Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2018

Wer hat’s erfunden?

Die letzten Tage der Nacht
0

Wer hat die Glühbirne erfunden? Genau, Edison! Was war er für ein Typ? Und was hat ein Mann Names Westinghouse damit zu tun? Und was machen Tesla und Bell auch noch in dieser Geschichte?
Die letzten Tage ...

Wer hat die Glühbirne erfunden? Genau, Edison! Was war er für ein Typ? Und was hat ein Mann Names Westinghouse damit zu tun? Und was machen Tesla und Bell auch noch in dieser Geschichte?
Die letzten Tage der Nacht von Graham Moore ist ein toller historischer Roman, der uns in das Jahr 1888 zurückversetzt in die USA. Dort erleben wir an der Seite eines brillanten aber sehr jungen Anwalts, Paul Cravath, die Patentrechtsstreitigkeit zwischen Edison und Westinghouse über die Glühbirne.
Dröge? Mit Nichten! Spannend wie ein Krimi wird hier die Entdeckung des Gleich- und Wechselstroms eingeführt. Die eingerosteten Physikkenntnisse werden wieder aufgefrischt und ich verstand warum ein Erfinder so viel Spaß am Tüfteln haben kann! Gespickt ist das ganze natürlich auch mit einer nebensächlichen Liebesgeschichte…und vor allem sind die Erfindercharaktere sehr unterschiedlich und unterhaltsam skizziert!
Ein Wälzer mit über 400 Seiten ist das Ganze, aber abschrecken sollte es nicht. Der Autor Graham Moore ist auch Drehbuchhautor, woher sicherlich der temporeiche Erzählstil rührt sowie die kurzen Kapitel.
Fazit: Ein gutes Buch, dass bei vielen Interessen genau das richtige sein kann. Aber bitte, es ist kein „Männerbuch“ oder dergleichen. Es ist ein lesenswerter Roman für alle die mal wieder ein gutes Buch in den Händen halten wollen!

Veröffentlicht am 17.08.2018

Schwache Coming-of-Age-Geschichte!

Das Licht und die Geräusche
0

Eine Coming-of-Age-Geschichte in dem ein Mädchen namens Johanna versucht das Leben zu begreifen mit all seinen Stärken & Schwächen, dass ist essentiell der Inhalt von ‚Das Lichter und die Geräusche‘ von ...

Eine Coming-of-Age-Geschichte in dem ein Mädchen namens Johanna versucht das Leben zu begreifen mit all seinen Stärken & Schwächen, dass ist essentiell der Inhalt von ‚Das Lichter und die Geräusche‘ von Jan Schomburg.
Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Johanna geschrieben und wir sitzen wie ein kleiner Zwerg in ihrem Gehirn, lesen ihre Gedanken und gehen mit ihr durch ihr Leben. Vor allem begleiten wir Johanna bei ihren etwas wirren Gedankengängen, die sich oft wie Schleifen um immer wiederkehrende Themen drehen. Für ein Mädchen im zarten Alter von, ich schätze, 17 Jahren, etwas zu reflektiert. Mich haben diese Gedankengänge und Überlegungen eher genervt.
Neben Johanna stehen auch noch Boris und ein portugiesisches Mädchen Ana-Clara im Focus dieser Geschichte. Dieses Dreigestirn bildet das Zentrum des Romans von dem aus sich einzelne Erzählfänden entspinnen. Manche enden nach kurzer Zeit und ein einziger dicker roter Faden spinnt sich bis zu Letzt durch, endet aber dann recht abrupt.
Die Geschichte oder ich finde man sollte lieber von Passagen sprechen, werden zwar ich große Brocken geclustert, aber innerhalb eines Clusters nicht chronologisch erzählt. Dieser Aspekt verkompliziert das Ganze aber nur marginal und ist ein netter Erzählkniff den der Autor anwendet.
Jan Schomburg ist bisher bekannt als Filmregisseur und Drehbuchautor. Genau das merkt man auch, wenn man diesen Roman liest, der Text produziert starke Bilder im Kopf. Dies ist eine große Stärke der Texte bzw. der Passagen im Buch, aber auch zugleich mit die größte Schwäche, denn der Leser bekommt oft kraftvolle Bild geschenkt und es endet und sprunghaft ist man beim nächsten ohne eine Idee zu bekommen was das Bild bedeuten könnte. Daher hat mich persönlich der Roman an einigen Stellen und besonders zum Schluss ratlos zurückgelassen.
Auch sollte man sich nicht vom Klappentext-Zitat verführen lassen, denn dieser Ausschnitt lässt fast ein road trip oder ähnliches vermuten gepaart mit einer coming-of-age Geschichte, aber das ist es bei weitem nicht.
Fazit: Vielleicht ist es einfach nicht meine Art von Buch, es hat mich auf jeden Fall nicht bereichert und hat auch nicht wie viele andere Romane in mir „nachgeklungen“…. Ich kann leider keine Empfehlung aussprechen. Aber, der Autor hat definitiv Talent und Potential zum Schreiben, daher hoffe ich auf sein nächstes Werk mit einer besseren Geschichte als Basis.

Veröffentlicht am 17.08.2018

Der Strandkorb tritt seinen Siegenzug an der Ostsee an.

Die Villa am Meer
0

Das Bild auf dem Cover dieses Romans ist aus meiner Sicht genau die richtige Zusammenfassung des Romans. ‚Die Villa am Meer‘ von Micaela Jary ist ein historischer Roman, der Anfang des 20. Jahrhunderts ...

Das Bild auf dem Cover dieses Romans ist aus meiner Sicht genau die richtige Zusammenfassung des Romans. ‚Die Villa am Meer‘ von Micaela Jary ist ein historischer Roman, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Warnemünde, Rostock und Hamburg spielt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Katharina als Protagonistin. Eine junge Frau, die einen älteren Mann heiratet, der wohlsituiert ist durch seine Erfindung des Strandkorbes, obwohl sie einen anderen liebt. Katharina bekommt Kinder und das Leben und die Liebe nimmt seinen Lauf. Alles gebettet in die damaligen Gepflogenheiten und Lebensweisen wie Ansichten. Der Inhalt und der Plot mögen eher trivial sein, aber zum einen sehr unterhaltsam geschrieben und zum anderen auch sehr gut beschrieben.
Ein historischer Roman der die Zeit 1902 bis 1921 umfassen. Micaela Jary greift viele Details aus der Zeit auf und bettet die Geschichte in eine sehr gut recherchierte Umwelt hinein, sei es das Aufkommen der neuer Technik, der 1. Weltkrieg usw. Wirklich gut gemacht und ich hatte an der ein und anderen Stelle ein Aha-Erlebnis, wie beispielsweise wo der Begriff „Butterfahrt“ herkam.
Auch die Stellung der Frauen wird sehr deutlich gemacht. Man bekommt einen Einblick in den Alltag einer gut situierten, aber eben auch an vielen Stellen machtlosen Frau und wie sie durch Geschick und Contenance es schafft ihre Ziele zu verwirklichen.
Insgesamt sind alle Figuren äußerst plastisch und klar dargestellt und machen die Geschichte rund. Der Schreibstil ist flüssig und leicht lesbar.
Das einzige was mir persönlich nur mäßig gefallen hat, ist das Beiwohnen des Lesers in manchen Passagen langer um sich selbst kreisender Gedanken. Da hätte man an der ein und anderen Stelle gut eine halbe bis Seite sparen können und man hätte als Leser trotzdem ohne Mühe verstanden wie die Zusammenhänge, Beweggründe und innere emotionale Stimmungen sind.
Aber insgesamt ein Lob für diesen Roman, mir hat er gefallen. Eine Weiterempfehlung kann ich aussprechen für alle die historischen Roman spannend finden. Auch steht bei mir bereits der ältere Roman „Das Haus am Alsterufer“ im Regal! Das spricht für sich, oder?

Veröffentlicht am 17.08.2018

Empfehlung für Männer

Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint
0

Der Roman „Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint“ von Bernhard Blöchl ist ein Roman der mich zwiespältig zurück lässt. Einerseits ein lustiger und zugleich tiefgehender ...

Der Roman „Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint“ von Bernhard Blöchl ist ein Roman der mich zwiespältig zurück lässt. Einerseits ein lustiger und zugleich tiefgehender road trip eines Mannes in der midlife crisis. Andererseits ein Roman der lässig sein will, holprig über diverse Themen jagt und dann auch noch die großen Fragen des Lebens beantworten will.
Und ja, bei diesem Roman spielt es eine Rolle ob man Fußball mag oder nicht. Und da bin ich schon mal draußen und verringert automatisch das „Kann-man-mögen“-Potenzial für mich. Soll aber im Umkehrschluss nicht heißen, dass das Buch nur für Männer geeignet ist. Auch wenn eine Tendenz erkennbar ist.
Aber erstmal eine sehr sehr kurze Zusammenfassung vom Roman: Es geht um einen Mann aus Wuppertal, der einst nach München floh vor vielen Jahren und nun nach einem einschneidenden Ereignis Reißaus nimmt im Auto Richtung Norden. Auf dieser Reise passiert viel, es gibt Aha-Erlebnisse und er ist ein anderer Mann, wenn er wieder in Deutschland ist.
Sprachlich hat Bernhard Blöchl einiges zu bieten. Immer wieder tauchen grandiose Stellen auf. Seine sprachliche Stärke in diesem Roman liegt besonders auf die Einarbeitung von schwierigen bis niveaulosen Wörtern in einen literarischen Text ohne (!) das es aufgesetzt oder irgendwie unpassend ist. Schreiben kann er, ganz klar!
Fazit: Den Autor behalte ich im Auge, denn sprachlich hat es mich überzeugt. Ich glaube, Bernhard Blöchl hat sein Thema einfach noch nicht gefunden. Das Buch selbst empfehle ich nur eingeschränkt weiter und das hauptsächlich an: Männern. ;0)

Veröffentlicht am 17.08.2018

Ich kann es weder empfehlen noch möchte ich Leser von diesem Werk fernhalten.

Museum der Erinnerung
0

Das ‚Museum der Erinnerung‘ hat mich mit etwas gemischten Gefühlen zurück gelassen hat. Einerseits ist es sprachlich fein und überwältigend ausgestaltet, andererseits ist die Geschichte ohne Spannung in ...

Das ‚Museum der Erinnerung‘ hat mich mit etwas gemischten Gefühlen zurück gelassen hat. Einerseits ist es sprachlich fein und überwältigend ausgestaltet, andererseits ist die Geschichte ohne Spannung in die Länge gezogen.
Anna Stothard hat den Roman ‚Museum der Erinnerung‘, welches im Original den besseren Titel ‚Cathy’s museum‘ (=Cathys Museum) hat, geschrieben. Es ist die Geschichte einer jungen Engländerin, die in Berlin im Naturkundemuseum arbeitet und dort durch ein Paket an ihre Vergangenheit erinnert wird. Damit kommt die Geschichte ins Rollen.
Der Verlag schürt mit dem Bild auf dem Cover, sowie mit dem Klappentext andere Erwartungen an den Roman als der Text hergibt. Es geht weniger um Berlin, und ja, es spielt im Naturkundemuseum und es wird viel beschrieben, aber zentral aus meiner Sicht ist es nicht. Es hätte genauso gut in Paris, Rom oder in sonst einer großen Stadt spielen können. Denn die Protagonistin wird viel in ihre Vergangenheit zurück katapultiert in dieser Geschichte. Eine Aufarbeitung mit einem Befreiungsschlag.
Im Grunde genommen ist der Roman eine Konfrontation Cathys mit ihrer eigenen Erinnerung und ihrer Vergangenheit. Zum Teil aus meiner persönlichen Perspektive etwas langatmig und nicht spannend genug geschrieben.
Aber dennoch fand ich den Roman gut, denn sprachlich ist die Autorin eine Meisterin. Sie schafft es den Leser in eine Gefühlswelt zu ziehen in der man sich selbst fast fühlt wie die Protagonistin und andere Charaktere, die exzellent ausgestaltet sind. Es gibt viele Sätze, die man sich als Zitat merken möchte, es gibt viele sehr kurze, aber prägnante Absätze.
Und ich denke, dass mich dieser Gegensatz aus eher mäßiger Geschichte und wahnsinnig gutem Schreibstil ratlos macht.
Fazit: … Ich kann es weder empfehlen noch möchte ich Leser von diesem Werk fernhalten. Ich werde bei Gelegenheit ein anderes Werk der Autorin lesen und schauen, ob mir das dann besser gefällt.