Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2023

Schöne Kurzgeschichte

Ein kurzer Fall für Harry Dresden - B steht für Bigfoot -
0

Harry Dresden wird von einem Mandanten in die Wälder Wisconsins gebeten.Schultern-stark-wie-drei-Flüsse ist ein Bigfoot und beauftragt Harry, sich um sein Sohn Irwin zu kümmern, dessen Mutter ein Mensch ...

Harry Dresden wird von einem Mandanten in die Wälder Wisconsins gebeten.Schultern-stark-wie-drei-Flüsse ist ein Bigfoot und beauftragt Harry, sich um sein Sohn Irwin zu kümmern, dessen Mutter ein Mensch ist, und der in der Schule gemobbt wird.

Harrys Job entwickelt sich anders als gedacht, denn auch die Mobbenden haben einen besonderen Hintergrund und zudem einen gefährlichen Aufpasser. Letztlich muss sich Irwin mit Harrys Hilfe selbst aus dem Schlamassel ziehen.

Eine wunderbare Kurzgeschichte, die durch ihre besondere Problemlösung Stoff zum Nachdenken bietet. Der junge Halb-Bigfoot ist zudem ein gut gelungener Charakter, den man gerne wiedertreffen würde.

Veröffentlicht am 31.08.2023

Wichtiges Thema, nicht ganz adäquat umgesetzt

Das Mädchen mit dem Drachen
0

Nach einem Schicksalschlag flüchtet sich die Lehrerin Léna nach Indien, sie muss Abstand gewinnen. Im Laufe ihres Aufenthaltes in einem kleinen Dorf wird sie auf ein Mädchen aufmerksam, das täglich mit ...

Nach einem Schicksalschlag flüchtet sich die Lehrerin Léna nach Indien, sie muss Abstand gewinnen. Im Laufe ihres Aufenthaltes in einem kleinen Dorf wird sie auf ein Mädchen aufmerksam, das täglich mit seinem Drachen am Strand auftaucht. Eines Tages rettet das Mädchen Léna das Leben und sie lernen sich näher kennen. Bald ist Léna klar, das Mädchen sollte eine Schulausbildung bekommen. Léna stürzt sich in die Planung für eine Schule in dem kleinen Dorf, das auf die Beine zu stellen ist aber gar nicht so einfach, nicht nur mit den Behörden muss Léna kämpfen.

In Indien waren die Leser:innen der Autorin schon einmal, in „Der Zopf“ lernten wir eine Mutter kennen, die für ihre kleine Tochter Lalita mehr wollte als das Leben einer Dalit, einer Unberührbaren, und sich mit ihr auf den Weg machte, um Lalita eine Schulbildung zu ermöglichen. Lalita treffen wir hier nun wieder, sie ist das Mädchen mit dem Drachen. In „Der Zopf“ hatte mich ihr Schicksal und das ihrer Mutter tief berührt. Laetitia Colombani nimmt die Kritik an Indiens Gesellschaft(ssystem) erneut auf. Dazu führt sie hier Preeti ein, eine junge Frau, die für Indiens Frauen und Mädchen kämpft, vor allem für die, die der Kaste der Dalit angehören. Sie leitet eine Einheit der Roten Brigade.

Die Rote Brigade ist keine Erfindung der Autorin, sie gibt es wirklich. Ins Leben gerufen von Usha Vishwakarma, soll sie Mädchen und jungen Frauen Selbstbewusstsein bringen und sie lehren, sich selbst zu verteidigen, in einem Land, in dem es immer wieder Massenvergewaltigungen gibt, und nicht nur Dalit-Mädchen und -Frauen als weniger wert gelten und oft nicht geschützt werden, eine Notwendigkeit. Diesen Missstand zu benennen, ist ein wichtiger Ansatz des Romans.

Leider, muss ich sagen, ist die Hintergrundgeschichte nur zum Teil tauglich dafür, den Léna ist oft zu sehr in ihrem eigenen Elend gefangen, und tendiert dazu, schnell aufzugeben. Preeti ist da ein ganz anderer Typ, allerdings oft zu impulsiv. Ein sehr ansprechender Charakter ist Kumar, ein junger Lehrer, der ebenfalls in Traditionen verstrickt ist.

Für das Projekt Schule ist viel Geld nötig, das vielleicht tatsächlich von außen kommen musste. Eine andere Protagonistin hätte der Geschichte aber besser getan, eine, der man näher gekommen wäre. Ich frage mich auch, warum lange nicht eindeutig erzählt wird, was genau Léna nach Indien getrieben hat. Das ist unnötig und wirkt auf mich sehr aufgesetzt, zumal damit keinerlei Spannung erzeugt wird.

Gegen Ende wird der Roman für mich etwas zu rührselig und regelrecht kitschig, und auch hier etwas zu aufgesetzt. Schade, am Ende fühlte ich mich fast eher genervt als berührt. Leider gibt es kein Nachwort, ich hätte gerne mehr über Intention, Recherche usw. der Autorin gelesen. Dafür gibt es innerhalb des Romans einige indische Begriffe, die in Fußnoten erklärt werden, was das Ganze authentischer macht.

Eine sehr wichtige Thematik wird hier teilweise zu aufgesetzt und kitschig abgehandelt, so dass es mich letztlich weniger berührt hat, als erwartet. Besonders das Thema Rote Brigade war für mich neu, so dass ich doch noch etwas mitnehmen konnte. Während die Protagonistin mich nicht berühren konnte, haben das weitere Charaktere geschafft. Schön war auch das Wiedersehen mit Lalita. Dennoch unterm Strich bleiben für mich „nur“ gute 3 Sterne.

Veröffentlicht am 30.08.2023

Interessanter zweiter Band

Verlogen
0

Nur durch Zufall wird die Leiche der alleinerziehenden Mutter Marianna gefunden, vor einem halben Jahr war sie verschwunden, man ging von Suizid aus, doch nun stellt sich heraus, dass die Frau erschlagen ...

Nur durch Zufall wird die Leiche der alleinerziehenden Mutter Marianna gefunden, vor einem halben Jahr war sie verschwunden, man ging von Suizid aus, doch nun stellt sich heraus, dass die Frau erschlagen wurde.

Für Elma und ihren Kollegen Sævar kein leichter Fall. Als Marianna verschwand hatten sie schon einmal ermittelt, nun ist ein halbes Jahr vergangen und die Zeugen haben manches vielleicht nicht mehr richtig in Erinnerung, zudem muss man nun von anderen Voraussetzungen ausgehen.

Die Autorin übernimmt die Erzählstruktur aus dem ersten Band, neben den aktuellen Ermittlungen gibt es Rückblenden in Ich-Form, die über Jahre von einer Mutter und ihrer Tochter erzählen, deren Verhältnis zueinander etwas ungewöhnlich ist. Erst im späteren Verlauf des Romans werden Namen genannt, bis dahin macht man sich als Leser:in Gedanken, um wen es sich handeln könnte. Eine Erklärung liegt nahe, aber ist das auch die richtige?

Auch das Privatleben der Ermittler:innen spielt wieder eine Rolle, steht aber weniger im Fokus als es noch im Vorgängerband war. Dafür kommt die Perspektive Heklas, Mariannas Tochter, mit ins Spiel. Die Fünfzehnjährige lebt mittlerweile bei ihren Pflegeeltern in Akranes. Sie steht mit im Mittelpunkt der Ermittlungen, aber auch Mariannas darüberhinausgehendes Privatleben, das nicht immer leicht war.

Man kann diesen zweiten Band auch unabhängig von seinem Vorgänger lesen, was man wissen sollte, wird hier noch einmal kurz erwähnt. Ich hatte ja ein bisschen gehofft, dass Vorgänge aus dem ersten Band hier noch einmal aufgenommen würden, das ist nicht der Fall, was ein bisschen schade ist.

Am Ende gibt es eine nachvollziehbare Aufklärung, trotzdem könnte manche:r Leser:in mit dem Ende nicht ganz zufrieden sein – wie es auch im ersten Band schon der Fall war. Ich hätte es mir auch ein bisschen anders gewünscht, finde es aber nicht unrealistisch.

Auch Band 2 der Reihe hat mir wieder gut gefallen, neben der Ermittlung zu einem nicht ganz einfachen Fall entwickelt sich auch das Privatleben der Ermittelnden weiter. Ich werde auf jeden Fall auch den nächsten Band lesen und vergebe wieder eine Leseempfehlung für Genrefans.

Veröffentlicht am 28.08.2023

Komplex, spannend und voller Überraschungen

Die Affäre Alaska Sanders
0

Anfang April 1999 wird Alaska Sanders ermordet, Indizien und schließlich ein Geständnis bringen den Fall schnell zum Abschluss, doch elf Jahre später wird er wieder aufgenommen.

Joȅl Dicker hat erneut ...

Anfang April 1999 wird Alaska Sanders ermordet, Indizien und schließlich ein Geständnis bringen den Fall schnell zum Abschluss, doch elf Jahre später wird er wieder aufgenommen.

Joȅl Dicker hat erneut einen sehr komplexen (Kriminal)Roman geschrieben, bei dem nicht alles so ist, wie es zunächst scheint. Wie von ihm gewohnt, erzählt der Autor auf verschiedenen Zeitebenen, nicht nur, wenn sich jemand während der Ermittlungen erinnert, wird die Ebene gewechselt, es gibt alleine bedingt durch die beiden verschiedenen Ermittlungen bereits verschiedene Zeiten.

