Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2017

Interessanter Plot, enttäuschend umgesetzt

Gilde der Jäger - Engelskuss
0

Die Welt wird von Erzengeln beherrscht. Elena gehört zur Gilde der Jäger, die abtrünnige Vampire jagt. Eines Tages erhält sie vom Erzengel Raphael den Auftrag, einen anderen Erzengel zu jagen, ablehnen ...

Die Welt wird von Erzengeln beherrscht. Elena gehört zur Gilde der Jäger, die abtrünnige Vampire jagt. Eines Tages erhält sie vom Erzengel Raphael den Auftrag, einen anderen Erzengel zu jagen, ablehnen ist nicht möglich und so muss Elena sehen, wie sie diesen mehr als lebensgefährlichen Auftag meistern kann.

Der Roman ist der Beginn einer Serie über die Gilde der Jäger. Mich hat diese wirklich sehr interessante Idee, die sich die Autorin hier hat einfallen lassen, sofort angesprochen. Ich finde Engel als Buchcharaktere sehr spannend, dazu gibt es hier eine neue Erklärung für die Entstehung von Vampiren und mit der Gilde der Jäger kommen Menschen ins Spiel, die besondere Fähigkeiten haben. Leider hat Nalini Singh mich mit der Umsetzung dieser Idee enttäuscht. Statt die Vorteile der Geschichte zu nutzen, verfängt sie sich darin, unbedingt eine Liebesgeschichte unterbringen zu müssen, statt einer spannenden Geschichte erzählt sie zu viel von einem sehr konstruiert wirkenden Liebesdrama.

Die Charaktere sind eher durchwachsen gestaltet. Elena ist mir zu stereotyp, sie ist die toughe aber einsame Frau, die sich dagegen sträubt, sich zu verlieben, dann aber mit Haut und Haaren verfällt. Sie agiert oft unüberlegt und ist recht zickig im Umgang mit anderen, speziell Männern und ganz besonders Raphael. Raphael wirkt zunächst recht düster und bedrohlich und hat noch einiges an Hintergrundgeschichte, das noch nicht erzählt wurde (was sich sicher in den weiteren Romanen nach und nach ändern wird). Dass er sich in Elena verliebt und für sie sogar Opfer bringt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Unter den weiteren Charakteren gibt es einige, die ich recht interessant finde, aber auch einige, die eher Klischees bedienen.

Die Liebesgeschichte nimmt für mich viel zu viel Platz ein, was leider immer wieder zu Langeweile führt, die genretypischen Sexszenen wirken auf mich deplatziert und überhaupt nicht erotisch, mir scheint, sie wurden nur eingefügt, weil es „eben sein muss“. Dass sich Engel und Jägerin ineinander verlieben, erscheint mir wenig authentisch und nicht zu den beiden Charakteren passend, die ganze Storyline daher sehr aufgesetzt. Das Ende hat mich dann fast zum Lachen gebracht, das war einfach zu viel. Da ich noch einen weiteren Band der Serie besitze, bin ich mal gespannt, wie die Geschichte nun weiter gesponnen wird.

Erzählt wird größtenteils aus Elenas Perspektive, hin und wieder auch einmal aus Raphaels, wobei ich vor allem dessen Passagen recht interessant finde. Außerdem gibt es noch Passagen aus Sicht des Antagonisten, die allerdings die Handlung nicht wesentlich weiterbringen, man kann sie eher vergleichen mit Passagen aus Thrillern, wenn aus Sicht des Täters geschrieben wird, vor allem, um dessen „kranke“ Denkweise und die Gefahr, die auch den Protagonisten durch ihm droht, zu verdeutlichen.

Insgesamt hat mich der Roman eher enttäuscht, vor allem, weil ich mir vom Plot sehr viel versprach. In meinen Augen muss es nicht in jeder Geschichte eine Liebesgeschichte geben, gerade, wenn man eine Serie andenkt, kann man diese sich erst entwickeln lassen. Wer gerne Liebesgeschichten in Fantasy-Gewand liest, kann aber einen Blick riskieren. Wegen der interessanten Idee und weil doch zumindest stellenweise durchschien, was für eine tolle Story es hätte werden können, vergebe ich wohlwollende 3 Sterne.

Veröffentlicht am 22.04.2017

Sehr spannend!

Des Teufels Gebetbuch
0

Tadeus Boch, ein ehemaliger Spieler, gerät in den Sog um ein rätselhaftes Kartenspiel, dessen Ursprung in Leipzig des Jahres 1768 liegt.

Ohne den Namen Markus Heitz hätte mich ein Roman zum Thema Kartenspiel ...

Tadeus Boch, ein ehemaliger Spieler, gerät in den Sog um ein rätselhaftes Kartenspiel, dessen Ursprung in Leipzig des Jahres 1768 liegt.

Ohne den Namen Markus Heitz hätte mich ein Roman zum Thema Kartenspiel kaum interessiert. Ich bin ein großer Fan des Autors, auch wenn mir nicht alle seine Romane uneingeschränkt gefallen haben. Mit „Des Teufels Gebetbuch“ hat er es wieder einmal geschafft, mein Leserherz zu erfreuen. Bereits der Prolog ist spannend und eröffnet einige Fragen – und bis zum Ende lässt die Spannung nicht nach, im Gegenteil.

Bereits der erste Blick auf den Roman ist positiv, das Cover gefällt und das Buch hat eine auffällige aber angenehme Haptik. Auf den Buchdeckelinnenseiten wird das Kartenspiel „Supérieur“, das im Roman eine besondere Rolle spielt, erklärt, wer will und ein Kartenspiel zur Hand hat, kann direkt losspielen, allerdings besser ohne die „historischen Regeln“. Im umfangreichen Anhang findet man u. a. Informationen, welche Romanfiguren reale historische Persönlichkeiten waren und über die historischen Hintergründe des Kartenspiels an sich – sehr informativ und lesenswert!

Sehr gut gefallen haben mir die Charaktere, egal ob Pro- oder Antagonist, sie sind sehr gut charakterisiert und nicht bei jedem ist direkt klar, welchem Lager er zuzuordnen ist. Durchgehend sympathisch ist keiner, dafür aber mehr als einer sehr interessant. Mein Lieblingscharakter ist Tadeus, ich finde es bewundernswert, wie er sich seiner Sucht stellt, um ihn habe ich am meisten gebangt, denn er schlägt einen Weg ein, der ins Unglück führen kann. Hyun, die neben Tadeus die zweite Hauptrolle spielt, kam ich nicht wirklich nahe, interessant ist sie dennoch, denn sie hat besondere Fähigkeiten. Der interessanteste Charakter des Romans ist sicher Odette, die greise Restauratorin, die für mehr als eine Überraschung gut ist.

Ein Teil des Romans spielt in der Vergangenheit, im Leipzig des Jahres 1768. Neben dem Kartenmacher Bastian Kirchner tritt hier kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe auf – und wer seinen Faust kennt, wird hier eine Menge Anspielungen finden, die sehr dazu betragen, dass dieser Part unterhält, zumal es auch einige Zitate zu entdecken gibt. In diesen Abschnitten hat mir außerdem sehr gut gefallen, wie sich die Sprache der Zeit anpasst.

Markus Heitz erzählt, wie von ihm gewohnt, sehr ausführlich, aber auch sehr spannend, und ies gelingt es ihm, den Spannungsbogen durchgehend hoch zu halten und den Leser immer wieder zu überraschen. Das Ende allerdings kommt etwas zu plötzlich und ist eher unglaubwürdig, vor allem, weil Charaktere immer mehr zu unsterblichen Superhelden mutieren – schade. Der Roman ist nichts für zarte Gemüter, aber das erwartet man vom Autor auch nicht. Gestorben wird reichlich und auch sonst gibt es viele blutige und grausame Szenen, die aber immer in den Kontext passen und nicht nur dem Effekt dienen.

Sehr gut gefallen mir die kapiteleinleitenden Zitate, die alle etwas mit dem Thema (Karten)Spiel zu tun haben und von ganz unterschiedlichen Menschen stammen, so haben u. a. Platon, Arthur Schopenhauer, Jack London und Oscar Wilde etwas beizusteuern. Auch historische Hintergrundinformationen verstecken sich zwischen dem spannenden Geschehen, wie etwa über das Farbholzraspelprivileg des Armenhauses in Leipzig oder den Bunkertunnel in Arras.

Dem Autor ist wieder einmal ein hochspannender Pageturner gelungen, der nur am Ende nicht mehr ganz überzeugen kann, weswegen ich „nur“ 4,5 Sterne vergeben, die ich aber, wie gewohnt, aufrunde. Genrefans sollten unbedingt zu diesem Roman greifen!

Veröffentlicht am 21.04.2017

Nicht ganz so überzeugend wie Band 2

Die unbekannte Schwester
0

Lotta Fiore hat ihren ersten Arbeitstag bei der Kriminalpolizei, der leider gar nicht gut verläuft – und dann gibt es auch noch einen Toten, dessen Tod offenbar etwas mit ihr zu tun hat, denn am Tatort ...

Lotta Fiore hat ihren ersten Arbeitstag bei der Kriminalpolizei, der leider gar nicht gut verläuft – und dann gibt es auch noch einen Toten, dessen Tod offenbar etwas mit ihr zu tun hat, denn am Tatort findet sie ihren Namen. Leider darf sie in dem Fall nicht offiziell ermitteln, aber das hält Lotta nicht davon ab, der Sache trotzdem nachzugehen.

Im dritten Band um Lotta Fiore wird es sehr persönlich und die Protagonistin hat nicht nur mit den aktuellen Geschehnissen sondern auch mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen. Lotta ist kein einfacher Charakter, vieles liegt aber in ihrem bisherigen Leben begründet, dieses schwierig zu nennen, wäre untertrieben. Mit diesem Band werden weitere Geheimnisse offenbart und man entwickelt ein gewisses Verständnis für die oft lügende und nicht immer nachvollziehbar handelnde Lotta. Auch in diesem Band schüttelt man wieder mehr als einmal den Kopf über sie, nicht nur, weil sie der Therapeutin, die sie endlich aufsucht, nur sehr ausgewählte Dinge erzählt.

Lotta ist mir nicht unbedingt sympathisch, aber sie eine sehr interessante Protagonistin. Sympathisch ist mir dagegen Konrad Fürst, der zu Lotta eine ganz besondere Beziehung hat. Schade, dass Fanny und Henriette sich etwas rar machen, aber vor allem Fanny hatte ja im letzten Band eine größere Rolle. Mit Lotta zusammen konnte ich mich über „Kieksstimme“ aufregen, eine neue Kollegin Lottas, die auch Konrad von früher kennt, und deren Rolle in diesem Band nicht wirklich nobel ist.

Der Einstieg in den Roman ist sehr überzeugend, im Prolog erleben wir, wie der Täter über seine Tat redet, indem er in Ich-Form das Opfer anspricht. So zieht die Autorin den Leser direkt ins Geschehen und gibt ihm einen Wissensvorsprung, der am Ende aber noch eine Überraschung verbirgt.

Der Fall ist okay, stellenweise wirkt er auf mich aber doch etwas konstruiert. Vom Vorgängerband war ich sehr begeistert, das hat dieser Band nicht geschafft. Die Auflösung ist ebenfalls okay, man kann Motiv und Ablauf nachvollziehen, jedoch erscheint mir die Überführung des Täters ebenfalls ziemlich konstruiert.

Mit diesem Band ist die Trilogie um Lotta Fiore beendet, alle Fragen sind geklärt und das etwas kitschige Ende entlässt Lotta in ihr „neues“ Leben ohne Schatten aus der Vergangenheit. Ich hätte allerdings nichts dagegen, noch ein paar weitere Fälle zu lesen. Vielleicht schafft Lotta es ja, eine gute Kriminalpolizistin zu werden und auch ganz „normale“ Fälle zu lösen. Mich würde auch interessieren, wie es ihr, Konrad, Hannes, Konny, Henriette und Fanny weiterhin geht.

Ich vergebe knapp 4 Sterne sowie eine Leseempfehlung, allerdings sollte man die Trilogie am besten von Anfang an lesen, die Hintergrundgeschichte ist recht komplex. Auch wenn ich diesen Band nicht so genossen habe wie den Vorgänger, hat er mich gut unterhalten und nur gelegentliches Kopfschütteln erzeugt.

Veröffentlicht am 16.04.2017

Vielversprechender und ziemlich gruseliger Reihenauftakt

Johnny Sinclair - Beruf: Geisterjäger
0

Der 12jährige Johnny Sinclair lebt auf einer schottischen Burg, zusammen mit seinem Kindermädchen, der Voodoo-Priesterin Cécile Bernard. Wie es sich für eine schottische Burg gehört, gibt es dort auch ...

Der 12jährige Johnny Sinclair lebt auf einer schottischen Burg, zusammen mit seinem Kindermädchen, der Voodoo-Priesterin Cécile Bernard. Wie es sich für eine schottische Burg gehört, gibt es dort auch einen Geist, d. h., es gibt sogar mehrere. Außer Johnny kann die aber leider niemand sehen, so dass Johnny niemand glaubt, als er davon erzählt, nicht einmal Cécile. Da die Geister aber nicht nur so vor sich hin spuken, sondern regelrecht gefährlich sind, hat Johnny ein Problem. Gut, dass er über den berühmten John Sinclair Bescheid weiß, der nicht nur eine eigene Heftromanserie hat, sondern auch bei Scotland Yard arbeitet. Doch John Sinclair antwortet auf Johnnys Mail nicht und die Zeit drängt. Im Moor trifft Johnny auf einen kompetenten Mitstreiter: Erasmus von Rothenburg, oder besser gesagt dessen Schädel. Und so macht sich Johnny auf, den Geistern den Garaus zu machen – nein, ihnen zur ewigen Ruhe zu verhelfen.

John Sinclair dürfte so ziemlich jedem ein Begriff sein, die Heftromanreihe gibt es schon ziemlich lange. So überlegte ich auch zunächst, ob Johnny Sinclair nicht einfach der junge John Sinclair sein könnte und Sabine Städing die Geschichte erzählt, wie aus ihm der bekannte Geisterjäger wird. Aber nein, Johnny ist eine ganz eigenständige Figur, und ich muss sagen, er gefällt mir ziemlich gut. In der Schule hat er es nicht ganz einfach, zählt er doch eher zu den Mobbingopfern, seine Eltern sind als Ethnologen viel unterwegs und sein Kindermädchen ist gewöhnungsbedürftig. Und der Einzige zu sein, der Geister sieht, ist auch nicht gerade schön. Johnny nimmt die Herausforderung allerdings mutig an und tut sein Bestes.

Besonders gut gefällt mir Erasmus, er sorgt auch für einigen Humor in der Geschichte, die ansonsten ziemlich gruselig ist. Bei Cécile ist nicht ganz klar, ob sie tatsächlich magische Fähigkeiten hat, oder ob sie diese nur spielt. Eine Séance, an der der Leser teilhaben darf, deutet eher auf ersteres hin, aber Cécile scheint es durch ihre Voodoo-Kräfte dennoch gelungen zu sein, die Schulterschmerzen der Köchin zu heilen. Ansonsten bringt sie zusätzlichen Schwung in die Geschichte und ist Johnny hin und wieder unbewusst eine Hilfe.

Der Roman ist schön bildhaft erzählt und lässt sich sehr flüssig lesen, er ist spannend und stellenweise ziemlich gruselig, die Illustrationen von Mareikje Vogler passen sehr gut zur Geschichte.

Der Roman ist der – viel versprechende – Auftakt zu einer neuen Reihe und bereitet diese gut vor. Hat man ihn gelesen, hat man Lust auf mehr bekommen, zumal sich der nächste Fall am Ende bereits anbahnt und man neugierig gemacht wird. Der Roman ist für ältere Kinder gedacht, die sollten solche Geschichten aber mögen, manch einem könnte sie sonst zu gruselig sein. Auch Jugendliche und Erwachsene kann der Roman unterhalten, ich habe ihn sehr gerne gelesen und spreche eine Leseempfehlung aus für alle, gleich welchen Alters, die Geistergeschichten mögen, in die auch eine Prise Humor einfließt, und vergebe 4 Sterne mit Tendenz nach oben.

Veröffentlicht am 15.04.2017

Gelungener Kriminalroman mit viel Australien-Feeling

Verwischte Spuren - Detective Daryl Simmons 7. Fall
0

Sally Storer findet einen schwer verwundeten Mann ohne Gedächtnis. Sie fasst Vertrauen zu ihm und nimmt ihn mit auf die heimatliche Schafsfarm. Dort geht es gerade drunter und drüber, denn Sally frischvermählter ...

Sally Storer findet einen schwer verwundeten Mann ohne Gedächtnis. Sie fasst Vertrauen zu ihm und nimmt ihn mit auf die heimatliche Schafsfarm. Dort geht es gerade drunter und drüber, denn Sally frischvermählter Ehemann wird vermisst – und dann gibt es auch noch einen Toten. Sally wird verdächtigt ,und der Mann ohne Gedächtnis möchte ihr helfen. Schnell merkt er, dass er viele Fähigkeiten hat, an die er sich zwar nicht erinnert, die sich aber problemlos abrufen lassen …

Daryl Simmons siebter Fall kam für manche Fans unerwartet, aber umso erfreulicher, denn das Ende des sechsten Bandes ließ Schlimmes befürchten. So weiß der Leser auch von Anfang an, schon allein, weil es das vorangestellte Personenregister verrät, wer der Mann ohne Gedächtnis ist. Dieser, nennen wir ihn wie im Buch John Rivers, ist sich unschlüssig darüber, ob er sein Gedächtnis überhaupt wiederfinden will, er ahnt, dass ihm Dinge offenbart werden könnten, die er womöglich gar nicht wissen will. Ob er sein Gedächtnis bis zum Ende des Romans wiederfinden wird, verrate ich nicht, aber eins ist klar: Es wird weitergehen mit der Reihe.

Was ich an der Daryl-Simmons-Reihe so großartig finde, ist, dass sie den Leser wirklich mit nach Australien nimmt. Der Autor kennt selbst das Land gut und verknüpft sein Wissen über Land und Leute mit einer gelungenen und spannenden Kriminalgeschichte. Dieser Roman versetzt den Leser auf eine Schafsfarm im Outback, und man erfährt viel darüber, wie ist es, auf einer solchen Farm zu leben und zu arbeiten, mehr noch, der Leser ist hautnah bei einer ganzen Reihe verschiedener Arbeitsvorgänge dabei – und das, ohne dass es langweilig wird, im Gegenteil, es wird interessant verpackt und unterhält. Daneben gibt es auch manche Einblicke in die australische Geschichte und australische Legenden, Namen fallen, die einen zum Googeln anregen, das Gesamtpaket ist stimmig und machte mir viel Freude beim Lesen.

Und auch der Fall gefällt, er ist verzwickt, lädt aber auch zum Mitraten ein. Lange Zeit rätselt man, was dahinter stecken könnte, und die Auflösung ist gelungen und logisch durchdacht. Das Romanende dann überrascht noch einmal und schreit regelrecht nach einer Fortsetzung, die es, wie bereits erwähnt, auf jeden Fall geben wird und die hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt.

Alex Winter ist wieder ein unterhaltsamer und spannender Australienkrimi gelungen, der den Leser zusätzlich viel Australien-Atmosphäre atmen lässt. Ich vergebe gerne volle Punktzahl und selbstverständlich eine Leseempfehlung, und zwar für die ganze Reihe.