Profilbild von SofiaMa

SofiaMa

Lesejury Star
offline

SofiaMa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofiaMa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2021

Dornröschen-Retelling mit ein paar Schwächen

Die letzte Göttin
0

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Penguin-Random-House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich ...

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Penguin-Random-House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich bin ganz ehrlich: Der Grund, weshalb ich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam geworden bin, ist das Cover – es ist soooo schön!! ♥
Mir gefallen die Farbgebung, die Aquarelloptik, die vielen kleinen Details – einfach alles! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, schaut es euch einfach an.


Meine Meinung:
„Die letzte Göttin“ ist eine Neuerzählung von Dornröschen, was mir ehrlicherweise gar nicht erst sofort aufgefallen ist, sondern erst etwa auf der Hälfte des Buches. Das liegt wohl daran, dass es außer der Tatsache, dass die Protagonistin 1000 Jahre lang schläft, auf dem ersten Blick gar nicht unbedingt so viel mit Dornröschen gemeinsam hat, aber das muss es auch gar nicht. Es hat auf jeden Fall genug Parallelen, dass es sich berechtigterweise ein Dornröschen-Retelling nennen darf, ich sehe einfach manchmal nur den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Leider hat sich der Einstieg für mich als etwas schwierig herausgestellt. Zwar ist der Moment des Aufwachens der Protagonistin durchaus interessant und spannend, aber das hält eben nicht allzu lange an. Relativ schnell entwickelt sich ein „Trott“, aus dem das Buch erstmal eine Weile nicht herauskommt.

Das liegt zum einen am Schreibstil, der an sich eigentlich nicht besonders negativ auffällt und zu dem ich normalerweise auch nicht groß etwas schreiben würde, wenn da nicht diese etwas irritierenden Neologismen bzw. eher Wortverfremdungen wären, die die Weiterentwicklung der Sprache andeuten sollen. Hier muss man natürlich einmal betonen, dass ich in diesem Aspekt nur die deutsche Übersetzung beurteilen kann, weil ich das englische Original nicht gelesen habe – vielleicht wirkt dieses Stilmittel im Original nicht ganz so befremdlich. Das kann ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen, da es sich in der Übersetzung hauptsächlich um Wörter gehandelt hat, die es so oder so ähnlich auch im Englischen gibt, sodass der Unterschied zwischen den Sprachen da wohl nicht so groß sein dürften.
Jedenfalls wirkte es auf mich, wie gesagt, etwas befremdlich und teils auch zu sehr gewollt, wie einfach von bekannten Wörtern Silben ausgetauscht (aus „okay“ wurde „kayo“) oder ganz weggelassen wurden („kristall“ wird als Synonym für logisch verwendet, hat sich offenbar aus „kristallklar“ entwickelt), während viele andere Wörter genau gleich geblieben sind. Für mich steckt da kein System hinter, im Gegenteil wirkt es sehr willkürlich, als hätte die Autorin einfach ein paar Wörter ausgewürfelt. Natürlich ist es logisch, dass sich innerhalb von tausend Jahren Sprache weiterentwickelt, aber die Umsetzung war mir persönlich etwas zu konstruiert. Es hätte meiner Meinung nach auch gereicht, wenn die Autorin es dabei belassen hätte, dass die Figuren manche Redewendungen der Protagonistin nicht kennen, um diesen Punkt zu verdeutlichen.
Das beruht aber alles auf sehr stark subjektivem Empfinden, anderen Lesern mag das nicht so krass auffallen. Es ist auch nicht so, dass dieses Stilmittel beim Lesen arg stört oder gar nervt, da die Autorin viele Wörter einfach gleichgelassen und nicht allzu exzessiv Neologismen verwendet hat. Es ist also zwar durchaus irritierend, aber man kann darüber hinwegsehen.


Zum anderen hat mir aber auch der Zugang zu den Figuren gefehlt, allen voran zur Protagonistin Andra.
Ich kann es nicht wirklich an einem bestimmten Punkt festmachen, weshalb ich mich nicht so gut in sie hineinversetzen konnte. Sie ist ein sympathisches Mädchen, das sich zu behaupten weiß und sich nicht herumkommandieren lässt. Gleichzeitig war sie mir ein bisschen zu „glatt“; sie hat nichts an sich, das sie irgendwie hervorhebt und weshalb ich sagen würde: „Die mag ich!“. Sie ist mir nicht negativ aufgefallen, aber eben auch nicht positiv, was dann letztlich wohl der Grund dafür war, weshalb ich nicht so sehr mit ihr mitgefiebert habe.

