Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ärgerlich!

Schattenjagd
0

Eliza, Winters Schwester, ist wieder zu Hause, doch glücklich ist Winter darüber nicht, im Gegenteil sie flippt mehr und mehr aus.

In meiner Rezension zum ersten Band des Dear-Sister-Vierteilers war ich ...

Eliza, Winters Schwester, ist wieder zu Hause, doch glücklich ist Winter darüber nicht, im Gegenteil sie flippt mehr und mehr aus.

In meiner Rezension zum ersten Band des Dear-Sister-Vierteilers war ich ziemlich zwiegespalten, hatte mich der Roman zunächst sehr gepackt, weil er sehr spannend und die Geschichte sehr mysteriös war, war ich vom letzten Viertel enttäuscht. Dennoch war ich gespannt, wie die Geschichte weitergeht und ob mich der nächste Band wieder packen würde.

Leider geht die Enttäuschung weiter, es ist sogar schlimmer, mit jedem Kapitel wurde ich ärgerlicher. In meinen Augen ist die Geschichte hanebüchen und moralisch fragwürdig (ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas einmal schreiben werde …). Um zu erklären, warum ich so empfinde, wird meine Rezension ausnahmsweise nicht ganz spoilerfrei (aber ohne schwerwiegende Spoiler) sein.

Wie im ersten Band handeln die Charaktere für mich meist nicht nachvollziehbar und in meinen Augen auch oft nicht charaktergerecht, für mich wirkt es, als würde die Autorin die Charaktere mit Gewalt in die Handlung pressen. Noch dazu wird nicht miteinander geredet und wenn, wird entweder gelogen, Wichtiges verschwiegen, oder dem Anderen nicht geglaubt. Für mich nicht nachvollziehbar auch, warum die Eltern nicht mehr involviert werden. Dass Eliza eine Schattenwandlerin ist, ist eine genetische Veranlagung, wäre es da nicht mehr als logisch, die Eltern darauf anzusprechen, zumal sie von Eliza und Winter als sehr liebevoll geschildert werden (was für mich aber nicht wirklich greifbar wird)? Sätze wie „Eine Familie ist dazu da, um die Probleme gemeinsam zu lösen“ (Ebook Position 2999) klingen in diesem Kontext eher lächerlich. Vieles wirkt auf mich auch nicht authentisch, z. B. wenn Mona offenbar ohne große Probleme in die Familie aufgenommen werden kann (ich denke, auch in Irland geht das nicht so einfach).

Im ersten Band wurde ein eigennütziger Serienmörder zum sexy Bad Boy, in den man sich verlieben muss, hochstilisiert, und auch in diesem Band wird wieder Mord als notwendiges Übel betrachtet. Und das, obwohl überhaupt nicht klar sein kann, dass Mord zum gewünschten Erfolg (der natürlich wieder absolut egoistisch und eigennützig ist) führt.

Für mich ist der ganze Roman von Anfang bis zum Ende eine Aneinanderreihung nicht nachvollziehbarer Handlungen und Geschehnisse, die auf mich teilweise einfach nur lächerlich wirken (wie z. B. der Fluch, ein Fluch ohne Sinn und Zweck, sowie die Möglichkeit, ihn womöglich zu brechen – für mich ist das überhaupt nicht logisch durchdacht), ich habe beim Lesen abwechselnd den Kopf geschüttelt und die Augen verdreht. Ich kann mich so gut wie gar nicht in die Gefühle der Protagonisten hineinversetzen, weder in Hass und Wut noch in Liebe, es wird für mich nicht nachvollziehbar und oft sogar unglaubwürdig dargestellt.

Wie im Vorgänger sind die Kapitel aus verschiedenen Perspektiven in Ich-Form erzählt, neben Winter und Eliza kommt dieses Mal auch Mona zu Wort. Das ist ganz gut gemacht, die Perspektivewechsel erfolgen immer passend, das Geschehen wird so von allen Seiten beleuchtet. Geholfen hat es mir aber nicht, alle Gefühle und Handlungen nachvollziehen zu können.

Warum habe ich den Roman zu Ende gelesen? Weil ich mich dazu verpflichtet hatte. Für mich ist die Reihe hier beendet, mich interessiert das weitere Schicksal der Protagonisten nicht und voraussichtlich würde ich mich nur weiter ärgern. Eine Empfehlung gibt es von mir also nicht, weder für diesen Band, noch für den gesamten Vierteiler, für diesen Band vergebe ich 1 ,5 Punkte, die ich aufrunde, 1 Punkt würde ich nur vergeben, wenn das Gesamtpaket nicht stimmt (z. B. auch die Rechtschreibung und Grammatik miserabel wäre).

Veröffentlicht am 15.09.2016

Sehr guter historischer Roman

Der Kaffeedieb
0

Ende des 17. Jahrhunderts: In Europa wird Kaffeetrinken immer beliebter, aber leider liegt das Handelsmonopol bei den Osmanen. Die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) will das nicht länger dulden und ...

Ende des 17. Jahrhunderts: In Europa wird Kaffeetrinken immer beliebter, aber leider liegt das Handelsmonopol bei den Osmanen. Die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) will das nicht länger dulden und beauftragt Obediah Chalon damit, Kaffeesträucher direkt im Anbaugebiet zu stehlen. Klar ist, diese sind gut gesichert, Obediah benötigt also ein Team mit möglichst vielfältigen Fähigkeiten und einen guten Plan.

Der Roman erfordert konzentriertes Lesen, denn er ist nicht ganz einfach zu lesen, wozu vor allem Begriffe beitragen, die dem Roman zwar Authentizität verleihen, die aber heutzutage nicht mehr verwendet werden. Dazu später noch etwas mehr. Der Roman ist aber auch recht komplex, denn Tom Hillenbrand erzählt seine Geschichte nicht immer linear, machmal werden kleine Umwege dazwischen geschoben, man erfährt z. B. etwas über die Saturnmonde, über Theorien der damaligen Zeit Leben auf anderen Sternen betreffend, über die Mühlensprache oder das binäre System. Auch das trägt zur Authentizität bei, lockert das Geschehen auf und bietet zusätzliche, immer interessante Informationen. Insgesamt zieht sich das Geschehen über mehrere Jahre, was mich zunächst erstaunt hat, was aber bei der großen Aufgabe einleuchtet.

Die Charaktere gefallen mir allesamt wirklich gut, besonders Obediah, adeliger Abstammung, Spekulant, Fälscher, Naturphilosoph mit vielfältigen Interessen und Ideen. Er stellt sich eine illustere Mannschaft zusammen, jedes Mitglied für sich hat einen interessanten Hintergrund, und auch die Gegenspieler gefallen mir gut, jeder einzelne Charakter trägt zum Lesegenuss bei, auch wenn die meisten nicht sehr tiefgründig gezeichnet sind (das wäre im Rahmen dieses Romans auch zu viel), sind sie alle bemerkenswerte Typen.

Sehr gut gefällt mir die Erzählweise, der Autor führt die Geschichte immer wieder durch Briefe fort, einmal wird die Handlung als eine Art Märchen erzählt, was ich ausgesprochen gelungen finde und gut in die Handlung passend. Gerade das „Märchen“ hat mich sehr überrascht und dann zum Schmunzeln gebracht. Chapeau! Übrigens sollte man nicht erwarten, hier nur etwas über den Diebstahl an sich zu lesen, viele Seiten sind der Vorbereitung gewidmet und der ein oder andere Leser könnte tatsächlich etwas ungeduldig werden. Dennoch lohnt sich jede einzelne Seite des Romans, denn er ist ausreichend spannend, oft überraschend und gleichzeitig anregend und lehrreich.

„Der Kaffeedieb“ ist ein historischer Roman ganz nach meinem Geschmack, sehr gut recherchiert, mit einer spannenden Geschichte und interessanten Charakteren sowie vielen Zeit- und Hintergrundinformationen, auch Extras sind vorhanden, neben zwei farbigen Karten gibt es ein Glossar und ein Personenverzeichnis. Leider ist das Glossar nicht ganz ausreichend, gerade weil so viele Begriffe im Roman verwendet werden, die man heute in der Regel nicht mehr kennt, schaut man doch recht oft dort hinein und wird nicht immer fündig (bei mir waren es z. B. „antichambrieren“ und „Wolfspfirsich“), natürlich kann man die auch googeln, aber wenn schon ein Glossar, dann bitte auch vollständig. Dafür finden sich einige Begriffe darin, die auch durch den Text des Romans ausreichend erklärt werden (z. B. „Justaucorps“), die man sich im Glossar hätte sparen können, falls es eine Frage des Umfangs war. Weiterhin hätte ich mir ein Nachwort des Autors gewünscht, in dem er ein bisschen über Fakten und Fiktion referiert oder auch darüber, wie er recherchiert hat.

Natürlich kann ich den Roman uneingeschränkt empfehlen, wer gerne Romane liest, in denen die historischen Hintergründe eine ebenso große Rolle spielen wie eine gute Geschichte und interessante Charaktere, sollte unbedingt zugreifen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Sollte man gelesen haben

Der Besuch der alten Dame
0

Nach vielen Jahren kehrt Claire Zachanassian in ihren Heimatort Güllen zurück, verlassen hat sie ihn mehr oder weniger unfreiwillig, jetzt als Milliardärin könnte sie den sehr heruntergekommenen Ort retten. ...

Nach vielen Jahren kehrt Claire Zachanassian in ihren Heimatort Güllen zurück, verlassen hat sie ihn mehr oder weniger unfreiwillig, jetzt als Milliardärin könnte sie den sehr heruntergekommenen Ort retten. Der Empfang ist deshalb auch großartig geplant, doch Claire stellt Bedingungen.

Es handelt sich hier nicht um einen Roman, sondern um ein Theaterstück, der Text ist daher auch entsprechend aufgebaut, jedoch liest man sich, vor allem, wenn man bereits öfter solche Stücke gelesen hat, schnell ein. Faszinierend finde ich die Anweisungen des Autors, z. B. zum Bühnenbild, dieses entsteht dadurch sehr gut vor dem geistigen Auge, überhaupt kann man sich das ganze Stück sehr gut auf der Bühne gespielt vorstellen.

Die Charaktere sind zum Teil recht überzeichnet, vor allem Claire, die u. a. alleine während des Stückes drei Ehemänner verschleißt. Viele der anderen Güllener Charaktere werden nicht beim Namen genannt, sondern nur bei ihrer Funktion „Polizist“, „Pfarrer“, „Kunde“ oder einfach durchnummeriert, sie stehen damit nicht für einen Einzelnen sondern für bestimmte Typen, für die Menge.

Friedrich Dürrenmatt hat ein sehr bissiges Stück geschrieben, das dem Zuschauer einen Spiegel vor Augen hält. Was würde man selbst für so viel Geld tun? Trotz des im Grunde sehr ernsten Themas gibt es auch immer wieder die Möglichkeit zu schmunzeln und zu lachen, nicht umsonst handelt es sich um eine „tragische Komödie“. Das Lachen bleibt einem aber auch manches Mal im Hals stecken. Das Ende ist gelungen und, wenn auch vielleicht nicht ganz so erwartet, absolut passend.

Mir liegt der 5. Band der Werkausgabe von Diogenes vor, enthalten ist hier noch ein interessanter Anhang, der u. a. Randnotizen des Autors enthält, mit einigen Bonmots bzw. Bösartigkeiten, lesenswert!

„Der Besuch der alten Dame“ gehört für mich zu den Theaterstücken, die jeder kennen sollte, das Lesen ist zu empfehlen, aber genauso gut könnte man sich das Stück auf der Bühne ansehen oder die Verfilmung mit Elisabeth Flickenschildt, die man auch auf youtube findet. Ich vergebe für diesen Klassiker eine Lesempfehlung und verdiente volle Punktzahl.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannender Thriller mit leicht mystischem Einschlag

Das Mona-Lisa-Virus
0

In Mexiko wird eine Gruppe us-amerikanischer Schönheitsköniginnen gekidnappt, weltweit sterben die Bienen, ein Computervirus richtet Schäden an, es gibt Anschläge auf Wahrzeichen und Kunstwerke, ein Mädchen ...

In Mexiko wird eine Gruppe us-amerikanischer Schönheitsköniginnen gekidnappt, weltweit sterben die Bienen, ein Computervirus richtet Schäden an, es gibt Anschläge auf Wahrzeichen und Kunstwerke, ein Mädchen verschwindet aus einer psychiatrischen Klinik: Was haben alle diese Geschehnisse miteinander zu tun?

Tibor Rodes Thriller packt einen von der ersten Seite an. Viele Erzählstränge, viele verschiedene Schauplätze, kurze Kapitel mit Cliffhangern machen die Geschichte interessant und spannend und werfen viele Fragen auf. Ein Handlungsstrang führt ins Florenz des 15. Jahrhundert und bringt einen leicht mystischen Touch in die Geschichte.

Erzählt wird vor allem aus den Perspektiven Helen Morgans, Neuroästhetikerin und Mutter der verschwundenen Madeleine, die schnell eine Spur zu ihrer Tochter findet, der sie folgt, und Greg Millners, FBI-Agent, der in die Entführungs-Ermittlungen eingebunden ist. Diese beiden lernt man recht gut kennen, alle anderen Charaktere bleiben eher oberflächlich.

Als Leser kann man sehr gut miträtseln und wird sicher das eine oder andere Rätsel vor den Ermittlern im Roman lösen oder zumindest Zusammenhänge ahnen. Am Ende der Geschichte sind fast alle Fragen beantwortet, allerdings nicht alle, einen Moment hat mich das enttäuscht, dann jedoch fand ich es sogar passend. Nicht immer muss alles aufgeklärt werden, es gibt Dinge, die kann man getrost der Phantasie des Lesers überlassen. Gestört hat mich dagegen, dass doch relativ viel auf Zufällen basierte, ganz besonders in Bezug auf Madeleines Schicksal war mir das dann doch zu viel (und zudem unnötig).

Insgesamt hat mich der Roman sehr gut unterhalten, ich empfand ihn als sehr spannend und wurde auch noch zum Googeln angeregt, dazu passte auch, dass der Autor ein Nachwort geschrieben hat, in dem er ein wenig über die Hintergründe plaudert. Ich spreche daher gerne eine Empfehlung aus, vor allem an Thrillerfans, die nicht davor zurückschrecken, dass sich etwas Mystik in den Roman geschlichen hat.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Amüsant

Dreimal Tote Tante
0

In der Jauchegrube des Fredenbüller Schweinebauern Schlotfeldt wird eine nicht mehr ganz frische Leiche gefunden. Ist das etwa des Bauern vor Jahren verschwundene Ehefrau? Doch es bleibt nicht bei der ...

In der Jauchegrube des Fredenbüller Schweinebauern Schlotfeldt wird eine nicht mehr ganz frische Leiche gefunden. Ist das etwa des Bauern vor Jahren verschwundene Ehefrau? Doch es bleibt nicht bei der einen Leiche, eine Pensionswirtin verschwindet, und Thies Detlefsen, der Dorfpolizist, ist leicht abgelenkt, seine Kollegin von der Mordkommission ist nicht mehr ganz die Alte und Ehefrau Heike ziemlich eifersüchtig.

Der Roman ist bereits der vierte um Thies Detlefsen, für mich war es allerdings der erste, den ich gelesen habe. Das Cover fiel mir sofort positiv ins Auge, ich mag die von Gerhard Glück gezeichneten sehr gerne, sie strahlen immer sofort etwas Humorvolles aus. Auch der Titel verspricht einen humorvollen Kriminalroman, dieses Subgenre schleicht sich immer mehr in mein Herz, und so war ich sehr froh, den Roman im Rahmen einer Leserunde lesen zu können, und gleichzeitig einen für mich neuen Autor kennen zu lernen.

Und was soll ich sagen, ich wurde gut unterhalten. Krischan Koch spielt mit Klischees, aber das passt in diesem Rahmen sehr gut. Die Charaktere sind nicht sehr tiefgehend gezeichnet, das macht aber nichts, alle sind Originale und teilweise reichlich skurril, einige von ihnen bringen den Leser direkt zum Schmunzeln. An erster Stelle sei hier Mandy genannt, die gar nicht von der Küste, sondern aus Sachsen kommt, sie ist nicht nur sehr patent, sie sächselt auch herrlich und bringt ein bisschen Schwung in die Herrenriege, die sich regelmäßig in „De Hidde Kist“ trifft.

Tote Tante ist eigentlich ein Getränk aus heißer Schokolade mit Rum und einer Sahnehaube (das Rezept findet man am Ende des Buches), doch hier kann man es durchaus doppeldeutig nehmen. Der Kriminalfall läuft aber eher nebenher, fast wichtiger sind andere Dinge, die im Dorf vor sich gehen – und so ist leider auch die Auflösung nicht ganz geglückt, ich fand sie nicht wirklich logisch und durchdacht, es blieben mir auch zu viele Fragen offen. Bei einer Krimikomödie fällt dies aber nicht ganz so ins Gewicht, hier ist es wichtig, dass man viel zu Schmunzeln und zu Kichern hat – und das bietet der Roman auf jeden Fall. Gut gefallen haben mir z. B. auch die Verweise auf die dänischen Krimiermittler, die oft depressiv sind und gerne im Keller Akten wälzen. Einer davon taucht hier auch auf, denn Fredenbüll ist nur ein paar Kilometer von der dänischen Grenze entfernt und der Fall entpuppt sich als grenzübergreifend.

Mir hat der Roman so gut gefallen, dass ich neugierig auf die vorhergehenden Bände geworden bin, allerdings hätte ich mir eine gelungenere Auflösung gewünscht. Von mir gibt es daher knappe 4 Sterne und eine Leseempfehlung für Krimikomödien-Fans sowie für Regionalkrimi-Freunde, die Humor in Kriminalromanen nicht ablehnen.