Profilbild von SonjaK78

SonjaK78

Lesejury Star
offline

SonjaK78 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SonjaK78 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2022

Einmal Ney hin - und auch zurück?

Café Meerblick
0

Die Trauer um ihre verstorbene Freundin Sophie führt Mona zurück auf ihre Lieblingsinsel Norderney. Neben bunt bemalten Steinen findet Mona eine neue Freundin, die Insulanerin Caro. Der Austausch macht ...

Die Trauer um ihre verstorbene Freundin Sophie führt Mona zurück auf ihre Lieblingsinsel Norderney. Neben bunt bemalten Steinen findet Mona eine neue Freundin, die Insulanerin Caro. Der Austausch macht ihr Mut und die gelernte Konditorin erfährt von einer Möglichkeit, ein Café mit Meerblick zu übernehmen. Sie nimmt allen Mut zusammen und bewirbt sich. Gleichzeitig trifft sie den jungen Koch Tjark. Eine Menge Veränderungen stehen an. Kann das gut gehen? Schafft es Mona ihr Gefühlschaos zu ordnen und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen?

Dieses Buch führt mich wieder auf meine Lieblingsinsel Norderney. Wieder? Lieblingsinsel? Ja, ich fahre bereits, seit ich Laufen kann auf diese Insel und verbinde sehr viel mit Ney, wie es umgangssprachlich auch genannt wird. Wieder…weil bereits das Buch „Pension Herzschmerz“ der Autorin dort spielt. Die Bücher sind in sich abgeschlossen; allerdings ist so eine Insel doch ein Dorf und man trifft sich immer mehrfach im Leben.

Monas Gefühlswelt und ihre Entschleunigung werden von Christin-Marie Below wunderbar eingefangen (Achtung Taschentuchalarm). Durch den wundervollen Schreibstil möchte man auch die Schuhe ausziehen und mit Mona am Strand lang laufen oder Milchreis in der Marienhöhe essen gehen. Aufgrund Sophies Vermächtnis sucht Mona ihren Lichtblick, um neu anzufangen. Doch was könnte das sein? Die Suche führt zu einer geschickten Inseltour von der Giftbude, der Marienhöhe bis zur Oase und einigen anderen Stationen der Insel. Wer da keine Lust bekommt, seinen Koffer auf die Fähre zu schieben, dem ist nicht zu helfen.

Neben Freundschaft und einer Perspektive für die Zukunft findet Mona noch viel mehr. Ein wundervolles Buch zum Abschalten, das ich nicht aus der Hand legen konnte. Da ich die Zeit hatte, habe ich es tatsächlich an einem Tag durch gelesen und bin fast traurig, dass ich es schon ausgelesen habe, denn ich hätte gern noch mehr Zeit mit Mona, Caro, Franzi, einem Stück Kuchen und der Meerbrise auf meiner Insel verbracht…..volle Punktzahl.

Außerhalb der Wertung muss ich leider – genau wie bei „Pension Herzschmerz“ anführen, dass das Wahrzeichen der Insel, der Norderneyer Leuchtturm nicht rot weiß gestreift ist. Er ist durchgehend aus rotem Backstein! Nur weil in den Vorstellungen der meisten Leser ein Leuchtturm rot weiß gestreift ist, sollte bei einer Geschichte, die konkret auf einer nicht fiktiven Insel spielt, auch das passende Cover verwendet werden. Ansonsten wird der hingebungsvolle Einsatz der Autorin echte Örtlichkeiten, wie das Conversationshaus, die Marienhöhe und die Weisse Düne so wundervoll zu beschreiben, mit diesem falschen Cover zunichte gemacht. Denn das Buch wird sich ja auch auf den Verkaufstischen der örtlichen Buchhandlungen wiederfinden und ob die Norderneyer und die hiesigen Urlauber sich mit diesem Buch dann noch identifizieren können, ist fraglich. Dies wäre schade, denn die Insel wird durch dieses Buch so schön repräsentiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2022

Vom Taschentuchalarm und Milkshake-Hunger

With you I dream
0

Mia ist auf der Flucht. Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Freund und einer toxischen Beziehung. Mit einem blauen Auge und weiteren Blessuren trifft sie in Belmont Bay ein. Ein Nest mit 1000 Einwohnern ...

Mia ist auf der Flucht. Auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Freund und einer toxischen Beziehung. Mit einem blauen Auge und weiteren Blessuren trifft sie in Belmont Bay ein. Ein Nest mit 1000 Einwohnern mitten in der Idylle Idahos. Dort nimmt ihre Adoptivschwester Megan sie auf und gewährt ihr Unterschlüpf und Beistand.

Obwohl sie in den Wäldern und den Rocky Mountains die Abgeschiedenheit zu den Menschen sucht, trifft sie bald auf Conner, der bei ihr ungewohnte Gefühle auslöst. Doch auch Conner scheint eine unsichtbare Last zu tragen.

Das Buch startet mit einer Playlist und einer Triggerwarnung. Das dieses Buch kein leichtes wird, wurde schnell klar. Allein das Lied „How to save a Life“ löst bei mir schon Taschentuchalarm aus.

Wo kann das Großstadtherz besser heilen als in der Natur? Gleich von den ersten Seiten hat mich Justine Pust mit ihren Schilderungen über Belmont Bay eingefangen. Auch die Bewohner sind besonders vielseitig: von der bösen Königin, dem väterlichen Dinerbesitzer, dem alten Kauz mit Hund und dem smarten Arzt ist alles mit dabei. Warum eine böse Königin? Die Bewohner von Balmont Bay lieben Shakespeare und Justine Pust offensichtlich auch. Da in Balmont Bay regelmäßig Theatervorführungen stattfinden, wird ab und an zitiert und man kann sein Wissen um Macbeth, Romeo und Julia auffrischen. Eine gelungene Ablenkung für Mia, die ihr Leben neu ordnen muss und ein besonderer Bonus in diesem Buch.

Ihre Zerrissenheit wird deutlich. Wann wird eine Frau zum Opfer? Wann trägt sie die Schuld? Wie ist die Zeit danach? Womit kann sie ihr Leben füllen? Genau mit Theater und Conner, der sie mit verführerischen Milchshakes ins Diner lockt. (Absolute Diätwarnung: Ich lag im Krankenhaus und dann wird da so eine liebevoll zubereitete Kalorienbombe beschrieben. Dafür sollte es eine separate Warnung geben!) Liebe geht durch den Magen (Pommes!) und obwohl beide durch ihre Schatten der Vergangenheit eine Bürde tragen, hofft man mit den beiden mit, dass es eine Zukunft geben kann...mehr verrate ich natürlich nicht. Ich vergebe aber volle Punktzahl für dieses schonungslos mutige Buch.

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung mit Mias Adoptivschwester, deren Geschichte unbedingt auch erzählt werden muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2022

Seid mutig, lernt dazu und hinterfragt

Rassismus geht uns alle an
0

Gib mir mal die Hautfarbe…woher kommst Du? Scheinbar harmlose Formulierungen, aber sind sie immer richtig?

In diesem Sachbuch für Kinder ab 8 (und durchaus auch für Erwachsene) wird Rassismus als Unterbegriff ...

Gib mir mal die Hautfarbe…woher kommst Du? Scheinbar harmlose Formulierungen, aber sind sie immer richtig?

In diesem Sachbuch für Kinder ab 8 (und durchaus auch für Erwachsene) wird Rassismus als Unterbegriff der Diskriminierung verständlich erklärt. Es geht darum zu durchschauen, wie er erstand und welche komplizierten Begriffe sich in den Medien wiederfinden. Oder wisst Ihr was BIPoC ist? Auch ich habe dazugelernt.

Hierzu wurde auch schön die Buchklappe mit den wichtigsten Begriffen befüllt. Allerdings ist der Text an einer ungünstigen Stelle getrennt worden, so dass wir (mein Sohn und ich) anfänglich etwas irritiert waren.
Geschichtlich ist Rassismus durch die Kategorisierung durch weiße Menschen aufgekommen! Sie ist durch den Menschen entstanden und kann daher auch durch den Menschen bekämpft werden. Hierfür müssen alle Menschen die Verantwortung übernehmen, die Ungleichbehandlung zu erkennen und gemeinsam dagegen vorgehen.

Das ist gar nicht so einfach, denn durch den zeitlichen Wandel und auch die Änderung der Sprache werden heute Begriffe und Formulierungen anders empfunden, als es zum Beispiel vor 20 Jahren der Fall war. Seid mutig, lernt dazu und hinterfragt. Das Buch regt dazu an, tätig zu werden. Es gibt keinen pauschalen Weg und Fehler können gemacht werden, aber seht nicht weg.

Das Buch ist trotz des ernsten Themas mit bunten fröhlichen Bildern versehen, die die Erwachsenen durchaus zu weiteren Erklärungen auffordern. Hier hält zum Beispiel eine Person ein Plakat mit der Aufschrift Hanau empor oder es wird in einem Buch von May Ayim gelesen. Wir vergeben 4,5 von 5 Punkten. Es ist ein geeignetes Buch für eine Klassenlektüre zu diesem Thema und für den Preis von 5,00 EUR sicherlich eine Investition wert, um dieses wichtige Thema anschaulich zu erklären.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2022

Nach der Ebbe kommt die Flut und dann wird alles wieder gut - oder?

Die Liebe tanzt barfuß am Strand
0

Oh wie schön ist Pan….falscher Slogan….oh wie zauberhaft ist Lütteby! Lütteby liegt in der Nähe der Nordsee. Hier ist Lina zu Hause. Nach einer gescheiterten Verlobung ist sie bei ihrer Großmutter Henrikje ...

Oh wie schön ist Pan….falscher Slogan….oh wie zauberhaft ist Lütteby! Lütteby liegt in der Nähe der Nordsee. Hier ist Lina zu Hause. Nach einer gescheiterten Verlobung ist sie bei ihrer Großmutter Henrikje untergekommen und arbeitet in deren kleinem Lädchen bzw. im Tourismusbereich des idyllischen Städtchens. Dieses kleine Städtchen steht im historischen Wettstreit mit Grotesum. Ein naheliegendes Städtchen, das versucht mit Hilfe eines fiesen Bürgermeisters Lütteby auszustechen.

Hinzu kommt die Legende der Liebenden der beiden Orte, die einst unter dramatischen Umständen starben. Beide Orte und deren Bewohner können nun niemals zusammenfinden. Als Linas Chef krankheitsbedingt ausfällt, wird ein Ersatz ausgerechnet aus Grotersum geschickt. Jonas Carstensen geht forsch und bestimmend vor; eigentlich ist er sofort unten durch, wenn er nicht so gut aussehen würde….als dann noch Linas Ex Olaf wieder auf der Matte steht, ist das Chaos perfekt.

Wo endet der frische neue Wind und wo beginnt die Sturmbrise, die alles verändert? Das muss sich wohl auch Lina fragen. Es gibt einiges zu tun und zu bedenken.

Das Buch ist in der „Ich-Form“ geschrieben, was ich aus persönlichen Gründen nicht immer mag. Aber der Schreibstil von Gabriella Engelmann hat mir gut gefallen und ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Das Buch hat ein besonderes Flair aufgrund der Vielzahl an vielseitigen Charakteren. In Lütteby wird zusammengehalten und so trifft sich die Werbegemeinschaft „Unser kleiner Marktplatz“ regelmäßig zum Plausch. Da würde ich mir gern einen Stuhl nehmen und mich mit dazusetzen. Hier geht es inzwischen auch multikulti zu und das friesische Städtchen bekommt französischen, italienischen und türkischen Input. Zusammen mit den friesischen Kalendersprüchen und Weisheiten von Oma Henrikje „na denn man tau“, sieht die Welt dann auch mit dem richtigen Plan ganz anders aus. Schließlich ist Regen nichts weiter als flüssige Sonne.

Linas Sorgen und Nöte und die Freundschaft zur Pastorin Sinja haben mir gut gefallen. Auch die Gemeinschaft der Bewohner Lüttebys ist herzerwärmend und es ist ordentlich was los:

Neben der Fehde der Städte Lütteby und Grotersum sind aber noch andere Krisen zu bewältigen: Wohin verschwand damals Linas Mutter? Spukt es im alten Kapitainshaus wirklich? Hat die Pastorin Sinja kurz vor der eigenen Eheschließung eine Krise? Ist Jonas für oder gegen Lütteby? Und was hat Olaf vor?

Das es bei insgesamt drei Bänden also noch keine Klärung gibt, war zu erwarten, allerdings endet das Buch mit einem fiesen Cliffhanger. Da helfen auch die leckeren Rezepte im Anhang nicht sofort weiter. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

(Ich bin froh, dass das Buch etwas bei mir lag, denn der zweite Band ist inzwischen erschienen. Ich gebe hiermit zu, es ist mein erstes Buch der Autorin, obwohl sie schon so viel veröffentlicht hat. Doch ich habe meiner Mama schon Bescheid gesagt, dass sie mir die übrigen Bücher heraussuchen soll. Denn dort stehen sie alle und ich werde diese literarische Lücke bald schließen und schnell weiterlesen.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Diesmal war es nicht der Gärtner

Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof
0

Angela Merkel ist zurück! Was? Nein, nicht in der aktuellen Tagespolitik, sondern als Ermittlerin, denn auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof wird die Leiche des Gärtners gefunden. Wenn aber der Gärtner ...

Angela Merkel ist zurück! Was? Nein, nicht in der aktuellen Tagespolitik, sondern als Ermittlerin, denn auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof wird die Leiche des Gärtners gefunden. Wenn aber der Gärtner diesmal das Opfer ist, wer ist dann der Täter? Zur Auswahl haben wir zwei konkurrierende Bestatterfamilien, deren Mitglieder alle etwas skurril sind, von der depressiven Trauerrednerin bis zum Satanisten ist alles mit dabei. Ein charmanter Steinmetz hat es Angela besonders angetan. Durch Gespräche über Shakespeare vergisst Angela glatt Achim. Wird sie seinem Charme erliegen? Kann sie den Täter dennoch ermitteln?

Holmes, Poirot und Jessica Fletcher sind die Vorbilder der Rentnerin Angela Merkel und da ihr das Lösen des ersten Falls in der beschaulichen Uckermark so viel Spaß gemacht hat, ist sie fast begeistert, als sie mit Mops Putin auf dem Friedhof die Leiche findet. (An dieser Stelle empfehle ich unbedingt den ersten Teil zu lesen, bevor ihr mit diesem Teil startet.)

Anmerkung: Mops Putin ist inzwischen umbenannt worden in Pupsi. Dies ist aufgrund der aktuellen Geschehnisse verständlich und richtig. Allerdings finde ich den Namen Pupsi nicht passend. Ich hätte mir hier einen anderen männlichen politisch angehauchten Vornamen für den trotteligen Hund gewünscht. Vielleicht Helmut oder ähnliche Vertreter seiner Gattung. Immerhin sind hier in der Handlung einige politische lustige Seitenhiebe Richtung Chirac, Söder, Laschet und Co. versteckt. Im ersten Teil waren diese wirklich neu und besonders. Hier im zweiten Teil, fand ich nicht alle gelungen und einige hatten ein „Geschmäckle“.

Während Angela und Achim im ersten Teil ein unschlagbares Duo waren, ist Achim anfänglich abwesend und bekommt Konkurrenz durch einen Shakespeare bewanderten Typen namens Kurt Kunkel. Da Angela ihn aber aufgrund der Optik immer Aramis nennt, gibt es hier ordentlich Irritationen. Ein Element, dass ich teilweise störend fand. Ich finde den Vergleich mit dem Schauspieler Belmondo völlig ausreichend. Die Bezeichnung mit Aramis, obwohl der Protagonist tatsächlich anders heißt, hat meinen Lesefluss gestört.

Knuffig fand ich den Personenschützer Mike, dessen Gefühle ordentlich in Wallung geraten. Denn Marie verdreht ihm den Kopf und aufgrund seiner Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht ist er etwas unsicher zugange. Auch auf dem Friedhof fürchtet sich der große starke Mann etwas. Da muss ihn diesmal fast die rationale Physikerin Angela beschützen. Tapfer stellt sie sich erneut der gefährlichen Herausforderung, einen Mörder zu überführen.

Ein spannender „Cluedofall“, in dem Puffel um seine Puffeline fürchten muss.

Was der Kampf um einen CDU Parteivorsitz mit Game of Thrones zu tun und wer den Gärtner kopfüber in die Friedhofserde gerammt hat, ist trotz der Kritik absolut lesenswert. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere