Skandal mit Butler
Ich war Diener im Hause HobbsVerena Rossbacher - Ich war Diener im Hause Hobbs
"Es war Christian, der Diener der Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs, der den Toten im Gartenpavillon neben der blutbespritzten Chaiselongue fand. Jahre später ...
Verena Rossbacher - Ich war Diener im Hause Hobbs
"Es war Christian, der Diener der Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs, der den Toten im Gartenpavillon neben der blutbespritzten Chaiselongue fand. Jahre später blickt er zurück und versucht zu verstehen, wie es zu der Katastrophe kommen konnte."
Zürich, ein Skandal
Die Familie Hobbs sucht über eine Agentur einen Butler, das Ehepaar und ihre Kinder bewohnen eine feudale Villa, der Hobbsche Zwillingsbruder bewohnt den Pavillion.
Niemand sieht ihn - er sieht alles. Aus einem toten Winkel heraus beobachtet er seine Arbeitgeber, die Anwaltsfamilie Hobbs aus Zürich. Er verfolgt jedes noch so kleine Geschehen seiner Herrschaft. Diese gibt sich aber auch nicht sonderlich viel Mühe diskret zu sein. Gibt es einen Disput, so wird Christian Teil des Mobiliars, das er gerade befeudelt. Er lebt diesen Mikrokosmos.
In seiner Eigenschaft als Butler entwickelt er eine Art funktionelle Neugier. Die Profession, eines Dieners, der Schränke und Schubladen mit seinen Blicken und weißbehandschuhten Händen liebkost. Jedes Seidenhöschen wird an seinen Platz gerückt, die zarten Stoffe nach Farbe und Saison sortiert. Da ist es auch fast normal, dass er die Temperaturkurve seiner Herrin kontrolliert und sie mit ihrem Schokoladenbestand vergleicht. Hat er alles richtig berechnet, ist Nachwuchs unterwegs, doch der Terminkalender von Herrn Hobbs schließt die Möglichkeit aus.
Es sei denn..
Könnte es sein, dass Frau Hobbs dem Atelier im Pavillon einen "Besuch" abstatttete, während ihr Mann auf Geschäftsreisen war? Irgendwann kommt der Tag, an dem er früher als abgesprochen nach Hause kommt..
Wieder zurück in seiner Heimat Feldkirch, schreibt Christian eine Biografie der Katastrophe, die blutbespritzte Chaiselongue, die sich für immer in seine Netzhaut gebrannt hat, rekonstruiert er die Jahre, die untennbar mit seiner Jugend verbunden sind. Erinnerungen an eine unbeschwerte Zeit, Sommer, See, Hesse und Gespräche über Frauen und ihre Locken. Christian schwelgt in trockener Fantasie und wünscht, das sich damals die Grenze vom Beruflichen zum Privaten nie vermischt hätte. Butler zu sein bedeutet Distanz und diese zerbrach..
Zuerst bekommt man gar nicht mit, dass es eine Erzählung ist, die gerade niedergeschrieben wird. Nach und nach öffnen sich die "Türen" der Erkenntnis.
Nichts, was gesagt wird, wird "fallengelassen", zufällig erscheinende Ereignisse, ergeben einen Sinn. Die Erzählung kreist den Kern der Geschichte ein.
Wie ein sorgsam gewebtes Spinnennetz, führt ein Faden zum anderen, keiner darf fehlen. Es braucht ein paar Kapitel, bis es "Klick" macht - ebenso viele, wie beabsichtigt, man wird herangeführt. Der geduldige Leser wird mit einer spannenden Geschichte belohnt, die keineswegs "schlampig" oder "einfach" ist.
Akribisch wird man in diesem Gesellschaftsgemälde mit Generationseffekt wie in einem Labyrinth festgehalten.
Eine Besonderheit, man verliert die Zeit in diesem Roman, kann sie nicht einschätzen. man dnkt es liegt 100 Jahre zurück, bis dann die Beatles, Pilates und die Spitzhacken Manolo Blahniks erwähnt werden. Das alles und noch viel mehr verbindet sich zu einem kafkaesken Kleindrama.
Verena Rossbacher hat ein Händchen für absurde Literatur, ein Roman, der "komische Sachen" mit seinen Lesern veranstaltet. "Ich war Diener im Hause Hobbs" eröffnet eine neue Nische. Ein tolles Buch aus dem Kiepenheuer&Witsch-Verlag.
Gute und empfehlenswerte Unterhaltung!
"Ein Butler ist die feierliche Zeremonie eines Einzelnen."
Unbekanntes Zitat