Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2018

Ein Buch wie kein anderes - der Sinn? Wen interessiert der Sinn?

Hier ist es schön
0

…der Klappentext ist gar nicht schlecht.
Autorin Annika Scheffel hat wohl das sonderbarste Buch geschrieben, das ich je gelesen habe. Schon der Beginn des Buches macht klar, wie sonderbar: mehrere Zitate ...

…der Klappentext ist gar nicht schlecht.
Autorin Annika Scheffel hat wohl das sonderbarste Buch geschrieben, das ich je gelesen habe. Schon der Beginn des Buches macht klar, wie sonderbar: mehrere Zitate im Wechsel mit Text; später gibt es Briefe, zwischendurch Perspektivwechsel, einen Hauch Roadmovie, einen Hauch „Truman-Show meets Jugend-Dystopie à la Hunger-Games“, einen Touch Gesellschaftskritik, alptraumhaftes Märchen...das passt alles, nichts liest sich hier schwierig. Es sind nicht die Sätze literarisch, es ist eher die sehr spezielle Struktur. Dazu kommt ein spezieller Inhalt: Tom schreibt im Brief an Irma: „Lass die Kometen kommen, die Sonne verglühen, die Menschheit völlig den Verstand verlieren und die scheiß Flüsse aufwärts fließen, hier ist es schön.“ S. 16 Das soll sie wohl sein, die Ausgangssituation, vor der zwei „Auserwählte“ erkoren werden, Irma und Sam, die diesem Schicksal entgehen können sollen.

Doch was ist das, Coming-of-age, Dystopie, Allegorie, magischer Realismus? Eher etwas sehr sehr Eigenes, in jedem Sinne des Wortes. Ich habe dieses Buch in einem Rutsch gelesen, kann nicht sagen, ob ich am Ende ernüchtert bin, verwirrt oder ob es genau so passt oder völlig verrückt ist. Also habe ich nach „offiziellen“ Rezensionen im Netz gesucht, doch die wenigen bisherigen helfen mir auch nicht weiter: S/F meets Heimatroman? Ich sehe weder das eine noch das andere. Ein Roman über die Erzählung, die wir über uns selbst erfinden? Äh – das wäre eine Erzählung über eine Erzählung, die wir erzählen – äh, nee. Gegenwartsanalyse? Dass Reality-Shows doof sind, ist jetzt aber etwas einfach, oder? https://www.mdr.de/kultur/buch-rezension-annika-scheffel-hier-ist-es-schoen-100.html
Dafür lässt diese Rezension https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/lesenswert/annika-scheffel-hier-ist-es-schoen/-/id=659892/did=21632060/nid=659892/1q30oha/index.html mich mit dem beruhigten Gefühl zurück, dass anscheinend jemand noch weniger als ich sich mit Jugend-Dystopien beschäft hat. DAS IST sicher KEIN JUGENDBUCH!

S. 208 „Ich weiß noch, wie ich dachte, dass diese ganze Geschichte wahnsinnig ist, aber, ganz seltsam, dass man sich dich sehr gerne als Stellvertreter für alle vorstellt. Trotzdem hast du ein Recht auf die Insel.“ Ja, wahnsinnig, aber irgendwie gerne war ich da, auf der Insel, auch wenn ich’s nicht verstanden habe. Ganz oft möchte ich da trotzdem nicht hin. 4 Sterne für einen wilden Trip.

Veröffentlicht am 19.05.2018

"People can be a Nix for each other"

Geister
0

(German text underneath - deutscher Text unten)
Der Original-Titel lautet "The Nix"

Samuel Anderson, assistant professor of English, computer gamer, was left by his mother when he was only eleven, in ...

(German text underneath - deutscher Text unten)
Der Original-Titel lautet "The Nix"

Samuel Anderson, assistant professor of English, computer gamer, was left by his mother when he was only eleven, in 1988. Now it is 2011 and Faye Andreson-Anderson throws stones at Wyoming’s right-wing ex-Governor Sheldon Packer. That’s how suddenly Samuel’s mother comes back into his life: he is asked to write a letter in her favour to the judge. He realizes he does no really know anything about her and goes for a search – not fully idealistic, though.

Why love this book?

you read this and do not realize it is very long sentence – it rather makes perfect sense
"Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

you read this and get sentences which really tell it all
"Don't trust things that are too good to be true" or "The things you love the most will one day hurt you the worst" p 115
"Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." p 164
“It’s the great flaw of journalism: The more something happens, the less newsworthy it is.” p 486

you read this and have those fantastic characterizations
Samuel to Bethany: "But you have music in your brain. Mostly what I have is worry." p 153
Periwinkle, the publisher is "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
The mother “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.” p 300
Gamer Pwnage about his real-life problems: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

you read this and really live within situations that could be yours
Like when Samuel tells Laura that her only problem is not learning disability but being rather stupid – yes, one does not do that, but you can wish and dream…
Or the description of that "combat" while driving when you try and make it on the exit road without getting blocked.

You read this and see all of those differenty styles
Like the latin headers with Laura or change of narrator when Samuel visits Frank and it starts off as an inner monologue which really ends like a narrative or the "Choose-your-own-adventure" - style chapter, where the reader is (well, almost) challenged to decide about which storyline should be followed or the one chapter which is a final game of Elfscape and only one sentence

remark on one of the characters: Pwnage (Pownage) = “internet Speak” Term used mainly in online shooters, where one person is displaying superior and winning traits. cf https://www.urbandictionary.com/define.php?term=pownage

In deutscher Übersetzung heißt dieses Buch "Geister"

Samuel Anderson, Juniorprofessor für Englisch, Computerspiel-Fan, wurde von seiner Mutter 1988 verlassen, als er erst elf war. Jetzt ist es 2011 und Faye Andreson-Anderson wirft Steine auf Wyomings ultrarechten ex-Gouverneur Sheldon Packer. So erscheint plötzlich Samuels Mutter wieder in seinem Leben: er wird um einen Brief zu ihren Gunsten an den Richter gebeten. Ihm wird klar, dass er wirklich nichts über sie weiß, und begibt sich auf eine Suche - doch nicht nur als idealistischen Motiven.

Warum muss man dieses Buch lieben? (einige Sätze sind aus der deutschen Übersetzung - dann sind die Seitenangaben für diese)

man liest Sätze wie diesen, ohne zu bemerken, wie lang er ist - und er passt, genau so
(es gibt auch deutschsprachige Beispiele, aber gerade dieser wurde wohl nicht als EIN Satz übersetzt)
"Larry fucking Broxton, skin as pale and sickly green as the inside of an old potato, pathetic attempts at a blond mustache and beard that looked more like his face was lightly crusted with panko bread crumbs, a kind of hunchiness and withdrawn, inward manner that for some reason reminded Samuel of a small fern that could only grow in the shade, Larry Broxton, who had never once spoken in class, whose feet had outpaced the rest of his body, growth-spurt-wise, and had resulted in a kind of floppy walk, as if his feet were two large and flat river fish, feet on which he wore these chunky black sandal things that Samuel was pretty sure were designed for use only in public showers and pools, this same Larry Broxton who during the ten minutes Samuel gave to each class for "freewriting and brainstorming" would idly and subconsciously and casually pick his genitals, he could almost every day, invariably, during their two-week sitting-together period, on the way out of class, make Laura Pottsdam laugh." p 42f

man liest das und solche Sätze hier sagen einfach alles:
"Don't trust things that are too good to be true" oder " S. 143: "Die Dinge, die du am meisten liebst, werden dich eines Tages am schlimmsten verletzen."
"Because when all you have is the memory of a thing...all you can think about is how the thing is gone." P 164

man liest das und bekommt diese phantastischen Charakterisierungen:
Samuel zu Bethany: Seite 185: „Aber du hast Musik im Kopf. Ich habe da hauptsächlich Sorgen.“
Periwinkle, der Verleger ist "...like a flashlight aimed at all your shortcomings." p 67
Die Mutter “She became a person who never screwed up” + “Her outward personality had no hard edges to bump into.” p 300
Computer-Gamer Pwnage über seine Probleme mit dem echten Leben: “A game will always tell you how to win. Real life does not do this. I feel like I’ve lost a life and have no idea why.” p 228

man liest das und erlebt Situationen mit, die die eigenen sein könnten
zum Beispiel als Samuel zu Laura sagt, ihr Problem sei keine Lernbehinderung, sie sei vielmehr dumm - jaaa, tut man nicht, aber man kann sich das ja wünschen und davon träumen...
Oder die Beschreibungen dieses "Kampfes" beim Autofahren, wenn man irgendwie auf die Abfahrt kommen will ohne blockiert zu werden

man liest das und erhält diese verschiedenen Stil-Varianten
So zum Beispiel die lateinischen Überschriften bei Laura oder der Wechsel der Erzählperspektive, als Samuel Frank besucht und es als innerer Monolog beginnt, aber endet als Erzählung oder bei dem Kapitel im Stil der US-Jugendbücher "Choose-your-own-adventure", bei dem der Leser aufgefordert wird, sich für einen möglichen Fortschritt der Geschichte (fast) selbst zu entscheiden oder in dem einen Kapitel über ein letztes Spiel Elfscape mit nur einem einigen Satz

Veröffentlicht am 19.05.2018

So zuckersüß wie Zimt und Zucker

Weil es dir Glück bringt
0

Die junge Konditorin Sam Nelson ist 24 und hat es geschafft, in New York einen Job in der Konditorei des angesagten Reality-Show-Stars Dimple zu ergattern. Doch ist dort nicht alles Gold was glänzt, und ...

Die junge Konditorin Sam Nelson ist 24 und hat es geschafft, in New York einen Job in der Konditorei des angesagten Reality-Show-Stars Dimple zu ergattern. Doch ist dort nicht alles Gold was glänzt, und Sam muss sich fragen, ob sie wirklich glücklich ist, auch wenn es da einen sehr netten Lieferfahrer gibt, Angelo. Als der Druck auf sie fast zu groß wird und all ihre Backkunst gefragt ist, fasst sie den Schlüssel an, den sie schon lange an ihrem Hals trägt, wie Generationen von Frauen ihrer Familie vor ihr. Der Schlüssel gehört zu dem Kästchen mit Familienrezepten –dahinter verborgen liegt die Geschichte ihrer Familie. Sam muss um ihre Zukunft kämpfen und gegen ihre Ängste.

Okay, dass klingt süßlich und ich bin gewiss kein Liebesroman-Leser – alle hundert Bücher eines?! Dieses Buch ist ein Liebesroman, ein Frauenroman, eine Familiengeschichte und so zuckersüß wie Zimt und Zucker, dennoch aber irgendwie lieb (aus meiner Sicht heißt das, jaaa, geht gerade noch). Der Roman ist sentimental, rührte mich aber durch die Kombination von Liebe zum Backen, in den Roman eingestreuten Rezepten und die enge Verbindung der Familienmitglieder an, besonders durch die zwischen Oma und Enkelin (den Part teile ich mit dem Autor mit dem weiblichen Pseudonym). Wie schon im Erstling (jaaa, das war der letzte Liebesroman, den ich gelesen hatte) wird der Text verwoben mit Lebensweisheiten und dem Leben in Michigan. Wie schon im Erstling, fand ich’s fast wider Willen eigentlich ganz nett, aber doch etwas vorhersehbar (war war überrascht, mit welchem Mann die gute Sam zusammenkommt und wie sie sich entscheidet????). Und mal ernsthaft: eine 13jährige bekommt im Jahre 2006 als einziges Geburtstagsgeschenk von der Familie …eine Holzbox mit Rezepten???? Mag ja sein, dass die das „Familienerbe“ sind, aber das arme Mädchen ist 13 – da wäre selbst der heilige Gral ein wenig glückliches Geschenk.

Wer das Genre liebt, wird dieses Buch lieben. Mir war der „Wendepunkt“ etwas zu hergesucht, wie ich auch nicht nachvollziehen konnte, wo Sams Problem vorher überhaupt gelegen hatte – kein Grund für lange Beziehungsängste und Fluchtverhalten, ich fand’s unlogisch. Die Rezepte haben es rausgerissen – das Buch ist ein perfektes Geschenk, für Backfeen oder von solchen, mit einem Kuchen zusammen. Daher noch 4 Sterne (ohne die Rezepte und die ziemlich kalkuliert schrullige Oma wären es maximal 3)

Veröffentlicht am 18.05.2018

Cool sein wird überschätzt

Das Paar aus Haus Nr. 9
0

Sara und ihr Mann Neil leben im Londoner Vorort mit ihren zwei Söhnen, dem zehnjährigen Caleb und dem jüngeren Patrick; Neil hat Chancen auf eine leitende Stellung, sie arbeitet ein wenig nebenbei. Da ...

Sara und ihr Mann Neil leben im Londoner Vorort mit ihren zwei Söhnen, dem zehnjährigen Caleb und dem jüngeren Patrick; Neil hat Chancen auf eine leitende Stellung, sie arbeitet ein wenig nebenbei. Da bricht der Einzug der neuen Nachbarn wie ein Tsunami in das geordnete, aber auch ein wenig langweilige Leben ein: die Künstler Lou und Gavin mit ihren drei Kindern leben so völlig anders. „Sara fragte sich, wie es wohl wäre, so zu leben – anzuziehen, was einem gefiel, zu essen, wann man wollte, und aus einer Laune heraus Leute einzuladen.“ Während Sara versucht, mitzuhalten, entgleitet und ihr und bald auch Neil so einiges. Bereits die erste Seite des Buches deutet an, wo das endet.

Es ist kein Krimi und es endet auch nicht wirklich tragisch (keine Leichen, kein Mordversuch), soweit vorab zur Erwartungshaltung. Die „große Welt“ hält Einzug, wenn Lou und ihr Mann Gavin eine Party schmeißen: „Das waren keine Leute aus der Nachbarschaft. Sie sahen aus, als wären sie in einer New Yorker Avantgarde-Galerie aufgelesen und extra eingeflogen worden.“ Sara will unbedingt dazugehören, wobei ihr ihre alten Freunde peinlich werden. Das verzweifelte Bemühen wirkt fast komisch: „Was würde sie tun, wenn jemand ihr Kokain anbot? Ablehnen wahrscheinlich. Schließlich musste sie sich um die Kinder kümmern, und außerdem würde sie es doch nur blöd anstellen und sich blamieren.“ Vereinfacht: Sara schmeißt sich ran und fühlt sich doch nie ebenbürtig. Die Verflechtung mit den Nachbarn wird stets verstärkt, gemeinsame Freizeit, finanzielles Engagement, ein Urlaub, die Kinderbetreuung.

Das ist gut geschrieben und in sich schlüssig - zumindest wenn man akzeptiert, warum sich Sara so dämlich verhält. Ich war auch einmal jung und dumm und wäre gerne cool gewesen, aber ich habe immer zu gerne gelesen, zu viel Angst vor Drogen gehabt und zu wenig Lust auf windige Geschäfte. Cool sein wird überschätzt. Und in Saras Alter sollte das langsam klar sein. Und genau hier zeigt sich mein Problem: ich las da etwas, von dem ich genau wusste, dass das so nicht gut gehen kann, wie gesagt, gut geschrieben, aber ich mag nicht nachvollziehen, warum sich jemand langfristig auf solche Windbeutel einlässt nur für ein wenig theoretische Abwechslung und angeblichen Glamour. Mir fallen leider nur englischsprachige Begriffe ein: Lou betreibt hauptsächlich „name-dropping“, während für Sarah zu gelten scheint „the grass is always greener on the other side“. Ja, das gibt’s – aber welcher Idiot macht das so lange mit? Gut ge- und beschrieben, dennoch. Ich würde ein zweites Buch der Autorin lesen.

3 Sterne.

Veröffentlicht am 18.05.2018

Kloake

Tödliche Provence (Hannah Richter 2)
1

Hannah Richter, Ende 30, Kriminalpolizei Köln, ist wieder in Vaison in der Provence, in dem Ort, in dem sie im Vorjahr durch ein EU-Austauschprogramm beruflich war. Durch ihre Freundin Penelope stolpert ...

Hannah Richter, Ende 30, Kriminalpolizei Köln, ist wieder in Vaison in der Provence, in dem Ort, in dem sie im Vorjahr durch ein EU-Austauschprogramm beruflich war. Durch ihre Freundin Penelope stolpert sie eher zufällig in ein Verbrechen, als sie den älteren Herrn besuchen will, mit dem sich Penelope angefreundet hat. Hannah findet Louis Prinderre tot am Fuß seiner Treppe und mag nicht an einen Sturz glauben. Wieso wollte der Nachbar unbedingt an das Grundstück des älteren Herrn? Was ist mit der zwielichtigen Vergangenheit des Bruders der Haushälterin? Und was geschah mit Marc-Henry?

Kurz hintereinander begleitete ich die deutsche Kommissarin zweimal auf Einsatz in der Provence – ungeachtet einiger Andeutungen in diesem Band zum Vorgänger sollte man ihn aber einzeln lesen können. Ich hatte mich auf ein Wiedersehen mit den liebgewonnenen Bekannten aus Teil 1 gefreut, der quirligen Penelope, der Polizistin Emma, dem Original Anatole und seinem Freund, Musikwissenschaftler Serge, sowie Ex-Polizist Nicolas, der Hannah mit väterlichem Rat und gutem Essen zur Seite steht. Wieder führen die Ausflüge der Hobby-Altertumsforscherin gerne an die Wirkstätten der alten Römer, wenn auch etwas weniger als beim ersten Band (das war besonders, das wäre noch steigerungsfähig!). Wieder spielt die lokale Küche eine wichtige Rolle, eher als Hausmannskost (meiner Erfahrung nach eher ungewöhnlich beim Genre der Provence-Krimis und durchaus angenehm – mir gefallen Gerichte, bei denen ich nicht das Gefühl haben muss, der Genuss hinge nur vom Geldbeutel ab wie in so vielen anderen ähnlichen Büchern). Und wieder ist dieses Buch hauptsächlich Krimi, nicht seichte Urlaubslektüre mit „ein bisschen Spannung“.

Im Gegensatz zum ersten Band sind die Szenen hier wenig blutrünstig und ohne sexuelle Gewalt. Mir gefällt, dass man wieder den Gedanken der Protagonisten folgen darf zum Leben allgemein, wenn auch etwas weniger in die Tiefe und weniger zitierfähig als beim ersten Band. Dafür hat man Penelopes „besondere Talente“ nicht allzu vertieft, das war ja doch weniger mein Fall. Mir gefiel die Auflösung des Falles deutlich besser – und in Band 3 würde ich mir Hannah etwas weniger grübelnd wünschen, Männer und Kriminalfälle hin oder her.

Wieder gerne gegebene 4 Sterne.