Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2017

Ein würdiger Abschluss

Die letzte Schlacht
0

Nach der Zerstörung des Ewigen Lichts herrscht Verzweiflung unter den Elfen, und als weitere Untote nahen, beschließt deren Ältester, Peredin, die Heimat zu verlassen, denn es muss noch ein weiteres Ewiges ...

Nach der Zerstörung des Ewigen Lichts herrscht Verzweiflung unter den Elfen, und als weitere Untote nahen, beschließt deren Ältester, Peredin, die Heimat zu verlassen, denn es muss noch ein weiteres Ewiges Licht geben … Die Menschen um Athanor schließen sich an, Athanor selbst jedoch hat ein anderes Reiseziel …

Hier ist er also nun, der Abschlussband der Reihe um den „letzten Menschen“ Athanor, lang ersehnt, aber auch gefürchtet, bedeutet es eben auch den Abschied von einer sehr gelungenen Geschichte und geliebten Charakteren. Um es schon vorwegzunehmen: David Falk ist es gelungen, Athanors Geschichte mehr als zufriedenstellend zu Ende zu bringen, nicht jeder mag das Ende gutheißen, für mich ist es allerdings ein Ende, das nicht nur zur Geschichte, sondern auch zu Athanor passt, es macht das Ganze rund und lässt einen angemessenen Abschied zu.

Der Autor erzählt aus mehreren Perspektiven wie gewohnt bildhaft und spannend, das Kopfkino springt sofort an und lässt einen das Geschehen regelrecht miterleben. Dazu bei tragen auch die sehr gut ausgearbeiteten Charaktere, die alle einzigartig sind. Es gibt keine Schwarz-Weiß-Zeichnung, nahezu jeder Charakter hat Stärken und Schwächen, gute und schlechte Seiten und hadert schon einmal mit sich und der Welt. Manche lassen sich schwer einschätzen, nicht nur von ihren Mitcharakteren, sondern auch vom Leser, und man kann nie vor Überraschungen sicher sein. Auch dass ein Charakter überlebt, ist nie sicher, und so muss man sich auch hier von dem einen oder anderen verabschieden – dafür taucht aber auch mancher auf, mit dem man nicht (mehr) gerechnet hätte.

Wie immer ist der Roman gut ausgestattet: Ein Cover, das perfekt zu den Covern der Vorbände passt, eine Karte von Timo Kümmel und ein Personenregister im Anhang.

Bei mir war es Liebe auf den ersten Blick, bereits den ersten Band der Tetralogie, David Falks Debüt, las ich mit großem Genuss, und diese Liebe blieb bis zum Schluss erhalten. Umso gespannter bin ich nun auf den nächsten Roman des Autors, an dem er schon arbeitet, über den aber noch gar nichts bekannt ist.

Athanors Geschichte ist eine der besten Fantasygeschichten, die ich bisher gelesen habe, das hohe Niveau wird bis zum Ende gehalten, die Geschichte istz nie langweilig und es werden immer wieder Überraschungen geboten. So kann ich auch für den Abschlussband wieder volle Punktzahl geben und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

Veröffentlicht am 11.03.2017

Ich will mehr!

Das Herz der verlorenen Dinge
0

Die Nornen haben den Krieg verloren und sind auf dem Weg zurück in ihre Heimat. Doch einige der „Sterblichen“ verfolgen sie und nicht wenige davon sind der Meinung, es sein am besten, die „Feenwesen“ gänzlich ...

Die Nornen haben den Krieg verloren und sind auf dem Weg zurück in ihre Heimat. Doch einige der „Sterblichen“ verfolgen sie und nicht wenige davon sind der Meinung, es sein am besten, die „Feenwesen“ gänzlich auszulöschen.

„Siegen ist eine gute Sache“, sagte der Herzog. „Die Feinde davon zu überzeugen, dass sie verloren haben, ist eine ganz andere“. (S. 43)

Ich gestehe, dass ich zwar die Osten-Ard-Reihe Tad Williams namentlich kannte, aber bisher noch keinen einzigen der Romane gelesen hatte. Interessiert hatten sie mich schon, und so ergriff ich die Gelegenheit, nun den neuen Band des Autors zu lesen, der in Osten Ard spielt, und einen Übergang zwischen der älteren Tetralogie und der neu geplanten Trilogie bilden soll. Da ich aber keine Ahnung davon habe, was bisher passiert ist, muss ich mir meine Meinung zum Buch gänzlich nur auf dieses bezogen bilden.

Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, da sind einmal die Anführer der „Sterblichen“, allen voran Herzog Isgrimnur, ein Anführer der sogenannten Rimmersleute, die mich sehr an Wikinger erinnert haben. Desweiteren erfahren wir einiges aus Sicht der Befehlshaber der Nornen, vor allem Yaarike, der Großmagister der Bauleute und sein Gefolgsmann Viyeki und die Generalin Suno'ku spielen hier eine wichtige Rolle. Eine dritte Perspektive nehmen zwei einfache Soldaten ein, die im Grunde dazu verdammt sind, Befehle auszuführen, oft ohne auch nur im Geringsten ahnen zu können, wozu diese gut sein sollen, anhand dieser beiden thematisiert der Autor auch, welchen Ängsten und Sehnsüchten sich Soldaten stellen müssen. Schließlich wird zwischendurch immer einmal wieder aus der Chronik der Nornen zitiert, so erhalten die Nornen ebenfalls eine zweite Stimme, es dient aber auch dazu, zwischendurch Geschehenes verkürzt zu erzählen.

Im Anhang findet sich neben einem Glossar, das auch sämtliche erwähnte Personen auflistet, zweier Karten und einer Leseprobe zum ersten Band der neuen Trilogie, auch eine Abhandlung, die in die Welt Osten Ards einführen soll und die der Autor dem Neueinsteiger zu lesen nahelegt, mir persönlich hat sie aber wenig gebracht, mich eher noch verwirrt. Der Start in den Roman ist mir dagegen recht schnell gelungen, schon nach wenigen Seiten hatte mich die Erzählung gepackt und begeistert. Tad Williams erzählt sehr eingängig und bildhaft, die Charaktere gefallen mir sehr gut, man kann ihre Gefühle und ihr Handeln gut nachvollziehen – und es fällt schwer, sich für eine Seite zu entscheiden, aber das muss man ja auch nicht unbedingt.

Ich bin begeistert, der Wunsch nach mehr war sehr schnell da, nicht nur die Fortsetzung, auch die Vorgängerbände möchte ich nun unbedingt lesen Ich vergebe sehr gerne volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für Genrefans.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Ein Ausflug in die Traumwelt

Henriette und der Traumdieb
0

Henriette hat ein besonderes Talent: Sie kann sich an jeden einzelnen ihrer Träume erinnern. Bis sie eines Morgens aufwacht und keine Erinnerung an den Traum hat, den sie in der Nacht geträumt hat. Wie ...

Henriette hat ein besonderes Talent: Sie kann sich an jeden einzelnen ihrer Träume erinnern. Bis sie eines Morgens aufwacht und keine Erinnerung an den Traum hat, den sie in der Nacht geträumt hat. Wie kann das sein? Hat jemand den Traum gestohlen? Herr Anobium, ein befreundeter Buchhändler, glaubt an einen Traumdieb. Ein Traumdieb, der eine Möglichkeit geschaffen hat, dass Henriettes Zwillingsbruder Nick ihr beistehen und mit ihr zusammen auf die Jagd nach demjenigen gehen kann, der sich an Henriettes Träumen vergreift, eine Jagd, die die beiden tief in Henriettes Kopf und in ihre Träume führt.

Nach Akram El-Bahays grandioser Flammenwüste-Trilogie war ich sehr gespannt auf seinen nächsten Roman – und wurde nicht enttäuscht. Wieder hat der Autor sein Talent als begabter Erzähler gezeigt, wieder hat er viel Phantasie in die Geschichte einfließen lassen und wieder erzählt er bildhaft und packend. Die Idee, Henriette in ihre eigene Traumwelt auf die Jagd zu schicken, sie mit ihren Träumen und Alpträumen zu konfrontieren – und mit ihrer Gedanken- und Gefühlswelt, ist richtig gut, und wurde vom Autor gelungen umgesetzt. Schnell ist man auch als Leser gefangen, macht sich seine eigenen Gedanken und ist gespannt, wie es weitergehen wird.

Bis die Geschichte zu Ende ist, gibt es noch einige Überraschungen, manches Vermutete erweist sich als richtig, auf manches wäre man so nicht gekommen, und nicht alles ist so, wie es zuerst scheint. Der Roman ist für ältere Kinder gedacht, die schon Leseerfahrung haben sollten und sich am besten auch für phantastischen Lesestoff interessieren. Nicht alles im Roman ist heile Welt und hin und wieder ist es auch ein bisschen gruselig, was aber natürlich die Spannung noch erhöht. Gut gefallen hat mir, dass am Ende ein Türchen für eine mögliche Fortsetzung offen bleibt – ich würde sie gerne lesen.

Die Protagonistin und ihr Zwillingsbruder sind sich, wie alle Geschwister, nicht immer grün, aber dennoch bereit, sich zu unterstützen und sich für den anderen einzusetzen. Mit 13 Jahren sind beide im schwierigen Alter zwischen Kind und Erwachsenem – und auch das wurde in den Roman mit eingearbeitet. Die Charakterzeichnungen der Zwillinge gefallen mir gut, man kann sich in beide hineinversetzen. Auch die anderen Charaktere sind dem Autor gut gelungen und machen den Roman lebendig.

Im Roman gibt es übrigens einiges zu entdecken (wie kommt der Autor wohl auf manche Namen?), und auch das schöne Cover sollte man genauer studieren.

Akram El-Bahay hat erneut gezeigt, dass er wunderbar erzählen und den Leser in seine Romanwelt entführen kann. Auf weitere Romane darf man gespannt sein. Von mir gibt es volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für Genrefans jeglichen Alters.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Jungen-Abenteuer-Roman, der seine Entstehungszeit nicht verleugnen kann

Red Planet - Roter Planet
0

Jim und Frank leben mit ihren Eltern in einer Kolonie auf dem Planeten Mars, an das Leben auf dem Mars haben sie sich gut angepasst, Jim hat sich sogar mit einem marsianischen Lebewesen angefreundet, das ...

Jim und Frank leben mit ihren Eltern in einer Kolonie auf dem Planeten Mars, an das Leben auf dem Mars haben sie sich gut angepasst, Jim hat sich sogar mit einem marsianischen Lebewesen angefreundet, das er Willis nennt. Jetzt steht für Jim und Frank der Schulbesuch an, der sie in ein Internat weit weg von zu Hause führt. Beide ahnen nicht, dass damit ein großes, gefährliches Abenteuer beginnt …

„Red Planet“, den Heinlein 1949 schrieb, ist ein typischer Jungenroman seiner Zeit, stark auf die Zielgruppe zugeschnitten, Mädchen werden sich davon eher weniger angesprochen fühlen, denn sie spielen nahezu keine Rolle. Interessant und lesenswert ist der Roman, als Klassiker, dennoch, durch seine Ausgestaltung des Lebens auf dem Mars und vor allem durch die Darstellung der Marsianer. Letztere sind immer wieder für eine Überraschung gut, obwohl ihr Wesen bis zum Schluss nicht ganz aufgedeckt werden wird, sie geheimnisvoll und undurchschaubar bleiben, erfährt der Leser doch genug über sie und wird gleichzeitig zum Nachdenken angeregt.

Heinlein zeichnet ein Bild vom Mars, das heute so nicht mehr haltbar ist, das aber anschaulich und rund ist, der Leser kann sich gut in das Leben dort hineindenken. Auch die Beschreibung der marsianischen Wesen ist gelungen, es entsteht ein Bild vor Augen, auch wenn man nicht alles hundertprozentig umsetzen kann – wie z. B. muss ich mir einen „Handlappen“ vorstellen? Vorstellen kann ich mir das, aber wirklich so, wie es der Autor im Sinn hatte? Tatsächlich ist das egal, Hauptsache ist, dass ein Bild entstehen kann.

Die Charaktere sind okay, einige, wie z. B. der Doc, sind pointiert gezeichnet. Jim und Frank sind ganz normale Jungs, etwas mutiger als andere vielleicht, sonst aber kaum hervorstechend, ein Tom Sawyer oder gar ein Huckleberry Finn sind sie nicht. Auch die Antagonisten heben sich nicht klar hervor, sie sind eben böse und machen den Kolonisten das Leben schwer, bleiben darüber hinaus, ähnlich wie ihre Motive, aber blass.

Natürlich muss man einen Klassiker vor dem Hintergrund seiner Zeit betrachten, der „Waffenkult“, der im Roman betrieben wird (Waffen sind ein Zeichen der Freiheit und Waffen tragen bereits Kinder), stößt aber schon sehr negativ auf. Wenn man seinem Jugendlichen dieses Buch in die Hand drückt, sollte eine kritische Betrachtung geboten sein.

Mir persönlich ist die Geschichte zu dialoglastig erzählt und ich hätte gerne mehr Hintergrundinformationen bekommen. Über weite Strecken wird aus Jims Perspektive erzählt, gegen Ende gibt es dann einen Perspektivewechsel, der sich in meinen Augen positiv auswirkt, nun sind Erwachsene involviert und die Geschichte wird etwas erwachsener und in meinen Augen auch spannender. Zudem gibt es hier, wie bereits angedeutet, einige handfeste Überraschungen.

Insgesamt hat mir dieser SF-Klassiker recht gut gefallen, wie jeden Klassiker muss man ihn vor dem Hintergrund seiner Zeit lesen, auch sollte man bedenken, dass er als Jugendbuch angelegt ist. Wer gerne Genreklassiker liest, kann einen Blick riskieren. Von mir gibt es knappe 4 Sterne.

Veröffentlicht am 04.03.2017

Meyrink lässt das alte Prag auferstehen - und verwirrt den Leser mit seiner Geschichte

Der Golem
0

Die Geschichte des Rabbi Löw und des von ihm erschaffenen Menschen aus Lehm, dem Golem, kennen sicher viele. Doch davon erzählt der Roman nicht, auch wenn der Titel einem das glauben lässt. Die Golemlegende ...

Die Geschichte des Rabbi Löw und des von ihm erschaffenen Menschen aus Lehm, dem Golem, kennen sicher viele. Doch davon erzählt der Roman nicht, auch wenn der Titel einem das glauben lässt. Die Golemlegende ist nur die Basis für diesen Roman (und sollte dem Leser bekannt sein): Alle 33 Jahre bricht in Prags „Judenstadt“ eine geistige Epidemie aus und der Golem wird gesichtet …

Klassiker können unterhaltend sein, oder Sie können einem das Leben schwer machen, weil sie anstrengend zu lesen sind und interpretiert werden wollen. Wobei ich nichts dagegen habe, eine Botschaft in einer Geschichte finden zu sollen, wenn sich aber der Sinn versteckt, dann macht es mir keinen Spaß, da nützt dann auch die schönste, bildreiche Sprache nichts mehr. Leider fällt Meyrinks „Golem“ in letztere Kategorie.

Dass ich Meyrink Werk dennoch zu Ende gelesen habe, liegt vor allem daran, dass es mich tatsächlich stellenweise nach Prag entführt hat. Dort habe ich das Buch auch gekauft, in einer Buchhandlung im Goldenen Gässchen. Meine Ausgabe ist, auf Deutsch, im Prager Verlag Vitalis erschienen und sehr schön ausgestattet, mit einem passenden Cover, acht Illustrationen Hugo Steiner-Prags und einem sehr angenehmen Schriftbild. Im Anhang enthält es einen Brief des Illustrators an den Autor aus dem Jahr 1931, die beiden kannten sich aus Meyrinks Prager Zeit. Das Buch war also auch ein Mitbringsel aus einem schönen Urlaub, das ich nicht einfach beiseite legen konnte.

Das Lesen war ein einziges Auf und Ab, immer wieder fesselte mich die Geschichte, besonders, wenn Geschichten und Legenden erzählt wurden, dann wieder kamen Passagen, die ich nur querlesen konnte und wollte, da sich mir ihr Sinn nicht erschloss. Sehr gut gefallen hat mir Meyrinks bildgewaltige Sprache, die mir Bilder ins Gehirn malte und Erinnerungen an Prag weckte. Wunderschön z. B. der Beginn des Kapitels „Not“, in dem der Autor das Fallen von Schneeflocken beschreibt. Einige Elemente der Erzählung machten mich neugierig auf den historischen Hintergrund und ließen mich einen bisschen recherchieren. Wegen letztgenannter Punkte vergebe ich doch noch 3 Sterne.