Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2018

Mehr Liebesgeschichte als historischer Roman

Die Kathedrale des Lichts
0

In Magdeburg wird ein neuer Dom gebaut – und dort treffen sich fünf ganz unterschiedliche Menschen, deren Leben auf die eine oder andere Weise miteinander verbunden sind: Moritz, elternloser Wende, mit ...

In Magdeburg wird ein neuer Dom gebaut – und dort treffen sich fünf ganz unterschiedliche Menschen, deren Leben auf die eine oder andere Weise miteinander verbunden sind: Moritz, elternloser Wende, mit einem großen Talent für Bildhauerei; Helena, Tochter des Dombaumeisters Bohnsack, Ansgar, Ritter aus Dänemark, Gotthart, Bildhauer aus Frankreich und Mechthild von Magdeburg, historische Persönlichkeit mit Visionen.

Der Autor erzählt seine Geschichte aus den Perspektiven dieser fünf Charaktere, der Leser schlüpft dabei regelrecht in deren Haut, eine Erzählweise, die mir gut gefällt, da sie dem Leser die Figuren nahe bringt. Allerdings finde ich die Charaktere hier zu oberflächlich gezeichnet, Helena ist vor allem wunderschön und sie vermisst ihre verstorbene Mutter. Außerdem scheint Helena, zumindest zu Beginn, eine starke Frau zu sein – leider verliert sich das später wieder. Helena entwickelt sich im Laufe der Romanhandlung eher ins Negative, ihre Gefühle verleiten sie oft zu falschen Entscheidungen

Moritz hat früh seine Familie verloren, ist dann eine Zeit lang Sklave, bevor seine bildhauerischen Talente entdeckt werden – Moritz hatte viel zu leiden, neigt aber auch zu Raserei und zu Rachegelüsten. Die Moritz-Szenen sind mir oft zu gefühlsduselig, Moritz ist körperlich sehr stark, ansonsten aber eher schwach und das ändert sich meiner Meinung nach auch nicht, er entwickelt sich kaum weiter.

Ansgar ist der Charakter, der mir am liebsten ist, er sieht sich der Minne verpflichtet, ist aber letztlich nur ein Frauenheld, er verdient sein Geld bei Turnieren und scheint loyal zu sein. Gotthart ist im Grunde ein Antagonist, er ist vor allem böse und kann nicht verlieren. Des Autors Mechthild hat mich überzeugt, sie hat Visionen, ist aber auch mitfühlend und klug. Helena, Moritz und Gotthart sind mir zu reduziert gezeichnet und wirken daher auf mich oberflächlich, auch hätte ich mir eine gewisse Entwicklung gewünscht, immerhin wird über mehrere Jahre erzählt. Interessantere Charaktere finden sich unter den Nebenfiguren, hier findet sich teilweise auch eine pointierte Charakterzeichnung, herauszuheben sind z. B. der Schmied Benno und seine Frau.

Ich mag historische Romane, da sie mich in vergangene Zeiten entführen. Dafür müssen sie aber gut recherchiert sein (gut recherchiert hat der Autor sicher) und mein Kopfkino anfachen, die vergangene Zeit und ihre Menschen müssen vor meinem inneren Auge lebendig werden. Das ist hier nicht so recht gelungen. Die Geschichte ist vor allem eine Liebesgeschichte, noch dazu eine schlechte, weil zu kitschig. Helena wird reduziert auf „wunderschön“, weswegen ihr die Männer scharenweise zu Füßen liegen, zumindest alle drei männlichen Protagonisten. Wenn ich dann Sätze wie „"Ihre Seele lag noch in ... Armen, schwelgte noch an seinem Herzen" (S. 475) verdrehe ich doch ziemlich die Augen. Diese Liebesgeschichte steht vollkommen im Mittelpunkt der Geschichte, alles andere ist eher Staffage – mir wäre es andersherum wesentlich lieber gewesen. Hin und wieder gibt es allerdings schon Szenen, die mein Kopfkino anfachen, wenn es z. B. um den Kathedralenbau geht oder wenn der Hoftag in Mainz besucht wird.

Im Prolog und in zwei Intermezzi führt uns der Autor in das 3. Jahrhundert n. Chr., zu Mauritius, einem der Namenspatronen des Magdeburger Doms. Diese Zwischenspiele finde ich sehr gelungen, vor allem, weil sich ein Teil der Haupthandlung um die Mauritiusstatue des Magdeburger Doms dreht. So erfährt man als Leser ein bisschen mehr über diesen später heilig gesprochenen Mann.

Ruben Laurin ist das Pseudonym eines Autors, den ich im Fantasybereich sehr schätze. Leider hat er es bisher nicht geschafft, mich für seine historischen Romane zu begeistern, und auch dieser kann mich nicht wirklich überzeugen, manches gefällt mir gut, der Grundton driftet mir aber zu sehr ins Kitschige, Schnulzige ab, ich mag meine historischen Romane historisch, Liebesgeschichten dürfen ruhig enthalten sein, sollten aber nicht überwiegen. Überzeugen konnten mich auch nicht alle Charaktere, dafür habe ich aber wieder etwas dazugelernt und hatte ausreichend Anreize, mich selbst weiter zu informieren. Richtig überzeugt hat mich die Zusatzausstattung: Glossar, Personenregister und Nachwort des Autors.

Insgesamt kann ich leider nur knappe 3 Sterne vergeben. Wer bei historischen Romanen vor allem Wert auf eine Liebesgeschichte legt, wird vielleicht Gefallen an diesem Roman finden.

Veröffentlicht am 11.02.2018

Des Staffelfinales erster Teil und ein böser Cliffhanger

Man trifft sich stets zweimal (Teil 1)
0

Susanne Krause ist aus der Haft entkommen. für Janna ein Schock, denn das Zusammentreffen mit der Psychopathin hätte sie beinahe das Leben gekostet. Auch das Institut nimmt die Sache sehr ernst und so ...

Susanne Krause ist aus der Haft entkommen. für Janna ein Schock, denn das Zusammentreffen mit der Psychopathin hätte sie beinahe das Leben gekostet. Auch das Institut nimmt die Sache sehr ernst und so muss Markus sich undercover in die Organisation einschleusen, der Susanne Krause angehört – ein Einsatz, der ihn und Janna an ihre Grenzen bringen wird.

Janna ist mittlerweile nicht mehr nur Hilfskraft des Instituts, sie bekam einen Vertrag angeboten. als Markus' Partnerin in einer neu gegründeten Abteilung zu arbeiten. Markus, der es zunächst ablehnte, mit ihr zu arbeiten, hat sie inzwischen nicht nur als Partnerin akzeptiert, sondern auch ihre Freundschaft. Mir gefällt es sehr, wie Markus, aber auch Janna sich seit dem ersten Band entwickelt haben. Sehr gut gefallen hat mir eine Szene, die sowohl in Markus', als auch in Jannas Vergangenheit reicht.

Mila Roths „Vorabend“-Reihe geht hiermit bereits in die elfte Folge und endet mit einem großen Knall, der es mehr als schwer macht, nicht sofort weiter lesen zu können. Die Autorin läutet das Staffelfinale wirklich erstklassig ein.

Der erste Teil des Staffelfinales ist der Autorin wirklich gut gelungen, ich bin gespannt, wie es weiter geht. Fans der Reihe werden auch diesen Band lesen wollen (und sollten sich schon mal Taschentücher bereit legen), alle anderen sollten mit Band 1 anfangen (es lohnt sich!).

Veröffentlicht am 11.02.2018

Spannende Idee, enttäuschend umgesetzt

Das Jesus-Experiment
0

Der Hirnforscher Tom Jennings hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Er kann Gedanken, Träume und Erinnerungen in bewegten Bildern darstellen. Besonders interessiert ist er an Epigenetik, der Vererbung ...

Der Hirnforscher Tom Jennings hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Er kann Gedanken, Träume und Erinnerungen in bewegten Bildern darstellen. Besonders interessiert ist er an Epigenetik, der Vererbung über Generationen, zumindest im Tierversuch konnten tatsächlich bereits vererbte Erinnerungen nachgewiesen werden. Jennings Forschung konzentriert sich darauf, solche auch beim Menschen nachzuweisen – nicht ahnend, dass daran eine ganze Reihe Organisationen Interesse haben könnten.

Wissenschaft und Kirche – schon der Titel verspricht viel und macht mich sehr neugierig. Leider verzettelt sich der Autor sehr schnell in zu vielen Handlungssträngen, die Probleme,mit denen der Wissenschaftler zu kämpfen hat, überschlagen sich fast, Eheprobleme, Patentstreitigkeiten, eine Fernsehshow, die wirtschaftliche Verwertung des Verfahrens, eine autistische Versuchsperson, Geheimdienste, Assassinen, Europol Morde und Entführungen, und am Ende schafft es der Autor nicht, alle diese Stränge zu Ende zu führen, manche enden blind und das ist für den Leser sehr ärgerlich. Meiner Meinung nach fehlte hier ein gescheites Lektorat, das einige dieser Handlungsstränge, die teilweise sowieso unnötig sind und die Geschichte nur verkomplizieren, von Anfang an gekappt hätte.

Am interessantesten finde ich den Roman immer dann, wenn es wissenschaftlich wird, hier ist der Autor scheinbar in seinem Element. Interessant auch die Storyline um die Erinnerungen des Pontius Pilatus und seiner Begegnung mit Jesus, die aber in all dem anderen Wust ziemlich untergeht, besser wäre es gewesen, die Forschung Jennings' in den Mittelpunkt zu stellen. So reist dieser oft ziemlich unmotiviert durch Europa, sogar dann, wenn ein Anruf deutlich sinnvoller gewesen wäre und wahrscheinlich Leben gerettet hätte.

Das größte Manko des Romans sind die Charaktere, es gibt nicht einen, der mein Herz berührt, noch nicht einmal der Autistin Giulia ist das gelungen. Ihre Krankheit ist in meinen Augen sowieso überflüssig und hätte gut weggelassen werden können. Tom Jennings' Schicksal ist mir im Grunde egal, mit ihm bangen und hoffen kann ich nicht, dafür ist er einfach viel zu oberflächlich, und in meinen Augen auch widersprüchlich, gezeichnet. Gut, es gibt wohl Wissenschaftler, die etwas weltfremd sind, aber bei diesem merkt man seinen Intellekt in keiner Situation, auf mich wirkt er naiv, dumm und schwach. Er lässt sich auf Situationen ein, die er vorher selbst noch kritisiert hat (Fernsehshow) oder die bei jedem anderen die Alarmglocken hätten läuten lassen. Frauen gegenüber ist er blind und unprofessionell. Dass er ein brillanter Forscher sein soll, kann ich kaum glauben.

Die Antagonisten sind fast noch schlimmer, allen voran die Assassinen einer kirchlichen Vereinigung. Fanatisch ist schon fast zu harmlos für sie, auf mich wirken sie einfach nur lächerlich. Ich hätte gerne gehabt, dass der Vatikan sich einschaltet oder zu Wort meldet, aber die „aufsehenerregenden“ Entdeckungen, die drohen, sind letztlich gar nicht so aufsehenerregend.

Die Geschichte springt, oft zusammenhanglos, von einer Szene zur nächsten, viele langatmige Abschnitte, abstruse Geschehnisse, unnötige und schlechte Dialoge sowie eigenartige Formulierungen machen das Lesen zur Qual, und irgendwann las ich nur noch quer, bis wieder etwas mein Interesse weckte. Am Ende gibt es – natürlich – einen „spannenden“ Showdown, aber da war ich von der Geschichte und ihren Charakteren schon viel zu genervt. Nein, auch damit konnte mich der Autor nicht (mehr) überzeugen, die Geschichte wird hier eher noch abstruser.

Leider hat mich dieser Roman von vorne bis hinten enttäuscht, ich vergebe einen Stern für die Idee und das in meinen Augen ansprechende Cover, zu mehr kann ich mich nicht durchringen; empfehlen kann ich den Roman nicht.

Veröffentlicht am 10.02.2018

Ein Schmuckstück für jede Warcraft-Sammlung

Warcraft: The Beginning
0

Warcraft-Fans gibt es viele, überall auf der Welt, das Franchise umfasst PC-Games, das MMORPG World of Warcraft, Bücher, Comics … und mittlerweile auch einen Film. Diesen Film nahm man sich nun als Anlass ...

Warcraft-Fans gibt es viele, überall auf der Welt, das Franchise umfasst PC-Games, das MMORPG World of Warcraft, Bücher, Comics … und mittlerweile auch einen Film. Diesen Film nahm man sich nun als Anlass für diesen großformatigen Bildband, der schon auf den ersten Blick überzeugt. Von einer Seite ein Allianz-Cover, dreht man das Buch um, sieht man ein Horde-Cover, und genauso ist auch das Innere aufgebaut – hier muss man sich nicht für Horde oder Allianz entscheiden ...

Innen gibt es reichlich zu entdecken: Konzeptzeichnungen, Filmfotos, Entwurfzeichungen, verbunden durch interessante Texte. Gegliedert wird das Ganze nicht nur durch die Einteilung in die beiden Fraktionen, sondern auch durch eine inhaltliche Aufteilung: Charaktere, Gebiete, Waffen und Rüstungen … Neben den großartigen Illustrationen finde ich z. B. die Entstehung der Orcs für den Film sehr interessant.

Auch wenn der Bildband auf dem Film basiert, bekommt man doch einen guten Einblick in die Welt von Warcraft und egal, ob man den Film kennt oder nicht, ob man ihn mag oder nicht, dieser Bildband ist ein Schmuckstück in jeder Warcraft-Sammlung!

Veröffentlicht am 04.02.2018

Abenteuerlicher Roman, der auch bedingt als Reiseführer für Mallorca taugt

El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier
0

Sven Ruge, Gastrokritiker und Journalist, erhält den Auftrag einen Reiseführer über Mallorca zu schreiben, mit Schwerpunkt Kulinarisches. Auf Mallorca angekommen, erfährt er durch Zufall etwas über ein ...

Sven Ruge, Gastrokritiker und Journalist, erhält den Auftrag einen Reiseführer über Mallorca zu schreiben, mit Schwerpunkt Kulinarisches. Auf Mallorca angekommen, erfährt er durch Zufall etwas über ein geheimnisvolles Elixier der Königin Blanka von Navarra und widmet seine Zeit voran der Suche danach. Doch nicht nur er ist hinter dem Fläschchen her, auch ein Schweizer Sammler und ein russischer Oligarch hätten es gerne in ihrem Besitz.

Was Sven erwartet, ist ein richtiges Abenteuer, das ihn und seine Mitstreiter, die sich ihm im Laufe des Romans anschließen, mehrfach in Lebensgefahr bringt. Nicht ganz nachvollziehbar jedoch ist Svens Intention, seinen Job, über den er sich sehr gefreut hatte, zu vernachlässigen und stattdessen einem Phantom hinterherzujagen, und auch, dass sich ihm kurz zuvor noch wildfremde Menschen anschließen, ist nicht wirklich glaubhaft.

Was den Leser erwartet, ist neben der doch ziemlich spannenden Geschichte eine Menge Hintergrundinformationen zur Insel, zu ihrer Geschichte und zu ihren kulinarischen Besonderheiten, und das hat mir wirklich gefallen und über manchen Mangel hinwegsehen lassen.

Der Erzählstil der Autorin zeigt, dass sie Journalistin ist, weniger Erzählerin, in meinen Augen erzählt sie zu wenig tiefgehend und genau so sind auch die Charaktere. Da im Mittelpunkt die Insel steht und auch die Jagd auf das Elixier, ist dies aber zu verschmerzen.

Erzählt wird aus mehreren Perspektiven und im Präsens, vor allem aus der Svens und der der beiden Detektive, die der Schweizer anheuert. So erhält der Leser ein umfassenderes Bild und kann manche Szenen besser zuordnen. Der Präsens wirkt auf mich leider etwas erzwungen und fügt sich nicht gut in die Handlung ein.

Im Anhang findet der Leser eine, wenn auch recht klein geratene, Karte der Insel, ein Personenverzeichnis und mehrere Rezepte des Mallorca-Korrespondenten der Autorin, sowie ein Nachwort Brigitte Lamberts', in dem sie auf Wahrheit und Fiktion eingeht. Die Zusatzinhalte sind okay, richtig gut wäre ein Liste, inkl. Adressen, der genannten Restaurants und Sehenswürdigkeiten gewesen, um den Reiseführeranteil ordentlich abzurunden.

Der Abenteuerroman, der gleichzeitig auch bedingt als Reiseführer durch Mallorca taugt, hat mich über weite Strecken gut unterhalten und mir Lust auf die Insel gemacht. Allerdings hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht und vor allem mehr Nachvollziehbarkeit, was das Handeln der einzelnen Personen angeht. Ich vergebe daher 3,5 Sterne. Wer sich für Mallorca interessiert und nicht allzu hohe Ansprüche an die Romanhandlung stellt, könnte Gefallen an diesen Buch haben.