eine alternative Version der 1980er Jahre. Großbritannien hat den Falkland-Krieg verloren und diskutiert über den Austritt aus der EU. Gleichzeitig hat die Forschung vor allem dank Alan Turing große Fortschritte gemacht, sodass es das Internet schon lange gibt und man nun die ersten Androiden erwerben kann. Dadurch fühlt sich das Umfeld dieses Romans vertraut und fremd zugleich an.

Den Protagonisten Charlie lernt man kennen, kurz nachdem dieser Adam erworben und in seine Wohnung getragen hat. Als studierter Anthropologe und Technik-Begeisterter ist seine Neugier auf dieses neue Wunderwerk groß, sodass er es kaum erwarten kann, dass Adam fertig geladen ist. Auch seine Nachbarin Miranda zeigt sich interessiert. In der Hoffnung, ihr näher zu kommen, macht Charlie Adam zu ihrem gemeinsamen Projekt. Jeder soll die Hälfte der Persönlichkeitsmerkmale bestimmen. Der Autor baut die Spannung gelungen auf, sodass auch ich auf den Moment hinfieberte, in dem Adam zum Leben erwacht.

Wie würden Androiden in unsere Gesellschaft passen? Ist ein Zusammenleben möglich? Welche Entwicklung löst die Umwelt bei ihnen aus, und wie würden Menschen auf sie reagieren? Fragen wie diese werden im Roman gestellt und mögliche Antworten darauf gesucht. Der Leser begleitet Adam von seinen ersten Minuten an über mehrere Monate, in denen er dank seiner künstlichen Intelligenz rasante Lernfortschritte macht und erstaunliche Entscheidungen trifft. Dabei taucht man häufig ins Charlies Gedanken ein, der sich ausführlich mit Adams Verhalten beschäftigt. Diese Episoden waren für meinen Geschmack an mancher Stelle zu lang, vor allem in Kombination mit den Beschreibungen der fiktiven Gesellschaftssituation.

Bald kommen Adam und Miranda in so manche heikle Situation. Denn statt zu Charlies Vertrautem zu werden, gesteht Adam, selbst in Miranda verliebt zu sein. Können Maschinen wirklich Gefühle entwickelt, und wie geht man damit um? Wie reagieren sie, wenn sie die Ungerechtigkeit der Welt realisieren? Und was passiert, wenn man von ihnen verlangt, zu lügen? Die Art und Weise, wie der Autor seine Charaktere in Situationen wie diese schickt, fand ich gelungen. Die Situation spitzt sich immer weiter zu und ich war gespannt, wie Charlie, Miranda und Adam sich verhalten werden.

„Maschinen wie ich“ stellt wesentliche Fragen im Hinblick auf Menschlichkeit, Mensch sein und der Abgrenzung von Maschinen. Dabei werden dem Leser sowohl philosophische Überlegungen als auch heikle Situationen im Umgang miteinander präsentiert. Ein intelligentes Gedankenspiel!

Veröffentlicht am 31.05.2019

Jagd auf den Gesichtslosen

Die Glocke von Whitechapel
0

Nach den Vorfällen im Hyde Park Nummer 1 sucht die Metropolitan Police nun mithilfe der Fahndungsgruppe Jennifer mit Hochdruck nach dem Gesichtslosen. Dessen Identität ist endlich geklärt, er ist aber ...

Nach den Vorfällen im Hyde Park Nummer 1 sucht die Metropolitan Police nun mithilfe der Fahndungsgruppe Jennifer mit Hochdruck nach dem Gesichtslosen. Dessen Identität ist endlich geklärt, er ist aber unauffindbar. Gemeinsam mit Nightingale, Carey und Guleed setzt Peter Grant einige „Little Crocodiles“ unter Druck in der Hoffnung, damit irgendetwas auszulösen. Dieses Irgendetwas ist schon nach kurzer Zeit eine halb durchbissene Kehle und ein rätselhaftes Filmmanuskript. Die Spuren führen zu einer kürzlich gegossenen Glocke, die definitiv in die Kategorie „abstruser Scheiß“ fällt. Um Antworten zu finden, sucht Peter einige alte Bekannte aus der magischen Welt auf.

Endlich ist er da, der inzwischen siebte Band der Reihe rund um den Zauberlehrling Peter Grant! Das Buch beginnt kurze Zeit nach dem Showdown im Hyde Park Nummer 1. Der vielversprechendste Ansatzpunkt, um Hinweise zu finden, die etwas mit dem Verbleib des Gesichtslosen zu tun haben, sind die „Little Crocodiles“. Schon nach wenigen Seiten kommt Spannung in die Handlung, als einer von ihnen lebensgefährlich von der Nanny seiner Kinder angegriffen wird, als Nightingale bei ihm vor der Tür steht.

Peter und Nightingale hangeln sich gemeinsam mit inzwischen vertrauten weiteren Polizeivertretern von Hinweis zu Hinweis, um den Gesichtslosen zu finden oder wenigstens seine Pläne aufzudecken. Dass er irgendetwas vorhat ist nämlich spätestens klar, als eine mysteriöse Glocke auftaucht, welche das Verschwinden von Funden bei archäologischen Ausgrabungen erklärt.

Wie immer bei dieser Reihe ist es wichtig, am Ball zu bleiben, um den Überblick zu behalten. Auch diesmal trifft man viele alte Bekannte wieder, denen Peter seine Aufwartung machen muss oder von denen er sich Hilfe erhofft. Die Begegnung mit den auf dem Cover gezeigten sprechenden Füchsen fand ich sehr unterhaltsam. Schön fand ich auch, dass Detective Sergeant Guleed eine größere Rolle spielt und man ein paar interessante Dinge über sie erfährt. Für meinen Geschmack gab es aber zu viele die Handlung nicht wesentlich voranbringende Begegnungen, mit denen versucht wird, der Vielzahl an Charakteren gerecht zu werden.

Nach dem fulminanten Start wird es im Mittelteil etwas ruhiger und verschiedene Spuren werden verfolgt, bei denen nicht klar ist, ob sie Teil des Rätsels um den Gesichtslosen sind oder ein selbstständiger Fall von „abstrusem Scheiß“. Zum Ende hin zieht das Tempo ordentlich an. Die Handlung macht große Schritte vorwärts und begeisterte mich mit actionreichen Szenen. Der Schluss hat mich sehr überrascht, weshalb ich am liebsten sofort weiterlesen würde. Alle Fans der Reihe sollten sich auch den neuesten Band nicht entgehen lassen!

Veröffentlicht am 29.05.2019

Und dann ist das Wasser weg

Dry
0

Alyssa lebt in Kalifornien, wo schon seit einer Weile Wasserknappheit herrscht. Doch kaum jemand hat damit gerechnet, dass an einem Tag im Sommer die Wasserzufuhr einfach abgedreht wird. Niemand weiß, ...

Alyssa lebt in Kalifornien, wo schon seit einer Weile Wasserknappheit herrscht. Doch kaum jemand hat damit gerechnet, dass an einem Tag im Sommer die Wasserzufuhr einfach abgedreht wird. Niemand weiß, wie lange der Zustand anhalten wird, doch alle wissen, dass sie sich dringend mit Wasser versorgen müssen. Da aufgrund einer anhaltenden Dürre fast alle Seen ausgetrocknet sind, sind die Möglichkeiten begrenzt. Erste verzweifelte Menschen, die nicht vorgesorgt haben, werfen schon bald ihre Moral über Bord. Auch Alyssa und ihre Familie müssen bald mehr Wasser beschaffen, während die McCrackens von nebenan sich seit Jahren auf eine Krise wie diese vorbereitet haben und nicht bereit sind, zu teilen. Die Lage spitzt sich immer weiter zu…

Von Neal Shusterman habe ich bislang die Vollendet-Reihe gelesen, deren dystopisches Zukunftsszenario ich interessant fand. In diesem Buch wendet er sich gemeinsam mit seinem Sohn den Folgen eines großflächigen Wassermangels und damit einem klassischeren dystopischen Thema zu. Die Geschichte beginnt aus der Perspektive von Alyssa, die eines Tages feststellen muss, dass aus dem Wasserhahn kein Wasser mehr kommt. Da ihre Familie wie viele andere von einem vorübergehenden Problem ausgeht bleibt sie erst einmal ruhig und fährt erst Stunden später zum Supermarkt, um mehr Wasser zu besorgen.

Mir ist es schwer gefallen, in die Geschichte hineinzukommen, da ich das Verhalten der Charaktere nicht nachvollziehen konnte und jede Menge Fragen hatte. Warum denken sie erst nach Stunden daran, Wasser einzukaufen? Warum kippen sie Eis in die Badewanne, anstatt es in Plastik verpackt zu lassen? Warum kaufen sie nicht Dinge wie Obstkonserven, in denen sich auch Wasser befindet? Überhaupt fehlten mir in diesem Buch Informationen zum Hintergrund der Katastrophe. Wieso hat der Staat keine Vorbereitungen getroffen? Und was ist mit Quellen und Brunnen passiert - gibt es überhaupt kein Grundwasser mehr?

Fragen über Fragen, die mir im Kopf herumspukten, während die Handlung ihren Lauf nimmt. Alyssa und ihr Bruder Garrett müssen bald ihr Haus verlassen, um sich auf die Suche nach Wasser zu begeben. Einige Kapitel sind außerdem aus der Sicht ihres Nachbarn Kelton geschrieben. Sein Vater will zwar kein Wasser abgeben, doch Kelton, der schon lange heimlich in Alyssa verliebt ist, sucht trotzdem nach Wegen, ihnen zu helfen. Später kommen noch zwei weitere Jugendliche ins Spiel, die mit der Situation auf ganz andere Art und Weise umgehen. Ich fand die Auseinandersetzung mit der Frage, wie verschiedene Charaktere sich in Extremsituationen verhalten, interessant. Das Buch fokussiert sich auf die zwischenmenschliche Dynamik und als Leser verfolgt man gespannt, ob ein Zusammenhalten funktioniert oder sich ab einem gewissen Punkt doch jeder selbst der nächste ist.

Weil die Charaktere ständig Pech haben oder zwischen die Fronten geraten, spitzt sich die Situation immer weiter zu. Allerdings laufen die Dinge so gewollt schief, dass es auf mich einen sehr konstruierten Eindruck machte. Es gibt viele dramatische Szenen, die zeigen sollen, was eine Wasserknappheit in kürzester Zeit auslösen kann. Dabei ist das Buch vor allem effekthascherisch und lässt Fingerspitzengefühl vermissen.

Die Stärke der Geschichte ist die Auseinandersetzung mit dem Verhalten unterschiedlicher Charaktere in einer Ausnahmesituation. Jedoch wirkte der Handlungsverlauf zu gewollt und für meinen Geschmack gab viel zu wenige Hintergrundinformationen. Für mich ist „Dry“ deshalb eine durchschnittliche Dystopie mit wenig Potential, mir länger im Gedächtnis zu bleiben.

Veröffentlicht am 26.05.2019

Vom Leben und der Liebe im Italien der 1960er Jahre

Marina, Marina
0

Nino Lanteri ist dreizehn Jahre alt und wohnt im kleinen Küstenort Sant’Amato an der italienischen Riviera. Und er ist unsterblich verliebt: In Marina - Römerin, Frau des Friseurs und Mutter seines Freundes ...

Nino Lanteri ist dreizehn Jahre alt und wohnt im kleinen Küstenort Sant’Amato an der italienischen Riviera. Und er ist unsterblich verliebt: In Marina - Römerin, Frau des Friseurs und Mutter seines Freundes Matteo. Der Altersunterscheid schreckt ihn nicht, er will ihr unbedingt ein Zeichen zukommen lassen. Doch dieses wird von Marina völlig falsch interpretiert. Nino ist nur einer von vielen, die in Sant’Amato aufgrund der Liebe folgenreiche Entscheidungen treffen. Während so mancher um sein persönliches Happy End kämpft, lassen andere die Schatten der Vergangenheit nicht los.

Das Buch nahm mich mit in die 1960er Jahre an die italienische Riviera, wo ich fünf italienische Familien kennenlernte, die im fiktiven Ort Sant‘Amato miteinander verbandelt sind. In jedem Kapitel steht ein anderer Charakter im Mittelpunkt. Neben den Familien vor Ort kommen auch Touristen, die an der Riviera Urlaub machen, zu Wort. Nach ein bis zwei Kapiteln springt die Geschichte immer ein Jahr in die Zukunft, wodurch man auch größere Entwicklungen begleiten kann.

Das Buch verzichtet auf lange Einleitungen und wirft den Leser immer mitten hinein ins Geschehen. Ich konnte mich schnell in die Situation des jeweils Erzählenden einfinden und ihn ein Stück auf seinem Weg begleiten. Dabei geht es in jedem Kapitel auf irgendeine Weise um die Liebe, die sich in ganz unterschiedlicher Form ausdrückt: Glücklich oder unerfüllt, vergänglich oder andauernd, hoffnungsvoll oder melancholisch. Das italienische Lebensgefühl wird dabei eindrucksvoll vermittelt. Man lernt die Hoffnungen und Träume der Charaktere kennen und beginnt mitzufiebern, ob sich diese erfüllen werden. All das wird untermalt von italienischer Musik: Jedem Jahr vorangestellt ist ein aus dieser Zeit stammender Song, dessen Verarbeitung aufmerksame Leser im nachfolgenden Kapitel entdecken können.

Die Autorin sagt selbst, dass sie ihren Roman im Soap-Charakter aufgebaut hat. Hauptcharaktere des einen Kapitels werden zu Nebencharakteren des anderen und man erfährt, wie es ihnen ergangen ist. Bei mir löste das einen Lesesog aus, da ich mit einer großen Zahl Charaktere mitfieberte und weiterlesen wollte in der Hoffnung auf neue Informationen über jeden von ihnen.

Die Geschichte ist nicht darauf ausgelegt, jedem ein Happy End zu bieten. Vielmehr zeigt sie die Launen des Lebens voller Höhen und Tiefen. Zum Ende hin schlägt das Buch mit einem längeren Rückblick auf die Kriegszeit ernste Töne an und beantwortet dem Leser so manche Frage im Hinblick auf das Verhalten bestimmter Charaktere. Auch der Ausklang der Geschichte ist schließlich bittersüß.

„Marina, Marina“ von Grit Landau nimmt den Leser mit an die Riviera der 1960er Jahre, wo man ganz verschiedene Charaktere auf ihrem Weg begleitet. Die Geschichte ist atmosphärisch erzählt und vermittelt eine große Bandbreite an Emotionen. Sehr gerne gebe ich eine Leseempfehlung!