Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2017

Sarah und die verschwundenen Näherinnen

Die Zeit, in der wir träumten
0

"Die Zeit, in der wir träumten" von Meredith Jaeger ist im Aufbau-Taschenbuch-Verlag (atb), 2017 broschiert erschienen. Themen, die dieser sehr gelungene Roman (Début der Autorin mit deutschen Wurzeln) ...

"Die Zeit, in der wir träumten" von Meredith Jaeger ist im Aufbau-Taschenbuch-Verlag (atb), 2017 broschiert erschienen. Themen, die dieser sehr gelungene Roman (Début der Autorin mit deutschen Wurzeln) beinhaltet, sind u.a. Freundschaft, alte Familiengeheimnisse, Gewalt, Standesunterschiede in historischem Bezug im viktorianischen Zeitalter in San Francisco, Loyalität, Schicksal und Liebe.

"Die Journalistin Sarah Havensworth ist glücklich verheiratet - und nun wünscht sich ihr Mann ein Kind mit ihr. Doch sie trägt schwer an einer Schuld, die sie vor ihm zu verbergen sucht und die alles zu zerstören droht. Dann stößt sie bei einer Recherche auf das Schicksal zweier junger Frauen, die vor langer Zeit in San Francisco ein besseres Leben suchten, in Liebe und in Freiheit. Sarah findet heraus, dass die Mädchen ihren Traum bitter bezahlen mussten - und dass ausgerechnet die Familie ihres Mannes Anteil daran hatte. Aber dann muss auch sie selbst sich ihrer Vergangenheit stellen."(Quelle: Buchrückentext)

Durch das große Vermögen ihres Mannes Hunter Havensworth kann Sarah, seine Frau, ihr Studium weiterführen und stößt bei Recherchen zufällig auf das Schicksal zwei verschwundener Näherinnen im San Francisco des Jahres 1876:
Es handelt sich um eine irische Einwanderin namens Margaret O'Brian und eine Emigrantin deutscher Herkunft, Hannelore Schaeffer. Beide jungen Frauen arbeiten in einer Nähstube, die unter dem strengen Regiment von Miss Cunningham steht und sind enge Freundinnen. Zufällig machen beide bei einem Spaziergang die Bekanntschaft von Lucas Havensworth und dessen Cousin Robert. Lucas erweist sich als wahrer Gentleman und hilft den Frauen aus einer beklemmenden Lage. Hannelore (Hanna) hat sich in diesen liebenswürdigen Mann verliebt und bittet ihn um Hilfe, als ihre beste Freundin Margaret plötzlich verschwindet; Lucas, der in Hanna eine kluge und sehr verantwortungsvolle Frau erkennt (sie kümmert sich um ihre kleineren Geschwister und beschützt sie vor der Gewalt des trunksüchtigen Vaters), hilft ihr bei der Suche nach Margaret und quartiert Hanna und ihre Geschwister in seinem Elternhaus ein. Dort prallen gesellschaftliche Welten aufeinander und Hanna fühlt, dass sie eigentlich nicht in ein solches herrschaftliches Haus gehört, hat sie zuvor, wie auch Margaret, in Armut gelebt und kaum genug zu essen gehabt. Ohne ihre Stellung als Näherin wären sie und ihre Geschwister wohl verloren gewesen: Werden Hanna und Lucas Margaret noch rechtzeitig finden oder wurde die Freundin von Hanna brutal ermordet; wenn ja, von wem?
Dieser Frage geht Sarah in der Gegenwart nach und bedient sich Bibliotheken und Internet-Recherchen, um hinter dieses Rätsel zu kommen und es für ihre Uni-Masterarbeit zu lösen. Je mehr Fragen sich auftun, desto verbissener arbeitet sich Sarah in die mysteriöse Vergangenheit und das Verschwinden der beiden Näherinnen und erhält Drohungen, diese Recherchen einzustellen und die Vergangenheit ruhen zu lassen, von wem kommen sie?
Meredith Jaeger versteht es von der ersten Seite an, den Leser dieses teils historisch sehr interessanten Romans abzuholen und ihn nach San Francisco ins Jahr 1876 zu entführen: Der Schreibstil ist eingängig, spannend und sehr gut zu lesen, die Romanfiguren sehr authentisch. Die Autorin hat eine Zeit eingefangen, in der Frauen kaum Rechte hatten, ganze Bevölkerungsgruppen wie die irischen Einwanderer in großer Armut in Amerika des Jahres 1876 leben mussten und Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung der Emigranten an der Tagesordnung waren. Kulturhistorisch und geschichtlich hat mich der Roman sehr überzeugt, da er gut recherchiert ist und diese Informationen in die Handlung sehr gut umgesetzt wurde. Der Spannungsaufbau, den die Autorin herstellt, hält bis zum Schluss an und sowohl das Rätsel um das Verschwinden von Margaret als auch das Geheimnis um Sarah selbst werden erst zum Ende aufgelöst.
Besonders gut gefiel mir stilistisch, dass die Atmosphäre, die Gewalt bis hin zu Morden, die Ungerechtigkeiten, mit denen viele Emigranten zu kämpfen hatten, sehr detailliert und bildhaft sowie nachvollziehbar dargestellt wurden. Die Personen sind ebenfalls detailreich und authentisch dargestellt und die Handlung stimmig.

