Profilbild von Sanne

Sanne

Lesejury Star
offline

Sanne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sanne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2021

In good old England

Das Geheimnis des Schneemanns
0

1941 betrachten die Kinder John und Priscilla Restorick einen tauenden Schneemann. Ihr Vater, Hereward Restorock, ehemaliger Armeeoffizier und Gutsbesitzer, hat Gäste in seinem Herrenhaus: »Ein Flittchen, ...

1941 betrachten die Kinder John und Priscilla Restorick einen tauenden Schneemann. Ihr Vater, Hereward Restorock, ehemaliger Armeeoffizier und Gutsbesitzer, hat Gäste in seinem Herrenhaus: »Ein Flittchen, einen angelsächsischen Landjunker, eine amerikanische Ehefrau, einen unsteten Burschen, eine Klatschtante und einen Quacksalber.« Seit 1609 der Bischof von Eastchester unter ungeklärten Umständen zu Tode kam, scheint es dort zu spuken. Ist es die Katze?
Die Situation wird von Miss Clarissa Cavendish, Georgia und Nigel Strangeways - immerhin ist er Privatdetektiv - gründlich und ausführlich betrachtet und diskutiert. Was planen Dr. Bogan und die anderen in Easterham Manor? Eine Einladung zum Dinner ist willkommen, filmreif versammelt sich die Gesellschaft am Tisch. Am nächsten Tag wird eine Leiche entdeckt. Selbstmord oder Mord? Akribische Detektivarbeit mit den Mitteln und Methoden, die vor ungefähr 80 Jahren aktuell waren, wird detailreich geschildert, Einzelheiten untersucht, psychologische Erwägungen angestellt. Blumige Beschreibungen in weitschweifigen Schnörkeln werden dargelegt.
Nicholas Blake hat einen nostalgisch anmutenden England-Krimi verfasst, der Leuten gefallen mag, die gern auf Sherlock Holmes´ Spuren wandeln.
Aus dem Englischen von Michael von Killisch-Horn. Herausgegeben von Klett Cotta.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2021

Mit Oma im postkommunistischen Moskau

Ein schreckliches Land
0

Andrej Kaplan zieht 2008 von New York nach Moskau, um sich um seine Großmutter zu kümmern. Sie ist fast neunzig und auf dem Weg in die Demenz. Für ihn ergibt sich ein ungeschönter Blick auf die Stadt. ...

Andrej Kaplan zieht 2008 von New York nach Moskau, um sich um seine Großmutter zu kümmern. Sie ist fast neunzig und auf dem Weg in die Demenz. Für ihn ergibt sich ein ungeschönter Blick auf die Stadt. WLan fast nur in teuren Cafés, Luxusautos, stark gestiegene Preise, Wohnungsprobleme. Natürlich vergleicht er zunächst alles mit New York, die Moskauer kommen dabei nicht immer gut weg.
Mit manchmal aufblitzendem Humor und resignierender Akzeptanz passt er sich an. Eishockey spielen zum Auspowern darf er nicht - trinkt er eben ein großes russisches Bier. Missstände werden subtil angeprangert. Langsam gewöhnt er sich ein. Man erfährt Interessantes, besonders sämtliche Interaktion mit der Oma, die Beschreibung der Wohnverhältnisse, der Kleidung, der Möbel, des Gesundheitswesens, der Einkaufsmöglichkeiten in Putins Russland. Begegnungen mit Taxifahrern, Wachleuten oder Prostituierten vermitteln einen Eindruck des Lebens in der berühmten Stadt. Die Vorträge seines Eishockeykumpels oder des marxistischen Studienkreises allerdings langweilen. Chronologisch, selbstkritisch und auf den Punkt schildert Keith Gessen Andrejs Aufenthalt bei seiner Oma.
Ein realistischer und anschaulicher Roman aus dem CulturBooks Verlag, aus dem Englischen von Jan Karsten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2021

Gemeinsam macht es mehr Spaß

Spielst du mit, kleines Schaf?
0

Auf einer Wiese treffen sich viele Tiere, sie wollen zusammen spielen. Aber was? Jeder hat seine Vorlieben, aber es gibt zunächst nichts, was allen gefällt. Doch! Eine gute Idee: Wir spielen Zirkus und ...

Auf einer Wiese treffen sich viele Tiere, sie wollen zusammen spielen. Aber was? Jeder hat seine Vorlieben, aber es gibt zunächst nichts, was allen gefällt. Doch! Eine gute Idee: Wir spielen Zirkus und jeder führt vor, was er am besten kann. Tanzen, Gewichte heben, Quatsch machen oder Einrad fahren. Nur das Schaf möchte nichts zeigen. Soll es traurig daneben stehen?
Miriam Zedelius lässt ihre Helden eine sehr schöne und gerechte Lösung finden. Es macht Spaß, dieses Buch mit den lustigen Tieren anzuschauen. Manches Kind wird eigene Verhaltensweisen oder die seiner Freunde wieder erkennen. Die Zeichnungen sind farbenfroh, witzig, übersichtlich. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft wirken positiv auf die Kleinsten.
Für Kinder ab vier Jahren, herausgegeben vom Hummelburg Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2021

Die echten Hintergründe?

Max und Moritz - Was wirklich geschah
0

Max und Moritz – Mützes verzwicktester Fall. Sieht gar nicht danach auch, es kann doch nicht so schwer sein, zwei weggelaufenen Jungs in einem abgelegenen Kaff zu finden. Ist das nicht eigentlich ein Fall ...

Max und Moritz – Mützes verzwicktester Fall. Sieht gar nicht danach auch, es kann doch nicht so schwer sein, zwei weggelaufenen Jungs in einem abgelegenen Kaff zu finden. Ist das nicht eigentlich ein Fall fürs Jugendamt? Da nimmt man doch lieber erst einmal Bio-Hühnerfleisch in der Dorfkneipe zu sich, untermalt von Helene-Fischer-Songs.
Nette Idee, die Klassiker von Wilhelm Busch in die heutige Zeit zu versetzen. Inkonsequenterweise werden aber die Originalverse auf Biegen und Brechen in die Geschichte hineingepfercht. Das hat Der Dichter nicht verdient! Man kann seine Verse als grausam und unpädagogisch empfinden, die damalige Zeit urteilte anders.
Wer nun wirklich gemein war, offenbart sich in den Gedanken einer wiederauferstandenen Seele. Langsam wird es unappetitlich, später kommt eine gewisse Spannung auf. Ein von Johannes Wilkes konstruierter Kriminalroman, der mich nicht wirklich begeistern konnte. Allein den Anhang zu Wilhelm Busch habe ich interessiert gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2021

Backe, backe Kuchen

Schwarzwälder Kirschmorde - Isabella und das tödliche Geheimnis
0

Eine Leiche in Isabellas Keller! Dazu ein Freund, der sie heimlich für einen Fernsehbackwettbewerb angemeldet hat. Eine Mutter, die sich ständig einmischt. Dann ist da noch der attraktive Polizist André. ...

Eine Leiche in Isabellas Keller! Dazu ein Freund, der sie heimlich für einen Fernsehbackwettbewerb angemeldet hat. Eine Mutter, die sich ständig einmischt. Dann ist da noch der attraktive Polizist André. Und nicht zuletzt wird ihr Café , von der Filmcrew wie von Heuschrecken okkupiert. Das ist noch nicht alles ... . Isabella ist restlos überfordert.
Jana Fallert fängt geschickt die Atmosphäre des Backwettkampfes ein, man bekommt unglaublichen Appetit auf Apfelkuchen. Wer wird gewinnen? So unterschiedlich wie die Kuchenmeister sind die Backwerke. Das macht Spaß zu lesen und wird sogar noch richtig spannend.
Isa spielt Detektivin, muss ihr Liebesleben ordnen - kurz, es gibt genug zu tun, die Geschichte liest sich locker und leicht weg.
Netter Provinzkrimi, herausgegeben von Be Thrilled, eBook-Imprint der Bastei Lübbe AG.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere