Profilbild von SonjaK78

SonjaK78

Lesejury Star
offline

SonjaK78 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SonjaK78 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2022

Eine Rockstar-Romance-Geschichte mit Potential

Lonely Heart
0

Für Rosie geht ein langersehnter Traum in Erfüllung. Sie darf für ihre Webradio-Show „Scarlet Luck“ interviewen. Eine Band, von der sie bereits von Anfang an Fan ist. Doch als die Band in ihrem Studio ...

Für Rosie geht ein langersehnter Traum in Erfüllung. Sie darf für ihre Webradio-Show „Scarlet Luck“ interviewen. Eine Band, von der sie bereits von Anfang an Fan ist. Doch als die Band in ihrem Studio ist, geht alles schief. Alle Anweisungen, wie sie sich dem Drummer Beast zu verhalten hat, vergisst sie und das Chaos bricht über Rosie herein. Das Video geht viral und die Fans der Band setzen einen Shitstorm hoch 3 in Bewegung, der Rose unerwartet erwischt. Doch die Band will intervenieren und lädt Rosie zum Konzert ein. Doch auch die Panik und die Fans sind wieder mit dabei….

Das Genre Rockstar-Romance und auch die Autorin Mona Kasten sind vielversprechend. Da ich von der Autorin schon einiges gelesen habe und mir der Schreibstil gefällt, war ich gespannt auf die neue Reihe. Reihe? Genau. Noch ist nichts genaues über die Folgebände zu finden und ihr müsst sehr viel Geduld aufbringen.

Geduld, weil die Geschichte um Rosie und Beast (Adam) sehr langsam und zart beginnt zu wachsen. Rosie liebt Musik und möchte unabhängig darüber berichten. Ihre Webradio-Show ist ihr Baby und als alles droht zusammenzubrechen, überkommt sie verständlicherweise Panik. Eine Panik, bei der ihr nicht viel Unterstützung zur Verfügung steht. Als da auf einmal Beast vor ihr steht und ihr durch die Panikattacke mit erprobten Mitteln hilft, erkennt sie einen Leidensgenossen.

Sie ist nicht allein…und er auch nicht. Auch er musste sich Überlebensstrategien zurechtlegen. Welche Gründe für seine Ängste Ursache sind, sind noch nicht ganz geklärt, aber Fans und Paparazzi verstärken alles und so flüchtet sich Beast in Isolation und Alkohol.

Durch Textnachrichten und Anrufe überbrücken beide nach und nach ihre Distanz bis...Achtung Cliffhanger Ende…danke aber auch. Nun müssen wir wohl auf Band 2 warten.

Durch Perspektivwechsel erlebt der Leser kapitelweise mal Rosies oder Beast Sichtweise. Das hier aus dem Rockstar ein Freund wird, wird schön dadurch kenntlich gemacht, dass irgendwann über den Kapiteln nicht mehr Beast steht, sondern Adam.

Viele LeserInnen haben bereits kritisiert, dass die Geschichte der beiden zu lahm sei. Dies kann ich nicht bestätigen. Es passt einfach zu dem jeweiligen Stadium der Geschichte. Immerhin werden beide in ein Schneckenhaus gedrängt und sollen nun erst wieder herauskommen! Sehen wir die Beziehung der beiden doch als kleines (Klee-)Pflänzchen an, dass langsam wächst und nun erst einmal drüber getrampelt wird. Ich denke, die Geschichte hat Potential. Ich will wissen, wie es weiter geht und vergebe 4 von 5 Punkten, da sie sicherlich noch ausbaufähig ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Bunte kleine Erinnerungen und Geschichten

Coooool
0

Groß und klein, kurz und lang. Wie bitte? Ja, Ihr habt richtig gelesen Ute Coltzau und Dirk Scheele haben ein Buch geschrieben und haben dabei ordentlich Unterstützung bekommen. Neben eigenen Geschichten ...

Groß und klein, kurz und lang. Wie bitte? Ja, Ihr habt richtig gelesen Ute Coltzau und Dirk Scheele haben ein Buch geschrieben und haben dabei ordentlich Unterstützung bekommen. Neben eigenen Geschichten und Zeichnungen haben auch weitere Autoren und Künstler von 4 bis aufwärts Geschichten, Erfahrungen, Erlebnisse und kleine Zeichnungen beigetragen.

Es sind Situationen und Geschichten durch Kinderaugen erzählt, die zum Nachdenken und Innehalten veranlassen.

Neben Du und ich haben Schutzengel, Knecht Ruprecht, Hexen, Elfen, der Weihnachtsmann, Dinos, Bären und andere Vierbeiner die Ehre.

Mein persönlicher Favorit ist ja die Geschichte mit den Windpocken. Wenn mal jede Krankheit so lustig bebildert und verlaufen würde, wäre alles leichter.

Mein Fazit: einfach mal freuen: Ich vergebe 4 von 5 Punkten. Bringt das Büchlein doch mal zum Kaffeebesuch bei Oma, Opa, Tante, Onkel mit, damit diese was zum Schmökern für zwischendurch haben. Das Büchlein erinnert mich ein bisschen an die Reader‘s Digest Heftchen, die immer bei meiner Oma am Sessel lagen. 😊

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2022

Gestorben wird immer - mit und ohne Zumpferl

Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)
0

Ein neuer Fall für Leopold von Herzfeldt: Aufgrund der grandiosen Art mit Wiener Dialekt das Hörbuch vorzutragen, war für mich ja bereits nach dem ersten Band „Das Buch des Totengräbers“ klar, die Fortsetzung ...

Ein neuer Fall für Leopold von Herzfeldt: Aufgrund der grandiosen Art mit Wiener Dialekt das Hörbuch vorzutragen, war für mich ja bereits nach dem ersten Band „Das Buch des Totengräbers“ klar, die Fortsetzung höre ich nur mit diesem Sprecher: Hans Jürgen Stockerl. Hörbuch Hamburg hat diesen Sprecher, Gott sei Dank, auch wieder beansprucht und so huscht man mit den Protagonisten durch das Wien von 1894.

Es ist viel los; gestorben wird immer und so haben der junge Polizist Leopold von Herzfeldt, die Polizeifotografin Julia Wolf und der Totengräber Augustin Rothmayer ordentlich Ermittlungsarbeit zu leisten. Da die Protagonisten in gewissen Beziehungen zueinanderstehen und sich weiterentwickeln, empfehle ich an dieser Stelle den ersten Teil vorher zu lesen oder zu hören!

Die 15 Stunden und 45 Minuten vergehen wie im Fluge, denn im Kunsthistorischem Museum wird in einem Sarkophag eine Leiche gefunden. Allerdings ist diese erst ein paar Monate statt Jahrzehnte alt, im Tiergarten wird ein Wärter ermordet und dann werden noch junge Stricher erstochen und um ihr Zumpferl erleichtert. (Endlich mal einen österreichischen Begriff dazugelernt, den man mit Augenzwinkern benutzen kann.)
Herr Rothmayer hat eigentlich für Ermittlungsarbeit gar keine Zeit, denn er schreibt an einem neuen Buch „Totenkulte der Völker“ und die kleine Anna hat er ja auch noch bei sich aufgenommen. Kapitelweise erfährt der Leser/Hörer, was es alles so für Totenkulte gibt und man fängt an zu rätseln, was alles mit den o.g. Fällen zu tun haben könnte.

Im Wien 1894 ist man erstaunlich rassistisch und auch diskriminierend unterwegs. Zu dieser Zeit sicherlich typisch, aber manchmal ganz schön heftig, wenn die Kollegen Leubel und Leinkirchner auf Leos jüdischer Herkunft herumhacken oder man sich kritisch über Schwule, Farbige oder andere Schichten geäußert wird.
Doch alles wächst zusammen auf der Jagd nach dem Bösen und ich könnte mir weitere abwechslungsreiche Fortsetzungen mit der aufkeimenden Kriminalistik dieser Zeit gut vorstellen. Ich vergebe volle Punktzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2022

Die Götter mögen verrückt sein

AERA - Die schwärzeste Nacht
0

Hier ist er wieder: Malleus Boureau…er ist zusammen mit Marianne Lagrande zurück. Mit Pauken, Pech und Pannen…nein Polemik, Pantheon, Propheten und Polizei das ist passender 😉

Reale Gottheiten und ihre ...

Hier ist er wieder: Malleus Boureau…er ist zusammen mit Marianne Lagrande zurück. Mit Pauken, Pech und Pannen…nein Polemik, Pantheon, Propheten und Polizei das ist passender 😉

Reale Gottheiten und ihre Anhänger sind überall auf der Welt zugange. Nur die Christen, Moslems und Juden warten weiterhin vergeblich auf die Rückkehr des Einen. Obwohl das Buch eine Einführung in die neue Weltordnung bietet, empfehle ich an dieser Stelle dringen vorher „AERA: Die Rückkehr der Götter“ zu lesen, um die Beziehung der Protagonisten untereinander besser zu verstehen.

Denn wir haben nicht nur den Interpolermittler Malleus Bourreau und seine Assistentin Marianne Lagrande die hier auf der Jagd nach Ungereimtheiten sind. Hier spielen auch diverse Organisationen und ihre Vertreter mit. So haben wir „Gods End“ eine Gruppierung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verhalten der Götter mit terroristischen Mitteln anzuprangern. Vertreter dieser Gruppierung ist ausgerechnet Ove Schwan, der einst mit Malleus Bourreau in den sogenannten Übergangs- bzw. Glaubenskriegen Seite an Seite kämpfte. Kann man ihm trauen? Oder Oona Milord, die mit der Organisation DEM Fremdgottheiten bekämpft. Fremdgottheiten? Oh mein Gott…es gibt doch schon so viele. Auch unser Held hat trotz des immensen Wissens neben seiner Culebra häufig sein PDA in der Hand, um den Überblick zu behalten. Ein bisschen hat mich dies an Al und Ziggy aus „Quantum Leap“ erinnert. (Mit dieser Aussage kennzeichne ich mich zwar als alt, aber wen hat die Serie, die im deutschen „Zurück in die Vergangenheit“ hieß, nicht beeinflusst?) Aber wen hätten wir da noch? Den Glyphenmörder, der aufgrund der Gottheiten Loki und Susanoo jeden Tag in einem anderen Körper aufwacht (noch ein Element aus „Quantum Leap“), um Malleus im wahrsten Sinne des Wortes den Hintern zu retten.

Durch die Mischung von tatsächlichen Geschichten rund um den Glauben und die spannungsreiche Handlung hat mich dieses Buch regelrecht gefesselt, so dass ich natürlich volle Punktzahl vergeben muss.

Im Nachwort berichtet der Meister, dass damit für ihn die Geschichte erst einmal angeschlossen sei. Doch das dachte der Leser bei Teil eins vor Jahren auch. Ich denke, eine weitere Geschichte ist sicherlich aufgrund der Kreativität des Autors und der Vielseitigkeit des Glaubens und der dadurch existierenden Überlieferungen möglich und eigentlich auch zwingend notwendig! Denn die Götter müssen verrückt sein und Malleus Bourreau und Marianne Lagrande sind genau die Richtigen, um hier einzugreifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2022

Ein Gott, zwei Götter, ganz viele Götter

AERA – Die Rückkehr der Götter
0

Was wäre, wenn…wenn alle Götter oder Wesen aus Religionen und Aberglauben auf die Erde zurückkehren und die Menschen je nach Ehrerbietung oder Huldigung unterstützen oder unterdrücken, sogar töten würden?
Genau ...

Was wäre, wenn…wenn alle Götter oder Wesen aus Religionen und Aberglauben auf die Erde zurückkehren und die Menschen je nach Ehrerbietung oder Huldigung unterstützen oder unterdrücken, sogar töten würden?
Genau dies passiert im Jahr 2019. Oder passierte? Dieses Buch liegt bereits eine Weile bei mir und nachdem für dieses Buch eine Fortsetzung angekündigt wurde, wollte ich diese Bücher vom Meister, wie der Autor genannt wird, in der richtigen Reihenfolge lesen.

Ein, zwei kleine Haken, wurden natürlich in die Geschichte eingebaut. Es kehren alle Götter und Gottheiten zurück. Nur die Christen, Moslems und Juden warten vergeblich. Während die neuen bzw. alten Götter sich die Landkarte und die Menschen aufteilen, werden diese einst so starken Glaubensrichtungen belächelt.
Nach den sogenannten Übergangs- bzw. Glaubenskriegen tut sich Malleus Bourreau hervor. Er ist ehemaliger Soldat und ermittelt nun für Interpol. Wer kann bei so manch eigenartigen Verbrechen denn noch sagen, ob der Täter ein Mensch oder eine Entität war?

Das ursprüngliche erste Buch ist als eSerial erschienen. D.h. zehn zusammenhängende Geschichten um den toughen Ermittler mit der Culebra und dem umfangreichen Wissen über den Glauben und Entitäten, der sich selbst als Atheist bezeichnet. Zehn Fälle führten ihn einmal um den Erdball. Schnell wird klar, nicht alle sind zufrieden mit der neuen Weltordnung und die Umstrukturierung der Macht findet nicht überall Anklang. Neun Artefakte sind verschwunden. Was es damit auf sich hat, und wer da alles mitspielt, müsst ihr unbedingt lesen.

Das Buch zeichnet sich, wie von Markus Heitz gewohnt, durch den Mix von tatsächlichen Mythen und Legenden, Geschichte und Fiktion aus. Garniert mit spannender Handlung schickt der Autor einen charismatischen Ermittler mit Fu Manchu Bart und einem Faible für Nikotin in den Kampf gegen Gottheiten und Kulte. Ich vergebe volle Punktzahl und berichte demnächst vom Folgeband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere