Profilbild von Nisnis

Nisnis

Lesejury Profi
offline

Nisnis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nisnis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2017

Töten ist einfach, nur leicht ist es nicht – Sprachgewaltige, anspruchsvolle und spannende Agenten-Action

Niemals
0

Nach der dramatischen und actiongeladenen Jagd auf Holm, Jenny Aarons Todfeind, besucht sie ihren ehemaligen Chef Lissek und seine Frau Conny auf den Färöer-Inseln. Doch die Ruhe und Stille währt nicht ...

Nach der dramatischen und actiongeladenen Jagd auf Holm, Jenny Aarons Todfeind, besucht sie ihren ehemaligen Chef Lissek und seine Frau Conny auf den Färöer-Inseln. Doch die Ruhe und Stille währt nicht lange. Die Polizistin Jenny Aaron erhält eine mysteriöse Nachricht vom verstorbenen Holm und erbt von ihm ein gestohlenes Vermögen, dass der ursprüngliche Besitzer um jeden Preis zurückhaben will.

Nach nur kurzem Zögern entscheidet sich die blinde Agentin und Fallanalytikerin zur Abteilung zurückzukehren. Sie reist mit ihrem Partner Pavlik nach Marrakesch und stößt bald auf den gefährlichsten Mann der Welt, der ihr das liebste im Leben auf brutale Weise entrissen hat. Sie will ihn töten und ist dafür bereit alles zu opfern.

Der Autor:

Andreas Pflüger wurde 1957 in Thüringen geboren. Er wuchs im Saarland auf und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Zu seinen Werken gehören Theaterstücke, Drehbücher für Kino- und Fernsehfilme, Hörspiele und Romane. Niemals ist der zweite Band seiner Trilogie um die blinde Polizistin Jenny Aaron. (Quelle: Suhrkamp Verlag)

Reflektionen:

Niemals ist der zweite Teil der Reihe um die BKA-Agentin und Fallanalytikerin Jenny Aaron, die bei einem Einsatz ihr Augenlicht verloren und erblindet ist. Niemals kann als stand alone gelesen werden, doch ich empfehle zunächst Endgültig, den ersten Teil zu lesen, um vollumfänglich in die Geschichte eintauchen zu können.

Nur wenige Wochen nach der actiongeladenen Jagd auf Holm stürzt Jenny Aaron in ihr nächstes, gefährliches Abenteuer. Zurück in der geheimen Sonderabteilung des BKA, in der nicht jeder Kollege eine blinde Kollegin akzeptieren will, kämpft sie sich auf ihre Position zurück.

In diesem Teil spielt neben Jenny Aaron auch ihr Partner Pavlik im Vordergrund mit. Beide sind freundschaftlich tief verbunden und bedürfen stets nur weniger Worte. Ihr Zusammenspiel in der Story, ihre intensiven Charakterzeichnungen und die tiefen Einblicke in ihre Seelen, harmonisieren die actionreiche Handlung auf vielfältige Weise.

Inzwischen kann Jenny Aaron Hell und Dunkel wahrnehmen. Ihre Augen funktionieren, doch werden die Bilder, die die Augen sehen, nicht bis ins Bewusstsein befördert, da die Kugel in ihrem Kopf einst die Hirnrinde zerstört hat. Halluzinationen plagen und verunsichern Jenny Aaron und doch sind sie ein Zeichen dafür, dass ihr Gehirn in Erinnerungen nach Bildern sucht und sich reparieren will. Eine Chance? Ja, aber nur, wenn sie in diesem Zusammenhang eine medizinisch kontraproduktive Adrenalinausschüttung vermeidet.

Nachdem sie aber Holms rätselhafte Nachricht erhalten hat, geht sie trotz ihres inneren Konflikts das gefährliche und persönliche Risiko ein, um den gefährlichsten Mann der Welt zu jagen und zu töten.


„Zwei Signaltöne; Flemming will die Tür schließen.
„Warte“, murmelt sie.
Kein Geräusch. Aber ein Geruch, sehr fein.
Frisches Waffenöl.
Rechts ahnt Aaron eine Bewegung unter der Treppe. Sie gibt Luca einen Stoß, schreit: „Lauf!“ und hechtet auf den Schatten zu, ohne sich zu fragen, wie schnell sie in dem Zustand noch ist. Sie reißt den Mann zu Boden und dreht sich im Fallen. Schüsse blaffen. Als ihr Gegner aufprallt, hat sie bereits die Glock in der Hand. Aaron feuert in den Schrei des Mannes hinein. Um sie ist ein einziger Wirbel von Schüssen. Sie riecht Blut.“ (Zitat)

Andreas Pflüger ist es in Niemals erneut meisterhaft gelungen Jenny Aaron, als eine blinde Agentin authentisch agieren zu lassen. Wenn man als Leser auch leichtfertig dazu tendiert, dass Jenny Aaron eine Super-Women mit besonderen Fähigkeiten ausgestattete Figur ist, so darf man doch sicher sein, dass Andreas Pflüger seiner Figur nur die Fähigkeiten zur Verfügung gestellt hat, die einzelnen blinden Menschen tatsächlich möglich sind. Jahrelange und fundierte Recherchen erlauben es ihm, seine Figur so glaubhaft und atemberaubend zu zeichnen.

Wer je eine Lesung von Andreas Pflügers besucht hat kann nachvollziehen, wie viel Zeit und Engagement er für Recherchen investiert. Gern erzählt Andreas Pflüger dann von Kerstin Müller-Klein, die vor zwölf Jahren plötzlich erblindet ist und die ihm immer wieder für seine Recherchen zur Verfügung steht. Wer einen kleinen Einblick in Kerstins Leben bekommen möchte, der ist auf dem Lichtscherben Blog, den ich für sie führe, und der längst zu meinem persönlichen Herz-Projekt geworden ist, jederzeit herzlich willkommen.

Bei einer blinden Protagonistin entfällt die perspektivische, visuelle Sicht der Figur, so dass man zunächst nicht erwarten darf, aus Sicht der Figur durch die Geschichte zu wandeln. Aber Andreas Pflüger gelingt es, nur durch die glaubhaft dargestellten Empfindungen und Wahrnehmungen der blinden Jenny Aaron und ihrer ausgeprägten Sinne wie Tasten, Fühlen, Schmecken, Riechen und Hören, ein turbulentes und actionreiches Kopfkino zu entfachen. Und es scheint Pflüger ein Leichtes zu sein, die Spannungskurve auf einem zuverlässig hohen Niveau agieren zu lassen und die angenehm komplexe Story mit maßvoller Dramaturgie und Actionszenen anzureichern.

Andreas Pflüger versteht es Tempo reinzulegen und Tempo zu drosseln, so dass man angehalten ist,
die Seiten zu durchfliegen. Aber Stop! Diesen Thriller darf man nicht durchfliegen, auch wenn es ein Pageturner ist. Ich habe schon lange kein Buch mehr so bewusst langsam gelesen, da ich wusste, dass es erneut literarisch auf höchstem Niveau geschrieben sein würde und schwups, befand ich mich erneut auf der literarischen Wolke 7, bereit zum stillen genießen.

In ausdrucksstarker, besonderer Sprache und in einem dynamischen Stil geschrieben, scheint ein jeder Satz von Andreas Pflüger literarisch mit einem Brillantschliff versehen zu sein. Zu Hauf liest man von wunderbar formulierten Metaphern inklusive sinniger Tiefe und man spürt, wie sehr Pflüger mit Leidenschaft Sprachgewalt kreiert.

Das ist Kunst.

Fazit und Bewertung:

Niemals ist erneut ein literarisches Feuerwerk unter den Thrillern des Jahres. Sprachgewaltig und voller Leidenschaft erzählt, kreiert Andreas Pflüger erneut eine actionreiche, komplexe und anspruchsvolle Agenten-Story. Äußerst intensive Charakterzeichnungen und eine glaubhaft agierende blinde Protagonistin überzeugen restlos.

Literarisch ist dieses Buch einfach nur Kunst und ein Highlight 2017.

©nisnis-buecherliebe

Veröffentlicht am 12.12.2017

Fatales Schweigen – Packend dramatisch und psychologisch gekonnt

Die gute Tochter
0

Als Gamma, Samanthas Mutter, Sam bittet auf ihre kleine Schwester Charlie aufzupassen, ahnt diese nicht, dass sich in den nächsten Minuten dramatisches abspielen wird und dass dies die wenigen letzten ...

Als Gamma, Samanthas Mutter, Sam bittet auf ihre kleine Schwester Charlie aufzupassen, ahnt diese nicht, dass sich in den nächsten Minuten dramatisches abspielen wird und dass dies die wenigen letzten Worte ihrer Mutter sein werden.

Gamma wird kaltblütig erschossen und die beiden Mädchen unter Todesangst in den Walt getrieben. Dort wartet ein bereits ausgehobenes Grab auf sie. Sam ermöglicht ihrer Schwester wegzulaufen und obwohl dies Rettung bedeutet, verändert es das Leben von Sam und Charlie auf bitterste und emotionalste Weise.

Achtundzwanzig Jahre später kommt es in einer Schule zu einem scheinbaren Amoklauf und Charlie wird erneut Zeugin einer grausamen Bluttat, die die damaligen Schreckensszenarien aus der Kindheit auf brutalste Weise wieder lebendig werden lassen.

Die Autorin:

Die internationale Nummer-1-Bestsellerautorin Karin Slaughter ist eine der weltweit populärsten und gefeiertsten Schriftstellerinnen. Ihre Bücher wurden in 33 Sprachen übersetzt und haben sich insgesamt über 30 Millionen Mal verkauft. Ihr Gesamtwerk beinhaltet die Grant County und Will Trent-Reihen, außerdem Cop Town- Stadt der Angst, das für den renommierten Edgar-Krimipreis nominiert wurde, sowie den psychologischen Thriller Pretty Girls. Karin Slaughter stammt aus Georgia und lebt zurzeit in Atlanta.

Reflektionen:

Karin Slaughter überrascht in die gute Tochter mit besonders intensiv gezeichneten Charakteren und erlaubt so besonders tiefe Einblicke in die Seelen der Figuren, die von Schuld und qualvollem Leid gezeichnet sind.

Sam und Charlie sind Schwestern, die gemeinsam eine furchtbare und brutale Attacke überleben, während ihre Mutter auf grauenvolle Weise vor ihren Augen ermordet wird. Man sollte meinen, dass ein derartiges Drama und Schreckensszenario die Schwestern noch näher aneinanderbindet, doch bei Sam und Charlie liegen die Dinge völlig anders.

Karin Slaughter schreibt in großen Kapiteln perspektivisch aus Sicht beider Schwestern. Während Sam schwer verletzt nur langsam wieder zum Leben zurück findet, schließt Charlie mit ihrem Vater Rusty einen Pakt. Sie verpacken die Wahrheit in einem Karton und verschließen ihn, während Charlies Leben von nun an auf den Säulen einer Lüge steht. Rusty ist Anwalt und will seine Tochter so schützen.

Achtundzwanzig Jahre später, Sam und Charlie haben keinerlei Kontakt mehr, wird Charlie Zeugin eines brutalen Verbrechens. Eine Schülerin läuft Amok und schießt um sich. Plötzlich sind die Erinnerungen der Kindheit präsenter denn je und familiäre Umstände führen dazu, das Sam zurückkehrt.

Karin Slaughter ist es gelungen, die Zwietracht zwischen den Schwestern auf eine intelligente Weise und mit Hilfe eines raffinierten psychologischen Aufbaus glaubhaft zu begründen. Vielmals schrieb Karin Slaughter actiongeladene Thriller, doch dieses Mal überzeugt sie mit einem psychologisch emotionalen Aufbau, den man bisher von ihr so nicht kannte. Wie gewohnt stellt sie Handlungen der Verbrechen auf unverblümte brutale und blutige Weise dar, so dass zart besaitete Leser das Buch vor Schreck zuklappen und im Keller verbannen würden.

Karin Slaughter lässt die fesselnde Spannungskurve auf einem hohen Niveau agieren und doch bin ich dieses Mal nicht Feuer und Flamme, obwohl ich Slaughter Stil seit vielen Jahren wirklich liebe. Ich weiß lange Zeit nicht, wohin mich die atmosphärisch dichte Geschichte führen wird. Ich verliere sogar beinahe den Faden, kann nicht jeden Zusammenhang klar herstellen und fühle mich zwischendurch so gar nicht gut aufgehoben mit der Geschichte der guten Tochter. Es mag daran liegen, dass ich meine Bücher zu bewusst lese und jeden geschriebenen Satz und jede Kleinigkeit überdenke. Im Nachhinein betrachtet verbinden sich aber noch alle einzelnen Fäden zu einem goldenen, stimmigen Band zusammen, doch mir wäre eine harmonischere Gestaltung der intelligenten Verstrickungen lieber gewesen und ich weiß, dass Karin Slaughter das kann.

Fazit und Bewertung:

In die gute Tochter zeigt sich Karin Slaughter schriftstellerisch von einer neuen Seite, indem sie neben den gewohnt guten und blutigen Action Szenen den Schwerpunkt nun auf einen raffinierten, psychologischen Aufbau legt. Die atmosphärisch dichte Geschichte spielt mit den Eindrücken und Emotionen der Leser, die sie durch tiefe Einblicke in die Seelen der Figuren erhalten.

Spannend, dramatisch, gekonnt und gut.

©nisnis-buecherliebe

Veröffentlicht am 04.12.2017

Evolution nach Plan – Bizarres Science-Fiction-Szenario über Gen-Kriminalität

Bios
0

Stell dir vor du schaust in den Spiegel und dir blickt ein dir fremder Mensch entgegen. So geschehen in Daniel Suarez Science-Fiction-Thriller BIOS. Die Story schreibt das Jahr 2045. Die Gentechnologie ...

Stell dir vor du schaust in den Spiegel und dir blickt ein dir fremder Mensch entgegen. So geschehen in Daniel Suarez Science-Fiction-Thriller BIOS. Die Story schreibt das Jahr 2045. Die Gentechnologie ist inzwischen so weit, dass das Gen-Editing zur Vermeidung von Gendefekten und tödlichen Erkrankungen an Embryonen erlaubt ist. Die UN-Konventionen erlauben jedoch nicht, dass das Ungeborene durch Gen-Manipulation maßgeschneidert wird.

High-Tech-Kriminelle und Syndikate ermöglichen Eltern, durch eine Editierung die Gen-Ausstattung ihrer ungeborenen Kinder zu beeinflussen. Ob sie ihren Kindern blaue Augen wünschen, eine hohe Intelligenz anstreben oder ob sie ihnen eine Sportlerkarriere durch eine höhere Leistungsfähigkeit ermöglichen wollen, ist illegal nur noch eine Frage des Geldes.

Michael Durand ist Interpol-Agent und jagt Verbrecher, die weltweit unethische Gen-Kriminalität betreiben. Im Fokus steht dabei das Syndikat der Huli jing mit dem brutalen Marcus Demang Wyckes an der Spitze.

Als Durand durch ein kriminelles IT-Manöver mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Singapur vorliebnehmen muss, spürt er plötzlich den Einstich einer Injektion, bevor er bewusstlos zusammenbricht und ins Koma fällt. Wochen später erwacht er an einem fremden Ort und sieht sich im Spiegel Marcus Demang Wyckes gegenüber, dem brutalen Verbrecher, Massenmörder und Sklavenhändler, den er unermüdlich, aber bisher erfolglos gejagt hat. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn nun jagt Interpol Durand.

Der Autor:

Bevor Daniel Suarez mit dem Schreiben begann, machte er als Systemberater Karriere und entwickelte Software für zahlreiche große Firmen der Militär-, Finanz- und die Unterhaltungsindustrie. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 2006 unter Pseudonym im Eigenverlag. Nachdem das Buch die Internet- und Gaming-Community im Sturm erobert hatte, wurde ein großer Verlag darauf aufmerksam. In der neuen Ausgabe avancierte «Daemon» zum Bestseller; eine Verfilmung ist in Vorbereitung. Daniel Suarez lebt und arbeitet in Kalifornien. (Quelle: Rowohlt Verlag)

Reflektionen:

Mit seinem Roman BIOS hat Daniel Suarez ein bizarres, erschreckendes, aber vor allem vorstellbares Gentechnik-Szenario gezeichnet. Als Leser kann man nur hoffen, dass die hier düster beschriebene Gen-Kriminalität noch lange utopisch bleiben wird.

Der Einstig in die Geschichte gelingt durch den flüssigen Schreibstil mühelos. Suarez zeichnet ein Bild der Technologien, die im Jahre 2045 selbstverständlich sind. Von Drohnen-Lieferservices, automatisiert fahrenden E-Mobilen, Helikopterflügen ohne menschliche Piloten, bis hin zu leuchtenden Bäumen, die als Lichtquelle dienen, taucht man ein in eine Welt, die uns so fern gar nicht mehr ist.

Leider überspitzt Suarez meines Erachtens die schriftstellerische Freiheit der Wortfindung, wenn er Begrifflichkeiten der Zukunfts-Technologien benennt. Mit Fortschreiten der Handlung bin ich davon sogar genervt, obwohl ich andererseits eine gute Recherche zur Thematik Gen-Technologie erkennen kann.

Die Geschichte um den Interpol-Agenten Durand ist zunächst sehr spannend und ich verfolge interessiert das Horror-Szenario, als sich Durand mit dem Blick im Spiegel dem Verbrecher gegenübersieht, den er bisher mit Herzblut gejagt hat. Früh erklärt es sich, dass der brutale Massenmörder und Syndikats-Chef Wyckes Durands Gene manipuliert hat. Auch das Warum ist für den Leser nachvollziehbar und intelligent ins Bild gesetzt, so dass man zügig durch die Seiten liest. Doch mit Zunahme der Seitenzahl durchschaut man, dass da außer Action nichts Großes mehr kommt, außer das Durand auf der Flucht viele gefährliche Hürden meistern muss, die durchaus spannend erzählt sind, aber zahlreiche Nebenschauplätze plämpern vor sich hin, ohne das Bewegung in die Spannungskurve kommt.

Zitat:

„Er ist ein Enantiomorph.“Durand starrte weiter auf den Screen. „Spiegelbildliches Leben. Deshalb können ihm Biotoxine nichts anhaben. Auch keine Humanviren, - parasiten oder – kranheiten. Weil er die Umkehrung von Leben ist.“„Verstehe ich nicht“. Frey schnippte mit den Fingern, auf der Suche nach Worten. „Chiralität. >Händigkeit> - nicht buchstäblich natürlich, aber eine bestimmte Anordnung der Atome. Die lässt sich umkehren – von links nach rechts und von rechts nach links. Dann haben die Moleküle zwar noch dieselbe chemische Formel, sind aber spiegelbildlich zueinander. Und interagieren deshalb verschieden mit anderen Substanzen, obwohl sie rein formal dieselbe Verbindung darstellen.“ „Und Sie glauben, dieser Mann...“„Ist eine Umkehrung. Alle komplexen Organismen auf der Erde bestehen aus linksdrehenden oder Levo- Aminosäuren. ...

Daniel Suarez hat seinen inhaltlichen Schwerpunkt sehr stark auf die Technologien im Jahr 2045 fokussiert. Absolut gut recherchiert und verargumentiert wird Gentechnik, Gen-Manipulation und Gen-Kriminalität in die fiktive Geschichte mit eingebunden, doch vielen Charakteren nimmt er so den Raum für Intensität. Ansatzweise gelingt es Suarez eine Tiefe zu produzieren, doch sie blitzt nur viel zu gelegentlich auf. Was Suarez jedoch schafft ist, dass man während des Lesens selbst eine Tiefe in die Geschichte hineininterpretiert, da Gentechnik, wie zum Beispiel die embryonale Genforschung, schon manches Mal in unserer heutigen Zeit zur Diskussion stand. Man beginnt nachzudenken und überlegt für sich, was moralisch richtig oder falsch sein kann und Nachdenken tut uns bekanntlich recht gut.

Im Nachhinein würde ich Suarez ans Herz legen wollen, seine Charaktere intensiver zu zeichnen und das Agieren der Figuren noch mehr in den Vordergrund zu rücken.

Fazit und Bewertung:

Daniel Suarez hat mit Bios ein bizarres, erschreckendes, aber vor allem vorstellbares Gentechnik-Szenario gezeichnet. Als Leser kann man nur hoffen, dass die hier düster beschriebene Gen-Kriminalität noch lange utopisch bleiben wird.

BIOS ist ein lesenswerter, spannender und actiongeladener Science-Fiction-Thriller, doch eine Spur mehr inhaltliche Dramaturgie und das Handeln vielfältigerer Figuren hätte diesem Roman das gewisse Fünkchen an Tiefe verliehen.

Was bleibt ist die Frage:

„Kommt unsere Identität aus unserem Herzen oder aus unserer DNA?“

4 Sterne

©nisnis-buecherliebe

Veröffentlicht am 20.11.2017

Klarheit, Kraft und Ruhe – Bereicherndes Werk über die Zen-Meditation und das Innehalten

Innehalten
0

Der klassische Raum in Japan begrenzt durch Schiebewände ist leer - und strahlt gleichzeitig Präsenz und Würde aus. Im abendländischen Kulturkreis bezeichnen leere Räume lediglich einen Zustand des Mangels. ...

Der klassische Raum in Japan begrenzt durch Schiebewände ist leer - und strahlt gleichzeitig Präsenz und Würde aus. Im abendländischen Kulturkreis bezeichnen leere Räume lediglich einen Zustand des Mangels. In Japan ist Leere und im übertragenen Sinn Innehalten ein hohes Gut. Über das Innehalten, die Basisübung in der Praxis des Zen, führt der Weg zur Fülle. Wer sich auf das Innehalten einlässt, kommt zu Atem, nimmt sich Druck und erlebt, dass sich gerade im Nichtstun etwas ereignet, das den Blick verändert und Lösungen möglich macht. (Quelle: Kösel Verlag)

»Heute, in der Zeit des »alles ist möglich«, sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir für unser Überleben dem Leeren und den Zwischenräumen unsere Aufmerksamkeit schenken sollten. Wir brauchen eine Revolution der Leere.« (Fleur Sakura Wöss)

Die Autorin:

Dr. Fleur Sakura Wöss, geboren in Tokio zur Zeit der Kirschblüte (Sakura 桜), lehrte 14 Jahre an der Universität Wien am Institut für Japanologie. Zen-Meditationsstudium in Japan. Fleur Wöss unterrichtet im Zen Meditationszentrum, »Misho-an« (Tempel des Lächelns) in Wien und bietet Zen-Seminare in der »Hundertwasser Therme Rogner Bad Blumau« in Österreich und im Chiemgau an. Sie ist Zen-Coach und Vortrags-Coach und schreibt in »fleurszenblog«.

Reflektionen:

Innehalten las ich ohne jede Erwartung und wurde unglaublich reich beschenkt.

Meditation in jedweder Form hat mich nie interessiert und so war mir die Lehre Zen völlig fremd. Auch nach diesem Buch werde ich sicher nicht mit dem Meditieren anfangen, aber ich werde viele Dinge aus diesem wertvollen Buch mitnehmen, intensiv darüber nachdenken und einiges umsetzten.

In der heutigen Zeit messen wir uns häufig an vollen Kalendern und To-Do-Listen. Wir wollen alles mitnehmen, den Anforderungen der Welt gerecht werden, hetzten von A nach B, sind stolz auf Multitasking, schmeißen den Haushalt, sind erfolgreich im Beruf, managen das Familienleben, hören schnell die Nachrichten, während wir zwischendurch die Social-Media-Dienste nach den neuesten Infos checken. Ein Aufstöhnen ist vorprogrammiert. Wir fühlen uns überfordert, sind immer angeschaltet und der Satz „ach, hätte ich doch mehr Zeit“ rinnt uns alltäglich über die Lippen.

„Zuviel ist zu wenig an nichts.“ (Zitat)

Wir sind rastlos, unruhig, gehetzt. Viele Menschen stehen kurz vor einem Burnout und wenn sie die Bremse treten, wird Nichtstun gern mit Nichtgenügen gleichgesetzt.

In Zeiten eines ganzheitlichen Überflusses, ob materiell oder geistig, haben wir die Essenz des „Weniger“ aus den Augen verloren. Selbst positive Inspirationen oder besonders schöne Ideen wandern auf To-Do-Listen und schnell wandelt sich diese Liste in eine Last. Haben wir einmal etwas Zeit, ob am Wochenende oder im Urlaub, hetzten wir den Dingen hinterher die liegen geblieben sind. Wir ignorieren gar die Ruhezeiten, die uns unser Körper abverlangt, stellen Wecker am Wochenende und sind dauerhaft im Erledigungsmodus.






Fleur Sakura Wöss erläutert in ihrem Buch, wie wertvoll die Essenz des Weniger und Nichts ist, während sie aus ihrem Leben im Einklang mit Zen erzählt. Besonders angenehm ist dabei, dass die Autorin keineswegs mit dem Zeigefinger winkt, sondern ihre positiven Erfahrungen wertfrei an die Leser weitergibt.

„Es ist das Gefühl des Freiraums, in dem niemand etwas will, niemand urteilt, niemand ihren persönlichen Raum verletzt. Nur dann haben Menschen Luft zum Atmen.“ (Zitat)

Innehalten hat mir die buddhistische Zen-Kultur nähergebracht. Zen ist das Bewusstsein für das Dazwischen im Sinne von Nichts. Der Zwischenraum (Ma) ist ein absichtsloser Raum, ein Freiraum, den man heilsam für sich nutzen kann. Es ist ein wenig wie eine Lehre über die Akzeptanz, dass wir zeitliche Leerräume und das Nichtstun, nicht immer wieder kontinuierlich auffüllen. Der Zwischenraum ist ein Ort, an dem man sich von allem Gesagten, Gehörten, Gedachten und von Bildern (äußere Reize) befreien kann. Er schafft eine wohltuende Distanz und belohnt mit einer tiefen, inneren Stille, aus der wir Kraft schöpfen können.

„Sie werden in diesem Buch entdecken, dass Nichts, die Pause, die Zwischenräume, die Leere, Ihrem Leben Reichtum und wahre Fülle eröffnen können.“ (Zitat)

Fleur Sakura Wöss schreibt in einer besonderen Klarheit und in einem erfrischenden, flüssigen Stil. Sie erzählt auf lebendige Weise aus ihrem Alltag, so dass man sich sehr gut mit ihr identifizieren kann und sie beschreibt, wie die Zen-Meditation unendlich positiv auf ihr Leben einwirkt.

Fazit und Bewertung:

Fleur Sakura Wöss hat mit Innehalten ein Buch über die Zen-Meditation geschrieben, in dem sich ein Jeder im Alltäglichen wiederfinden kann. Auch wenn einem die Meditation fremd oder gar unsympathisch ist, regt dieses Buch zum bereichernden und befreienden Innehalten, Nachdenken und Reflektieren an.

©nisnis-buecherliebe

Veröffentlicht am 20.11.2017

Verlorene Worte und graue Wolken– Bizarrer All-Age Thriller mit Tiefe

30 Sekunden zu spät
0

„Der 10. September 2016. Ich weiß, dass ich gerade im Seniorenheim stehe. Ich weiß, dass ich meinen Opa besuche. Ich weiß, wer ich bin. Nepomuk. Ich bin Nepomuk. Mein Opa weiß es nicht.
Meine Freundin ...

„Der 10. September 2016. Ich weiß, dass ich gerade im Seniorenheim stehe. Ich weiß, dass ich meinen Opa besuche. Ich weiß, wer ich bin. Nepomuk. Ich bin Nepomuk. Mein Opa weiß es nicht.
Meine Freundin holt mich ab, Miranda. Wir packen unsere Sachen und fahren los, Richtung Nordsee. Einfach so, von einem Moment auf den anderen, ganz spontan. Ich hasse Spontanität!
Wir kommen in Büsum an, mein Kopf tut weh, immer öfter, immer stärker. Miranda fühlt sich verfolgt, immer öfter, immer stärker. Doch ich nehme sie nicht ernst, bin abgelenkt, suche etwas. Etwas. Etwas stimmt nicht, etwas ist seltsam – was läuft hier falsch? Ich weiß es nicht.
Und dann … Tod. Zu spät. Nur ein wenig, nur 30 Sekunden. Nur 30 Sekunden früher, dann wäre … Vielleicht wäre dann alles anders.“ (Quelle: Bookspot)

Die Autorin:

Kaja Bergmann, Jahrgang 1992, studiert derzeit Deutsch und Kunst auf Lehramt in Marburg. Nach ihrem erfolgreichen Debüt „Gabriel“, erschienen 2013 bei Bookspot, präsentierte die junge Autorin mit „Der Mephisto-Deal“ und „Mnemophobia“ zwei spannende All-Age-Thriller. Auch ihr neuer Roman „30 Sekunden zu spät“ wird Leser ab 14 Jahren mit unerwarteten Wendungen fesseln.
Reflektionen:

Vor zwei Jahren habe ich Mnemophobia von der jungen Autorin Kaja Bergmann gelesen und ich war sehr von der Sprache verzaubert, die unglaublich viel Tiefe in den Sätzen beherbergt. Nach Mnemophobia war ich mir sicher, dass Kaja Bergmann eine literarische Zukunft vor sich hat und umso mehr war ich gespannt, wie sich Kaja Bergmann sprachlich weiterentwickelt hat.

Nur selten übernehme ich den Klappentext eines Verlags, doch bei 30 Sekunden zu spät, ist es eine wohlüberlegte Entscheidung, damit man als Leser einen ersten Eindruck der Story, der Worte und Formulierungen gewinnt.

30 Sekunden ist ein All-Age-Thriller für Leser ab 14 Jahren und nach meinem Empfinden dort gut aufgehoben.

Der Einstieg in die Geschichte gelingt spielend leicht. Kaja Bergman macht es dem Leser leicht, sich in der Geschichte zu verlieren. Süffig, vor allem aber kurzweilig und sogar bis anmutig zeichnet sie eine lebendige Geschichte.

Nemo ist sehr verzweifelt, da sein Großvater plötzlich unter Demenz leidet. Authentisch bringt Kaja Bergmann die Emotionen Nemos zum Ausdruck, der beinahe in seinen Sorgen ertrinkt. An seiner Seite ist Freundin Miranda, als sie spontan überlegen, sich eine Auszeit zu nehmen. Sie wollen ans Meer und endlich mal spontan sein. Doch Nemo hat ein Ziel. Er ist auf der Suche.

Als Leser erfährt man zunächst nicht, was Nemo sucht. Die Geschichte bekommt einen leicht geheimnisvollen Touch, der dann fast ins Unheimliche abdriftet. Kaja Bergman spielt sehr mit den Gedanken des Lesers. Sie führt ihn in die Irre, zeichnet Bilder die keine sind und verrät dies erst, nach dem sie die bizarren Gedanken Nemos nach und nach auflöst. Dennoch ist die Auflösung nicht ganzheitlich. Kaja Bergmann provoziert den Leser, die Geschichte auf seine Weise zu Ende zu denken und das gefällt mir richtig gut.

Etwa in der Mitte des Thrillers wechselt die Perspektive überraschend von Nemo zu Miranda. Hierbei wird deutlich, wie unterschiedlich Menschen empfinden, auch wenn sie das ein und selbe erleben. Mir ist zunächst nicht klar, welche Perspektive die reale ist und vor allem kann ich zunächst nicht erahnen, was die jeweils andere Perspektive mir sagen möchte. Darauf muss man sich als Leser einlassen wollen, sonst wird man 30 Sekunden zu spät nicht für sich einordnen können. Es wird also bizarr. Ich muss über Kaja Bergmanns besondere Ideen wohlwollend schmunzeln.

Zu guter Letzt fragt man sich, was alles hätte passieren können, wenn Handlungen 30 Sekunden eher geschehen wären.

Kaja Bergmanns Schreibstil hat sich gefestigt. Sie bewegt sich inzwischen auf literarisch sicherem Terrain. Vor allem gelingt es ihr nicht nur Situationen zu schildern und Dialoge zu führen, sie intensiviert in jedem Satz die Tiefe der Story. Das Talent hat nicht jeder.

30 Sekunden zu spät ist ein außergewöhnlicher Thriller, der die Meinungen der Leserschaft sicher spalten wird. Ich empfehle diesen Thriller eingeschränkt, denn er ist nur dort in guten Händen, wo die Bereitschaft für Gedankenkarusselle vorhanden ist.

Ich mag es sehr, das Kaja Bergmann dem Leser einiges abverlangt und doch würde ich mir von ihr einmal einen herkömmlichen Roman wünschen, der weniger bizarr in seiner Tiefe ist. Ich bin mir sicher, es würde ein Highlight werden.

Fazit und Bewertung:

30 Sekunden zu spät ist ein außergewöhnlicher All-Age-Thriller. Die Nachwuchsautorin beherrscht das literarische Geschick und legt in jeden ihrer Sätze inhaltliche eine gekonnte Tiefe.

30 Sekunden zu spät wird die Meinungen der Leserschaft sicher spalten. Ich empfehle diesen Thriller eingeschränkt, denn er ist nur dort in guten Händen, wo die Bereitschaft für Gedankenkarusselle vorhanden ist.

©nisnis-buecherliebe