Hauptermittler ist Perry Gahalowood, den Joȅl-Dicker-Leser:innen bereits kennen, er ermittelt zur Tatzeit mit seinen beiden Kollegen, schließlich scheint der Fall gelöst. 2010 tritt der Autor Marcus Goldman, ebenfalls bekannt aus früheren Romanen Dickers, neben ihn. Die beiden haben bereits den Fall Harry Quebert gemeinsam gelöst und sind darüber Freunde geworden, so dass dieser Roman tatsächlich als Fortsetzung jenes Romans gelten kann, zumal Harry Quebert auch hier eine gewisse Rolle spielt. Dies ist übrigens nicht der einzige Roman Dickers, der hier wieder „aufgenommen“ wird, auch die Baltimores werden immer wieder einmal erwähnt. Mir gefällt so etwas immer gut, und da Marcus Goldman in allen drei Romanen als Protagonist auftritt, ist es auch passend. Ich bin schon gespannt, ob wir ihn und vielleicht auch Perry Gahalowood in einem weiteren Roman wiedertreffen werden.

Doch zurück zu Alaska Sanders. Wie von Dicker gewohnt, ergibt sich erst nach und nach ein Bild des Geschehens, aber auch der Charaktere, und wie schon erwähnt, man kann sich nie darauf verlassen, dass sich das Bild, das gerade entstanden ist, nicht wieder ändert. Am Ende ist ein komplexer Fall nachvollziehbar gelöst worden, und man kann als Leser:in das Buch zufrieden zuklappen. Bis dahin fällt es – zumindest mir – schwer, es aus der Hand zu legen, denn es ist spannend und immer wieder überraschend, und auch Marcus' und Perrys Geschichte wird ein ein Stück weitererzählt.

Mir seinem neuesten Roman hat Joȅl Dicker mich wieder komplett abholen können, der Roman ist sehr komplex, spannend und voller Überraschungen, nimmt zudem die Geschehnisse zweier vorheriger Bände zumindest am Rande wieder auf, und macht erneut Lust auf mehr.

Veröffentlicht am 22.08.2023

Die Kritik in den richtigen Kontext gestellt

Karl May im Kreuzfeuer
0

Als der Ravensburger Verlag im letzten Jahr das Buch zum Film „Der junge Häuptling Winnetou“ zurückzog entstand ein regelrechter Shitstorm, u. a. seien angeblich die Winnetou-Filme verboten worden. Abgesehen ...

Als der Ravensburger Verlag im letzten Jahr das Buch zum Film „Der junge Häuptling Winnetou“ zurückzog entstand ein regelrechter Shitstorm, u. a. seien angeblich die Winnetou-Filme verboten worden. Abgesehen davon, dass das zurückgezogene Buch absolut nichts mit Karl May zu tun hatte, und natürlich keiner die Filme verbieten wollte, stand Karl May einmal mehr im Fokus von Kritik und Rechtfertigung.

Thomas Kramer hat bereits 2011 eine Karl-May-Biografie verfasst. Nun hat er sich der Kritik an May, aktueller und früherer angenommen, Karl Mays Werke in den richtigen Kontext gestellt, Kritiken widerlegt, aber auch nicht widersprochen, wo Kritik richtig und notwendig ist, wie z. B. Mays Ansichten zu den Armeniern.

Ich bin seit meiner Kindheit Karl-May-Fan, erst wegen seiner spannenden Geschichten, später habe ich mich von seinem Alterswerk berühren lassen. Ich hatte nie das Gefühl, von May indoktriniert zu werden, dass seine Werke keine eigenen Erlebnisse sondern eben erfundene Abenteuergeschichten, und nicht als historisch korrekt anzusehen waren, war mir auch schon recht früh klar. Karl May war ein Kind seiner Zeit, aber auch er hat sich seine Gedanken gemacht und sich weiterentwickelt.

Thomas Kramer hat das hier nun auch in Worte gefasst, und mit vielen Zitaten unterlegt. Dabei bleibt er meistens sachlich, wird aber auch hin und wieder ironisch, man kann es ihm nicht verdenken, wenn man manche Kritik bedenkt. Statt eines Nachwortes hat der Autor eine kurze Biografie zu Mays Leben und Werk verfasst. Abgeschlossen wird das Buch mit umfangreichen Quellenangaben.

Wer an Karl May interessiert ist und die Kritiken an ihn im richtigen Kontext erfahren möchte, macht mit diesem Buch nichts falsch. Für mich ist wohl demnächst ein Karl-May-Reread fällig.