Zhade dagegen wurde mir zunehmend unsympathischer. Seine „Agenda“, wenn man es so nennen will, ist mir nach wie vor unklar. Ich kann nicht sagen, was seine Ziele sind, oder ob er gut oder böse ist – was an sich ja eigentlich erstmal ein gutes Zeichen ist. Ich mag Figuren, die undurchsichtig und vielleicht auch moralisch eher grau sind. Zhade aber war mir zu heimlichtuerisch und vor allem auch apologetisch Andra gegenüber – er hat Dinge getan, die ich auch nach seiner Rechtfertigung nicht wirklich nachvollziehen konnte, und trotzdem wird er als der Gute dargestellt. Das passte für mich alles nicht so zusammen, weshalb er für mich eben zu nebulös ist. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich das alles noch in eine bestimmte Richtung entwickelt und hoffe für die Fortsetzung einfach, dass er da noch ein bisschen mehr Background bekommt, sodass mir endlich klar wird, welche Rolle er in der Reihe spielen soll.

Ähnliches gilt für Maret, wobei seine Charakterisierung mir im Gegensatz zu Zhade positiv aufgefallen ist. In „Die letzte Göttin“ nimmt er die Rolle des Bösewichtes ein, aber man merkt bereits, dass er eine sehr ambivalente Figur ist, hinter der mehr stecken könnte, als es zunächst den Schein hat. Leider bleibt er hier noch sehr im Hintergrund, was ich schade finde, da ich glaube, dass man noch viel mehr aus ihm herausholen könnte. Ich habe so meine Theorien über ihn und hoffe, dass die Autorin das Potenzial, das in ihm steckt, in Band 2 aus ihm herausholen wird.


Inhaltlich hat „Die letzte Göttin“ ebenfalls nicht ganz so viel zu bieten, wie es vielleicht hätte sein können. Es ist, wie gesagt, vor allem zum Anfang hin sehr langatmig und auch über den Rest der Geschichte verteilt, passiert relativ wenig auf sehr weitem Raum, teilweise hätte man das Tempo ruhig etwas anziehen können. Hinzu kommt, dass mich die meisten Wendungen auch nicht sehr überrascht haben, da ich mir Vieles bereits ziemlich schnell zusammenreimen konnte, weshalb ich auch unter diesem Aspekt nicht allzu gefesselt von dem Buch war.
Gegen Ende macht es allerdings noch einmal eine Kehrtwende, mit der ich so überhaupt nicht gerechnet habe. Ab diesem Punkt geht das Buch in jeder Hinsicht in eine ganz andere Richtung und ich war absolut begeistert. Aus diesem Grund freue ich mich jetzt auch sehr auf die Fortsetzung, da ich anders als zuvor mir jetzt sehr gut vorstellen kann, dass sich die Reihe in einer interessanten Weise weiterentwickeln wird.


Fazit:
„Die letzte Göttin“ ist ein Reihenauftakt, der an vielen typischen „Auftaktkrankheiten“ leidet: Die Figuren sind größtenteils alle noch sehr unausgereift oder ihr Potenzial wurde noch nicht völlig ausgeschöpft, und der Plot braucht quasi bis zum Ende, bis er wirklich in Fahrt kommt. Davor ist Vieles vorhersehbar und dadurch auch langatmig. Der Schluss dagegen schafft es durch eine überraschende Wendung trotz allem noch, das Ruder herumzureißen und einen dennoch abzuholen. Aus diesem Grund freue ich mich wider Erwarten auf die Fortsetzung und gebe dem Buch doch noch die 4/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Faszinierende Idee, okaye Umsetzung

Der Straßenmagier - Die Götter von New Orleans
0

Vielen lieben Dank an blanvalet und das Penguin Random House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich ...

Vielen lieben Dank an blanvalet und das Penguin Random House-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich mag Personen auf Covern nicht! xD
Manchmal kann ich da Ausnahmen machen, vor allem, wenn die Personen gezeichnet sind oder irgendwie „magisch“ aussehen (oder hübsche Kleider tragen), aber wenn, wie hier, die Person mich einfach nur anguckt, finde ich das sehr unangenehm. Abgesehen davon finde ich das Cover durchaus gelungen – ich mag den Kontrast von Schwarz/Grau und den gelben Details, die zudem alle irgendwie auf den Tod oder eine Religion hindeuten, was hervorragend zum Inhalt passt. Im Hintergrund ist eine Straße angedeutet, die ganz bestimmt New Orleans sein soll. Meiner Meinung nach hätte all das völlig ausgereicht – der Mann auf dem Cover (der immerhin jedenfalls optisch zu Jude passt), ist mir persönlich zu viel des Guten. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache und genau aus diesem Grund fließt die Aufmachung auch nie in meine Bewertung mit ein! :D


Meine Meinung:
Es gibt genau zwei Gründe, aus denen es mir mal schwerfallen könnte, eine Rezension zu schreiben: Entweder hat es mir so unfassbar gut gefallen, dass mir schlicht die Worte fehlen, oder meine Meinung zu dem Buch ist so indifferent, dass ich einerseits nicht weiß, wie ich das Buch bewerten möchte, und andererseits nicht sagen kann, woran ich diese Unentschlossenheit verankern soll. In die zweite Kategorie fällt „Der Straßenmagier“: Die dahinterstehende Idee ist faszinierend, aber vom Hocker gehauen hat es mich nicht. Ich würde es nicht weiterempfehlen, ich würde aber auch niemanden davon abhalten, zu dem Buch zu greifen. Es war nicht sehr gut, aber auch nicht wirklich schlecht – es war okay. Warum es mich letztlich nicht überzeugen konnte, weiß ich allerdings nicht.

Ziemlich cool fand ich die Verknüpfung verschiedener Religionen, ihrer Totenkulte und Glücksgötter. Der Autor weist auf Unterschiede hin, gleichzeitig wird dem Leser deutlich, wie ähnlich sich doch viele Religionen gerade in der Frage sind, was nach dem Tod geschieht. Die Art und Weise, wie Camp dies in die Geschichte von New Orleans eingebaut hat, hat mir sehr gut gefallen. Die Stadt wirkt hier sehr lebendig und greifbar, sodass es einem als Leser vorkommt, man befinde sich gerade selbst dort.

Ständig fragt man sich, was genau die Götter wollen, wer (oder was) sie eigentlich sind, welche Rolle Jude einnehmen soll und wer bzw. was in diesem Spiel die Guten oder die Bösen sind. Diese Fragen ziehen sich durch das ganze Buch, und während es zwischendurch durchaus dazu beiträgt, dass man sich mal nicht von der Geschichte lösen kann, kann man die Bedrohung, die von den Göttern eigentlich ausgehen soll, trotzdem nicht so ganz spüren. Dass sie allesamt sehr mächtige Wesen sind, die mit den Leben und den Schicksalen der Menschen rein aus Vergnügen spielen, wird zwar mehrfach erwähnt, aber die tatsächliche Bedeutung dessen kommt beim Leser nicht an. Man hat nie das Gefühl, dass Jude oder andere, die ihm wichtig sind, wirklich in Gefahr sind, was natürlich wesentlich dazu beiträgt, dass man die meiste Zeit eher nicht gefesselt ist.

Das heißt nicht, dass „Der Straßenmagier“ nicht trotzdem interessant ist, im Gegenteil. Nicht nur der erwähnte Religionsaspekt sondern auch der Mordfall beanspruchen durchaus die Aufmerksamkeit des Lesers, nur ist das alles nicht eben so mitreißend, wie es hätte sein können.
Woran das liegt? Keine Ahnung. Sicherlich unter anderem daran, dass oft einfach nicht viel passiert, und Jude nur mit gestohlenen Autos durch die Gegend düst oder irgendwo Rum trinkt. Manchmal wurde eine Situation etwas spannender, und ich dachte mir: „Jetzt geht es los!“, aber letztlich hat sich Jude immer wieder sehr schnell aus dem Staub gemacht, die Spannung ist abgeflacht und eine Weile passiert wieder nichts.


Einen großen Anteil daran, dass mich das Buch nicht fesseln konnte, trägt aber wohl auch der Schreibstil, mit dem ich nicht gut klargekommen bin. Vieles war für mich ein wenig wirr oder unklar, manche Stellen musste ich hochkonzentriert oder mehrfach lesen, um zu verstehen, was vor sich geht, manches habe ich auch gar nicht nachvollziehen können und stattdessen einfach akzeptiert, dass die Situation eben so ist, wie sie ist, ohne das Warum dahinter zu verstehen.
Das ist mir bereits am Anfang aufgefallen, wodurch der Einstieg entsprechend schwierig für mich war, aber leider zieht sich das durch die gesamten knapp 550 Seiten, ohne dass man sich daran gewöhnt. Das macht das Lesen anstrengend, einzelne Szenen ziehen sich wie Gummi und ich konnte mich nicht fallenlassen.
Zudem schreibt Camp oft eher vulgär, was mich normalerweise, vor allem in Adult Fantasy, nicht stört, aber hier war es meiner Meinung nach an vielen Stellen unpassend und unnötig.


Das hat wiederum dazu beigetragen, dass ich auch mit Jude durchweg nicht warmwerden konnte. Wieder: Ich weiß nicht, warum, aber er war mir einfach unsympathisch. Punkt. Ich konnte mit seinen Gedanken nichts anfangen, konnte mich nicht in ihn hineinversetzen, und Momente, die mich als Leser sonst vielleicht schockiert hätten, haben mich hier deswegen kaltgelassen.
Vor allem habe ich seine Beziehungen zu den weiblichen Figuren in seinem Leben nicht verstanden. Er wird als bi-/ pansexuell beschrieben, trotzdem hatte ich den Eindruck, dass er ausnahmslos alle Frauen in seinem Leben (gut, eine Ausnahme gibt es: seine Mutter) sexualisiert – ob es eine wildfremde Frau in einer Bar ist, deren Oberteil ein wenig hochrutscht, seine Freundin und Kollegin, oder ein neunzehnjähriges (!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Mädchen, das ein bisschen mit ihm flirtet, weil es ihn hübsch findet. Die Männer hingegen nimmt er als Ebenbürtige oder Gegner wahr, ohne eine Erwähnung einer Anziehung oder sich über ihr Aussehen auszulassen.
Vielleicht bin ich da überempfindlich, vielleicht hat der Autor es aber auch einfach nicht so mit weiblichen Figuren.


Fazit:
Das Grundgerüst von „Der Straßenmagier“ trifft voll meinen Geschmack: Götter verschiedener Religionen treffen zusammen, spielen um Leben und Tod, Glück und Schicksal, der Protagonist steht vor Herausforderungen, die er meistern, und Geheimnissen, die er aufdecken muss.
Das ganze Drumherum dagegen ist allenfalls okay. Mit dem Schreibstil hatte ich meine Schwierigkeiten, der Plot ist oft langweiliger als er hätte sein müssen und der Protagonist ist bestenfalls einfach nur unsympathisch, schlechtestenfalls sexistisch.
3/5 Lesehasen für die faszinierende Idee und dass es manchmal sehr interessant war, mehr gibt’s aber nicht. Die Fortsetzung werde ich nicht lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Süß, aber ohne Tiefe

Das Glück in tausend Worten
0

Vielen lieben Dank an den Dragonfly-Verlag und das Harper Collins-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Mir ...

Vielen lieben Dank an den Dragonfly-Verlag und das Harper Collins-Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Mir gefällt vor allem die Farbgebung des Covers sehr gut und auch die beiden Silhouetten mit dem Herz als Schatten ist sehr niedlich. Ein bisschen irreführend finde ich, dass die beiden Figuren Handys in der Hand halten, so als würden sie miteinander schreiben, während sie aufeinander zugehen, denn im Buch spielen Chats so gut wie gar keine Rolle – alles wird von Angesicht zu Angesicht oder über Gedichte kommuniziert.
Der Titel klingt nicht nur sehr poetisch, er passt auch unglaublich gut zum Inhalt, was einem erst dann bewusst wird, wenn man das Buch beendet hat. Beim Lesen ist man zugegebenermaßen etwas verwirrt davon (warum kann ich, ohne zu spoilern allerdings nicht sagen :D), aber hinterher ergibt alles einen Sinn!


Meine Meinung:
Würde ich meine Meinung zu „Das Glück in tausend Worten“ kurz und knapp zusammenfassen müssen, würde ich genau das sagen, was ich oben geschrieben habe: Süß, aber ohne Tiefe. Versteht mich nicht falsch, das Buch ist durchaus gut und auch lesenswert, allerdings eignet es sich eher zum Abschalten als zum Abtauchen und allzu viel dürfte man davon auch nicht erwarten.

Was mir auf Anhieb allerdings sehr gut gefallen hat und was mir an dem Buch durchweg positiv aufgefallen ist, ist der Umgang mit Sprache sowohl als solche aber auch als Stilmittel.
So werden zum Beispiel einzelne Satzteile durch xxx ersetzt, wodurch man wie Ana auch nicht alles versteht und sich einiges aus dem Kontext erschließen muss. Ich habe mich anfangs gefragt, wie die Autorin das Verständnisproblem der Protagonistin deutlich machen will, vor allem für jemanden, der mit so einer Situation noch nie konfrontiert wurde, wie mich. Dabei hat Andreu eine so simple Lösung gefunden, die gleichzeitig genialer nicht sein könnte. Auch wenn ich mir sicher bin, dass ich Anas Situation niemals ganz nachempfinden könnte, wenn ich mich nicht selbst mal einer solchen stellen müsste, denke ich doch, dass ich mich dadurch ein kleines bisschen leichter in sie hineinversetzen und mir wenigstens ansatzweise vorstellen konnte, wie schwierig es für sie sein muss, in einem fremden Land an eine Schule gehen zu müssen, wo alle nur eine Sprache sprechen, die sie selbst kaum beherrscht. Das hat mir an diesem Buch am besten gefallen!

Ähnliches gilt im Übrigen auch für Anas Gedichte, die nicht nur aus poetischer Sicht einfach schön sind, sondern ihren inneren Konflikt ebenso gut verdeutlichen wie die xxx. Hinzu kommen die Vergleiche Anas der argentinischen und US-amerikanischen Kultur und selbst bei der Gegenüberstellung von Neo, ebenfalls ein Einwanderer, und Harrison, ein Junge, der in den USA geboren und aufgewachsen ist, sowie ihr jeweiliger Umgang mit Ana, ist der Autorin die Darstellung des Kontrastes, den die Protagonistin täglich bewältigen muss, hervorragend gelungen.

