Profilbild von Narr

Narr

Lesejury Star
offline

Narr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Narr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2022

Tolle Idee, leider viel verschenktes Potenzial

Magic Sparks
0

Ganz ehrlich: auf Magic Sparks bin ich in erster Linie durch das Cover aufmerksam geworden. Die Beschreibung ist aber auch nicht uninteressant, weshalb ich mich auf die Lektüre sehr gefreut habe:

[Klappentext]

Erwartet ...

Ganz ehrlich: auf Magic Sparks bin ich in erster Linie durch das Cover aufmerksam geworden. Die Beschreibung ist aber auch nicht uninteressant, weshalb ich mich auf die Lektüre sehr gefreut habe:

[Klappentext]

Erwartet habe ich also Romance in einem übernatürlichen Setting mit Crime-Elementen. Meine Erwartungen waren groß! Eine taffe Ermittlerin in Ausbildung, die sich von übernatürlichen Wesen nichts sagen lässt und ihren neuen Vampir-Kollegen vielleicht gar nicht so unattraktiv findet, das klingt doch super!

Tatsächlich habe ich Magic Sparks an einem Nachmittag durchgelesen. Der Stil ist angenehm zu lesen, aber nicht so richtig fesselnd: es fehlten die Details, um die Geschichte so richtig spannend zu machen. Der Kriminalfall um Emmas Tod wird zu einfach gelöst, wobei es etwas frustrierend war, dass die Figuren wirklich mit der Nase auf die Antwort gestoßen werden müssen, wir Lesende sie aber mehr oder weniger auf dem sprichwörtlichen Silbertablett serviert bekommen.

Magic Sparks bleibt also nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich zu oberflächlich für meinen Geschmack. Es wird zum Beispiel ein viel zu großer Fokus auf die Ermittlungsarbeit gelegt, sodass die Eigenschaften und die Welt der übernatürlichen Wesen gar nicht richtig wirken können. Diese Welt wird kaum vorgestellt. Man wird bombardiert mit Alpha, Beta und anderen Rängen der Werwolfclans, aber wie das Alltagsleben aussieht oder wie sich Vampire und Werwölfe verstehen, das bleibt unerwähnt.

Warum gibt es bei der Polizei ein eigenes Department für übernatürliche Wesen? Woher und wie hat die Menschheit von der Existenz dieser Wesen erfahren? Warum sind Vampire und Werwölfe so große Gruppen, aber andere Wesen stehen eher am Rand? Ein Satyr kommt zwischendurch mal kurz vor, es gibt also durchaus mehr als diese beiden Wesen. Das sind spannende Fragen, die hier nicht einmal angekratzt werden. Deshalb fehlt mir ein ganz großer Teil des Worldbuildings in diesem Buch. Zugegeben, es ist der erste Band einer Reihe, aber wenn diese grundlegenden Basisinfos nicht im ersten Band stehen, dann habe ich wenig Lust, die Fortsetzung zu lesen.

Angenehm finde ich, dass die Protagonistin Emma Bellamy, die wegen der inhärenten Macht von wahren Namen unter dem Tarnnamen D’Artagnan agiert, trotz ihres Anfängerstatus fähig und clever ist. Sie lässt sich nicht von vermeintlich höherrangigen Personen unterbuttern, selbst, wenn “das so üblich ist”. Trotzdem ist mir auch ihre Figur zu oberflächlich gezeichnet.





Frustrierend war für mich, dass Emmas eigene übernatürliche Fähigkeit, nach dem Tod einfach weiterzuleben, nicht aufgeschlüsselt wurde. Der Phönix auf dem Buchcover und die beschriebenen Szenen lassen eindeutige Schlüsse zu, aber die Charaktere des Buches kommen einfach nicht drauf. Jedenfalls wird das Wort Phönix nie in den Mund genommen. Garantiert wird es in den Fortsetzungen entsprechend thematisiert, aber ernsthaft, eine so offensichtliche Andeutung, nein, mehrere davon, und dann die Lösung nicht aussprechen? Das hätte besser geschrieben werden können, spannender und befriedigender.

Ende



Entgegen meiner Erwartung schreibt Helen Harper mit Magic Sparks nicht die abertausendste schmachtende und erotische Liebesgeschichte zwischen Mensch und Vampir (das Ende deutet allerdings an, dass in den Folgebänden vielleicht etwas in dieser Richtung entstehen könnte). Diese Beziehung bleibt bis zum Schluss platonisch, von beiden Seiten. Stattdessen bekommen wir eine leider recht oberflächliche Kriminalermittlung mit für meinen Geschmack zu kleinen Fantasy-Anteilen. So, wie das Buch sich optisch und mit Werbetexten präsentiert, fehlt mir die übernatürliche Welt. Bis auf wenige Ausnahmen hätten die Szenen exakt gleich funktioniert, wenn man aus Vampiren und Werwölfen zum Beispiel Mafia-Clans oder verfeindete High Society-Familien gemacht hätte.

Die Ausgabe von Magic Sparks, die ich gelesen habe, wirkt unfertig und eher wie ein Entwurf, dem noch Details hinzugefügt werden sollen. Und die Geschichte erweckt den Anschein, als ob die Fantasy-Elemente nur deshalb hinzugefügt wurden, um einem Mainstream zu folgen. Das finde ich sehr schade, denn eigentlich hätte die Story großes Potenzial. Die Supernatural-Squad, der Emma beitritt, bietet genug Stoff für eine ganze Reihe von Büchern (die ja scheinbar auch geschrieben wurden/werden), wenn man nur dieses Potenzial der Urban Fantasy-Welt nutzt. Ich hoffe, das tun die Fortsetzungen.

Zusammengefasst bin ich enttäuscht davon, wie oberflächlich Helen Harper mit den Fantasy-Elementen und auch mit den Charaktereigenschaften umgeht. Gleichzeitig wurde ich aber besonders von den humorvollen Dialogen zwischen Emma und dem anhänglichen Vampir recht gut unterhalten. Magic Sparks ist damit guter Durchschnitt: eine geeignete Lektüre für Zwischendurch, aber leider mit viel verschenktem Potenzial.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2022

Das gebe ich nie wieder her!

Quiet Girl (deutsche Hardcover-Ausgabe)
0

Quiet Girl wollte ich lesen, seit ich vom englischsprachigen Original erfahren hatte. Dann habe ich es irgendwie aus dem Augen verloren. Und nun ist es auf Deutsch erschienen, im neuen Imprint vom Loewe ...

Quiet Girl wollte ich lesen, seit ich vom englischsprachigen Original erfahren hatte. Dann habe ich es irgendwie aus dem Augen verloren. Und nun ist es auf Deutsch erschienen, im neuen Imprint vom Loewe Verlag, Loewe Graphix, wo ab jetzt Graphic Novels und Comics für Kinder und Jugendliche erscheinen sollen. Keine Frage, da musste ich zugreifen!

Schlicht, aber eindrucksvoll: Quiet Girl

Als erstes muss ich den Illustrationsstil loben: die in Grautönen gemalten Bilder drücken sehr klar die Gefühle der einzelnen Comics aus. Sie sind schlicht und einfach und dabei doch ausdrucksstark! Die Geschichten können auf vielen Panelen über eine Doppelseite erzählt werden, manche brauchen aber auch nur zwei Bilder, ein paar brauchen nur ein einziges ganzseitiges Bild.

Auch das handliche Format des leichten Buches gefällt mir gut. Besonders gut passt das zur jungen Zielgruppe von Loewe Graphix, aber auch zur Comic-Sparte generell. Obwohl Quiet Girl ein Hardcover ist, ist es leicht genug, um überall mit hingenommen zu werden.

Einen Minuspunkt bekommt die deutsche Ausgabe für die gewählte Schriftart. Das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau und vielen von euch wahrscheinlich viel zu pingelig, aber ich hatte öfter den Eindruck, dass die Schrift und der Stil der Comics nicht recht zueinanderpassen wollen: im Original mit dem tollen Titel Quiet Girl in a noisy world stehen die Buchstaben (laut Leseprobe auf Amazon) etwas “wackelig” in ihren Zeilen, während die deutsche Version schnurgerade Linien zieht. Das wirkt auf mich zu stabil, zu steril für diese emotionalen Geschichten.

Inhaltlich hat Quiet Girl einen hohen Identifikationswert für mich. Der Untertitel Geschichten einer Introvertierten trifft für mich den Nagel auf den Kopf. Ich musste erst zum Studieren quer durch Deutschland ziehen und aus Langeweile nachts um 3 einen Persönlichkeitstest machen, um zu erkennen, dass eben die Charaktereigenschaften, die mich in der Schulzeit von allen abgesondert haben, total normal sind und dass Introvertierte Menschen eben so sind/sein können. Dieses Etikett zu finden hat mir eine große Last genommen. Ich wünsche mir, dass viele junge Menschen, die lieber allein oder in kleinen, bekannten Gruppen sind, dieses Buch in die Finge bekommen. Damit sie früher als ich lernen können, dass sie total okay sind!

Ich habe mich in der Protagonistin sehr oft selbst erkannt: darin, sofort nach der Begrüßung die Namen von Leuten zu vergessen; darin, glücklicher Single zu sein; darin, an Wochenenden “nichts, absolut gar nichts” vorzuhaben und mich auf genau dieses Nichts total zu freuen; darin, es nicht zu mögen, wenn andere Leute meine Sorgen kleinreden; darin, meine sozialen Batterien allein aufzuladen und durch die winzigste Kleinigkeit wieder von vorn anfangen zu müssen; darin, nie den “richtigen Moment” für wichtige Dinge zu finden – und sie deshalb einfach gar nicht zu tun. Dieses ich-erkenne-mich-in-dem-Buch-wieder-Gefühl ist einfach total wichtig und ich hoffe, dass viele Lesende das selbst erfahren können!

Ich bin sehr neugierig, was das neue Imprint Loewe Graphix in Zukunft noch bringen wird. Mit Quiet Girl als Einstieg legt der Verlag jedenfalls einen super Start hin!

Fazit

Ein tolles Buch mit wichtiger Message, besonders für Jugendliche und junge Erwachsene auf der Suche nach sich selbst. Ich habe mich in den erzählten Geschichten sehr oft selbst wiedergefunden und werde Quiet Girl nie wieder hergeben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Solide Science-Fiction

Das Babel Projekt – Lifelike
0

Ich kannte bereits einige Bücher von Jay Kristoff, darunter Illuminae und Aurora, die er zusammen mit Amie Kaufman geschrieben hat. Lifelike steht auf meiner Wunschliste, seit ich das erste mal auf den ...

Ich kannte bereits einige Bücher von Jay Kristoff, darunter Illuminae und Aurora, die er zusammen mit Amie Kaufman geschrieben hat. Lifelike steht auf meiner Wunschliste, seit ich das erste mal auf den Social Media-Kanälen des Autors davon erfahren habe. Die Beschreibung war einfach toll, und das Buch genau so gut wie erwartet!

Von den einzelnen Charakteren und ihren Eigenheiten ganz abgesehen spielt die Geschichte in einer faszinierenden dystopischen Welt. Nach einer gewalttätigen Machtübernahme eines Großkonzerns mit vielen Toten durch, naja, ausgerechnet die Roboter, die dieser Konzern hergestellt hatte, ist die Menschheit nicht unbedingt gut auf diese eine Art von Robotern zu sprechen. Die Art, die den Menschen zum Verwechseln ähnlich ist. Lebensecht (=lifelike) sozusagen. Alle anderen Roboter werden natürlich weiterhin eingesetzt, gefühllos, kalt, nutzungsorientiert. Es hat etwas steampunkiges, wie das Buch anfängt. Aber das hält nicht lange an, bevor es richtig tief in die Science-Fiction einsteigt.

Jay Kristoffs typischer gewaltvoller Stil passt gut zur Geschichte, er ist nicht ganz so extrem wie bei Nevernight. Was erwartet man aber auch, wenn man sich mit einem jungen Mädchen anlegt, das Roboter in einer Kampfarena steuert, und sich mit fanatischen Psycho-Mönchen auseinandersetzen will?

Ich hätte mich bei dem Ende nicht gewundert, wenn es ein Einzelband geblieben wäre, aber der Autor hat 2 Fortsetzungen angekündigt bzw. auf Englisch schon veröffentlicht. Mal schauen, wie es weitergeht!

Fazit

Ein Spiel mit Macht und Religion, mit Wahn und Furcht und Mut und Familie und Freundschaft, eine Geschichte der Selbstfindung und der Neuentdeckung der eigenen Welt. Das ist Lifelike, und das sind die Folgebände, auf die ich verflixt neugierig bin. Lifelike hat Potenzial, mein Jahreshighlight zu werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Hat Potenzial zum Jahres-Highlight!

Aurora entflammt
0

Band 1 war mein Highlight des letzten Jahres, ich war einfach sofort drin und konnte es kaum glauben, als der Cliffhanger mich richtig zappeln lassen hat. Band 2 hatte einen langsameren Einstieg, da ich ...

Band 1 war mein Highlight des letzten Jahres, ich war einfach sofort drin und konnte es kaum glauben, als der Cliffhanger mich richtig zappeln lassen hat. Band 2 hatte einen langsameren Einstieg, da ich trotz der tollen Einführung des allseits geliebten Tablets Magellan. In einer Art “Was bisher geschah” werden die wichtigen Events des ersten Bandes wiederholt und die Figuren vorgestellt. Trotzdem musste ich mich in den Stil und die Welt erst wieder einfinden. Danach konnte ich das Buch aber nicht mehr aus der Hand legen!

Die Beziehung zwischen Kal und Aurora entwickelt sich sehr niedlich. Normalerweise kann ich sowas wie den Sog (der mich sehr an das Prägen aus Twilight erinnert, igitt) nicht leiden, aber hier wird es als mehr als nur Lust dargestellt, als noch größer als Liebe. Ich mag, wie Kal damit umgeht. Scarlett und Finian shippe ich auch ziemlich, da bin ich gespannt, was noch kommt! Finian ist ja auf dem Cover von Band 3 zu sehen, meine Erwartungen sind hoch!

Ich bin sehr froh, dass die Hintergrundgeschichte von Kal aufgearbeitet wurde. Ihn fand ich von Anfang an sehr spannend. Auch die anderen Teammitglieder, die im ersten Band zu kurz kamen, konnten ihre Geschichte erzählen und damit einige unentdeckte Eigenschaften preisgeben.

Obwohl die Handlung von Aurora entflammt extreme Sci-Fi ist und damit teilweise unvorstellbar sein könnte, war nichts davon unglaubwürdig. Es gibt jetzt einige scheinbar magische Elemente, an die ich mich erst gewöhnen musste, aber mit der Zeit wurden die Hintergründe deutlicher.

Fazit

Der Cliffhanger hat mich wieder überrascht. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich mein eBook verflucht und angemeckert habe, während ich nachts um halb 4 breit grinsend im Bett gesessen und mir gewünscht habe, direkt weiterlesen zu können! Ich bin sehr gespannt auf den dritten Teil und damit das Finale der Aurora-Reihe. Auch dieses Buch hat wieder das Potenzial, ein Jahres-Highlight zu werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Schöne Idee, aber leider etwas zu viel Teenie-Drama in der Umsetzung

Das Geheimnis der Talente
0

Verfeindete Gruppen, mystische Wesen, eine Protagonistin, die urplötzlich in eine ihr völlig fremde Welt katapultiert wird – Mira Valentin erfindet mit Das Geheimnis der Talente das Rad nicht neu, aber ...

Verfeindete Gruppen, mystische Wesen, eine Protagonistin, die urplötzlich in eine ihr völlig fremde Welt katapultiert wird – Mira Valentin erfindet mit Das Geheimnis der Talente das Rad nicht neu, aber ich hatte mal wieder richtig Lust auf eine solche Geschichte.
Das Buch wurde schon vor einigen Jahren im Carlsen-Imprint Impress veröffentlicht und ist jetzt überarbeitet im Selbstverlag neu erschienen.

KLAPPENTEXT

Triggerwarnung: In Meleks Schulalltag spielt Mobbing eine große Rolle. Außerdem muss sie stellenweise die Missachtung ihrer Eltern ertragen.
Diese Elemente können vor allem von betroffenen Personen als verstörend empfunden werden. Bitte schätzt selbst ein, ob ihr euch damit konfrontieren könnt oder möchtet.


Allerdings hätte ich vorher lieber in die Leseprobe schnuppern sollen: dass die Protagonist:innen um die sechzehn Jahre alt sind und sich damit um die üblichen Probleme von Teenagern sorgen, ging leider nicht aus dem Klappentext hervor. Ich hatte, aus welchem Grund auch immer, mit Figuren im Alter von etwa 20, 25 Jahren gerechnet. Es fiel mir etwas schwer, emotional am Ball zu bleiben, wenn es um Hausaufgaben, erste Gefühle und Krach mit den Eltern ging. Versteht mich nicht falsch, Hausaufgaben, Liebe und Familie spielen auch beispielsweise in College-Romanen eine wichtige Rolle, und die lese ich momentan sehr gern. Aber die Figuren legten eine Unreife an den Tag, die für das Alter typisch ist, mich aber stellenweise echt genervt hat. Melek selbst ist mir auch nicht wirklich sympathisch geworden.

Ein Hinweis zum Alter der Protagonist:innen im Klappentext wäre also für meine Entscheidung für oder gegen Das Geheimnis der Talente hilfreich gewesen.

Eine mystische Welt mit Teenie-Drama

Interessant fand ich dagegen den anfangs nur angedeuteten Hintergrund der Handlung: Böse Wesen werden von einer Armee aus Talenten in Schach gehalten, die sich einem alten islamischen Schutzsymbol bedienen: der Hand der Fatima. Diese “Talente” entwickeln als Teenager ihre Fähigkeiten, die einen als Orakel, die nächsten als schnelle Läufer oder gute Nahkämpfer oder, so unsere Protagonistin Melek, als Volltreffer. Sie trifft alles, mit allem, wenn sie die körperliche Kraft dafür hat. Es fängt mit unfehlbaren Würfen im Schulbasketball an und weitet sich später mit etwas Training auf Schusswaffen, Pfeil und Bogen oder auch zweckentfremdete Aschenbecher aus.

Es scheint eine weltweit organisierte Gruppe mit militärischen Rängen zu sein, die diesen Krieg gegen die sogenannten Dschinn steuert, aber Informationsfreiheit wird in dieser Struktur ganz offensichtlich klein geschrieben: nur das wenigste kann Melek herausfinden, und das nicht, indem sie ihre Verbündeten fragt, ganz im Gegenteil. Ihre Gruppe wird von einem charismatischen Typen angeführt, dessen Talent dummerweise dazu neigt, Mädchen zärtliche Gefühle zu entlocken. Melek ist da keine Ausnahme. Das wiederum gefällt ihrem Mitschüler Erik nicht, der für Melek schon eine ganze Weile schwärmt. Und damit das Dreieck (eigentlich ist es dann schon ein Viereck) komplett ist, gesellt sich mit der Zeit noch Levian dazu. Der allerdings trägt seine Herkunft als Dschinn im Gepäck und muss sich richtig anstrengen, Meleks Vertrauen zu gewinnen.

Wir haben hier also ein Mädchen, das umworben wird von einem Menschen, einem Talent und einem Dschinn. Kennen wir das irgendwoher? Ich habe mich jedenfalls sehr an Twilight mit Bella, Edward (Vampir), Jacob (Werwolf) und Mike (Mensch) erinnert gefühlt. Nicht immer war das positiv, denn auch die Dynamik zwischen den vieren ist sehr ähnlich. Vielleicht ist das immer noch ein beliebtes Rezept, um Urban Fantasy und Romantik für Jugendliche zu mixen? Meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht.

Was mir gut gefallen hat

Am spannendsten finde ich die Figur Mike, der sich für den Erzengel Michael hält. Ganz im Ernst! Und er scheint Dinge zu wissen, die er laut Jakob – dem Anführer der Gruppe – nicht wissen dürfte. Wie gesagt, Informationen werden nicht an das gemeine Fußvolk weitergegeben … Ist an Mikes Behauptung also vielleicht sogar etwas dran? Ich hoffe, dass Mikes Hintergrund und seine Figur in den folgenden Bänden mehr aufgearbeitet wird, denn in diesem Band ist er leider nur so präsent wie eine Randnotiz. Um ganz ehrlich zu sein, er wäre einer der wenigen Anreize für mich, die Reihe weiterzulesen.

Das, und die Frage nach Details über die Dschinn. Es wird nur wenig preisgegeben, aber die paar Brotkrumen machen mich neugierig. Die Armee der Talente ist mir fast egal, auch die großen Entwicklungen, die sich gegen Ende dieses ersten Bandes dargestellt haben. Was ich wissen möchte ist, wer Mike wirklich ist und was tatsächlich hinter der grausamen Fassade der Dschinn bzw. hinter dem Krieg zwischen Dschinn und Talenten steckt.

Es hat mir gefallen, dass Das Geheimnis der Talente in Deutschland spielt, in der Nähe von Marburg. Da ich dort schon mehrfach war, hatte ich das Gefühl, auch bei wenig detailreichen Beschreibungen ein ganz gutes Kopfkino von der Handlung zu haben. Es war eine nette Abwechslung, mal nicht in den USA oder in Kanada zu sein oder dem aktuellen Trend mit Schottland oder England zu folgen und dennoch nicht in Berlin oder München zu landen. Und trotzdem hat es sich nicht wie eine kleine lokale Geschichte angefühlt, sondern wie ein ganz normales Jugendbuch.

Fazit

Das ist für mich ein dicker Pluspunkt: Es ist vielleicht nicht MEIN Buch, aber es hat alle Zutaten, die es braucht, um anderen Menschen, wahrscheinlich vorrangig Jugendlichen, zu gefallen.

Die Idee gefällt mir, die Umsetzung als etwas klischeehaftes Teenie-Liebesdrama war mir aber zu viel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere