Profilbild von NobbyR

NobbyR

Lesejury Profi
offline

NobbyR ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NobbyR über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2020

Urban Fantasy vor historischer Kulisse

Ministry of Souls – Das Schattentor
0

"Ministry of Souls - Das Schattentor" des deutsch-agyptischen Autors Akram El-Bahay ist ein im viktorianischen England spielender Urban-Fantasy-Roman und der erste Band einer zu erwartenden neuen Serie, ...

"Ministry of Souls - Das Schattentor" des deutsch-agyptischen Autors Akram El-Bahay ist ein im viktorianischen England spielender Urban-Fantasy-Roman und der erste Band einer zu erwartenden neuen Serie, der im Lübbe-Verlag erschienen ist.

Worum es geht
Im London des Jahres 1850 sorgen die sogenannten Soulmen, Beamte des im Verborgenen arbeitenden Ministeriums für endgültige Angelegenheiten, dafür, dass die Seelen der Verstorbenen durch Portale in die Zwischenwelt gelangen, indem sie sie in Phiolen auffangen und so auf die andere Seite bringen. Hierzu müssen sie sich Zugang zu den Orten verschaffen, an denen sich die Geister aufhalten. Dies ist nicht immer einfach, da nur eine kleine Gruppe Auserwählter überhaupt von der Existenz des Ministry of Souls und dessen Funktion weiß. Jack ist ein junger, angehender Mitarbeiter und hofft, sich im Außendienst zu bewähren, damit er endlich zum vollwertigen Soulman befördert wird. Sein erster offizieller Auftrag führt ihn zum Buckingham Palast, auf dessen Gelände eine Gesandtschaft des arabischen Emirats Ra's al-Chaima, einschließlich der Herrscherfamilie ermordet wurde, und dank einer Abmachung mit der Metropolitain Police dürfen die Soulmen manchmal noch vor den Polizeibeamten an den Tatort. Auf der Suche nach den Seelen der Verstorbenen entdeckt Jack, dass die Tochter des Emirs, Prinzessin Naima, das Massaker überlebt hat. Als er der jungen Frau helfen will, wird er von einem unheimlichen Wesen angegriffen, das sein eigener Schatten zu sein scheint. Im Eifer des Gefechts und um die Prinzessin zu schützen, befördert Jack sie in die Zwischenwelt, wo sie als Lebende eigentlich nicht sein darf. Noch bevor Jack seinen Fehler wiedergutmachen kann, schließt sich jedoch die Tür. Bei dem Versuch Naima zu retten, stößt Jack wieder auf das geheimnisvolle Schattenwesen.

Kritik
Akram El-Bahay hat mit "Das Schattentor" eine durchaus faszinierende Welt erschaffen, deren Reiz nicht nur im historischen Schauplatz, sondern vor allem in der Beschäftigung mit dem Thema Sterben liegt. Als voraussichtlichen Serienauftakt werden die Hauptfiguren und wesentlichen Handlungselemente wie die Zwischenwelt eingeführt. Dieser Übergang nach dem Tod, welcher von manchen Menschen gesehen und sogar betreten werden kann, hilft in der Romanwelt den Seelen, ihren Weg im Jenseits zu finden. Während Jack sich durch einen scharfen Verstand auszeichnet, auch wenn er eingangs etwas tollpatschig und naiv erscheint, ist Prinzessin Naima eine erfrischend mutige und starke Frauenfigur. Leider erfährt man nur wenig über Jacks Hintergrundgeschichte, und dem Handlungsstrang um Naima hätte der Autor gerne etwas mehr Raum gönnen können, so dass letztlich beiden Charakteren ein wenig Tiefgang fehlt. Eine weitere interessante und vielversprechende Figur ist die Katze Oz, in deren Körper die Seele eines Verstorbenen steckt und die ein wenig die Rolle des Comic Relief übernimmt.

Das viktorianische London ist eine stimmungsvolle Kulisse, die vom Autor anscheinend gut recherchiert wurde und effektvoll eingesetzt wird. Es wäre durchaus interessant das Ministry of Souls und die Soulmen durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart zu verfolgen.

Das Tempo der Geschichte ist hoch; insbesondere zum Ende setzt der Roman dann noch einmal richtig auf Action. El-Bahays Stil ist trotz seiner Neigung, immer wieder lange, verschachtelte Sätzte einzubauen, flüssig lesbar. Eingestreut in die Handlung finden sich Anspielungen auf Harry Potter (Gleis 9 3/4) und frühere Werke des Autors, der klar eine Inspiration in orientalischen Märchen hat. Es ist nicht immer ganz einfach als Leser den Überblick über die Handlungsfäden zu behalten, zumal nicht alles im letzten Kapitel schlüssig aufgeklärt wird, sondern wahrscheinlich den Folgebänden vorbehalten bleibt.


Fazit
Insgesamt ist der Roman ein gelungener, höchst unterhaltsamer Serienauftakt, wobei noch ein wenig Luft nach oben bleibt. Mein Dank geht an NetGalley und den Lübbe-Verlag, dass ich das Buch gegen diese Rezension lesen durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2020

Verdienter Gewinner des Locus-Awards

Ich bin Gideon
0




Ich habe das Buch im englischen Original gelesen, kann also zur Qualität der deutschen Übersetzung nichts sagen.

Der Science-Fantasy-Roman "Gideon the Ninth" ist der erste veröffentlichte Roman der ...




Ich habe das Buch im englischen Original gelesen, kann also zur Qualität der deutschen Übersetzung nichts sagen.

Der Science-Fantasy-Roman "Gideon the Ninth" ist der erste veröffentlichte Roman der neuseeländischen Autorin Tamsyn Muir und Auftakt zur Locked-Tomb-Trilogie. Im englischsprachichen Raum wurde das Buch mit den Schlagworten "lesbische Nekromanten im All" beworben, was den Inhalt nur unzureichend beschreibt, denn Nekromanten stehen zwar im Mittelpunkt des Geschehens, aber Homosexualität spielt allenfalls eine Nebenrolle und der wesentliche Handlungsort ist nicht das Weltall.

Tamsyn Muir hat für "Gideon the Ninth" den Locus-Award für den besten Erstlingsroman 2019 gewonnen.

Worum es geht
Als die 18-jährige Waise Gideon Nav versucht, von dem Planeten zu fliehen, der vom Neunten Haus kontrolliert wird und wo sie in Leibeigenschaft aufgewachsen ist, wird ihr Vorhaben von der Thronerbin des Neunten Hauses, Harrowhark "Harrow" Nonagesimus, vereitelt. Sie überredet Gideon, als ihr Oberster Kavalier zu dienen und sie bei Harrows Bestreben zu unterstützen, Lyktor des Imperators zu werden. Im Gegenzug verspricht sie Gideon die Freiheit. Obwohl fortschrittliche Technologie vorhanden ist, kämpfen Kavaliere mit einem Rapier und einer ergänzenden Nebenhandwaffe wie beispielsweise einem Dolch. Harrow und Gideon reisen zum Planeten, der vom Ersten Haus regiert wird, wo sie zusammen mit den Erben und Kavalieren der anderen Häuser ein heruntergekommenes Herrenhaus erkunden, das als Canaan-Haus bekannt ist. Bei ihrer Erforschung von Canaan-Haus entdecken sie alte Experimente und müssen Aufgaben lösen, die mächtige nekromantische Methoden enthüllen. Nach einer Reihe unerklärlicher Todesfälle greifen die verbleibenden Häuser zu Bestechung, Erpressung und wechselnden Allianzen, um zu überleben.

Kritik
Tamsyn Muir wirft ihre Leser ohne weitschweifige Erklärungen in eine geheimnisvolle Welt, die eine faszinierende Mischung aus Science-Fiction- und Fantasy-Elementen ist. Noch dazu greift sie zu einer personalen Erzählerin (Gideon), die insofern unzuverlässig ist, als dass sie selbst nur wenig über die Hintergründe des Geschehens weiß. Gleichzeitig jongliert die Autorin mit einer Vielzahl von Figuren mit nicht immer leicht zu merkenden Namen, so dass man leicht die Übersicht verlieren könnte, gäbe es nicht am Anfang ein Auflistung, zu der man immer mal wieder zurückblättern kann. Das kann irritieren, aber der lockere Schreibstil, der zwischen teils historischen Begriffen und einer schnodderigen Sprache changiert, und der immer wieder durchblitzende Humor in dem ansonsten düsteren Setting lassen einen trotzdem leicht durchhalten. Nach und nach erfährt man dann mehr über die Zusammenhänge und die Figuren. Ungefähr ab der Mitte entwickelt sich die Geschichte dann zu einer Art klassischem Whodunit-Krimi mit einer Variation des "Und dann gab's keines mehr" Themas. Ab hier gewinnt der Roman zunehmend an Tempo.

Dass Gideon auf Frauen steht, wird an mehreren Stellen deutlich, ohne dass dies in irgendeiner Weise näher diskutiert wird oder für die Geschichte von besonderer Bedeutung wäre. Mit Harrowhark verbindet sie eine über Jahre gewachsene Hassliebe, die dazu führt, dass die beiden sich seit ihrer Kindheit regelmäßig gegenseitig provozieren und quälen. Gleichzeitig steht Gideon unverrückbar treu zu ihrer Nekromantin, ob aus Eigennutz oder aus Vertrautheit ist lange unklar. Beide Charaktere durchlaufen im Zuge der Handlung eine innere wie äußere Entwicklung. Überhaupt sind Gideon und Harrow zwei der interessantesten Romanfiguren seit langem: starke, selbstbewusste, vielschichtige, intelligente Heldinnen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt sympathisch wirken, aber unter ihrer harten Schale eine anrührende Verletzlichkeit verbergen. Während Harrowhark eher ein übersinnlicher Nerd ist, verfügt Gideon über Instinkt und Bauerschläue. Beide sind mir schnell ans Herz gewachsen, so dass das Ende eine ziemliche Überraschung war, die ich an dieser Stelle natürlich nicht verraten möchte.

Fazit

"Giden the Ninth" ist kein Buch, dass man nebenbei schnell durchliest, sondern bedarf einer gewissen Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich wird man sogar bei der Lektüre der Fortsetzung(en) nochmals darauf zurückgreifen und Dinge nachschlagen, wenn Passagen plötzlich in neuem Licht erscheinen. Aber wer durchhält, wird mit einer fesselnden Geschichte, außergewöhnlichem Worldbuidung und jeder Menge Sense of Wonder belohnt.

Ich freue mich schon auf "Harrow the Ninth".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2020

Bitterböse Satire

Das Palais muss brennen
0

Vorab vielen Dank an den Verlag Kiepenheuer & Witsch sowie NetGalleyDE, dass ich dieses Buch für eine ehrliche Rezension vorab lesen durfte.

"Das Palais muss brennen" ist das Romandebüt der österreichischen ...

Vorab vielen Dank an den Verlag Kiepenheuer & Witsch sowie NetGalleyDE, dass ich dieses Buch für eine ehrliche Rezension vorab lesen durfte.

"Das Palais muss brennen" ist das Romandebüt der österreichischen Autorin Mercedes Spannnagel, die für ihre Texte schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit knapp unter 200 Seiten eher ein literarischer Snack als ein episches Werk.

Worum es geht
Im Mittelpunkt der bitterbösen Geschichte steht Luise, deren Mutter die rechtskonservative Bundespräsidentin Österreichs ist und mit der sie sich im Dauerclinch befindet. Sie lässt kaum eine Gelegenheit aus, ihre Mutter zu provozieren: Sei es, dass sie sich als Kontrast zu deren neun edlen Windhunden einen Mops zulegt, den sie Marx tauft, oder eine High-Society-Jagdgesellschaft dadurch torpediert, dass sie deren Waffen im Swimmingpool versenkt. Auch politisch lehnt Luise die Partei ihrer Mutter ab, möchte am liebsten die amtierende Regierung durch eine Kunstaktion mit ihrer Schwester Yara zum Wiener Opernball stürzen. Doch es läuft nicht ganz so wie geplant.

Kritik
Die Thematik des erstarkenden Rechtspopulismus in Europa ist brandaktuell. Der Roman zeichnet am Beispiel der österreichischen Republik scharfzüngig das realistische Bild einer tief gespaltenen Gesellschaft. Dabei ist "Das Palais muss brennen" aber keine todernste Politdystopie, sondern eine rasante, witzige Satire über Widerstand im Spannungsfeld zwischen post-pubertärer Rebellion und politischer Opposition. Mit frischer Sprache erzählt Mercedes Spannagel, wie eine vordergründig auf Moral und Ordnung pochende, darunter aber korrupte rechte Elite von ihren eigenen Kindern gestürzt werden kann. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern regt auch zum Nachdenken an. So manchem realen Politiker würde man ein Tochter wie Luisa wünschen.

Fazit
Klare Kaufempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2020

Tatverdächtiger mit Alzheimer

Wenn das Licht gefriert
0

„Wenn das Licht gefriert" von Roman Klementovic ist ein bei GMEINER erschienener Psycothriller, der sich um ein 22 Jahre altes Verbrechen dreht. Mein Dank geht an den Verlag und NetGalley, dass ich den ...

„Wenn das Licht gefriert" von Roman Klementovic ist ein bei GMEINER erschienener Psycothriller, der sich um ein 22 Jahre altes Verbrechen dreht. Mein Dank geht an den Verlag und NetGalley, dass ich den Roman im Austausch gegen diese aufrichtige Rezension lesen durfte.

Worum es geht
Als ihr an Alzheimer Demenz leidender Ehemann Friedrich bei der Ausstrahlung des reißerischen Fernsehmagazins „Mörder im Visier“, der sich in der aktuellen Folge mit dem 22 Jahre zurück liegenden, nie aufgeklärten Mord an der besten Freundin ihrer Tochter befasst, in seiner Verwirrung unter anderem Details über die Unterwäsche des Opfers brabbelt, die eigentlich nur der Täter kennen dürfte, reißt der Beitrag nicht nur alte Wunden auf, sondern in Elisabeth keimt ein fürchterlicher Verdacht. Weil sie fürchtet, dass nicht nur ihr Mann seit langem ein dunkles Geheimnis mit sich schleppt, stellt sie eigene Nachforschungen an, um herauszufinden, ob Friedrich nur wirres Zeug redet oder wirklich mehr weiß. Schon bald überschlagen sich die Ereignisse.

Kritik
Der in einer nicht genannten Kleinstadt spielende Thriller vermittels allein schon durch die herbstliche Jahreszeit, in der er mit dem entsprechenden Wetter spielt, ein gedrückte, düstere Stimmung. Nachdem der Prolog zur Zeit des Mordes gespielt hat, schildert des Rest des Romans die Ereignisse der Gegenwart. Dabei wird nicht zuletzt durch den inneren Konflikt der fürsorgenden Ehefrau Spannung erzeugt: Auf der einen Seite steht ihre trotz Friedrichs Erkrankung, die das Zusammenleben zunehmende beeinträchtigt, ungebrochene Liebe, auf der anderen Seite die erschreckende Möglichkeit, dass er die grausame Tat so viele Jahre vor allen verborgen haben könnte. Das Tatmotiv bleibt zunächst völlig unklar, falsche Fährten werden ausgelegt, andere Verdächtige tauchen auf. Dabei verzichtet der Autor fast vollständig auf blutrünstige Einzelheiten oder Brutalität, sondern erzeugt den Thrill vor allem auf psychologischer Ebene und durch bis dahin ungeklärte Geheimnisse. Immer wieder lenkt Klementovic die Aufmerksamkeit des Lesers auf scheinbare Indizien, verwischt Spuren wieder, während schon die neue Verdachtsmomente auftauchen, und schafft es so ein fesselndes Tempo zu erzeugen.

Stil und Sprache sind von eher kurzen Sätzen geprägt, denen man leicht folgen kann; am Ende fast aller Kapitel steht ein Cliffhanger, der einen drängt weiterzulesen. Die Charakterisierung der Personen ist an einigen Stellen vielleicht etwas zu klischeehaft, auch wenn die Idee, einen Cold Case mit einem an Alzheimer leidenden Tatverdächtigen zu verknüpfen, originell ist, zumal Friedrich dadurch zu einem höchst unzuverlässigen Zeugen wird. Leider erfährt der Leser nur relativ wenig über das Opfer. Ein Minuspunkt sind auch der repetitive Gebrauch bestimmter Formulierungen (gefrierendes But, in der Kehle stecken bleibender Schrei und ähnliches). Hier hätte etwas Abwechslung gut getan.

Fazit
Insgesamt ist „Wenn das Licht gefriert" ein solider Thriller, der sehr spannend zu lesen ist, auch wenn er stilistisch kleine Schwächen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2020

Spannende Near Future Science Fiction

Fallender Stern
0

Der im Piper-Verlag veröffentlichte, in der nahen Zukunft spielende Science-Fiction-Roman „Fallender Stern“ von Christoph Dittert beschäftigt sich mit einem Erstkontakt zu außerirdischer Intelligenz. Der ...

Der im Piper-Verlag veröffentlichte, in der nahen Zukunft spielende Science-Fiction-Roman „Fallender Stern“ von Christoph Dittert beschäftigt sich mit einem Erstkontakt zu außerirdischer Intelligenz. Der Autor ist in der deutschen SF-Szene kein unbeschriebenes Blatt: So gehört er unter seinem Pseudonym Christian Montillon seit 2006 zu den Stammautoren der Perry-Rhodan-Serie und ist dort seit dem 2013 erschienenen Jubiläumsband 2700 zusammen mit Wim Vandemaan für die Exposés zuständig.

Worum es geht
Als die NASA eines Tages aus dem All Funksignale auffängt, die eindeutig einen künstlichen Ursprung haben, bleiben der Menschheit 30 Jahre Zeit, sich auf einen möglichen Erstkontakt mit außerirdischen Intelligenzwesen auch technisch vorzubereiten. So lange braucht nämlich der in der Nähe des Sonnensystems aufgetauchte Asteroid, von dem die nicht entschlüsselbare Nachricht stammt, um von der Erde aus in Reichweite zu kommen. Ein bemanntes Raumfahrtprojekt wird eigens hierfür erstellt. Aus der Perspektive einer amerikanischen Familie wird beispielhaft geschildert, wie die Menschen mit dieser Situation umgehen. Die Zwillinge Amy und Eric, deren Mutter bei der NASA arbeitet, sind gerade zehn Jahre alt, als die geheimnisvolle Botschaft empfangen wird. Während Amy im weiteren Verlauf alles daransetzt, um bei dem erhofften Treffens mit den Außerirdischen an vorderster Front dabei zu sein, möchte ihr Bruder am liebsten nichts davon wissen. So stehen auf der einen Seite die von strenger Geheimhaltung geprägten Entwicklungsarbeiten der Weltraumorganisation und auf der anderen Seite die kleineren und größeren Dramen der Familiengeschichte, die jeweils über die Handlungsjahre episodenhaft erzählt werden. Während die Menschheit im Angesicht des ersten Begegnung enger zusammenrückt, bricht die Familie auseinander. Schließlich ist der Asteroid in Erdnähe, und ein kleines Team von Astronauten bricht auf, um in seine Reichweite zu gelangen.

Kritik
Es dauert etwas mehr als bis zur Mitte des Romans, bis es zum eigentlichen Kontaktversuch kommt. Trotzdem schafft es Christoph Dittert von den ersten Seiten an, den Leser zu fesseln. Geschickt schildert er anhand von Amy und Eric den psychologischen Konflikt zwischen Hoffnungen und Ängsten, die mit einem Erstkontakt einher gehen. Der geniale Physiker Stephen Hawking hat einmal gesagt, wenn Aliens uns jemals besuchen sollten, so denke er, wäre das Ergebnis so wie bei Christopher Columbus und seiner ersten Ankunft in Amerika – was nicht sonderlich gut für die amerikanischen Ureinwohner ausgegangen sei. Die Bedenken, den Kontakt aktiv zu suchen, sind also nicht unbegründet. Andererseits glauben viele, dass die technologische Überlegenheit einer Spezies, die zu einer interstellaren Raumfahrt fähig ist, mit einer höheren moralischen Integrität einher geht und hoffen daher auf eine nicht nur friedliche, sondern für die Menschheit auch fördernde Begegnung. Dieses Spannungsfeld ist ein klassisches Thema der Science Fiction seit H. G. Wells.

Inhaltlich kann die Handlung in drei Abschnitte unterteilt werden: vor, während und schließlich nach dem NASA-Projekt, dessen Ausgang an dieser Stelle nicht verraten werden soll. Dabei verzichtet Dittert weitgehend auf Effekthascherei oder technokratische Details. Sein Lösungsansatz zu Fragen, wie ein solcher Erstkontakt ablaufen könnte, ob wir fremde Lebensformen überhaupt als solche wahrnehmen und mit ihnen kommunizieren können oder was dabei passieren könnte, ist vielschichtig und interessant, wobei das eher überraschende Ende erfreulich frei von Klischees ist Raum für Phantasie lässt. Erfreulicherweise kommt es weder zum dramatischen Abschuss eines feindlich gesinnten Alienraumschiffs noch zum diplomatischen Dinnerbankett mit den Außerirdischen. Lediglich der Versuchung, die Fremden anschaulich zu schildern, kann der Autor nicht widerstehen, was vielleicht mit seiner Prägung durch Perry Rhodan zusammenhängt. Doch dafür durchlaufen seine Hauptfiguren eine für den Leser nachvollziehbare Entwicklung und gewinnen im Verlauf des Romans immer mehr an Tiefe.

Fazit
„Fallender Stern“ ist intelligente Near Future Science Fiction mit einer packenden Mischung aus Lebensgeschichten und dem Gedankenspiel, was passieren könnte, wenn wir den Beweis für die Existenz außerirdischen Lebens hätten.

Danksagung
Mein Dank an den Piper-Verlag und NetGalleyDE, dass ich diesen Roman im Austausch gegen eine ehrliche Rezension lesen durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere