Profilbild von SofiaMa

SofiaMa

Lesejury Star
offline

SofiaMa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofiaMa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2021

Ein Muss für jeden "Game of Thrones"-Fan!

Feuer kann einen Drachen nicht töten
0

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich denke, dass ...

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich denke, dass das Coverdesign absolut gelungen ist, muss nicht noch extra gesagt werden. Da finde ich es auch super, dass der deutsche Verlag sowohl das Originalcover als auch den Originaltitel (Fire cannot kill a dragon) übernommen hat, etwas anderes hätte hier wohl nicht so gut gepasst.
Die gebundene Ausgabe ist mit 28 € zwar verhältnismäßig teuer, aber dieser Preis ist hier definitiv gerechtfertigt!
Nicht nur sind in dem Buch auch mehrere Set- bzw. Serienbilder auf Fotopapier abgedruckt, der Schutzumschlag ist auch noch ein Poster! Die Aufmachung insgesamt ist also einfach nur genial, das Buch ist allein in der Hinsicht ein purer Schatz für Game of Thrones-Fans. ♥

Meine Meinung:
Vielleicht ist Folgendes jetzt selbstverständlich, aber trotzdem vorab erstmal eine wichtige Info: Lest dieses Buch auf keinen Fall, wenn ihr die Serie noch nicht vollständig gelesen habt und nicht gespoilert werden wollt! Denn Feuer kann einen Drachen nicht töten zeigt dem Leser das Making of von Game of Thrones von der ersten Idee bis zum allerletzten Moment der Serie. Dabei wird logischerweise auch auf wichtige Schlüsselszenen Bezug genommen und natürlich auch das umstrittene Ende diskutiert. Eigentlich sollte es klar sein, dass man dieses Buch eher nicht lesen sollte, wenn man das alles nicht schon kennt, aber ich dachte mir, ich sage es vorher vielleicht trotzdem besser mal. 😉

Wenn man den Klappentext liest, erwartet man eigentlich einige Hintergrundinfos zur Entstehungsgeschichte der Serien, Interviews mit den Beteiligten und vielleicht das eine oder andere Geheimnis, das man so noch nicht gehört hat. Kurz also: Ein Sachbuch über die Serie.

Genau das ist es auch, aber gleichzeitig ist Feuer kann einen Drachen töten auch so viel mehr!
Man ist beim Lesen nämlich total überrascht, wie spannend das Buch eigentlich ist. Das liegt hauptsächlich an Hibberds Schreibstil. Er überzeugt den Leser schon auf den ersten Seiten mit seiner humorvollen und auch sehr persönlichen Schreibweise. Dabei nimmt er den Leser nicht bloß einfach von Anfang bis Ende der Serie mit. Es gelingt ihm, dass man das Gefühl bekommt, wirklich dabei gewesen zu sein, weil man durch seine sympathische Ausdrucksweise sich fast schon wie ein Freund des Casts und der Crew fühlt. :D

Gleichzeitig bekommt man auch einen ganz anderen Blickwinkel auf die Story der Serie. Das beste Beispiel dafür ist wohl das Ende. Ich bin zwar immer noch beleidigt, dass Jon Daenerys getötet hat (und dass Bran auf dem Thron sitzt WTF), aber nachdem ich das Kapitel gelesen hatte, in dem das Ende thematisiert wird, kann ich auf jeden Fall verstehen, wieso die Schriftsteller sich zu diesem Ende entschieden haben. Objektiv betrachtet passt es – sowohl auf die Charaktere als auch mit Blick auf die gesamte Serie.
Und das ist wohl der Hauptverdienst des Buches: Man versteht alles einfach so viel besser, weil man nach dem Lesen die Gründe, die hinter den Entscheidungen der Beteiligten stehen, kennt und auch versteht.
Man weiß schon, dass Game of Thrones ein unvergleichliches, weltweites Phänomen ist, aber wie groß das Ganze wirklich war, begreift man, denke ich, erst, wenn man das Buch kennt – oder zumindest im Ansatz. Ob man es jemals vollständig begreifen kann, ist fraglich.

Der Blick hinter die Kulissen, den man hier bekommt, ist wirklich einmalig, man lernt nicht nur Game of Thrones besser kennen sondern überhaupt die Dynamik einer Serienproduktion, wie die Autoren und Schauspieler denken und welche Wirkung eine gute Serie auf die Zuschauer haben kann und wie das wiederum auf die Beteiligten wirkt.
Nicht bloß Hibberds Schreibstil ist super, auch seine Recherchearbeit überzeugt dabei völlig.

Kurz: Feuer kann einen Drachen nicht töten ist ein Muss für jeden Game of Thrones-Fan!


Fazit:
Feuer kann einen Drachen nicht töten gewährt dem Leser unglaublich spannende Einblicke hinter die Kulissen. Man erfährt Dinge, mit denen man so gar nicht gerechnet hätte und gleichzeitig hat man viele unterhaltsame Lesestunden.
Denn obwohl das Buch ein Sachbuch ist, ist es nicht bloß eine „Ansammlung“ von Interviews, sondern eine sehr persönliche, sympathische Reise durch die Produktionsjahre von Game of Thrones.
Ich kann nicht anders und muss jedem GoT-Fan eine Leseempfehlung aussprechen!
Aber lest das Buch logischerweise erst, wenn ihr die gesamte Serie kennt, sonst werdet ihr böse gespoilert.
5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2021

asdighkjl ICH BRAUCHE MEHR!!!!!!!!

Kissing Chloe Brown (Brown Sisters 1)
0

Aufmachung:
Ich liebe das Cover! Das hier ist wieder ein klassischer Fall von Ich-bin-dem-Cover-zum-Opfer-gefallen-und-habe-das-Buch-nur-deshalb-lesen-wollen. Ich finde die schlichte Gestaltung – man sieht ...

Aufmachung:
Ich liebe das Cover! Das hier ist wieder ein klassischer Fall von Ich-bin-dem-Cover-zum-Opfer-gefallen-und-habe-das-Buch-nur-deshalb-lesen-wollen. Ich finde die schlichte Gestaltung – man sieht nur den Titel und Chloe, sowie den Kater (Katze?) Klecks – einfach traumhaft, und die pastellene Farbgebung gefällt mir sowieso.
Zwar haben wir hier wieder das leidige Thema „Wieso gibt der Verlag einer deutschen Übersetzung einen anderen englischen Titel, statt einfach den Originaltitel zu übernehmen?“, allerdings passt Kissing Chloe Brown trotzdem zum Inhalt. Dennoch finde ich, dass sich Get a Life, Chloe Brown sogar viel besser eignet – immerhin hat sich die Autorin ja was dabei gedacht.

Meine Meinung:
Der Titel dieser Rezension lässt es schon erahnen: DAS BUCH IST EIN HIGHLIGHT!!!!!!!!
Es gibt nichts – wirklich rein gar nichts –, was ich an diesem Buch auszusetzen habe, daher könnt ihr euch schonmal darauf gefasst machen, dass diese Rezension nur aus Schwärmerei bestehen wird.

Das beste an Kissing Chloe Brown: Chloe Brown!
Sie ist so eine unfassbar coole, super sympathische Protagonistin. Es ist beeindruckend, wie selbstbewusst sie ist, sie weiß um ihren Wert, hält damit nicht hinterm Berg und lässt sich auch von niemandem Anderes erzählen. Gleichzeitig kennt sie auch ihre Schwächen, weiß aber, dass diese zu ihr gehören, und liebt sich dafür. SO sollte eine weibliche Prota sein. I love her.
Ihr trockener Humor und viele sarkastische Bemerkungen ihrerseits sorgen zudem für viele Lacher beim Lesen.
Hibbert geht dabei super mit Chloes chronischer Krankheit um. Man bekommt einen Eindruck davon, wie es ist, mit dieser Krankheit zu leben, und lernt gleichzeitig einiges dazu, als man erfährt, wie es dazu gekommen ist. Als Leser erlebt man mit, dass Chloe gute und schlechte Tage hat und sieht, wie die Krankheit sie mal mehr, mal weniger, aber doch immer beeinträchtigt.
Ich finde es einfach nur unglaublich toll, dass wir hier eine supercoole, selbstbewusste, intelligente Protagonistin haben, die eben nicht das stereotypische weiße, nette, gesunde Mädchen ist.

Auch Redford ist eine wunderbare Figur. Toxic Masculinity kennt er nicht – er behandelt jeden mit Respekt, ist eine vielschichtige Person, die auch mit Dämonen zu kämpfen hat, und verbreitet trotzdem gleichzeitig Badboy-Vibes.
Man erfährt nach und nach, wieso Redford mit seiner Vergangenheit zu kämpfen hat. Dabei geht die Autorin auf Gewalt gegenüber Männern ein, stellt sensibel dar, wie es (auch als Mann) ist, mit einem solchen Erlebnis umgehen zu müssen und gewährt einen Einblick in Reds Gefühlswelt, wenn er von bestimmten Situationen getriggert wird. Man lernt ihn zu verstehen und kann seine Reaktionen gut nachvollziehen.

Es ist wirklich toll und zeichnet sowohl dieses Buch als auch vor allem die Autorin aus, wie sensibel Hibbert die Themen physischer und psychischer Krankheiten in ihr Buch eingebaut hat, ohne sie als Tool zu benutzen.

Hinzu kommt die unverkennbare Chemie zwischen Chloe und Red, die einen ab ihrem ersten Zusammentreffen mitfiebern lassen. Die romantischen und intimen Szenen zwischen den beiden sind toll und emotional geschrieben, man ist von ihrer Beziehung regelrecht gefangen.
Kurz: Der Schreibstil der Autorin ist einfach fabelhaft. Man sollte zwar mit vulgärer Sprache in Büchern umgehen können, aber da diese hier in angemessener Weise benutzt wird und beide Protagonisten erwachsen sind, ist das in meinen Augen kein Problem.

Fazit:
Kissing Chloe Brown ist das letzte Buch, das ich 2020 beendet habe, und es ist ein riesengroßes Highlight. Es gibt einfach Nullkommanichts zu bemängeln!
Chloe Brown und Redford Morgan sind unfassbar tolle Protagonisten, die mit ihrer Menschlichkeit überzeugen können und zwischen denen es unverkennbar ab Sekunde eins funkt.
Talia Hibbert hat ein Händchen für emotionale Szenen. Ihr Buch sollte aber allein deshalb schon gelesen werden, weil sie physische und psychische Krankheiten anspricht und ihre Protagonisten keine Stereotypen sondern echt sind.
5+++/5 Lesehasen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2021

Coole Idee, aber viel zu zäh

Die Erwählten - Tödliche Bestimmung
0

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal und den Penhaligon-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Also das Cover ...

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal und den Penhaligon-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Also das Cover ist wirklich der Wahnsinn. Bevor ich den Inhalt kannte, fand ich es einfach bloß okay, nicht wirklich hübsch, aber auch nicht hässlich. Jetzt kann ich aber mit absoluter Sicherheit sagen, dass ich selten ein genialeres Coverdesign gesehen habe! Man kann es wirklich nur begreifen, wenn man den Inhalt kennt, aber dann ist man einfach mindblown, glaubt mir.
Die Erwählten gefällt mir auch besser als Tödliche Bestimmung, weil es einfach die Übersetzung des Originaltitels ist (das finde ich immer gut). Bei Tödliche Bestimmung muss ich zu sehr an die andere Trilogie der Autorin denken. Kann schon verstehen, welche Beweggründe dahinterstecken, wenn man eine solche Assoziation anstrebt, aber ich finde es doch eher unglücklich gewählt, vor allem, weil Die Bestimmung so erfolgreich war (zumal sie weder inhaltlich noch thematisch etwas mit diesem Buch zu tun hat). Unter Umständen ruft das beim Leser falsche Erwartungen hervor.

Meine Meinung:
Also, die Idee, die hinter diesem Buch steckt, ist wirklich cool. Ich habe mich schon immer gefragt, was mit den Helden passiert, nachdem sie die Welt gerettet haben. Die Geschichte ist immer genau an diesem Punkt zuende, und was hinterher aus den Protagonisten wird, wird nie thematisiert. Aber genau darum geht es hier.

Besonders gut hat mir hier gefallen, dass es um alle fünf „Erwählte“ geht, die jeweils unterschiedlich mit der Rettung der Welt – und dem dabei erlittenen Trauma – umgehen. Es ist zwar alles aus Sloanes Sicht geschrieben, aber man bekommt dennoch einen guten Eindruck davon, wie verschieden die einzelnen Charaktere mit einem solchen Erlebnis umgehen. Es werden Themen wie PTBS und Depressionen angesprochen, und es ist interessant zu sehen, welche Bewältigungsstrategien für die Fünf funktionieren.

Dabei fand ich es jedoch schade, dass alle Protagonisten, selbst Sloane, sehr distanziert zum Leser bleiben. Woran das gelegen hat, kann ich nicht sagen; vielleicht fehlte es dem Buch an Emotionalität?
Jedenfalls konnte ich die gesamte Handlung über keine wirkliche Bindung zu allen fünf aufbauen.
Insbesondere Ines blieb dabei sehr zurück; sie wird kaum thematisiert und hat eigentlich keine wesentliche Rolle in diesem Band, auch wenn sie eine der Erwählten ist. Vielleicht bekommt sie in einem der Folgebände ja eine größere Rolle, aber hier war sie fast schon irrelevant.

Sowohl Esther als auch Matt fand ich dagegen sogar sehr unsympathisch. Esther wirkte auf mich oberflächlich. Zwar zeigt sie durchaus auch Seiten, die vermuten lassen, dass da noch mehr hintersteckt, aber das wird nur angeschnitten und nicht wirklich thematisiert. Da hätte ich mir etwas mehr Details gewünscht, vielleicht hätte ich sie dann auch besser verstanden.
Matt hingegen wirkte auf mich fast schon arrogant, jedenfalls aber rücksichtslos besonders Sloane gegenüber. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er in irgendeiner Weise auf sie eingeht oder ihr zuhört, sondern immer nur zu bestimmen versucht, wie die anderen zu handeln und zu fühlen haben. Das hat mich mitunter sogar schon genervt, vor allem in Situationen, in denen es angebracht wäre, Zurückhaltung zu zeigen.

Einzig Albie konnte ich noch etwas abgewinnen, aber leider kommt er wie Ines zu kurz, sodass man nicht viel über ihn erfährt. Das finde ich schade, dennoch kann ich die Entscheidungen, die Roth für seine Figur trifft nachvollziehen. Sie sind logisch und anders würde die gesamte Handlung wohl keinen Sinn ergeben – dennoch hätte ich mir auch hier etwas mehr Tiefe und Emotionalität gewünscht.

Dabei hilft es auch nicht, dass die Handlung an sich die ersten zwei Drittel sehr zäh ist. Es wird viel geredet und aufgebaut, zwischen den Kapiteln gibt es immer mal wieder Rückblenden in Form von Akteneinträgen, was nicht uninteressant aber eben auch nicht besonders spannend – da trocken – ist.
All das hätte auch gut kürzer gefasst werden können, so fühlen sich die 570 Seiten fast wie das Doppelte an.
Diese Langatmigkeit wird durch das Ende nicht unbedingt gerettet. Zwar ist es durchaus spannend und ab einem gewissen Punkt kommt auch einiges an Fahrt auf. Das wird jedoch dadurch geschmälert, dass das, was passiert, sehr vorhersehbar ist. Ab dem genannten Punkt konnte ich bereits sagen, wie das Buch enden wird; Die Erwählten hat mich da in keiner Weise überrascht.
So ist der Eindruck, den man nach Beenden dieses Buches hat, doch eher ernüchternd.

Fazit:
Die Idee hinter Die Erwählten ist super, die zähe und langwierige Umsetzung bereitet jedoch kein großes Lesevergnügen.
Die meiste Zeit passiert fast nichts, was bei einem 570 Seiten langen Buch kein gutes Zeichen ist. Hinzu kommt, dass man zu der Erzählerin keine Bindung aufbauen kann, zwei der Fünf bekommen kaum Aufmerksamkeit und die anderen beiden sind unsympathisch. Insgesamt gibt es in meinen Augen hier tatsächlich keine interessante Figur.
Auch der Schluss, als endlich etwas Fahrt aufkommt, ist wenig überraschend.
Das Buch ist okay, aber für die Länge eindeutig zu zäh, um ein einigermaßen vergnügliches Leseerlebnis darzustellen.
3/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2021

Logikfehler und Cringe-Alarm statt honigsüßer "Aww"-Momente

Sweet like you
0

Vielen lieben Dank an den Kyss-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Kyss hat sich mit dem Coverdesign wieder ...

Vielen lieben Dank an den Kyss-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Kyss hat sich mit dem Coverdesign wieder einmal selbst übertroffen! Ich liebe die Schlichtheit und die kleinen Details wie die Honigbiene im Titel. Außerdem fühlt sich das Buch so „papierig“ an, das finde ich ja richtig toll! :D
In den Klappen ist vorne zudem das Rezept für Erdnussbutter-Honig-Cookies und hinten für ein Lippenpeeling mit Honig. Die Idee finde ich super, man bekommt direkt Lust, beides nachzumachen!
Wie es in diesem Genre allerdings so üblich ist, hat der Verlag der deutschen Übersetzung einen neuen englischen Titel verpasst: Im Original heißt das Buch Her Purrfect Match, bei uns Sweet like you. Ich will nicht sagen, dass ich den Titel schlecht finde, im Gegenteil: Ehrlicherweise finde ich ihn sogar schöner als den Originaltitel. :D
Allerdings verstehe ich einfach nicht, wieso sich ein neuer englischer Titel ausgedacht wird, anstatt den Originaltitel einfach zu übernehmen, wenn es denn unbedingt etwas Englisches sein muss. Oder man übersetzt ihn einfach oder denkt sich etwas Deutsches aus. Na ja.

Meine Meinung:
Diese Rezension ist definitiv keine, die sich leicht tippen ließ. Ich hatte eigentlich relativ hohe Erwartungen an das Buch, da mich der Kyss-Verlag bisher immer begeistern konnte und Sweet like you auch wie eine zuckersüße (honigsüße, haha) Liebesgeschichte klingt, die gerne auch klischeebehaftet ist und einen beim Lesen schmachten lässt.
In einigen Momenten war das Buch auch genau das, meistens ca. in der Mitte der Handlung. Der Einstieg, aber vor allem das letzte Drittel konnten mich allerdings weniger überzeugen.

An der Protagonistin liegt das allerdings nicht unbedingt. Sie war mir die meiste Zeit über sehr sympathisch, auch wenn sie sehr oft so blind für das Offensichtlichste ist, dass man sich fragt, ob sie überhaupt Augen im Kopf hat. Vieles wäre tatsächlich vermeidbar gewesen, wenn sie diese mal eingesetzt hätte, und dadurch trifft sie einige Entscheidungen, die ich nicht nachvollziehen konnte. Allerdings hat mich das gar nicht mal so stark gestört.
Nick, ihr Love Interest, fand ich – bis zu einem gewissen Punkt am Ende – super sympathisch, zuckersüß, einfach zum Anbeißen! Zwar reagiert er gerade zu Beginn auf einiges sehr übertrieben, und auch ihm hätte es da nicht geschadet, mal ein paar Meter weiter zu denken, aber die meiste Zeit ist er sehr fürsorglich, entgegenkommend und ein toller Bookboyfriend.
Mit den beiden Hauptfiguren konnte ich also gut leben.

Ganz stark an meinen Nerven gezerrt haben allerdings die beiden Nebenfiguren Madison und vor allem Bea.
Madison ist nicht ganz so schlimm wie Bea, trotzdem verhält sie sich zwischendurch echt kindisch und unerträglich. An einem Punkt ist sie sogar bereit, Cassie aus der Stadt zu ekeln! Ich habe oft wirklich daran gezweifelt, ob sie tatsächlich erwachsen ist oder nicht doch noch im Teenageralter steckt. Zwischendurch fängt Madison sich dann und wird wieder umgänglich, aber allzu sehr entwickelt sie sich nicht weiter. Da sie mir hier schon unsympathisch war, werde ich, denke ich, auch nicht lesen.
Bea allerdings reagiert permanent über, ist bei dem kleinsten Fehler seitens Cassie tagelang eingeschnappt und verhält sich in mehr als nur einer Situation sogar noch kindischer als Madison. Sie ist tatsächlich sogar der Hauptgrund dafür, weshalb ich die meiste Zeit leider eher genervt von Sweet like you war.
Obwohl beide hier „nur“ Nebenrollen spielen, nehmen sie dennoch so viel Raum in der Handlung ein, dass es beim Lesen durchaus störend ist.

Der Plot an sich hätte durchaus Potenzial gehabt, und ich hätte auch mit ein wenig Vorhersehbarkeit leben können – das ist ja immerhin kaum vermeidbar, bei solchen Romance-Geschichten. Allerdings ist bereits bei der Testamentseröffnung am Anfang offensichtlich, worauf die ganze Sache hinauslaufen wird; das hätten auch die Protagonisten erkennen können, wenn sie, wie gesagt, nicht so blind gewesen wären.
Im Mittelteil ist die Handlung, wenn auch vorhersehbar, durchaus unterhaltsam. Vor allem der Subplot mit der Katze Belle hat mir sehr gut gefallen; zwar cheesy aber trotzdem eine witzige, süße Idee (auf die sich auch der Originaltitel bezieht).
Das Ende hat das Ruder dann allerdings wieder herumgerissen, leider in eine negative Richtung. Nicht nur, dass einige Fragen offenbleiben (Spoiler!!  Wieso kann Cassie plötzlich problemlos in Honey Springs bleiben, wenn sie doch die ganzen drei Wochen über hin- und hergerissen war?), diese eine bestimmte Szene am Ende war mir etwas zu sehr over-the-top, leider gar nicht zuckersüß, sondern einfach nur cringe.
Das mag daran liegen, dass mich Neeleys Schreibstil vor allem in den romantischen Szenen gar nicht abholen konnte. Mir fehlte es einfach an Emotion, sodass ich Schwierigkeiten hatte, mich in Cassie und Nick hineinzuversetzen. Dadurch war dann auch diese bestimmte Endszene eher nicht zum Freudig-Quietschen, sondern leider sehr unangenehm für mich.

Was ich zudem überhaupt nicht verstehen konnte, war die ganze Sache mit dem Bürgermeisteramt.
Okay, im Klappentext wird bereits darauf hingewiesen, dass Cassie das Amt ihrer Tante übernehmen soll. Trotzdem habe ich irgendeine Art Wahl erwartet? Jedenfalls zum Ende?
Allerdings fehlt das völlig und Cassie wird einfach zur Interimsbürgermeisterin (Spoiler!!!  und hinterher auch zur regulären Bürgermeisterin) ernannt, ganz ohne Wahl und dementsprechend auch überhaupt nicht demokratisch legitimiert. Wie kann das sein in einem demokratischen Staat wie der USA? Das hat sich mir nicht entschlossen.
Ich weiß nicht, ob das daran liegt, dass ich Jura studiere und mich daher ein regelrechtes Ignorieren demokratischer Grundsätze triggert, aber dieser Logikfehler hat leider auch wesentlich dazu beigetragen, weshalb ich Sweet like you mit gemischten Gefühlen betrachte.


Fazit:
Sweet like you hätte so gut und süß sein können, aber leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen.
Zwar konnte mich die Handlung vor allem im Mittelteil durchaus mitreißen, insbesondere die Sache mit der Katze Belle fand ich bezaubernd. Auch haben mir die beiden Protagonisten Cassie und Nick, obwohl sie sehr oft sehr blind für das Wesentliche waren, die meiste Zeit gut gefallen.
Allerdings fehlte es mir an den wichtigen, romantischen Stellen an Emotionalität, was letztlich dazu führte, dass die große Endszene für mich einfach nur unangenehm zu lesen war. Am meisten haben mich jedoch Madison und Bea gestört, beide (vor allem Bea) verhalten sich unreif und nerven.
Hinzu kommt der nicht unwesentliche Logikfehler, dass Cassie so ganz ohne Wahl i. e. ohne demokratische Legitimation Bürgermeisterin in einer Kleinstadt in einem demokratischen Staat werden kann, was für mich überhaupt nicht nachvollziehbar war.
Deshalb erhält diese kleine Geschichte trotz ihres Potenzials leider nur 2,5/5 Lesehasen von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2021

Eher anstrengend als fröhlich

O du fröhliche Weibernacht
0

Vielen lieben Dank an NetGalley und den Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Das Cover finde ich in Ordnung; ...

Vielen lieben Dank an NetGalley und den Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Das Cover finde ich in Ordnung; durch den Baum sieht man direkt, dass es um Weihnachten geht, der Leuchtturm im Hintergrund deutet das Setting von Helgoland an.
Ich finde es nicht so schön, dass es mir im Laden aufgefallen wäre, aber ich finde es auch nicht schlecht. :D

Meine Meinung:
Tja, ich wünschte, mir hätte das Buch besser gefallen!
Es hätte nämlich eine superwitzige, lockerflockige Weihnachtsgeschichte sein können, aber leider kam beim Lesen dieses Buches gar keine Weihnachtsstimmung in mir auf. :/

Das ist gar nicht mal so sehr von Anfang an klar.
Natürlich lernt man bereits im Prolog alle vier Frauen, um die es in diesem Roman geht, kennen, darunter vor allem Ulrike und Cordula.

Cordula hat mir anfangs wirklich gut gefallen. Sie sagt was sie denkt und lässt sich von anderen nicht einschüchtern. Dabei hat sie einen trockenen, direkten Humor, was sie für mich auf Anhieb sympathisch machte.
Das absolute Gegenteil stellte dabei Ulrike dar. Sie hat – wie man so schön sagt – einen Stock im Hintern, und das merkt man auch. Das an sich ist nicht mal unbedingt das, was mich am meisten gestört hat. Ich fand es an ihr einfach grauenhaft – anders kann man es ehrlich nicht ausdrücken! –, wie respektlos und von oben herab sie andere Leute, vor allem solche, die hierarchisch unter ihr stehen, behandelt. Dabei hält sie sich selbst für die Größte und sucht den Fehler immer bei den anderen.
Diesen Eindruck hatte ich bereits im Prolog von ihr und das hat sich auch für den Rest der Handlung nicht geändert.

Wäre sie der einzige Störfaktor gewesen, könnte ich dem Buch vielleicht eine bessere Bewertung geben, auch wenn sie eine der Protagonistinnen ist.

Aber auch die anderen beiden Figuren, und ab einem gewissen Punkt sogar Cordula, konnten mich nicht überzeugen.
Jana wirkte auf mich sehr ich-bezogen und oberflächlich. Obwohl man durchaus auch andere Seiten von ihr kennenlernt, hatte ich nicht das Gefühl, dass sie mehr ist als das. Zudem haben sie einige ihrer Handlungen in meinen Augen wirklich unsympathisch gemacht, zum Beispiel (oder vor allem) ihre „Verschönerungsversuche“ an Miriam. Was gibt Jana das Recht, Miriams Kleidungsstil als „langweilig“ zu beurteilen und sie deshalb einer Zwangsveränderung unterziehen zu können? Wer sagt Jana denn, dass ihr Stil der einzig richtige ist, sodass ihr Handeln gerechtfertigt ist?

Gegen Miriam habe ich da noch am wenigsten einzuwenden. Sie ist einfach das typische „stille Mäuschen“, die erst ganz am Ende aus sich herauskommt. Es hat mich ein wenig gestört, dass sie alles über sich hat ergehen lassen und nicht den Mumm hatte, sich zu wehren, auch wenn manches ihr offensichtlich nicht gefallen hat.

Cordula ist zwar die meiste Zeit über diejenige, die oft das angesprochen hat, was mir beim Lesen durch den Kopf gegangen ist (vor allem hat sie Ulrike öfter in ihre Schranken gewiesen), aber irgendwann fängt auch sie an, Entscheidungen zu treffen, die ich einfach nicht mehr nachvollziehen konnte, und ab da war es mit meiner Sympathie für sie auch dahin.

Was mich an allen vier Frauen und demnach auch an dem gesamten Buch jedoch am meisten gestört hat, ist Folgendes: Es dreht sich bei jeder Entscheidung, die die vier treffen, bei jeder Unterhaltung untereinander um einen Mann! Man bekommt wirklich den Eindruck, dass ein bestimmter Mann (für jede ein anderer, versteht sich), das Zentrum ihrer Welt ist; darüberhinausgehend kann keine der vier Frauen etwas vorweisen.

Ich weiß nicht, ob das an meinem Alter und meiner Unerfahrenheit liegt, dass ich so negativ auf diesen Roman reagiere, oder an meiner Einstellung, dass man mittlerweile von einem Frauenroman eigentlich erwarten kann, dass die Protagonistinnen einen Sinn im Leben unabhängig von irgendwelchen Männern sehen. Vielleicht ein bisschen von beidem. Ich konnte mich jedenfalls mit den vier Protagonistinnen und ihren Geschichten vor allem aus diesem Grund nicht anfreunden.

Da hilft es auch nicht, dass der Plot nicht besonders herausragend war. Natürlich gehört zu einer Weihnachtsgeschichte eine gehörige Portion Kitsch und Klischees dazu, und damit geht auch oft Vorhersehbarkeit der Handlung einher.
Allerdings ist wirklich nichts an O du fröhliche Weibernacht überraschend; ich wusste bereits nach kurzer Zeit, wie der ganze Roman enden würde.


Fazit:
Der Klappentext ist zwar vielversprechend, allerdings mangelt es deutlich an der Umsetzung.
Bis auf wenige lustige Szenen bereitet O du fröhliche Weibernacht keinerlei Lesevergnügen, was vor allem an den eindimensionalen Protagonistinnen, die nur die Männerwelt im Kopf zu haben scheinen, liegt. Dabei war mir hauptsächlich Ulrike ein Dorn im Auge, die nur auf alles und jeden herumhacken konnte, aber sich selbst nie in der Schuld gesehen hat.
Hinzu kommt, dass das Buch auch inhaltlich zu 100% vorhersehbar war. Das Buch ist nicht dick, aber man ist trotzdem froh, wenn man es beendet hat.
Die 2/5 Lesehasen gibt es nur, weil mir Cordula zum Anfang noch sympathisch war und sie für den einen oder anderen Lacher gesorgt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere