Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2017

Nicht nur im Lutherjahr sehr zu empfehlen!

Die Mutter des Satans
0

Im Lutherjahr, 2017 jährt sich Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal, wird der Buchmarkt sicher mit einigen Büchern zur Reformation und zum Reformator überschwemmt werden. Nadja und Claudia Beinert wählten ...

Im Lutherjahr, 2017 jährt sich Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal, wird der Buchmarkt sicher mit einigen Büchern zur Reformation und zum Reformator überschwemmt werden. Nadja und Claudia Beinert wählten einen sehr interessanten Zugang zu Martin Luther, sie versuchen ihn von Geburt an über sein Elternhaus, vor allem über seine Mutter, Margarethe Luder, und in Romanform erfahrbar zu machen.

Die Autorinnen lassen Margarethe selbst erzählen, beginnend mit dem Tag der Geburt Martins, allerdings rückblickend und damit eher als allwissenden Erzähler, aber immer noch basierend auf den Emotionen und Gedanken einer Frau jener Zeit. Margarethe stammte aus guten Verhältnissen und machte durch ihre Heirat mit dem Sohn einer, wenn auch wohlhabenden, Bauernfamilie, einen gesellschaftlichen Abstieg. Dass sie überhaupt mit Hans Luder verheiratet wurde, lag aber wohl daran, dass ihr Vater Hans Einiges zutraute, und Hans Luder hat in seinem Leben tatsächlich eine Menge erreicht. Margarethe ist ein Kind ihrer Zeit, was Glauben und Aberglauben anging, aber auch das Unterordnen zunächst dem Vater, später dem Ehemann gegenüber. Trotzdem hatte sie natürlich auch eigene Bedürfnisse, die sie aber größtenteils zurückstecken musste. Die Autorinnen charakterisieren Margarethe als liebevolle Mutter, aber auch hier den Gepflogenheiten ihrer Zeit angepasst. Ihre Liebe zu ihren Kindern wird aber immer wieder greifbar.

Neben Margarethes Erzählstrang gibt es einen weiteren, der einige Jahrzehnte später einsetzt, Martin hat sich als Kirchenreformer bereits etabliert. Hier ist Lucas Cranach der Ältere Mittelpunkt, erzählt wird aus seiner Sicht, jedoch in der dritten Person. Der Maler war ein guter Freund Martins und ist als Reformationsmaler berühmt geworden. Er hat nicht nur Bilder von Martin, sondern auch Porträts seiner Eltern gemalt, von seinen Sitzungen mit Margarethe erzählt dieser Teil des Romans, wir erfahren Martins Mutter mit Cranachs Augen und erleben mit, wie sie auch sein Denken beeinflusst. Dass das so entstandene Porträt Margarethe Luders, zumindest beim HC, das Cover ziert, ist eines der I-Tüpfelchen, die den Roman zu etwas Besonderem machen, Cover und Roman ( und das einleitende Zitat von Leon Battista Alberti) greifen ineinander – wahrlich perfekt.

Lucas' Erzählstrang unterbricht Margarethes relativ selten, ein-, höchstens zweimal in jedem der fünf Teile, in die der Roman gegliedert ist, und immer gut zu Margarethes Gedankengängen passend. Mir hat gut gefallen, dass man als Leser Margarethe damit nicht nur als (junge) Mutter, Ehefrau und Mittelpunkt ihrer Familie erleben konnte, sondern auch als alte Frau, von außen gesehen. Mir hat das Porträt auch geholfen, mir Margarethe als Person vorzustellen. Man sieht, wie sie das Leben geprägt hat, man sieht aber auch eine starke Persönlichkeit.

Der Ansatz, Martin Luther durch seine Mutter zu erfahren, gefällt mir sehr gut, zumal Margarethes Leben interessant ist und dem Leser zusätzlich einen Blick in das Leben der Menschen der damaligen Zeit bietet. Darüberhinaus erfährt man viel über Luthers Heimatstadt Mansfeld, die vom Erzabbau lebte, Martins Vater war Hüttenmeister. Den Beinert-Schwestern gelingt es sehr gut, auch diesen Aspekt anschaulich darzustellen, man kann Mansfeld und die allgegenwärtigen Ascheflocken regelrecht vor sich sehen.

Wer meine Rezensionen verfolgt, weiß, dass ich mit dem Debüt der Schwestern nicht sehr glücklich war, mittlerweile bin ich froh, dass ich ihnen trotzdem noch eine Chance gab. Mir scheint, die beiden Autorinnen werden mit jedem Roman besser, „Die Mutter des Satans“ ist in meinen Augen ein wahres Lesehighlight, das mich Martin Luther und seiner Familie näher bringt, nebenbei die Gründe für seine Kirchenkritik greifbar macht, Negatives nicht ausblendet, und mich vor allem auch mit dem gesellschaftlichen und religiösen Hintergrund jener Zeit konfrontiert. Zu Fakten und Fiktionen und zu weiteren Hintergründen gibt es ein sehr gutes und ausführliches Nachwort, das man unbedingt lesen sollte. Ein Überblick über die Charaktere, mit Kenntlichmachung historischer Persönlichkeiten, findet sich direkt zu Beginn. Daneben gibt es ein Glossar, drei Fabeln, Fabeln spielen im Roman und in Luthers Leben eine Rolle, sowie einen Brief Luthers an seine Mutter.

Ich bin begeistert und vergebe gerne volle Punktzahl und eine Leseempfehlung. Wer sich für Martin Luther und die Reformation interessiert, bekommt hier einen etwas anderen Zugang, und wer gerne gut recherchierte historische Romane liest, sollte unbedingt zugreifen. Mich hat der Roman auch nach dem ich ihn zu Ende gelesen hatte, noch weiter beschäftigt und zudem angeregt, mich ein bisschen mehr über seine Hintergründe zu informieren.

Veröffentlicht am 04.02.2017

Kann nicht mit Band 1 mithalten

Provenzalische Geheimnisse
0

Eine zickige Braut, die ständig Änderungswünsche hat, ein Bräutigam, der sich mit dem Bruder der Braut nicht versteht, eine Wette, die zu einem Toten führt, den zu Lebzeiten kaum jemand mochte, und ein ...

Eine zickige Braut, die ständig Änderungswünsche hat, ein Bräutigam, der sich mit dem Bruder der Braut nicht versteht, eine Wette, die zu einem Toten führt, den zu Lebzeiten kaum jemand mochte, und ein Dorfpolizist, der gerne bei Mordfällen ermittelt, obwohl das seine Befugnisse überschreitet, und der außerdem mit seinem Privatleben beschäftigt ist … Pierre Durand ermittelt in seinem zweiten Fall.

Wieder entführt uns Sophie Bonnet in die Provence, die selbst wieder eine größere Rolle einnimmt, nicht nur was Essen und Trinken angeht, wir erfahren auch viel über die Natur, über Naturschutz und über das Jagen, die beiden letzten Themen werden ausführlich und nicht uninteressant behandelt. Leider bleibt der Kriminalfall dadurch etwas auf der Strecken und der Roman hat deutliche Längen, ja, streckenweise langweilt er sogar. Dazu kommt noch Pierres Privatleben, seine Probleme mit der Renovierung seines Bauernhauses, Annäherungen und Missverständnisse innerhalb seiner Beziehung zu der Köchin Charlotte Berg, und seine berufliche Situation, viel Stoff in einem eher kurzen Roman von 350 Seiten.

Neben einer spannenden Krimihandlung fehlte mir dieses Mal auch der Humor, der im ersten Band noch gelegentlich durchblitzte, sich hier aber kaum noch bemerkbar macht. Gut gefallen hat mir allerdings, dass man einige Dorfbewohner besser kennen lernt, vor allem Giséle vom Bürgermeisteramt, die dieses Mal eine gute Figur macht.

Nachdem ich den ersten Band als Ebook gelesen habe, hatte ich dieses Mal ein Printexemplar. Dieses enthielt eine Karte und mehrere Rezepte, ein schöner Bonus. Wie im ersten Band gibt es auch wieder ein Glossar, das die französischen Begriffe aufgreift.

Der erste Band konnte mich noch überzeugen, der zweite Band hat nun für mich den Schlussstrich unter die Reihe gesetzt, weitere Bände werde ich wohl nicht mehr lesen, obwohl ich schon gerne wissen möchte, wie sich Pierres Leben weiterhin gestaltet. Dafür aber die Romane lesen zu müssen, darauf habe ich dann doch keine Lust.

Leider gelingt es dem zweiten Band der Krimireihe nicht mich zu fesseln, so dass ich hiermit die Reihe beenden werde. Von mir gibt es knappe 3 Sterne. Wer mit meinen Kritikpunkten leben kann und die Provence mag, könnte vielleicht Gefallen an der Reihe finden – vor dem zweiten Band sollte man aber den ersten lesen.

Veröffentlicht am 29.01.2017

Entführt den Leser in die Provence

Provenzalische Verwicklungen
0

Pierre Durand, ehemals Kommissar in Paris, hat sich nach Differenzen mit seinem früheren Vorgesetzten als Dorfpolizist ins provenzalischen Sainte-Valérie zurückgezogen. Doch auch die Provence ist nicht ...

Pierre Durand, ehemals Kommissar in Paris, hat sich nach Differenzen mit seinem früheren Vorgesetzten als Dorfpolizist ins provenzalischen Sainte-Valérie zurückgezogen. Doch auch die Provence ist nicht so idyllisch, wie man denken sollte, ein kurioser Mordfall sorgt für Aufsehen. Leider darf Pierre nicht so ermitteln, wie er möchte, schließlich hat er als Dorfpolizist nur begrenzte Befugnisse. Doch das hält ihn nicht ab und er tut sein Bestes, um den Fall zu lösen, auch, wenn ihm aus Paris wieder einmal Hindernisse vor die Füße geworfen werden.

Der Roman ist der erste Band einer Reihe mit Pierre Durand und wartet neben dem interessanten Fall – der Täter drapiert die, offenbar passend ausgesuchten, Opfer nach Art bestimmter Gerichte, mit einem sympathischen, wenn auch etwas sturen Protagonisten auf. Auch Frankreich und die Provence spielen ihre Rolle, die Landschaft, das Essen – und die eigenwilligen Kompetenzbereiche der verschiedenen Polizeibehörden.

Die Charaktere sind durchweg gut gelungen, die Dorfbewohner angenehm markant bis skurril. Der Roman gehört eher in die Sparte „Cosy Crime“, blutig wird es nur am Rande, die Ermittlungen stehen weniger im Mittelpunkt als Land und Leute – und Pierres Privatleben. Hin und wieder fließt etwas Humor ein, insgesamt ist der Roman gute Unterhaltung ohne große Ansprüche zu stellen.

Der Fall regt zum Mitraten an und wird einigermaßen logisch aufgelöst, die Lösung erscheint mir aber etwas weit hergeholt und hätte für meinen Geschmack etwas mehr persönliche Distanz vertragen können (das näher auszuführen, würde leider zu viel verraten). Wer Probleme mit den vielen französischen Begriffen hat, findet im Anhang ein Glossar

Die Autorin war mir schon (unter anderem Namen) bekannt, ihre historischen Romane haben mir gut gefallen. Und auch der erste Band dieser Reihe gefällt mir. Den nächsten Band habe ich bereits begonnen und bin gespannt, ob die Autorin noch einmal bei mir punkten kann. Ich vergebe knapp 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 27.01.2017

Historischer Roman, der alle Sinne anspricht

Die Dichterin von Aquitanien
0

Marie wächst bei ihrem Ziehvater Guillaume auf, ihre Mutter hat sie schon sehr früh verloren, wer ihr Vater ist, weiß sie nicht. Von Guillaume übernimmt sie die Freude an Geschichten, auch am Selbsterzählen, ...

Marie wächst bei ihrem Ziehvater Guillaume auf, ihre Mutter hat sie schon sehr früh verloren, wer ihr Vater ist, weiß sie nicht. Von Guillaume übernimmt sie die Freude an Geschichten, auch am Selbsterzählen, er lehrt sie Lesen und Schreiben. Im Dorf sind die beiden Außenseiter, Marie hat nur einen Freund: Pierre. Als Guillaume stirbt, versucht Pierre zwar, sie zu unterstützen, doch seine Familie mag sie nicht. In dieser Situation erscheint der Ritter Guy de Osteilli, um Marie an den Hof König Henris II zu holen, denn sie ist, wie sich herausstellt, Henris Nichte. Durch ihr erzählerisches Talent fällt Marie Henris Gattin, Aliénor von Aquitanien auf, fortan begleitet sie das Leben der Herrscherin durch Höhen und Tiefen, und auch ihr eigenes Leben ist nicht immer einfach.

Marie de France und ihre Werke gab es wirklich. Ihre Werke sind überliefert, über ihr Leben weiß man jedoch so gut wie nichts, nur die ungefähre Zeit und dass sie aus Frankreich stammte („de France“). So hatte die Autorin, neben den historischen Fakten, viel dichterische Freiheit, der Dichterin ein Leben zu ersinnen. Dass das Resultat durchaus möglich sein könnte, kann man u. a. dem Nachwort der Autorin entnehmen, in dem sie auf Forschungsergebnisse, Maries Identität betreffend, eingeht. Dass die Dichterin an Aliénors Hof gelebt haben könnte, kann man sich gut vorstellen, hat Aliénor (oder Elenonore – Tereza Vazek erklärt im Nachwort auch, warum sie die jeweilige Namensvariante gewählt hat) doch die Dicht- und Gesangskunst gefördert.

Tereza Vaneks Charaktere sind alle vielschichtig dargestellt, reine Schwarz-Weiß-Zeichnung gibt es nicht. Neben Aliénor treten eine ganze Reihe weiterer historischer Persönlichkeiten auf, natürlich Henri und die Kinder des Paares, unter ihnen Richard Löwenherz, aber auch historisch verbürgte Personen, die weniger bekannt sind, wie z. B. Denis Piramus, der Marie zeitweise das Leben schwer macht. Mir haben die Darstellungen der Charaktere gut gefallen – auch dazu hat die Autorin etwas im Nachwort zu sagen – sie kommen meiner Vorstellung der Herrscherfamilie recht nahe. Marie, die Protagonistin, aus deren Perspektive erzählt wird, ist ebenfalls gut gelungen, vom Ziehvater wurde sie zu selbständigem Denken erzogen, was ihr Leben nicht immer leichter macht, sie aber auch voran bringt, in Geschichten kann sie regelrecht versinken, was ihr eine große Hilfe in dunklen Stunden ist.

Marie Leben wird ausführlich und detailliert geschildert, mit Zeitsprüngen an passenden Stellen. Hin und wieder gibt es kleine Längen, die aber nicht wirklich stören, denn ähnlich wie Marie in ihre Geschichten, versinkt man schnell in Maries Leben. Die Autorin erzählt sehr anschaulich, man fühlt sich mit allen Sinnen hineinversetzt in die Zeit des 12. Jahrhunderts und an die jeweiligen Schauplätze der Geschichte.

Durch Maries Beziehung vor allem zu Aliénor, aber auch zu Henri, ist ihr Leben auch mit den historischen Ereignissen verbunden, so kann die Autorin neben Alltäglichkeiten und Maries persönlicher Geschichte auch das politische Geschehen in die Erzählung miteinbinden. Zu Beginn des Romans findet man, neben einer Karte und einem Stammbaum, auch eine Zeittafel. Wer die geschichtlichen Ereignisse noch nicht kennt, sollte sie besser nicht vor dem Roman lesen, um Spoiler zu vermeiden. Schön wäre noch ein Personenregister gewesen, nicht nur wegen der Fülle der Personen, sondern auch um historische und fiktive Personen besser trennen zu können. Das schon erwähnte Nachwort ist interessant und aufschlussreich.

Alienor von Aquitanien ist eine meiner historischen Lieblingsgestalten, es war schön, sie wieder zu treffen. Der Roman ist prall gefüllt mit Geschichte, gut ausgearbeiteten Charakteren, seien sie historisch oder fiktiv, und viel Flair der damaligen Zeit. Er unterhält nicht nur, sondern versetzt den Leser mit allen Sinnen in das Geschehen. Leider fehlt ein Personenregister, dafür gibt es ein interessantes Nachwort der Autorin. Ich freue mich auf weitere Romane der Autorin und vergebe 4,5 Sterne, die ich gerne aufrunde. Wer umfangreiche und gut recherchierte historische Romane mag, sollte zugreifen.

Veröffentlicht am 21.01.2017

Trifft nicht ganz meinen Geschmack

Die rote Löwin
0

1205: Als die heimatliche Burg von Wenden überfallen wird, verlieren Rubina, Runja genannt, und ihr Bruder Waldemar nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre ganze Familie. Sie reisen nach Magdeburg, in ...

1205: Als die heimatliche Burg von Wenden überfallen wird, verlieren Rubina, Runja genannt, und ihr Bruder Waldemar nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre ganze Familie. Sie reisen nach Magdeburg, in der Hoffnung, dort bei Verwandten aufgenommen zu werden. Doch der Onkel jagt sie davon und sie müssen sich selbst durchschlagen. Schließlich landen sie beim Domdekan Laurenz, der hofft, sie für seine – unlauteren – Zwecke nutzen zu können. Runja ist seit dem Verlust ihrer Familie nur auf eines aus: Rache. Durch Laurenz scheinen sich nun Möglichkeiten dafür zu ergeben.

Der erste Blick ins Buch erfreut mein Herz: Eine farbige Karte (die ich allerdings während des Lesens kaum bemühen musste), ein Personenverzeichnis, in dem die, relativ wenigen, historischen Persönlichkeiten gekennzeichnet sind, und das man getrost vor der Lektüre durchlesen kann, denn es spoilert nicht, und eine Zeittafel, die von 805 bis 1207 für die Geschichte wesentliche Daten auflistet. Im Anhang findet sich neben einem Nachwort des Autors ein Glossar – insgesamt eine perfekte Ausstattung für einen historischen Roman.

Der Start ins Buch erweist sich als atemlos – nicht nur für Runja und Waldemar, sondern auch für den Leser. Die Geschwister werden erst von Wölfen, dann von Wenden gejagt, erzählt wird das in einer Art, die den Leser ebenfalls rasant durch das Geschehen führt und sich sogar in Worten ausdrückt „Als würde der Wald den Atem anhalten“ (S.13) – der also auch! Hier hatte ich das erste Mal das Gefühl von unrealistisch, Wölfe, die, zumal am Tag und im Frühjahr, Menschen jagen? Auch später hat mich dieses Gefühl öfter überfallen, sowohl bei Runjas Entwicklung und ihren Handlungen, als auch bei Laurenz Taten, und zwar zunehmend. Wobei es sein mag, dass ein Gottesmann solche Macht hat und tun und lassen kann, was er will, aber hier fragt man sich dann doch, warum niemand Fragen stellte, warum sich alle manipulieren ließen bzw. die Manipulationen nicht merkten, und warum es nicht wenigstens Gerüchte gab. Die Badehausszene dagegen, die der Autor meint, seinen Lesern erklären zu müssen, habe ich nicht in Frage gestellt, wer sich nur ein bisschen für das Mittelalter interessiert, hat entsprechende zeitgenössische Zeichnungen schon öfter gesehen.

Mir gefällt die Erzählweise, in der abwechselnd Runjas und Laurenz' Geschichte erzählt wird. Runjas Erzählstrang behält dabei in meinen Augen die Atemlosigkeit bei, während bei Laurenz alles etwas behäbiger wirkt. Insgesamt gefällt mir Thomas Ziebulas Erzählweise, sie ist sehr anschaulich, das Kopfkino springt an.

Mit Runja bin ich von Anfang an nicht warm geworden, ich fand einfach keinen Bezug zu ihr, sie hat mein Herz nicht berührt. Schön wäre es, so glaube ich, gewesen, sie erst einmal in ihrem normalen, glücklichen Leben kennen gelernt zu haben. Ihre Verantwortungsgefühle ihrem jüngeren Bruder gegenüber und ihre Rachegelüste kann ich durchaus nachvollziehen, nicht aber, die Art, wie sie sie auslebt, offenbar ist sie nicht in der Lage nachzudenken, sie lässt sich wie eine Marionette führen, stellt nichts in Frage und handelt bevor sie denkt. Hin und wieder wäre es auch sinnvoll gewesen, sich auszusprechen, Möglichkeiten hätte es gegeben. Irgendwann habe ich mich auch gefragt, warum sie nicht einfach Laurenz tötet, das wäre die Lösung vieler Probleme gewesen ...

Laurenz, der Antagonist, erschien mir lange der interessantere Charakter, auch wenn er als machthungriger, intriganter, über Leichen gehender und pädophiler Geistlicher schon fast zu sehr Klischees bedient. Leider driftet auch sein Handeln immer mehr ab, auch bei ihm scheint das Denken immer weniger zu werden.

Interessant finde ich die Einführung eines geheimen Ordens, Dagomar von Bamberg, ein Mitglied dieses Ordens, ist ebenfalls ein recht interessanter Charakter, über dessen Hintergründe ich gerne mehr gelesen hätte.

Runjas Liebesgeschichte mit Pirmin von Paris (wie immer verrät der Klappentext viel zu viel!) konnte ich nicht so ganz nachvollziehen. Gut, ein junges Mädchen verliert ihr Herz an einen schönen Mann, gut, Runja ähnelt sehr seiner verstorbenen Frau – aber reicht das? Hier wird, wie eigentlich im ganzen Buch (z. B. Laurenz' Verwicklungen mit den Wenden), die Geschichte zu verkürzt erzählt – ist halt so, Punkt. Das Ende des Romans wird dadurch noch unglaubwürdiger, mir erscheint es sowieso unpassend.

Zarte Gemüter sollten einen Bogen um den Roman machen, es gibt eine ganze Reihe sehr blutiger und explizit erzählter Szenen.

Der geschichtliche Hintergrund ist interessant, der Thronstreit zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV, die Probleme mit den slawischen Völkern, sehr gut gefällt mir auch das Hintergrundwissen, das man erhält, z. B. über das Domkapitel. Gut gelungen auch die Verknüpfung des Geschehens mit dem Brand Magdeburgs Zunächst nimmt dieser historische Hintergrund einigen Raum ein, verliert er sich dann aber leider mehr und mehr, „Action“ tritt mehr und mehr in den Vordergrund.

Leider hat mich der Roman enttäuscht. Es war mein erster historischer des Autors, bisher kannte (und liebte) ich nur seine Geschichten aus dem Fantasybereich, die er unter den Namen Jo Zybell und Tom Jacuba veröffentlicht hat. Thomas Ziebula und seinen historischen Romanen werde ich daher auf jeden Fall noch eine zweite Chance geben.

Ich vergebe knappe drei Sterne, vor allem wegen der umfangreichen Ausstattung und des interessanten historischen Hintergrundes, der mich dazu brachte, mich weiter mit dem historischen Geschehen zu befassen. Die Geschichte an sich konnte mich leider nicht überzeugen.