Profilbild von Nepomurks

Nepomurks

Lesejury Profi
offline

Nepomurks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nepomurks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2020

Facettenreicher Familienroman, in dem auch der "Wahnwitz" nicht zu kurz kommt..

Dreck am Stecken
0

Vier teils schrullige Halbbrüder, die bei ihrem Großvater aufwachsen, irgendwie ihre herausfordernde Jugend überstehen und mittlerweile zu Männern mit ihren ganz eigenen Problemfeldern und Familienkonstrukten ...

Vier teils schrullige Halbbrüder, die bei ihrem Großvater aufwachsen, irgendwie ihre herausfordernde Jugend überstehen und mittlerweile zu Männern mit ihren ganz eigenen Problemfeldern und Familienkonstrukten geworden sind, stehen nach dem Tod des Opas vor vielen rätselhaften Fragen zu ihrer eigenen Familiengeschichte, die eh schon wenig normal erscheint. Sie suchen Antworten und gehen aus diesem Grund auf Reise – denn eines ist ganz offensichtlich: „Opa hatte Dreck am Stecken“.

Alexandra Fröhlich hat mit ihrem neuesten Buch einen tollen Familienroman vorgelegt, der sich nicht nur mit den Familienangelegenheiten und vielen Eigenheiten der vier Halbbrüder und ihrem Großvater auseinandersetzt, sondern auch Geschichte, sowie Schuld und Reue behandelt. Allerdings schreibt die Autorin wie gewohnt mit so viel Witz und trotz manch derbem Sprachgebrauchs der Charaktere mit so viel Feingefühl, dass das Lesen des Buches großen Spaß macht. Es ist sehr facettenreich und die Figuren, sind trotz aller Kuriosität liebevoll in Szene gesetzt und gut in ihre jeweilige Rolle eingefügt. Ich finde, der Roman lässt sich sehr leichtgängig lesen und bietet viele eher lustige, aber einige auch spannende Szenen. Die Erzählung ist in ihrem Fluss zum Ende hin vielleicht nicht zu 100% authentisch (zu viel „Ganoventum“), aber im Gesamtrückblick trotzdem noch sehr stimmig. Meines Erachtens war der Vorgänger-Roman „Gestorben wird immer“ zwar noch etwas besser, aber auch „Dreck am Stecken“ ist eine wahre Lesefreude. Deshalb von meiner Seite für das Buch 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2019

Packend, informativ und hochinteressant!

Der Trompeter von Sankt Petersburg
0

Christian Neef ist langjähriger Spiegel-Korrespondent für Russland, bzw. die ehemalige Sowjetunion, lebte viele Jahre vor Ort und hat nun mit seinem Buch „Der Trompeter von Sankt Petersburg“ ein hochinteressantes ...

Christian Neef ist langjähriger Spiegel-Korrespondent für Russland, bzw. die ehemalige Sowjetunion, lebte viele Jahre vor Ort und hat nun mit seinem Buch „Der Trompeter von Sankt Petersburg“ ein hochinteressantes und informatives Werk über die längst vergangenen Jahrzehnte des frühen 20. Jahrhunderts verfasst. Er schildert eindrucksvoll die Lebensweisen der damaligen Deutschen in Sankt Petersburg, besonders derer die die ehemalige Metropole mitprägten und beleuchtet somit insbesondere das Leben und Schaffen einiger besonders einflussreicher oder tragender Familien. Hier spielt auch der Trompeter Oskar Böhme eine maßgebliche Rolle. Die wechselnden Perspektiven und sicherlich auch die unterschiedlichen Interessenslagen der jeweiligen Familien machen das Buch zu einem Spiegel der vergangenen Zeit und Einflussnahmen. Packend und definitiv sehr interessant.
Nichtsdestotrotz stand für mich persönlich in erster Linie der große politische Umbruch in St. Petersburg im Vordergrund, der nicht zuletzt durch den sehr eingängigen und packenden Schreibstil des Autors beinahe greifbar wird. Ich fand Neefs Schilderungen der Familienschicksale, die größtenteils auf reellen Begebenheiten beruhen, sowie die dargestellten und verknüpften politischen Entwicklungen sehr anschaulich, teils dramatisch, aber durchweg authentisch erzählt. Es wird eine schwierige wie schwerwiegende Umbruchszeit mit teils fatalen Folgen für die in Sankt Petersburg lebenden Deutschen beleuchtet, die bis heute wohl eher wenig behandelt wurde. Ein Wandel der Zeit in Sankt Petersburg, nicht zuletzt deswegen heißt es im Untertitel des Buches „Glanz und Untergang der Deutschen an der Newa“. Meiner Meinung nach ist dieses Buch absolut lesens- und empfehlenswert, deshalb von meiner Seite 5 Sterne dafür.

Veröffentlicht am 07.10.2019

Ein wirklich tolles Buch zum Brotbacken!

Brot backen mit Christina
0

Christina Bauer hat mit "Brot backen mit Christina" ein wirklich tolles und brauchbares Buch herausgebracht. Einfache Rezepte, verständliche Anleitungen und eine gute Auswahl an Brot und Brötchen, ob nun ...

Christina Bauer hat mit "Brot backen mit Christina" ein wirklich tolles und brauchbares Buch herausgebracht. Einfache Rezepte, verständliche Anleitungen und eine gute Auswahl an Brot und Brötchen, ob nun mit Sauerteig, für Weizenmischbackwaren oder Süßes. Ich finde, das Buch ist der YouTuberin und Bloggerin in Zusammenstellung, Aufbau und Übersichtlichkeit wirklich gut gelungen. Alle Rezepte sind gut verständlich, es gibt immer ein Bild dazu und wenn doch noch Fragen offen sind, so gibt es zu Anfang eine sehr gute (wenn auch kurz gehaltene) Einleitung und alle nötigen Erläuterungen (zum Beispiel zur Herstellung eines eigenen Sauerteiges). Es kann eigentlich gleich los gehen mit dem Backen.
Das einzige Manko, dass ich an diesem Buch und den Rezepten sehe, ist dass es durch den österreichischen Hintergrund des Löwenzahn-Verlages und der Autorin hier und da nötig wird, Zutaten auszutauschen (was aber in der Praxis bei mir bisher - ich habe 4 Brote und einmal Brötchen nachgebacken - kein Problem war). Zum Beispiel "Sauermilch" war mir überhaupt noch nicht geläufig und ich habe es durch Buttermilch ersetzt. Die Mehlsorten werden in Österreich anders betitelt, dazu gibt es im Buch jedoch eine Transferierung, also Übersetzung für hiesige / deutsche Mehle. Trotzdem konnte ich eine Mehlsorte nicht bekommen und habe auch hier mit dem nächstliegenden Mehl ausgetauscht. Kein Problem! Die Brote und Brötchen waren allesamt sehr schmackhaft, gut gelungen und sind bei der Familie sehr, sehr gut angekommen. Der Arbeitsaufwand (ohne eigenen Sauerteig) war dabei wirklich sehr gering, was mir manchmal aus Zeitgründen auch sehr entgegen kommt.
Ich kann das Buch nur absolut empfehlen! Meiner Meinung nach können selbst Backanfänger gut damit einsteigen und dürften zu guten Resultaten kommen. Deshalb volle 5 Sterne!

Veröffentlicht am 07.10.2019

Hochspannung mit kleinen Schwächen...

R.I.P.
0

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich seit langem ein großer Fan der Bücher von Yrsa Sigurdardottir bin. "R.I.P." ist nun der 3. Teil der Reihe rund um Kommissar Huldar und Psychologin Freya und behandelt ...

Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich seit langem ein großer Fan der Bücher von Yrsa Sigurdardottir bin. "R.I.P." ist nun der 3. Teil der Reihe rund um Kommissar Huldar und Psychologin Freya und behandelt wieder einen neuen packenden Fall. Ein Mörder geht um und verfährt auf sehr perfide Weise.. Man hat zunächst keinerlei Anhaltspunkte, wer hinter den grausamen Verbrechen stecken könnte und offensichtlich haben hier viele Personen etwas zu verbergen oder verharren eisern in Schweigen. Doch die Zeit spielt gegen die Ermittelnden und man muss schlicht alles daran setzen, den Mörder dingfest zu machen..
Der Schreibstil von Yrsa Sigurdardottir ist wie üblich sehr eingängig und flüssig zu lesen. Der Plot ist zudem meiner Meinung nach recht raffiniert, man hat viele Spannungsmomente und der Thriller hält viele Überraschungen und knifflige Wendungen bereit. Leider war mir in dieser Übersetzung die Sprache auch wieder einmal zu schnodderig oder ausdrucksstark (z.B. "Halt die Fresse!") und an manchen Stellen der Verlauf bzw. die Entwicklung der zwischenmenschlichen Problemchen (wenn der Kommissar einen One-Night-Stand mit der Chefin hatte, aber eigentlich scharf auf die mit ermittelnde Psychologin ist, den jungen Kollegen dazu überhaupt nicht leiden kann.. etc pp) auch allzu stark herbei stilisiert und oftmals klar unter der Gürtellinie. Ich finde, das hätte nicht sein müssen und der Thriller hat diese überflüssigen Momente und Nebenschauplätze überhaupt nicht nötig. Vielmehr erweckt es hier den Eindruck, dass die Verläufe durch sinnlose Seitenfüller gestreckt werden sollten, was zudem der Logik nicht entgegen kommt... Die Figuren hätten demnach gerne weniger dramatisch sein dürfen (auch wenn man das aus Buch 1 + 2 schon kannte) und mehr Energie in die Fälle stecken können..
Trotzdem ist das Buch, wie ich finde, sehr lesenswert und bietet enorm viel Spannung in den Ermittlungen und Morden. Deshalb für "R.I.P." 4 Sterne.

Veröffentlicht am 04.06.2019

Skurril, witzig und überspitzt... Aber absolut lesenswert!

Scharnow
0

Bela B. Felsenheimer legt also mit „Scharnow“ seinen ersten Seiten füllenden Roman vor. Ein Roman, von dem man wohl einigen Wortwitz und Raffinesse erwarten konnte, wenn man denn die Songtexte Bela B.‘s ...

Bela B. Felsenheimer legt also mit „Scharnow“ seinen ersten Seiten füllenden Roman vor. Ein Roman, von dem man wohl einigen Wortwitz und Raffinesse erwarten konnte, wenn man denn die Songtexte Bela B.‘s ein wenig kennt. Doch das, was man tatsächlich vorgelegt bekommt, übertrifft jegliche Vorstellungskraft. Die Sprache ist zunächst einmal recht ungeschönt und erdig, also kräftig und teils durchsetzt mit Ekel anregenden Metaphern oder Inhalten. Häufig laufen die Gedanken und Handlungen der Protagonisten in Spitzen zu und man muss (wie ich finde) doch ein wenig hartgesotten sein, um manche Szenen nach dem Lesen auch wieder aus dem Kopf zu bekommen. Bela B. schlägt hier meines Erachtens sprachlich in voller Länge zu – und kann sich auch einige Seitenhiebe gegen die allgemeine Leserschar nicht ganz verkneifen. ;)
Die Charaktere sind allesamt außergewöhnlich, skurril oder zumindest ein wenig neben der Spur. Normales lässt sich in „Scharnow“ eigentlich kaum finden – oder lediglich als Sprungbrett ins nächste erdachte Chaos. Es ergeben sich aber genau durch die ungewöhnlichen Charaktereigenschaften zum Teil absurde bis urkomische Szenen und Situationen, bei denen man um ein Schmunzeln manches Mal nicht herum kommt. Leider wirken die Szenen wegen der enormen Übersteigerung nicht immer besonders authentisch oder stringent, vielleicht ist aber gerade das auch so gewollt. Durch diverse Handlungsbrüche und Szenenwechsel wird ein zunehmend absurd wirkendes Gesamtkonstrukt erschaffen und Bela B. Felsenheimer tobt sich als Autor auf ganzer Linie aus. Mein Gedanke beim Lesen war oft: Wie kommt man nur auf solch abstruse Einfälle?! Dennoch liest sich das Buch sehr flüssig und es baut auch eine gewisse Spannung auf. Man muss jedoch meiner Meinung nach eine gesunde Portion Humor bereithalten, um Gefallen an dem Buch zu finden. Ich fand es inhaltlich überraschend, manchmal allzu übertrieben und zynisch – aber auf jeden Fall lesenswert (es sei denn man mag kein „Kopfkino“).. Von mir gibt es deshalb eine Lese-Empfehlung und 5 Sterne für den vielleicht seltsamsten Roman des Jahres.