Fazit:

Ein historischer Roman mit zwei Erzählsträngen, die beide sehr spannend und gut recherchiert zu lesen sind und den Leser ins viktorianische San Francisco zu irischen und deutschen Emigranten entführen, um deren Schicksal, hier sind es zwei Näherinnen, geht. Ein wirklich lesenswerter, authentisch geschriebener Roman mit einer historischen Atmosphäre, die wundervoll beschrieben wird. Mir hat das Lesen viele sehr interessante und tolle Lesestunden beschert und ich empfehle den Roman, der auch an Aktualität in Sachen Emigration anno 2017 nichts einbüßt, sehr gerne weiter! Von mir erhält das Début der grandiosen Erzählerin Meredith Jaeger 5 * und ich würde mich freuen, mehr von ihr zu lesen. Ein Dankeschön geht von mir auch an die Übersetzerin und den atb-Verlag!

Veröffentlicht am 14.05.2017

Unterhaltsam-köstlicher Lesetipp, nicht nur für Irland- und Bibliotheksbegeisterte

Die Bücherei am Ende der Welt
0

"Die Bücherei am Ende der Welt" von Felicity H. McCoy erschien als TB im Rowohlt-Verlag, Hamburg (2017). Das fröhliche Buchcover war für mich ein Eyecatcher und ist ein schönes Outlook für den Roman, der ...

"Die Bücherei am Ende der Welt" von Felicity H. McCoy erschien als TB im Rowohlt-Verlag, Hamburg (2017). Das fröhliche Buchcover war für mich ein Eyecatcher und ist ein schönes Outlook für den Roman, der sich zwischen diesen beiden Buchdeckeln verbirgt; es führt zu Hanna Casey, die als Bibliothekarin aus Leidenschaft den Bus der Leihbücherei, die sie in Lissbeg/Halbinsel Finfarran/Irland (eine Erfindung der Autorin, aber auf jeden Fall very irish ;) leitet, über die holprigen Überlandstraßen fährt, um auch die entlegenen Dörfer oder abgelegene Cottages mit Literatur zu versorgen:

Hanna (51), lebte viele Jahre in London und lässt sich nach dem Ehebruch ihres Mannes Malcolm, einem Anwalt, der auch zu Hause zuweilen ein Verhalten zeigt, als sei er im Gerichtssaal, scheiden und kehrt, ohne finanziellen Ausgleich von ihm zu verlangen, mit der gemeinsamen Tochter Jazz (14) zu ihrer Mutter Mary Casey nach Irland zurück. Als "Zurückgekehrte" wird sie von den Dorfbewohnern in Lissbeg, wo sie die Bücherei des Ortes leitet und Hilfe durch Conor hat, argwöhnisch beäugt und ihre Mutter Mary, die not amused war, dass ihre Tochter, ohne irgendwelche Ansprüche zu stellen, recht mittellos zurückkehrt, verwickelt sie des öfteren in Streitgespräche, in denen sie ihr in vorwurfsvoller, jedoch auch für den Leser liebenswert-bissiger Manier klarmacht, dass sie eine dumme Tochter großgezogen habe....

Um diesen familiären Streitigkeiten mit Mary zu entkommen, beschließt Hanna, das alte Cottage ihrer Tante Maggie zu renovieren und nimmt hierfür einen Kredit auf. Wer diese Aufgabe kostengünstig und zuverlässig übernehmen könnte, ist ihr jedoch ein Rätsel, bis Conor eine Idee hat...

Fury O'Shea, ein kauziger Handwerker, der seinerseits nach über 20 Jahren in den Ort seiner Kindheit zurückkehrte und trotz Vorliebe, niemals über sein Handy erreichbar zu sein, sehr gute Kontakte besitzt und den Ruf, der beste Bauhandwerker vor Ort zu sein, nimmt sich auf die Anfrage Conors des alten und baufälligen Anwesens gerne an; hat doch Maggie Casey ihm seinerzeit durch Aufträge ermöglicht, das Weite zu suchen....

Über den Renovierungsarbeiten vor Ort, in den auch Ziegen ihren Anteil leisten, gehen Gerüchte um, dass die Bezirksverwaltung plant, die Bücherei in Lissbeg zu schließen und neue touristische Magnete in diese wundervolle Landschaft der Halbinsel zu setzen: Eine neue und große Bezirksverwaltung soll her, in dem alles unter einem Dach für den Bürger vorhanden sein soll - nicht mit einem alternativen Vorschlag der Bewohner Lissbegs und Umgebung rechnend, planen Schwester Michael, die neben der Bibliothek in einem alten Kloster wohnt, Hanna und Conor sowie weitere Helfer und "Netzwerker" nun einen Gegenangriff, den auch Fury mit Argusaugen liebäugelnd beobachtet.

Felicity H. McCoy hat einen sehr unterhaltsamen Schreibstil, der mir viele entspannende und schöne Lesestunden bescherte. Die irische Mentalität ist sehr gut eingefangen, von der die Autorin natürlich selbst durchwirkt ist und mir haben die Romanfiguren, allen voran Fury, Mary, Conor und natürlich Hanna sowie die Ordensschwester sehr gut gefallen. Die Bissigkeit in den Dialogen und die schrägen Charaktere taten ein Übriges. Auch geht der Roman auf soziale Realitäten ein, die beschreiben, wie sehr Menschen auf ihren Arbeitsplatz als Existenzgrundlage angewiesen sind und dass es in ländlichen Gebieten überall Menschen gibt, die zu Hause mit anpacken müssen (auf einer Farm z.B. wie Conor) und durch ihre Teilzeitbeschäftigung das Leben einer ganzen Familie sichern helfen. Auch die Farce von sog. "Bürgerversammlungen", wobei den Bürgern doch nicht zugehört wird und alles längst beschlossene Sache ist, zeigt sozialkritische Züge. Der Bezug zur Bibliothek, in der es teils kuriose Besucher gibt und zur Literatur an sich hat mir ebenfalls sehr gefallen (ich liebe Bibliotheken) ;)
Auch kommt die Sprache im Roman auf ein sehr wertvolles (evtl. ebenfalls erfundenes) Buch, das jedoch die Erwähnung des berühmten "Book of Kells" findet sowie ein jahrhundertealter Leseständer, der von Fury restauriert wird und eine gewichtige Rolle spielen wird, wenn es um die Erfüllung von Hannas Traum, das Cottage ihrer Tante wirklich beziehen zu können, geht.

Fazit:


Ein lesenswerter und sehr unterhaltsamer Roman über eine irische Bibliothekarin in mittlerem Alter; ein Schmöker, den ich aufgrund des Schreibstils der Autorin und der humorvoll-schrägen Dialoge und Charaktere gerne gelesen habe. Auch die Beschreibungen der Landschaft der grünen Insel entführen nach Irland, das man, nach dem Liebgewinnen der grantig-dickschädeligen Mary Casey oder Furey leider auf der letzten Seite wieder verlassen muss. Eine Leseempfehlung für Frauen, gerne 50+ (was mir persönlich sehr gefiel) und für Menschen, die Irland und Bibliotheken sehr mögen. Für alle anderen jedoch ebenfalls ;) Ich vergebe 4 * und hoffe, von der Autorin noch mehr lesen zu können.

Veröffentlicht am 14.05.2017

Die Geschichte über eine Schublade voller "ganz persönlicher Erinnerungen"

Museum der Erinnerung
0

"Museum der Erinnerung" von Anna Stothard erschien (Paperback) im Diogenes-Verlag, 2017 und ist eine sehr lesenswerte Geschichte über eine junge Frau, die ihre persönlichen Erinnerungen in einem alten ...

"Museum der Erinnerung" von Anna Stothard erschien (Paperback) im Diogenes-Verlag, 2017 und ist eine sehr lesenswerte Geschichte über eine junge Frau, die ihre persönlichen Erinnerungen in einem alten Schrank in ihrem Büro, das sich im Berliner Naturkundemuseum befindet, in dem sie wissenschaftlich arbeitet, aufbewahrt. Als Tochter eines Vogelbeobachters an der englischen Küste war Cathy bereits als Kind gerne damit beschäftigt, den Strand nach allerlei interessanten Dingen 'abzugrasen', die später der "Anker zu ihren Gefühlen" werden sollten.

Sie freundete sich mit Jack an, dessen großer Bruder Daniel die beiden 10jährigen neugierig beobachtete und einige Jahre älter war als Cathy: Ein großes Rätsel dieses Romans ist der Unfall von Jack und die dramatischen Ereignisse, die daraufhin folgten. Cathy kann sich nach Jahren einer von Gewalt bestimmten Beziehung von Daniel trennen, lebt jedoch in ständiger Angst, dass er sie entdecken könnte. Daher ändert sie ständig ihre Adresse und ihre E-Mail-Daten, da sie dennoch überall, wo sie sich aufhält, diverse Päckchen von ihm erhält, die auf die gemeinsame Vergangenheit schließen lassen.

In den Vereinigten Staaten, wo Cathy, die sehr menschenscheu und etwas unnahbar ist, Tom kennenlernt, verlieben sich beide ineinander und beschließen, gemeinsam nach Berlin zu gehen, wo beiden eine Stelle im Naturkundemuseum angeboten wurde. Auch hier findet Cathy eines Tages ein Päckchen vor, das sie zutiefst verschreckt....

Anna Stothard gelingt es in einem wirklich brillanten Sprachstil, die Gefühlswelt Cathys fast seziererisch zu benennen und die Geschichte wird von einer Sprachgewalt und gleichzeitiger Sensibilität beherrscht, die mir sehr gut gefallen hat. Besonders gelingt es der Autorin, die Atmosphäre und die Räume wie die Exponate in Cathys Arbeitswelt, dem Naturkundemuseum in Berlin, zu beschreiben, so dass man sich das sehr spezifische Interieur und die ausgestopften Tiere sehr gut vorstellen kann.Sowohl Cathy als auch Tom und Daniel werden sehr facettenreich beschrieben und ihre Handlungen sind nachvollziehbar. Tom mit seiner sensiblen und empathischen Art ist das genaue Gegenteil von Daniel, der eine Unberechenbarkeit und Gewalt über Cathys Leben brachte, der sie nur durch Flucht entrinnen konnte.

Durch Rückblenden klären sich die Geschehnisse, was damals am englischen Strand wirklich passierte, auf und das Ende der Geschichte ist für beide Protagonisten - also Cathy und Daniel - in gewisser Weise heilsam, da sie alte Wunden und Schuldgefühle endlich aussprechen. So endet der Roman auch mit einem wunderschönen Satz, der dem Leser für die Protagonistin Hoffnung gibt und wie eine Befreiung wirkt. In gewisser Weise fand ich Cathy selbst wie die Objekte ihrer Forschungsarbeit: Die Stadien der Entwicklung sind bei manchen Tierarten vielleicht mit denen der menschlichen zu vergleichen; auch Cathy durchschritt Phasen ihrer eigenen Metamorphosen - die von der Autorin sehr sensibel und sprachgewandt beschrieben werden.

Fazit:

Eine lesenswerte Geschichte der Befreiung von alter Schuld, Schuldzuweisungen und -gefühlen, die von Anna Stothard in außergewöhnlich brillantem Sprachstil (ein danke an die Übersetzerin an dieser Stelle!) umgesetzt wurde. Ich vergebe 4 Sterne und bedanke mich für die interessante Leserunde bei 'Lovelybooks' und beim Diogenes-Verlag.

Veröffentlicht am 30.04.2017

Tanztee oder Neues aus dem "Alt-aber-noch-nicht-tot"-Club!!

Tanztee
0

Bei "Tanztee - Das neue geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 85 Jahre" handelt es sich um die Fortsetzung des ersten Romans "Eierlikörtage" und - ohne diesen gelesen zu haben, bin ich überzeugt, dass der ...

Bei "Tanztee - Das neue geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 85 Jahre" handelt es sich um die Fortsetzung des ersten Romans "Eierlikörtage" und - ohne diesen gelesen zu haben, bin ich überzeugt, dass der Leser sich ebenso amüsiert und schmunzelnd zuweilen zurücklehnt wie im "Tanztee". Der Roman erschien im Piper-Verlag 2017 als Hardcover, gebunden und mit Lesebändchen ausgestattet; der Protagonist bzw. der Autor?? ist die zeichnerische Abbildung des Hendrik Groen, seines Zeichens ein sehr rüstiger und vor allem humorvoller Beobachter des Innenlebens seines Seniorenheims, in dem er lebt - wie auch der Außenwelt, die ihn noch immer mächtig interessiert und über die er sich den einen oder auch den anderen (gar nicht so abwegigen) Gedanken macht.... Ebenso wie über seine teils skurrilen Mit-Seniorenheimbewohner, die er in die "Wüter" (die, die sich über alles und jeden aufregen) und die "Lächler" unterscheidet, das sind diejenigen, die für alle Anfeindungen ein Lächeln übrig haben...

Hendrik hasst "alte Meckerpötte" und beschließt, mit seinen Freunden, den Clubmitgliedern des "Alanito", einen Tisch mit der Präambel "Hier wird nicht über Krankheiten oder über den Tod gesprochen, wenn überhaupt, nur gewitzelt" bei der Heimleitung durchzusetzen, der nicht nur bei der Alanito-Bewegung AnhängerInnen findet... Reglementierungen mag er ebenfalls nicht und plädiert für die weitestgehende Selbstbestimmung, da kommt der alte Grundschuldirektor zuweilen in ihm durch...

Der humorvolle Senior, den dennoch so manches "Zipperlein" plagt, liebt Ausflüge mit seinen Freunden des Alanito-Clubs, deren Zahl 8 nicht übersteigen darf, weil ansonsten der Leihbus zu klein wäre und hat ein ganz besonders freundschaftliches "Alte-Männer" Verhältnis zu Evert, mit dem er gerne Schach spielt und nach so manchem Essen noch einen Absacker in Form von Cognak, Eierlikör oder auch Whisky zu sich nimmt: Da zwei der Mitglieder leidenschaftliche Köche sind (Antoine und Ria), sucht sich der Club immer ein neues Restaurant aus, um möglichst viele internationale Küchen kennenzulernen. Doch Hendrik mag auch Scooterausflüge in den nahen Naturpark mit Geert - und später Evert, der sich auf seine alten (und kranken) Tage auch noch auf solch ein Gefährt traut; dies sind dann wahrlich "glückliche Tage"....

Er ist ziemlich eitel (gehört also nicht zu den "Zerfledderten", die nicht mehr auf ihr Äußeres achten) und liebt Statistiken wie auch die Übereinstimmungen zwischen alten Menschen und Kindern, derer es eine ganze Reihe gibt ;)

Zwischendurch gibt es immer wieder (kritische) Zustandsbeschreibungen der anderen Senioren, die einen realen Hintergrund durchaus haben: "Die fitten 70er bleiben aus, es kommen Trottel von weit über 80 und das Durchschnittsalter (im Seniorenheim) geht so gegen 90" (Zitat S. 27).
Gegen verletzende und "Wüter" wird solidarisch mit dem Alanito-Club vorgegangen und als Evert aus dem Grunde, dass er schwer erkrankte und vermutlich nicht mehr lange zu leben hat, diesen Job nicht mehr ausführen kann (er war der sympathischste Querulant in der Karriere der Frau S., Heimleiterin), treten die Clubmitglieder an dessen Stelle....

Auch Themen wie Demenz und der nahende Tod werden nicht ausgespart, aber immer augenzwinkernd und humorvoll aufs Korn genommen: Der Kernpunkt liegt hier in der Aussage, sein Leben mit Freude und Genuss bis zum letzten Tage auszukosten - und diesem Motto tragen Hendrik und seine Freunde in diesem witzigen, zuweilen aberwitzigen Roman absolut Rechnung!!
Der Stil des Autors ist sensibel, berührend, klug und sehr unterhaltsam; es werden mit viel Humor auch traurige Wahrheiten propagiert, die "inneren Angelegenheiten" des Seniorenheims kritisiert und analysiert, aber auch Fragen zur Weltpolitik, Nationalismus, Flüchtlinge und politisches Machtgefüge kommen nicht zu kurz; zuweilen lassen einen die statements, die durchaus einen realen Hintergrund haben, auch das Lachen aus dem Gesicht fallen, manche grenzen an Sarkasmus...

Fazit:

"Alanito - ein strahlendes Licht in dunklen Zeiten" - trotz Zipperlein des Alters, Krankheit, Tod eines Mitglieds beschwören Hendrik und seine Freunde die Kraft der Liebe und Freundschaft sowie den Antrieb, bis zum Lebensende vieles selbstbestimmt wählen zu können. Es bleibt zu hoffen, dass es in den nächsten Jahrzehnten (die Gesellschaft vergreist!) Tausende neuer "Alanito-Clubs" in europäischen Seniorenheimen geben wird; frei nach dem Motto der Gründer: "Nicht jammern, AKTIV SEIN!" Von mir 4,5 Sterne und eine alterslose Leseempfehlung ;)

Veröffentlicht am 25.04.2017

Eine wundersame "Verkettung von Umständen"

Und jetzt lass uns tanzen
0

"Und jetzt lass uns tanzen" von Karine Lambert ist im Diana-Verlag 2017 (HC, gebunden) erschienen. Übersetzt wurde der Roman aus dem Französischen von Pauline Kurbasik.Es ist der zweite Roman der Autorin, ...

"Und jetzt lass uns tanzen" von Karine Lambert ist im Diana-Verlag 2017 (HC, gebunden) erschienen. Übersetzt wurde der Roman aus dem Französischen von Pauline Kurbasik.Es ist der zweite Roman der Autorin, die in Frankreich bereits Erfolge erzielen konnte und nun erstmals ins Deutsche übersetzt wurde.Es handelt sich um einen Roman über 'späte Liebe', aber auch über Selbstbestimmung seines Lebens bis ins hohe Alter hinein, das mit sehr sanften und äußerst sensiblen Klängen literarisch brilliert.

"Beinahe wären sie einander nie begegnet. Marcel, der den Sternenhimmel liebt, und Marguerite, die nur dem Tag Schönheit abgewinnen kann. Er, für den nur die Freiheit zählt, und sie, die ausnahmslos allen Regeln folgt. Doch dann verlieren beide ihre langjährigen Ehepartner. An diesem Wendepunkt in ihrem Leben treffen sie aufeinander und stellen überrascht fest, dass sie über die gleichen Dinge lachen. Wagen sie es auch, noch einmal zu lieben?"(Quelle: Buchrückentext)

Meine Meinung:

Die beiden Hauptprotagonisten Marguerite und Marcel sind mir auf Anhieb sympathisch; der Autorin gelingt es in sehr sensibler Weise, beide Charaktere zu beschreiben:

Marguerite, deren Leben durch ihren Mann, einem Notar, sehr vorbestimmt war und die sich zeitlebens seinen Regeln unterwarf, überlegt nun im hohen Alter von 78 Jahren nach seiner Beerdigung, was sie mit ihrem restlichen Leben anfangen solle.... Sie vertraut sich ihrem Hausarzt an, der ihr eine Thermalkur in den Pyrenäen verschreibt... Ihr Sohn Frédéric, selbst verheiratet mit Carole, reagiert mit Unverständnis und nicht nur im beruflichen Leben ist er das Abbild seines gestrengen Vaters. Dennoch fährt Marguerite, die sich mit ihrem Enkel Ludovic bestens versteht; die Beziehung zu ihrem Sohn allerdings ist schwieriger...

Marcel, der als Kind mit seiner Familie aus Algerien nach Frankreich emigrierte und Nora, eine Nachbarstochter, die sich ihnen anschließen, ist von Kindertagen an in Nora verliebt und die beiden werden ein glückliches Paar; in späten Jahren verreisen sie oft mit dem Scrabble-Club, dem sie beide mit Leidenschaft angehören. Auf einer Reise nach Nizza wird Nora durch einen tragischen Unfall Marcel nun jäh entrissen....
Die Fassungslosigkeit Marcels, die sich nach einem solchen Verlust in einem Menschen abzeichnet, ist von Karine Lambert wunderbar beschrieben worden; ebenso die Tatsache, dass Marguerite sich auch erleichtert fühlt, und noch immer an ihre Schwester Hélène denkt, die sie sehr liebte - und die dem Leben zugewandt war, bis ein Unfall sie früh aus dem Leben riss....

Marguerite und Marcel treffen nun in einer Thermalbad-Kur aufeinander und begegnen sich zufällig auf der Terrasse: Sie stellen fest, dass sie über die gleichen Dinge lachen können und sofort ist eine gewisse Sympathie füreinander da. Marcel lädt Marguerite ein, nach der Kur noch einige Tage gemeinsam zu verbringen und die beiden alten Menschen kommen sich näher...

Mit viel Feingefühl und leisen Tönen erzählt dieser Roman von der Entwicklung zweier alter Menschen, die einen Verlust erlitten haben, jedoch hier nicht für den Rest ihres Lebens in eine Art Schockstarre verfallen, sondern sich ganz langsam aufeinander zu bewegen (das Cover porträtiert dies sehr treffend). Es sind sanfte, aber zuweilen auch sehr herzergreifende Töne, die das Alter und Älterwerden beschreiben; Marguerite und Marcel lernen sich kennen - und mögen. Marguerite kürzt ihr Haar und lässt den strengen Knoten - und damit ihr altes Leben - im Frisiersalon, bevor sie Marcel wiedertrifft. Hierin liegt auch ein gewisser Mut, das Leben nochmals neu zu beginnen. Während Marcel eher Unterstützung in seiner Tochter findet, die Liaison zu Marguerite betreffend, stellt Frédéric hier für Marguerite eine große Herausforderung dar:
Besonders gut gefallen mir die detaillierten Beschreibungen, wo sich die Rollen/Beziehungen von Eltern und Kinder oftmals ins Gegenteil verkehren und besorgte Kinder, die auch überreagieren, ihren Eltern alles verbieten möchten, was Spaß und Freude machen könnte, dies hat sicher einen sehr realen Hintergrund ("in Wirklichkeit will er nur an Dein Tafelsilber" - O-Ton Frédéric). Letztendlich lernt der Sohn durch die Mutter, mal die Krawatte und die Steifheit seines Lebens abzulegen ;)
Es gibt wunderschöne Sätze über das Älterwerden "den neuen Rhythmus annehmen" (Zitat S. 141) und den zentralen, zeitlosen Satz:

"Manche Begegnungen begleiten einen bis ans Lebensende".

Marguerite und Marcel haben durch viel Mut und die Fähigkeit, erneut zu lieben, noch viele schöne Jahre miteinander, die sie mit Reisen verbringen, so oft sich ihnen die Möglichkeit bietet.

Fazit:
Ein wunderschöner Roman mit leisen Tönen voller Ehrfurcht vor dem Leben selbst, über das Älterwerden, den Verlust und auch den möglichen Neubeginn. Eine feinsinnige, teils humorvolle und poetisch geschilderte "Verkettung von Umständen" mit lebensbejahenden und mutigen Auswirkungen auf die beiden liebenswerten Protagonisten; auch ein Beweis in Romanform, dass Liebe kein Alter kennt. Von mir eine unbedingte Leseempfehlung und 5 Sterne!