Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2020

Tipps fernab von Fitzek und Co

Nervenkitzel
0

In einem handlichen kleinen Büchlein stellt Miriam Semrau uns 99 Krimis vor, die sie für besonders hält. Das Genre Krimi ist dabei etwas weiter zu fassen, denn es finden sich auch Werke darunter, die das ...

In einem handlichen kleinen Büchlein stellt Miriam Semrau uns 99 Krimis vor, die sie für besonders hält. Das Genre Krimi ist dabei etwas weiter zu fassen, denn es finden sich auch Werke darunter, die das Wort "Thriller" oder einfach nur "Roman" auf dem Cover tragen. Zur Einordnung hat sie sich ein eigenes Schema ausgedacht: 1 bis 3 Wolken geben an, wie düster der Roman ist, 1 bis 3 Blitze zeigen die Brutalität und 1 bis 3 Sonnen den Humorgehalt des Buches an. Dabei arbeitet die Autorin sich aufsteigend nach Düsterheit vor, geht dann in den True Crime-Bereich über, in welchem Düsterheit und Brutalität überwiegen und sortiert dann absteigend nach Blitzen bis am Ende der Humor die Krimi-Handlung dominiert. Illustriert ist das Buch sehr ansprechend von Franziska Misselwitz. Die Buchcover sind gemalt, nicht fotografiert und die Seiten mit passenden kleinen Zeichnungen verziert - das lädt zum immer wieder Durchblättern ein.

Jedes Buch wird mit Autor und Titel erfasst, mit einer kleinen Landkarte räumlich eingeordnet und anschließend kurz beschrieben. Dabei erzählt Miriam Semrau nicht nur, worum es in dem jeweiligen Titel geht, sondern auch, was für sie das Besondere ist, warum sie gerade dieses Werk ausgewählt hat. In jeder Zeile ist zu spüren, dass diese Frau für Krimis und besonders für ihre eigenen Lesetipps brennt. Und diese sind wirklich vielfältig: Klassiker wie Agatha Christie oder Edgar Allan Poe sind ebenso darunter wie Politthriller, Historisches oder Humoriges. Es sind männliche und weibliche Autoren vertreten und Handlungsorte auf jedem Kontinent der Erde. In einigen kleinen Exkursen, genannt "Mimis Bonustracks", gibt die Autorin uns noch weitere Einblicke: Wie schafft sie es, so viel zu lesen? Sind Genre-Einteilungen in Spannungsromanen eigentlich sinnvoll? Welche Begegnungen und Momente mit Schriftstellern sind ihr am meisten im Gedächtnis geblieben? Und welches sind eigentlich ihre Lieblingsbuchhandlungen? Diese und weitere Fragen werden sympathisch und authentisch behandelt, denn nicht für alles hat die Autorin auch eine Antwort parat.

Topseller wie Sebastian Fitzek oder Donna Leon sind in diesem Buch nicht zu finden, denn die kennt sowieso schon jeder. Es sind Romane, die mehr Aufmerksamkeit verdienen oder die der Autorin besonders am Herzen liegen, die sie uns hier empfiehlt. Und die Lektüre führt unweigerlich dazu, dass nach und nach immer mehr Titel auf die Wunschliste wandern. Dabei kann nach Grad der Düsterheit, der Brutalität oder des Humors ausgewählt werden oder nach präferiertem Handlungsort. Nach der Lektüre habe ich zum Beispiel endlich zu Keigo Higashinos "Verdächtige Geliebte" gegriffen und kann daher sagen, dass Miriam Semrau mir nicht zu viel versprochen hat. Vielleicht wird sie uns in Zukunft noch einmal 99 Titel auswählen? Ideen genug hätte sie laut eigener Aussage dafür.

Veröffentlicht am 05.12.2019

Ganz mein Humor

Die Ewigkeit in einem Glas
0

London, 1863. Bridie Devine hat eine neue Mission. Für ihren Auftraggeber soll sie dessen entführte Tochter wiederfinden, doch irgendetwas scheint seltsam an diesem Kind zu sein. Zu allem Überfluss stolpert ...

London, 1863. Bridie Devine hat eine neue Mission. Für ihren Auftraggeber soll sie dessen entführte Tochter wiederfinden, doch irgendetwas scheint seltsam an diesem Kind zu sein. Zu allem Überfluss stolpert Bridie bei Recherchen auf dem Friedhof noch über den Geist des Boxers Ruby. Der beschließt aus Mangel an Beschäftigung - denn was soll man als Toter schon groß mit sich anfangen? - unserer Protagonistin zu folgen, um ihr bei den Ermittlungen zur Seite zu stehen. Dabei ist er im Übrigen nur mit einer langen Unterhose und einem Hut bekleidet und behauptet steif und fest, Bridie und er würden sich bereits kennen. Doch warum hat die ihn dann völlig vergessen?

Wie schon die Kurzbeschreibung des Inhalts verrät: dieses Buch ist herrlich skurril. Das beginnt schon bei den Figuren. Da wäre beispielsweise Bridie mit der wohl hässlichsten Witwenhaube überhaupt oder Cora, ihr zwei Meter großes Hausmädchen. Nicht zu vergessen: ein Pfarrer, der aus Verachtung für seine menschliche Gemeinde beschlossen hat, seine Kirche von nun an mit tierischen Bewohnern zu füllen. (Wer will es ihm verübeln?)

Der Schreibstil unterstreicht das Sonderbare der Handlung gekonnt, der Ton ist humorvoll-ironisch, aber dennoch liebevoll. Erzählt wird im Präsens und der sie-Form; hauptsächlich aus zwei verschiedenen Perspektiven: der von Bridie selbst und derjenigen des Kindermädchens Mrs Bibby. Doch auch in die Köpfe der anderen Figuren kann der personale Erzähler blicken und beleuchtet so das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei erfährt der Leser nicht nur etwas über Bridies aktuellen Fall, sondern es sind auch zahlreiche Rückblenden in die Vergangenheit der beiden Frauen eingebaut.

So spinnt Jess Kidd gekonnt zahlreiche Handlungsfäden, die sie am Ende zu einem runden Ganzen verwebt. Genretechnisch lässt sich das alles nur schwer in eine Schublade zwängen: historischer Krimi mit fantastischen Elementen - das wäre mein Versuch. Aber letztendlich spielt das ja auch keine Rolle, denn "Die Ewigkeit in einem Glas" ist einfach grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2019

Der schwächste Band bisher

Die Spiegelreisende 3 - Das Gedächtnis von Babel
0

Fast drei Jahre sind vergangen, seit Ophelia Thorn das letzte Mal gesehen hat. Drei Jahre, seit dem Tag, an dem er ihr endlich seine Liebe gestanden hat. Nun ist Ophelia wieder nach Anima zu ihrer Familie ...

Fast drei Jahre sind vergangen, seit Ophelia Thorn das letzte Mal gesehen hat. Drei Jahre, seit dem Tag, an dem er ihr endlich seine Liebe gestanden hat. Nun ist Ophelia wieder nach Anima zu ihrer Familie zurückgekehrt und verbringt ihre Zeit nur noch lesend im Bett. In ihrem geliebten Archiv hat sich so viel verändert, dass sie dort nicht mehr arbeiten kann und auch den Kontakt zu ihren Verwandten beschränkt unsere Protagonistin auf ein Minimum.

Doch dann tauchen eines Tages Archibald, Gwenael und Reineke bei Ophelia auf, ihre alten Freunde aus der Himmelsburg und wollen sie überreden, gemeinsam mit ihnen einen Weg zur Arche Erdenbogen zu suchen. Die jedoch entscheidet sich, stattdessen allein zur Arche Babel zu reisen, wo sie sich Informationen zu Gott, der Entstehung der Archen und vor allem zum Aufenthaltsort von Thorn erhofft. Dort angekommen schleicht Ophelia sich unter dem Decknamen Eulalia in die örtliche Akademie der "Guten Familie" ein, um Vorbotin zu werden und Zugang zu den geheimen Archiven zu erhalten. Von nun an hat sie mit Neidern, strengen Lehrmeistern und vor allem mit ihrer Einsamkeit zu kämpfen.

"Die Spiegelreisende" hat sich in diesem Jahr definitiv zu meinen liebsten Reihen gesellt, aber ich muss zugeben, dass Band drei leider der bisher schwächste ist. Die Handlung fühlt sich mehr wie ein Füllwerk an, der Hauptstrang wird nicht nennenswert vorangetrieben. Außerdem leidet die Geschichte, meiner Meinung nach, darunter, dass Ophelia alle lieb gewonnenen Charaktere zurücklässt. Archibald, Gwenael, Reineke, Roseline und Berenilde - sie alle sind zu blassen Randfiguren degradiert. Es werden zwar durchaus auch neue Figuren eingeführt, die können aber mit ihren Vorgängern nicht mithalten.

Ophelia selbst ist gewohnt unsicher und stellt sich ständig die Frage, ob sie für diese oder jene Aufgabe "gut genug" sei. Eine Eigenschaft, die sie nach zwei Bänden Abenteuern langsam ablegen könnte. Auch bleibt ihr ganzes Handeln weitestgehend unverständlich: In der Himmelsburg hat sie andauernd Heimweh nach Zuhause; auf Anima würdigt sie ihre Familie dann aber kaum eines Blickes. Dann sehnt sie sich kapitellang nach Thorn, nur um dann, als sie ihn endlich findet, vollkommen zu verstummen. Noch dazu verwandelt sich unsere Heldin von diesem Punkt an in ein liebes Frauchen, das nur noch gefallen möchte, anstatt dem verschwundenen Ehemann eine schallende Ohrfeige zu verpassen.

Spannend liest sich "Das Gedächntnis von Babel" allemal, für Band vier wünsche ich mir aber wieder mehr von den Zutaten, die Band eins und zwei so grandios gemacht haben: Abenteuer, gute Freundschaften und ein bißchen Romantik.

Veröffentlicht am 18.11.2019

Harter Tobak

Das Ritual des Wassers
0

Inspector Ayala, genannt "Kraken", hat gerade erst seinen letzten Fall hinter sich gelassen und erholt sich von den Folgen einer schwerwiegenden Schussverletzung. Noch hat er sein Sprachvermögen nicht ...

Inspector Ayala, genannt "Kraken", hat gerade erst seinen letzten Fall hinter sich gelassen und erholt sich von den Folgen einer schwerwiegenden Schussverletzung. Noch hat er sein Sprachvermögen nicht wiedererlangt und auch sein Privatleben ist alles andere als unkompliziert. Als er jedoch während seiner Genesung die Nachricht erhält, dass seine erste Liebe auf grausame Weise getötet wurde, kehrt er verfrüht in den Polizeidienst zurück.

Wie schon der erste Band, so hat auch Band zwei einen historischen Hintergrund - in diesem Fall die Kelten und ihre kultischen Wasserrituale. Erzählt wird erneut auf zwei Zeitebenen: der Gegenwart, in der sich der Mord an der Comiczeichnerin Annabel Lee ereignet und dem Jahr 1992, in dem Kraken und seine Clique an einem archäologischen Sommercamp teilnehmen. Nach und nach werden beide Handlungsstränge zusammengeführt, bis sich ein schreckliches Gesamtbild ergibt.

Die Geschichte setzt direkt nach Band eins an und ist ein echter Pageturner, der einem nicht nur aufgrund der Spannung schlaflose Nächte bereitet. Wo "Die Stille des Todes" bereits düster und erschreckend war, steigert sich "Das Ritual des Wassers" sogar noch. Die Thematik ist grausam, verstörend und wirklich harter Tobak - auch wenn viele Szenen vorher ausgeblendet oder nur vermittelt berichtet werden.

Neben Chefin Alba und Kollegin Esti tauchen in diesem Band zwei neue Figuren auf: IT-Spezialistin Milán Martínez und Sportass Manu Peña. Die beiden bringen frischen Wind, andere Methoden und eine neue Dynamik ins Team und fügen sich gut in Geschichte ein. Aber auch absolute Lieblingscharaktere wie Ayalas Großvater und Bruder sind wieder mit von der Partie - die Figuren sind definitiv ein Plus dieser Reihe.

Obwohl ich das Buch quasi verschlungen habe, gibt es doch eine Sache, die mich gestört hat: das ständige Hin und Her um Krakens Privatleben und seine erneute Verwicklung in den Fall. Ich hoffe inständig, dass die Autorin dem armen Inspector in den nächsten Bänden zumindest privat etwas Ruhe gönnt - die ständigen Bedrohungen seiner Liebsten durch seine Arbeit werden sonst irgendwann auch unglaubwürdig und vorhersehbar.

Fazit: ein psychologisch harter, aber grandioser Thriller mit zu viel privaten Verwicklungen

Veröffentlicht am 06.11.2019

Die Verlierer des Klimawandels

Winteraustern
0

Eigentlich läuft in Luc Verlains Leben gerade alles perfekt. Aus seinem nervenaufreibenden Einsatz im vom Terror eingeschüchterten Paris ist er wieder zurück und auch zwischen ihm und Partnerin Anouk ist ...

Eigentlich läuft in Luc Verlains Leben gerade alles perfekt. Aus seinem nervenaufreibenden Einsatz im vom Terror eingeschüchterten Paris ist er wieder zurück und auch zwischen ihm und Partnerin Anouk ist endlich alles geklärt. Und so nimmt er sich die Zeit, um mit seinem Vater noch ein letztes Mal den Sonnenaufgang über dem Bassin der Austernzüchter zu betrachten. Dem geht es nämlich trotz schwerer Krankheit momentan sehr gut und Vater und Sohn verbringen viel Zeit miteinander. Doch ausgerechnet auf diesem Ausflug entdecken die beiden zuerst einen Überfall und dann zwei Leichen. Die Ermittlungen führen immer tiefer in die Sorgen und den Zwist der lokalen Austernzüchter, bis Luc schließlich nicht mehr weiß, wem er noch glauben kann. Und auch zwischen ihm und Anouk ziehen dunkle Wolken auf.

"Winteraustern" ist das perfekte Buch für diese trübe Jahreszeit. Die Stimmung im Austernbassin von Arcachon hat Alexander Oetker wunderbar eingefangen: Schnee auf Europas höchster Düne - wer möchte das schon verpassen? In diesem Band treffen wir auch einige alte Bekannte wieder, womit der Autor gekonnt diesen mit den ersten zwei Bänden verknüpft. So spielt endlich Lucs zauberhafter Vater eine größere Rolle und ist seinem Sohn als ehemaliger Austernzüchter eine unschätzbare Hilfe bei der Lösung des Falls. Auch Etxeberria, der grummelige Kommissar aus Band eins, Robert Dubois, der sympathische Journalist aus Band zwei und Lucs amüsanter Pariser Kollege Yacine sind wieder mit von der Pathie. Neben den treffenden, malerischen Beschreibungen der Landschaft und der Menschen macht genau das auch den Reiz der Reihe aus; die Charaktere wachsen dem Leser schnell ans Herz und so mächte man unbedingt wissen, wie es mit ihnen weitergeht.

Der Kriminalfall selbst ist spannend und hat auch eine politische Komponente, denn die Austernzüchter sind die großen Verlierer der Klimaerwärmung und vermutlich irgendwann die ersten, die ihre Leidenschaft völlig aufgeben werden müssen. Im Sommer heizt das Becken sich auf und die Austern finden vor lauter Algen keine Nahrung mehr, während im Winter die jungen Austern aufgrund der kalten Temperaturen sterben. Tausende, wenn nicht Zehntausende Euros an Verlust und zahlreiche Geschäftsaufgaben sind die Folge. In diesem Milieu, in dem Menschen um ihre Existenz kämpfen müssen, um das Familienerbe, das sie ihren Kindern noch vermachen möchten, ist die Handlung wirklich gekonnt angesiedelt. Für Krimi- und vor allem Oetkerfans kommt das Ende zwar nicht ganz überraschend, dennoch ist es dem Autor gelungen, den Leser zu verwirren und auf einige falsche Pfade zu schicken.

Fazit: Ein gewohnt guter Krimi von Alexander Oetker, der Lust auf den nächsten Band macht