Hier hören aber die Besonderheiten des Buches auch schon auf, den Rest kann ich leider nur mit „nett“ umschreiben.
Die Protagonistin selbst ist einem nämlich durchaus sympathisch. Abgesehen von ihrer Einwanderung in die USA hat sie mit den typischen Problemen eines 16-jährigen Mädchens zu kämpfen – leider bleibt sie dabei eher blass. Ihr fehlt es sowohl an emotionaler als auch an charakterlicher Tiefe, sodass ich sie zwar, wie gesagt, ganz sympathisch fand, aber keine richtige Bindung zu ihr aufbauen konnte.

Entsprechendes gilt für die Nebenfiguren und die Beziehungen der Figuren untereinander. Sie sind zwar allesamt „da“, aber wirklich nachempfinden kann man die Gefühle und Konflikte der einzelnen Personen nicht. Insbesondere Anas und Altagracias Freundschaft hätte meiner Meinung nach so viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Hier besteht wirklich viel Potenzial, aber leider wird sie gar nicht entwickelt, hat keine Höhen und Tiefen, sondern ist eben irgendwann einfach da. Als Leser mag man Altagracia zwar sehr und verfolgt auch ihre und Anas Freundschaft gerne, aber das Verständnis, wieso die beiden jetzt Freundinnen geworden sind und was sie abgesehen davon, dass beide Familien aus Lateinamerika eingewandert sind, verbindet, bleibt aus.

All das ist wirklich schade, da ich mir sehr gut vorstellen könnte, dass „Das Glück in tausend Worten“, hätte es an den richtigen Stellen die nötige Tiefe erhalten, ein sehr emotionales Buch hätte werden können.


Fazit:
„Süß, aber ohne Tiefe“ – mein Titel für diese Rezension und die vier Worte, mit denen ich „Das Glück in tausend Worten“ zusammenfassen würde.
Der Umgang mit der Sprache, die Stilmittel und die Kontraste, mit denen die Autorin hier arbeitet, sind wirklich schön und erleichtern dem Leser, sich in Anas Situation hineinzuversetzen.
Alles andere – die Protagonistin, die Nebenfiguren, die freundschaftlichen wie auch die Liebesbeziehungen – hat leider keine Tiefe, sodass es einen nicht wirklich berühren kann. Es macht durchaus Spaß, dieses Buch zu lesen, und es ist auch eine gute Ablenkung vom Alltag, aber allzu viel kann man hier nicht erwarten.
3,5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

Kann das Niveau von Band 1 leider nicht halten.

Talus - Die Magie des Würfels
0

Vielen lieben Dank an Knaur Fantasy für das Rezensionsexemplar!
Meine Meinung spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als seien ...

Vielen lieben Dank an Knaur Fantasy für das Rezensionsexemplar!
Meine Meinung spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als seien die Cover von Band 1 und 2 bis auf die Grundfarbe (statt Dunkelblau hier Dunkelgrün) identisch. Wenn man aber genauer hinsieht, fallen einem viele kleine Details auf, in denen sich beide Teile voneinander unterscheiden, angefangen natürlich bei den Symbolen auf dem Würfel – hier sieht man die andere Seite von Talus –, aber auch der Rauch oder die Symbole in den Ecken unterscheiden sich. Dadurch passen beide Cover so wunderbar zueinander passen und bekommen gleichzeitig ihren jeweils eigenen Charme.
Mir gefällt es ebenfalls sehr gut, dass man aufgrund der düsteren, magischen Grundstimmung gleich auf Anhieb merkt, dass es sich hierbei um eine Hexengeschichte handeln muss oder dass zumindest Magie im Spiel ist.


Meine Meinung:
Letztes Jahr ziemlich genau zur gleichen Zeit habe ich Band 1 der „Talus“-Dilogie gelesen und auch wenn ich zu Beginn von Band 2 nicht mehr viel wusste, wusste ich dennoch, dass ich vom Auftakt einigermaßen begeistert war.

Die Erinnerungslücken, die ich anfangs hatte, sind kein Problem. Wesentliches wird noch einmal in der gebotenen Kürze erwähnt, sodass einem nach und nach alle Geschehnisse aus Teil 1 wieder einfallen. Der Einstieg wird dadurch zugegebenermaßen ein bisschen schwierig, aber das hat man schnell überwunden.
Anders als die Erinnerung kam die Begeisterung leider nicht so schnell zurück.

Vor allem das Magie-/ Hexensystem der einzelnen Zirkel und der Untergrundgesellschaft der Edinburgher Hexen hat mir im Auftakt unfassbar gut gefallen, und das ist auch hier wieder so. Freudig überrascht war ich davon, dass in der Hinsicht Vieles weiter ausgebaut oder erklärt wurde, sodass sowohl die Magie als auch die Hexen mehr Hintergrund und mehr Details erhalten haben. So Manches kann man dadurch noch besser verstehen – teilweise war es fast, als wäre die Magie greifbar gewesen. Ich kann hier nur wiederholen, was ich in meiner Rezi zum Auftakt geschrieben habe: Selten ist mir ein Buch mit einem ähnlich ausgeklügelten Magiesystem untergekommen, das muss man der Dilogie lassen.


Inhaltlich knüpft „Die Magie des Würfels“ nahtlos an „Die Hexen von Edinburgh“ an: Lu ist tot, ein Herzenswunsch wurde erfüllt und der Würfel ist verschwunden.
Bezüglich Lus Tod und was genau dabei alles geschehen ist, werden vor allem von Jessica, eine Figur, die wir bereits in Band 1 kennengelernt haben und die jetzt eine Protagonistenrolle einnimmt, viele Fragen gestellt. Das Problem: Der Leser kennt die meisten Antworten durch die Perspektiven der anderen drei Figuren, vor allem Noah, jedenfalls teilweise bereits.
Dies wäre nicht so schlimm, wenn es nur einen geringen Teil der Handlung einnehmen oder nur angedeutet werden würde, aber dafür, dass man als Leser nichts Neues erfährt, nimmt dieser Aspekt vergleichsweise viel Raum in der Geschichte ein.
Dafür (nicht nur, aber auch) werden wieder enorm viele Dialoge verwendet, der Aufbau nimmt ähnlich viel Zeit in Anspruch wie in Teil 1. Das ist für eine Fortsetzung eigentlich nicht notwendig. Der Leser weiß ja jetzt, worauf er sich einlässt und muss nicht erst noch lange in die Geschichte eingeführt werden – selbst dann nicht, wenn, wie bei mir, zwischen beiden Teilen viel Zeit vergangen ist und man sich zu Beginn (!) entsprechend wenig an die Handlung erinnert. So wird Vieles unnötig wiederholt, was das Lesen leider ein bisschen anstrengend und auch langweilig macht.

Versteht mich nicht falsch: Es gab durchaus einige Spannungsmomente, vor allem im letzten Drittel, die mich auch gut ans Buch fesseln konnten. Aber im Großen und Ganzen konnten sie die Durststrecken nicht wettmachen.

Stattdessen wirkten zudem viele Situationen, die den Leser als Plottwist wohl schockieren sollten, auf mich sehr konstruiert. Manches wurde nicht aus der Handlung heraus entwickelt, sondern ist einfach so passiert. Das kam quasi aus dem Nichts, wodurch ich mir oft die Frage gestellt habe: „Wozu war das Ganze jetzt?“ Ich denke da vor allem an eine ganz bestimmte Szene, die in meinen Augen bezüglich der Handlung und der Entwicklung der Protagonisten keinerlei Mehrwert hatte, die aber so einschneidend in die Geschichte ist, dass man sie auch nicht einfach ignorieren kann.
Nach wie vor kann ich nicht verstehen, wieso speziell das jetzt passiert ist. Ich kann mir vorstellen, dass die Autorin hier vielleicht Schock provozieren wollte, aber alles, was diese Szene bei mir ausgelöst hat, ist Unverständnis, da sie in meinen Augen jedenfalls nicht notwendig war. Konstruiert eben, nicht natürlich – aber das bezieht sich nicht nur auf jene eine Szene, sondern, wie gesagt, auf mehrere Situationen.


Schließlich hatte ich dieses Mal auch mit einigen Figuren ein paar Schwierigkeiten.
Noahs und Jessicas Kapitel habe ich immer sehr gerne gelesen, da beide Protagonisten auf mich einen vielschichtigen, lebendigen Eindruck gemacht haben. Ich wollte immer gerne mehr über die beiden erfahren – dass das Ende letztlich mich auch hier nicht gänzlich zufriedenstellen konnte, lasse ich jetzt mal so dahinstehen. Mit beiden konnte ich mich jedenfalls gut identifizieren, und auch wenn ich mit ihren Handlungen manchmal nicht persönlich einverstanden gewesen bin, konnte ich sie dennoch gut nachvollziehen.

Zu Erin und Kaito hingegen hatte ich kaum Bezug, was mich vor allem bei Letzterem sehr überrascht hat, da ich ihn im ersten Band noch als die interessanteste Figur neben Noah wahrgenommen habe. Jetzt, da man einiges mehr über ihn erfährt, wirkte er auf mich aber eher blass und unausgereift. Ähnlich wie oben erwähnte Szene sind manche seiner Handlungen irgendwie nicht entwickelt sondern einfach so dahingestellt, um den Leser mit einem weiteren Plottwist zu schocken – so mein Eindruck.
Erin dagegen entwickelt urplötzlich praktisch Superkräfte. Damit hatte ich zwar schon gerechnet, da es sich ein bisschen auch schon im Auftakt angedeutet hat, aber die Art und Weise, wie sie lernt, ihre Kräfte zu meistern und sich selbst zu stärken – nämlich gar nicht, sie kann einfach alles von jetzt auf gleich besser als eine überdurchschnittlich begabte Hexe, die ihr Leben lang trainiert –, hat mir gar nicht gefallen. Das ist wirklich schade, da auch in diesem Aspekt der erste Band so vielversprechend war.


Fazit:
Der Auftakt „Die Hexen von Edinburgh“ hat mir wirklich sehr gut gefallen – vor allem hinsichtlich des Magiesystems habe ich selten ein vergleichbar ausgeklügeltes Buch gelesen. In diesem Aspekt erfährt „Talus“ hier tatsächlich sogar eine Steigerung, was mich positiv überrascht hat.
In allen anderen Aspekten hat „Die Magie des Würfels“ mich vergleichsweise stark enttäuscht. Viele Dialoge und langweilige oder repetitive Momente, in denen eigentlich nichts Relevantes passiert, hätten durchaus weggekürzt werden können, ohne dass es der Dilogie geschadet hätte – so hätte „Talus“ vielleicht sogar in einen Einzelband gepasst. Hinzu kommt, dass sich sowohl die Handlung als auch die einzelnen Figuren teilweise nicht entwickelt haben, sondern einfach passiert sind. Dadurch wirkt „Die Magie des Würfels“ teils sehr konstruiert, was sich vor allem in einer bestimmten Szene kurz vor Ende und am Ende selbst bemerkbar macht.
Für das herausragende Magiesystem und einiger trotz allem vorhandenen Spannungsmomente gebe ich dem Abschluss der „Talus“-Dilogie dennoch sehr gute 2,5/5 Lesehasen – mehr jedoch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2021

Ein weiteres Highlight in einer Wohlfühlreihe

Moving Mountains
1

Vielen lieben Dank an Knaur Romance für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Vor allem nebeneinander gefallen mir die Cover der ...

Vielen lieben Dank an Knaur Romance für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Vor allem nebeneinander gefallen mir die Cover der „Fletcher University“-Reihe richtig gut! Zum einen, weil sie in der Grundgestaltung identisch sind – die Textur im Hintergrund, der Titel groß, zentral und in Weiß und der Name der Autorin in der jeweiligen Komplementärfarbe zum Cover, zum anderen, weil auf der anderen Seite jedes einzelne einen Bezug zum Titel herstellt. So ist auf diesem Cover die Textur von Stein zu erkennen – also ein Berg.
Die Titel gefallen mir ebenfalls jedes Mal super, nicht nur, weil sie jeweils Teil einer Redewendung sind („Moving Mountains“ = Berge versetzen), sondern weil sie sich sowohl wörtlich als auch im Sinn inhaltlich wiederfinden.
Alles an der Aufmachung ist also in sich und mit dem Inhalt rund!


Meine Meinung:
Mit dem Geschriebenen bin ich ähnlich glücklich. „Moving Mountains“ ist der vierte Teil der „Fletcher University“-Reihe und knapp hinter „Sinking Ships“ mein liebster!
An all diejenigen, die Band 1-3 nicht kennen: Das ist an sich nicht schlimm, man versteht Savys und Maxx´ Geschichte auch prima ohne Vorwissen aus den Vorgängerbänden. Ich würde allerdings trotzdem empfehlen, die Bücher in der Reihenfolge, wie sie erschienen sind, zu lesen, da man so natürlich auch die Geschichten der anderen Protagonisten, auf die hier immer wieder Bezug genommen wird, kennenlernt, ohne dafür gespoilert zu werden. Vor allem aber „Burning Bridges“ würde ich empfehlen, vor „Moving Mountains“ zu lesen, da das, was dort passiert, für diesen Band besonders relevant ist. Ansonsten könnte ich mir nämlich gut vorstellen, dass man von manchen Dingen, die hier passieren bzw. angeschnitten werden, ein wenig verwirrt ist.
Das ist aber, wie gesagt, kein Muss sondern Geschmackssache, nur eben meine persönliche Empfehlung an euch. 😉


Wie erwähnt, ist „Moving Mountains“ mein zweitliebster Teil der „Fletcher University“, und das liegt ganz einfach an Savy und Maxx und die Chemie zwischen den beiden!

„Denn wenn Maxx und ich zusammen waren, konnten wir Berge versetzen.“ (S. 418)

Maxx hat mich hierbei wohl am meisten überrascht. Bereits in „Burning Bridges“ wird über ihn erzählt und in „Hiding Hurricanes“ lernt man ihn sogar kurz kennen. Dadurch hat man bereits einen kleinen Eindruck von ihm, und während dieses Bild sich durchaus ein bisschen bestätigt, zeigt er natürlich vor allem in den Kapiteln, die aus seiner Sicht geschrieben sind, wie auch aus Savannahs Kapiteln, dass in ihm so viel mehr steckt, als man zunächst vermutet.
Seine Chemie mit Savy ist, wie gesagt, einmalig und sorgt dafür, dass man mit ganzem Herzen mit den beiden mitfiebert.

Savannah ist dabei eine wunderbare Protagonistin, die vom Wesen her zwar völlig gegensätzlich zu mir ist, aber die so toll geschrieben ist, dass ich trotzdem keinerlei Schwierigkeiten hatte, mich in sie hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Gefühle nachzuempfinden.
Sie ist eine liebe, sanfte Frau, die erst noch lernen muss, für sich selbst einzustehen, vor allem ihren Eltern gegenüber. Gleichzeitig ist sie unglaublich stark und ihre Lebensgeschichte einfach nur inspirierend.
Savy leidet unter Angststörungen und ist depressiv. Dieser Aspekt wird in „Moving Mountains“ für mein Empfinden – was natürlich überhaupt nicht ausschlaggebend ist, da ich nicht betroffen bin! Ist eben nur meine Wahrnehmung – sehr sensibel behandelt. Dabei hat mir gut gefallen, wie die Autorin zeigt, wie sehr teilweise Savy in ihrem Leben dadurch beeinträchtigt wird, dass ihr Charakter aber gleichzeitig aus so viel mehr besteht als aus ihren Angststörungen und depressiven Phasen.


Sie wird eben nicht darauf reduziert, und genau das spiegelt sich im gesamten Buch wider: Psychische Erkrankungen spielen hier eine wesentliche Rolle, es wird darauf eingegangen und aufmerksam gemacht, aber nicht auf tadelnde, „fingerzeigende“ Art, sondern auf eine Art und Weise, die diese Thematik ganz natürlich in die Geschichte einfügt. „Moving Mountains“ ist authentisch.

„Es waren nicht nur die vielen Aufgaben, die es zu erledigen galt, oder Leistungsdruck. Manchmal waren es auch die guten alten schlechten Tage. Momente, in denen die Welt von Schmerz verschluckt wurde und alles schwer und sinnlos erschien. Doch wenn ich über die Jahre eins gelernt hatte, dann dass es nicht auf das Wissen ankam, all den Schmerz zu haben. Sondern auf das Wissen, dass der Schmerz vorbeiging. Er hielt nicht für immer an. So dunkel und aussichtslos ein Moment auch scheinen mochte, er würde vorbeigehen.“ (S. 453)

Zugleich wird in diesem Band der „Fletcher University“-Reihe sehr stark mit Kitsch und klischeehaften Tropes gespielt: Es gibt hier Küsse in strömendem Regen, Glühwürmchen bei Dates oder einen Jahrmarkt mit einem riesigen Teddybären. Was sich anhört, als wäre es direkt aus einer Netflix-RomCom gezogen, ist zugegebenermaßen auch ein bisschen so, aber trotzdem passt es perfekt in die jeweilige Situation und in die Geschichte insgesamt. All das hat nicht etwa für Cringeanfälle bei mir gesorgt, sondern für aufgeregtes Quietschen, Seufzen und Heftiges-Buch-ans-Herz-Drücken (ihr wisst genau, was ich meine).


Zusammen mit dem wunderbaren, leichten Schreibstil der Autorin, der einfach perfekt für New Adult Romance ist, fühlt sich „Moving Mountains“ an wie nach Hause kommen.


Fazit:
Ich habe nichts auszusetzen. Das Buch besticht mit vielschichten Protagonisten, die sowohl mit ihren Geschichten als auch mit ihrer Chemie füreinander ans Herz gehen und dafür sorgen, dass man „Moving Mountains“ nicht mehr aus der Hand legen will.
Man findet hier sehr viele wunderschöne Szenen und (auf positive Art) kitschige Tropes, die einen glücklich seufzen lassen. Gleichzeitig spricht der vierte Band der „Fletcher University“-Reihe wichtige Themen auf sensible, ernste Art und Weise an, ohne die Stimmung des Buches aus dem Gleichgewicht zu bringen.
„Moving Mountains“ ist perfekt, ein Nach-Hause-Kommen an die Fletcher-U und nur aus einem einzigen Grund „bloß“ mein zweitliebster Teil der Reihe: Mitchell und Carla haben mein Herz ein winziges bisschen mehr gestohlen. :D
5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere